Altaripensis2
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. | ||
---|---|---|
Es reicht mir, siehe hier [1]
Letzte Seitenbearbeitung 14:52, 3. April 2022 |
Das ist das Nachfolgekonto von Benutzer:Altaripensis, zu dem ich keinen Zugang mehr habe. Hier das (leicht veränderte) Original:
Ich erspare mir "Diskussionen" mit Leuten, die sich vor allem durch mangelnden Respekt für andere auszeichnen und, umso schlimmer, auch noch "Admins" sind. Mein Umgang mit Menschen im realen Leben ist ein anderer und wenn solche Leute meinen, sie müssten hier ihre Omnipotenzphantasien ausleben, ziehe ich meine Konsequenzen daraus. Das ist für mich eine Sache der Selbstachtung. Über die Qualität meiner Beiträge kann man sich hier informieren.
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
(Sehe ich 2019 noch immer so)
Wer ist?Bearbeiten
Der Benutzer "Altaripensis" hat zu Prä-IT-Zeiten ein Studium im geisteswissenschaftlichen Bereich absolviert, d.h. er musste viel lesen, ohne googeln zu können. Trotzdem ist etwas aus ihm geworden. Er weiß, was er kann, aber seine Eitelkeit ging nie so weit, andere Nutzer mit einer Auflistung seiner Lieblingsautoren, -sänger und -speisen, seinen kindlichen Berufswünschen, einem Ich-mag/Ich-mag-nicht oder seinen vermeintlichen Verdiensten auf Wikipedia zu langweilen. Er wundert sich bis heute über Nutzer, die das einstellen und offenbar glauben, dass ihnen völlig zu Unrecht nie der FAZ-Fragebogen vorgelegt wurde.
Λάθε βιώσας (Epikur)
Altaripensis und WikipediaBearbeiten
Altaripensis arbeitete, da er das Projekt Wikipedia für sinnvoll hielt und es im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen wollte, zunächst als IP mit und meldete sich dann im Februar 2011 an. In dieser Zeit erlebte er viele Nutzer als sehr freundlich, hilfsbereit, sachlich und offen, was er seinerseits ebenso zu sein bestrebt war, machte aber auch frustrierende Erfahrungen mit Nutzern, die - fast immer sogar "Admins" - die Bodenhaftung verloren haben und, weil sie ja so beschäftigt und wichtig sind, sich mit den Beiträgen anderer nur oberflächlich auseinandersetzen, pampig und arrogant werden, aber genug Zeit haben, ihre eigene Benutzerseite zu hegen, die durch drollige Dinge auf ihre 'Wichtigkeit' verweist. Altaripensis mied daher Segmente, von denen er wusste, dass sie das Revier solcher Nutzer sind.
Γνῶθι σεαυτόν (nach Heraklit)
Was kann (nicht)?Bearbeiten
Er hält sich für kompetent in den Bereichen Geschichte, Politik, Wahlen, Parteien, Sprachen und trug dort vieles bei, er ist eher ahnungslos u.a. in IT. Was technische Dinge der Textgestaltung anging, brauchte er deshalb oft Hilfe von versierten Benutzern. Artikel, zu deren Inhalten er nicht auf dem Laufenden der Wissenschaft war, versuchte er wenigstens mit der deutschen Rechtschreibung und Grammatik zu versöhnen.
Hoch auf strebte mein Geist, aber... (Hölderlin)
Was will (nicht)?Bearbeiten
Altaripensis zieht Bücher anderen Medien vor. Ihm sind seine Defizite im PC-Bereich keineswegs peinlich; er lernt gerne dazu, sieht es aber nicht als seine Lebensaufgabe an, darin so gut wie möglich zu werden. So erträgt er es mit heiterer Gelassenheit, nicht alle Möglichkeiten, die das Internet bietet, nutzen zu können. Seine Bibliothek ist außerdem allzu verlockend.
Quidquid agas, age prudenter et respice finem (nach Äsop)
Wo war?Bearbeiten
Er hat in folgende Länder seinen Fuß gesetzt: (damals), (damals ČSSR), (damals LAR), wenn ich jetzt nichts vergessen habe. Nur Flughafen (und der hat mir meist schon gereicht):
Reisen bildet
Sie/DuBearbeiten
Ich folgte dem auf Wikipedia verordneten 'Du' in dieser Weise nicht. Wenn ich jemanden nicht kenne, dann duze ich ihn auch nicht. Wir sind nicht bei IKEA. Dort wird man übrigens bei einer Reklamation sehr schnell wieder gesiezt. Ergo: wenn ich hier andere Autoren siezte, hatte das nichts mit Distanzierung oder Ironisierung zu tun, sondern bedeutete im Gegenteil eine Respektbezeugung und entspricht dem, was ich unter tradiertem und aus gutem Grund zu bewahrendem Umgang miteinander verstehe. Das 'Du' kann man sich anbieten. Auf das früher übliche "Ihrzen" verzichte ich, ich gehe ja mit der Zeit...;)
Quod licet Iovi, non licet bovi (Terenz)
Zum AbschiedBearbeiten
"Bei meinen angestrengten Bemühungen, irgendeine Logik im administrativen Umgang mit dieser und jener Prangerseite zu erkennen, kam mir folgende Idee: Laut [NN3] sollen Prangerseiten "als Kritik auch bei den angesprochenen mal ein Nachdenken auslösen". Der miese Umgang mit Altaripensis könnte also dadurch zu erklären sein, dass Admins jetzt schon vor dem Nachdenken geschützt werden müssen... Was Altaripensis angeht, bin ich natürlich befangen. Ich hatte ihn vor einem Jahr in dieser Diskussion als kompetent, sachorientiert und auffallend freundlich erlebt. Mit der Art hatte er mich auch motiviert, weit mehr Zeit in den Artikel (und NSFP) zu investieren, als ich das anfänglich vorhatte. Möglicherweise hab ich schon vor seiner Anmeldung im März 2010 mit ihm diskutiert. Wenn ich mich nun durch den zugrundeliegenden Konflikt wühle, war der entscheidende Edit wohl dieser: Natürlich steht da wörtlich was anderes, aber die eigentliche Botschaft lautet für mich und vielleicht auch für Altaripensis: Du, kleiner Wikifant Altaripensis, kannst hier noch so freundlich sein, noch so viel Zustimmung von anderen erhalten und noch so konsensorientiert argumentieren – falls du es wagst, deinen Vorschlag umzusetzen, werde ich als beknopfter Zwölfender mein Haupt senken, mächtig Anlauf nehmen und dich vom Platz räumen. Sachargumente hab ich bei diesen Machtverhältnissen natürlich nicht nötig. Wer solche Admins hat, braucht keine Trölle mehr. --Benutzer:NN
- Hallo NN, da ich im Verlaufe dieses Verfahrens, an dem ich nicht beteiligt bin, mehrfach genannt werde und nun zuletzt auch von dir, habe ich mich noch einmal angemeldet, weil gerade dein Post die Sache absolut auf den Punkt bringt und ich, da ich ihn für substantiell halte, darauf antworten möchte. Zunächst mal: ja, auch die von dir zitierte Diskussion über die Volksrechtpartei im März 2010 war zwischen dir und mir, damals war ich noch nicht angemeldet. Du hast auch absolut korrekt den Punkt ([NN1]'s Disk-"Beitrag") herausgefunden, der mich zu meiner Bemerkung über die soziale Inkompetenz einiger Admins und nach höhnischen und herabwürdigenden Antworten von [NN1] dazu brachte, nicht mehr als Altaripensis zu editieren.
- Was [NN4] in der SG-Sache mich betreffend darstellte, ist belegt und entspricht den Tatsachen, ist aber nicht einmal komplett. Was mich unglaublich aufbrachte, war, dass hartnäckig [NN2's] Verunglimpfungen stehenblieben und jede Antwort von mir sofort entfernt wurde. Ich werde diesen Komplex nicht erneut diskutieren. Ich stelle nur fest, wie es war, und jeder, der es wissen will, kann die jeweiligen VG's nachsehen. Wenn ich nun von [NN3] lese: Du solltest mal darüber nachdenken, [...] wie du mit Menschen umgehst (im Dialog mit [NN4] gesagt), kann ich allerdings nur hohnlachen. [...] Nochmals danke für die Erwähnung einiger unserer "Baustellen". Ich war auf vielen Seiten in diesem Bereich tätig, fast alle Parteien der Weimarer Republik, auf den Seiten zu den BTW und LTW seit 1945 und bei den Biographien über die MdB's des BT 1949-53, bestimmt sind wir uns auch da begegnet. Gruß--Altaripensis (Diskussion) 18:22, 3. Jan. 2015 (CET)"
(Auszug von hier, alle Nutzernamen außer meinem eigenen anonymisiert)
(kein passender Sinnspruch)
Zur WiederkehrBearbeiten
Unter der IP 87.178 etc. habe ich mehrere Jahre mitgearbeitet (bis 31.7.2019 >98% der Beiträge von mir) und mir in der Zeit einige Feindschaften unter höchsten Würdenträger/innen und zugleich eine Menge Wertschätzung erworben, was mich beides letztendlich dazu brachte, mich wieder anzumelden. Diese Zeit war sehr lehrreich. Als IP ist man sowohl der letzte Dreck als auch, mit einigem Beharrungsvermögen, geachtet. Wer sich Zeit nimmt, IP-Beiträge zu lesen, schätzt sie je nach Qualität. Wer sich mit Wikipedia verwechselt, lehnt IP-Beiträge pauschal ab.
All animals are equal, but some animals are more equal than others (Orwell)
Neue SchwerpunkteBearbeiten
WP:HS, WD:JT. Die Gestaltung der Hauptseite muss jeden Tag neu erfolgen und sie ist das Aushängeschild der deutschen Wikipedia. Ich versuche bei den Jahrestagen mit ein paar Vorschlägen mitzuhelfen und korrigiere kleinere Fehler auf der Hauptseite. Das tut natürlich meiner Statistik nicht gut, weil mein ANR-Anteil dadurch ständig sinkt.
Tu, was du kannst, gut, mach, was du möchtest, noch besser, lass, was du nicht kannst und nicht möchtest (Konfuzius) Fake: von wegen Konfuzius; ist von mir;-)