Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch

Abkürzung: WP:DTS

Digitaler Themenstammtisch (DTS) heißen unregelmäßig stattfindende Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.

Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Das Bild zeigt das Logo des Digitalen Themenstammtischs. Der in grün und blau gehaltene Bildschirm zeigt mehrere Personen, die an einem virtuellen Treffen teilnehmen, sowie eine Person in rot, die mit einem Kopfhörer vor dem Bildschirm sitzt. Neben dem Bildschirm steht eine Kaffeetasse
Dieses Projekt wurde für die ProjektEulen 2022 & 2023 nominiert.

Nächste Treffen Bearbeiten

91. DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“, 15. April 2024, 19 Uhr Bearbeiten

 

Inhalt:

Montag
15.
April
2024
.ics

Gemäß der neuen ICOM-Museumsdefinition ist ein Museum eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.

Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sind damit nicht nur als Wissensspeicher interessante Partnerinstitutionen für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und für Wikimedia Deutschland. Diese gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Wir freuen uns auf euch!

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil Bearbeiten

  1. Lucy Patterson (WMDE)
  2. Christoph Jackel (WMDE)
  3. Holger Plickert (WMDE)
  4. --Salino01 (Diskussion) 17:29, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Andreas Werle (Diskussion) 06:05, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. Jurapunk
  7. --Wuselig (Diskussion) 19:05, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --Weltenspringerin (Diskussion) 04:49, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. --Nordprinz (Diskussion) 23:14, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. ...

Ich nehme vielleicht teil Bearbeiten

  1. --mw (Diskussion) 17:40, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. --Lutheraner (Diskussion) 21:08, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. --Mombacher (Diskussion) 10:01, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --Helga Wiki (Diskussion) 19:27, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Matutinho (Diskussion) 06:07, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. Martin (WMDE) (Disk.) 13:38, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei Bearbeiten




92. DTS: „Kategorien in der Wikipedia“, 7. Mai 2024, 19 Uhr Bearbeiten

 
Kategorien in der Wikipedia

Inhalt:

Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil Bearbeiten

  1. Matthiasb
  2. --Salino01 (Diskussion) 22:37, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil Bearbeiten

Diesmal leider nicht dabei Bearbeiten

Vorschau auf weitere Themen Bearbeiten

Datum Thema Referent*in
7. Mai Kategorien Matthiasb
Mai? Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder? Ziko
20.5. Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen Weltenspringerin
6.6. Lokale Räume diverse Vortragende
? Vorstellung des WikiProjekts FemNetz Grizma + weitere
? WikiCon Itti, Alraunenstern, ??
? "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" Wikiolo und andere
? Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) Salino01 + ?
? Portale am Beispiel der Portale xxx? ?
? Wie schreibe ich ein gutes Meinungsbild Der-Wir-Ing
? Wikipedia macht Schule Benutzer:Daniel Mietchen
? ? Du?

Berichte Bearbeiten

90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“ Bearbeiten

 
 
Präsentation Salino01
 
Präsentation (WMDE)

An dem von Salino01, Miriam Konert (WMDE) und Nicolas Rück (WMDE) gestalteten Themenabend nahmen teil:

Achim Raschka, Artessa, Berlinschneid, Count Count, Christoph Jackel (WMDE), Falk2, Gimli21, Helga Wiki, Itti, Johannes, Jurapunk, Jürgen Oetting, Leserättin, Lupe, Lutheraner, Magiers, MBq, Mombacher, MovieFex, nobody is perfect, Nordprinz, Regiomontanus, Rumpelstilzchen, Schiplagerheide, Slashpub, Wortulo, Zartesbitter und Ziko.

Der Umgangston in der Wikipedia ist in manchen Teilen sehr ruppig. In frustrierenden Diskussionen kommt es immer wieder zu einem Wechsel von der Sachebene in die Persönlichkeitsebene, wobei Beschimpfungen und Beleidigungen, aber auch die Missachtung der Anonymität eine wichtige Rolle spielen. Zum Teil haben sich Machthierarchien gebildet, die unerwünschte Änderungen an Artikeln verhindern. Die Opfer sind häufig auch nicht ganz unschuldig an Eskalationen und so kommt es schnell zu Vandalismusvorwürfen von beiden Seiten.

Die Versionsgeschichte von Artikeln protokolliert jede Änderung und macht Benutzerbeiträge damit transparent, vereinfacht aber auch Stalking einzelner Benutzer, denn jede Änderung an einem Artikel wird gemeldet und kann schnell rückgängig gemacht werden. Mobbing kann schnell zu persönlichem Frust führen und ist eines der Gründe, warum sich Autoren von der Wikipedia abwenden.

Im ersten Teil des Themenabends zeigte Salino01 anhand einer Zusammenfassung einer Betroffenenumfrage (2015) und einer Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia (2021) das Ausmaß destruktiver Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus der Betroffenenperspektive.

Im zweiten Teil stellte Miriam von WMDE das Team Unterstützung und Beratung (UuB) vor, das gerade neu gegründet wird. Das Team unterstützt Menschen, die sich in den Community-Projekten engagieren, sowohl präventiv als auch bei akuten Konflikten. Anschließend erklärte Nico wie das Team speziell bei Mobbing unterstützen kann. So kann das Team als präventive Maßnahme beim Erstellen von Regelwerken unterstützen. Es kann aber auch Sensibilisierungsveranstaltungen zum Erkennen und Bekämpfen von Mobbing anbieten. Auch eine Weiterbildung zu Konfliktmanagement ist möglich. Ein wichtiger Teil der akuten Unterstützung ist das Zuhören aber auch die Beratung der Betroffenen, die sich unter uub@wikimedia.de beim Team melden können.

Anschließend gab es eine intensive Diskussion, welche Maßnahmen Betroffenen, aber auch Beobachtern zur Verfügung stehen. Alle können zunächst versuchen, den Streit oder Konflikt zu beruhigen und auf eine sachliche Ebene zurückzukehren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Vandalismusmeldung zu machen, bei der von Admins über mögliche Maßnahmen, wie z.B. eine Sperrung entschieden wird. Diskutiert wurde auch, ob evtl. besser Mediatoren eingesetzt werden sollen, die unabhängig von Administratoren agieren. Dieses entspräche dem bereits existierenden Wikipedia:Vermittlungsausschuss, bei dem aber beide Parteien an einer Schlichtung interessiert sein müssen. Auch wurde angesprochen, ob geschützte Räume eine Möglichkeit bieten sollten, Konflikte aus der Öffentlichkeit zu nehmen.

89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: „Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet““ Bearbeiten

 
EU-Gesetze und Wikipedia

An dem von Dimitar Dimitrov gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Andreas Werle, Artessa, Aschmidt, Christoph Jackel (WMDE), codc, DerFussi, DerHexer, Gimli21, Harald Krichel, Holder, Leserättin, Lupe, Lutheraner, Manfred Werner (WMAT), Martin, Mombacher, Niemand, Nordprinz, RudolfSimon, Slashpub, Vergänglichkeit und Wortulo

SLAPP nimmt immer mehr zu. Gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen Wikimedia Eesti [2] und die Wikimedia Foundation [3], wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Jetzt geht es um die nationale Umsetzung der Richtlinie.

88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ Bearbeiten

 

An dem von Frank Schulenburg gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Andreas Werle, Anne-Sophie Waag (WMDE), Artessa, BotBln, Christian Köppchen, DerFussi, Frank Schulenburg, Georgfotoart, GPSLeo, Hadi, Heinrich Kämpchen, KaiBorgeest, Kogge, Matutinho, Mombacher, Mr N, MrThorstenM, Ra'ike, Rudolf Simon, Sebastian Wallroth, Slashpub, Wortulo und Ziko

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklopädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akademischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Professorinnen und Professoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreisträger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gab einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feierte.

Die Wiki Education Foundation unterstützt freies Wissen in zwei großen Bereichen. Das Studentenprogramm fördert die Mitarbeit von Studenten in der Wikipedia. So nehmen jährlich etwa 17.000 Studenten an diesem Programm teil, wobei statt der Erstellung von Semesterarbeiten Wissen in die Wikipedia einfließt. Innerhalb von mehrwöchigen Fortbildungen werden Ausbilder an Universitäten geschult und ihnen Hilfsmittel zur Bewertung der studentischen Leistung an die Hand gegeben. Die Studenten werden in Form von Schulungen in die Welt der Wikipedia und deren Regeln eingeführt. Die Auswahl der Themen erfolgt wird von der Foundation mitgesteuert, um explizit Themenbereiche mit wenig Artikeln zu stärken. Hervorzuheben ist auch, dass die Frauenquote in den Kursen überproportional hoch ist (~70%).

Das zweite Programm fördert Wissenschaftler und Forscher und lehrt diese ihr Wissen in der Wikipedia zu teilen. Die Ausbildung der Wissenschaftler wird dabei von den Instituten und Organisationen bezahlt. Die Foundation bildet auch hier aus und unterstützt bei Problemen.

87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“ Bearbeiten

 

An dem von codc gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Andreas Werle, B.P., Bernhard, Enyavar, Georgfotoart, Harald Krichel, Jürgen Oetting, Lutheraner, M.ottenbruch, Maschienenbau, Mombacher, Mpns, Nordprinz, Ra'ike, Schiplagerheide, Slashpub, Ten, Troubled asset, Unukorno, Vergänglichkeit, Wortulo, Ziko, sowie 7 Teilnehmer im WP:WikiBär

Im ersten Teil stellte Benutzer:codc die technischen Möglichkeiten als Admin vor. So zeigte er, wie ein Admin einen angemeldeten Benutzer oder eine IP für einen bestimmten Zeitraum oder auf Dauer sperren kann. Dabei kann genau festgelegt werden, welche Projekte (z.B. Wikipedia, Commons, Wikivoyage...) bzw. Namensräume (Artikel, Diskussionen, ...) in die Sperre aufgenommen werden. Gesperrt werden können aber nicht nur Benutzer, sondern auch die Bearbeitung von Artikel. Dazu gehört zum Beispiel der Schutz wichtiger Seiten wie die Hauptseite, die am Tag der Präsentation nur von Admins geändert werden kann, um sie somit vor Vandalismus zu schützen. Aber auch Vorlagen, die in sehr vielen Artikeln eingebunden sind, können so geschützt werden.

Das Löschen von Artikeln betrifft nicht nur die Beseitigung von Vandalismus oder von ungeeigneten Artikeln nach abgeschlossener Löschdiskussion, sondern auch dem Löschen von Verschieberesten automatisch generierter Weiterleitungen bei der Artikelverschiebung. Oft muss aber gar nicht ein gesamter Artikel gelöscht werden, sondern nur eine Änderung. Dieses ist auch von normalen Benutzern möglich. Allerdings bleiben alle diese Veränderungen in der Versionsgeschichte weiterhin nachvollziehbar. Enthalten gelöschte Versionen jedoch Beleidigungen, Verletzungen von Persönlichkeitsrechten oder ähnliche Texte, so können diese Änderungen vom Admin versteckt werden, so dass in der Versionsgeschichte nur noch nachvollziehbar ist, dass Änderungen am Artikel vorgenommen wurden, die eigentlichen Änderungen aber nicht mehr sichtbar sind. Dazu kann auch das Löschen des Benutzernamens und der Zusammenfassungszeile in der Versionsgeschichte gehören.

Außerdem wurde der Import von Artikeln aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen angesprochen. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Versionsgeschichte ebenfalls importiert wird.

Im zweiten Teil wurde darüber informiert, wie man Admin wird, bzw. wie einem Admin die Rechte auch wieder entzogen werden können. Aber auch die Erfahrungen als Admin wurden geteilt.

86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat Bearbeiten

An dem von Sebastian Wallroth gestalteten Themenabend nahmen teil:

Alice (lyzzy), Andreas Werle, BotBln, Hadi, Helga Wiki, Holder, Leserättin, Lucas Werkmeister, Lutheraner, M.ottenbruch, Martin Rulsch (WMDE), MB-one, MB-one, Merle von Wittich (WMDE), Mombacher, Niemand, Nordprinz, Salino01, Slashpub, Trimalkia, Wikiolo, wikiuka, Wortulo

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Ältere Berichte Bearbeiten

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
  • 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
  • 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
  • 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
  • 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
  • 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
  • 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
  • 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
  • 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
  • 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
  • 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“
  • 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop „Weblinks heilen“
  • 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?“
  • 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
  • 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
  • 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
  • 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
  • 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
  • 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
  • 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Weblinks Bearbeiten

Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien