Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch
Digitaler Themenstammtisch (DTS) heißen unregelmäßig stattfindende Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.
Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.
Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)
Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen-Informationen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.
Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.
Technisches: Für das Meeting verwenden wir normalerweise Senfcall (BigBlueButton). Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich geben. Du musst nur einmalig die Datenschutzrichtlinien akzeptieren und kannst dann anonym teilnehmen.
Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann in einem eigenen Raum unter Senfcall im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.
![]() |
Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert. |
Wikipedia-Terminkalender Bearbeiten
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
06.06.2023 | Wikipedia-Stammtisch München |
Heute | Brettspiele und mehr (Wikipedia spielt – WikiMUC) |
Heute | ![]() |
Heute | ![]() |
08.06.2023 | Digitalpolitik-Edit-a-thon am Rande der re:publica in Berlin |
08.06.2023 | Stammtisch Frankfurt |
08.06.2023 | OSM-Stammtisch (WikiMUC) |
08.06.2023 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
09.06.2023 | WikiBär-Sommerfest mit OpenStreetMap-Stammtisch in Berlin |
09.06.2023 | Frauenbewegungen-Mouvements féministes Biel-Bienne, Vortrag und Diskussion (Schweiz, bi-lingual) |
10.06.2023 | Stammtisch Wuppertal |
Nächste TreffenBearbeiten
74. DTS: Workshop „Weblinks heilen“, 15. Juni 2023, 19:00 UhrBearbeiten
Inhalt:
Links auf andere Webseiten sind ein wichtiges Element des Wikipedia-Kosmos, sei es als Quelle für den Inhalt des Artikels oder als weiterführender Weblink. Leider ändert sich das Web ständig, so dass etliche externe Links in Wikipedia-Artikeln nicht mehr funktionieren. Das ist für den Qualitätsanspruch der Wikipedia ein großes Problem und für Leserinnen und Leser ein Ärgernis.
Zwar gibt es Bots, die das Korrigieren defekter Links bis zu einem gewissen Grad unterstützen können, aber das reicht bei weitem nicht aus. In dem Themenabend werden wir erfahren, wie man verloren geglaubte Inhalte im Web auffindet und die Links in Wikipedia entsprechend korrigieren kann, denn defekte Weblinks einfach zu löschen, ist keine Alternative.
Zugangsdaten:
Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://public.senfcall.de/DigitalerThemenstammtisch
Übertragung im WikiBär, Berlin:
Die Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Editierens live aus dem WikiBär übertragen. Weitere Informationen zur Teilnahme vor Ort findest du auf Wikipedia:Berlin.
Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.
Ich nehme teilBearbeiten
- --Wikipeter-HH
- --Salino01 (Diskussion) 22:23, 2. Mai 2023 (CEST)
- --Mombacher (Diskussion) 14:05, 3. Mai 2023 (CEST)
- --Weltenspringerin (Diskussion) 15:14, 5. Mai 2023 (CEST)
- --Rudolf Simon (Diskussion) 18:05, 20. Mai 2023 (CEST)
- --Nordprinz (Diskussion) 20:03, 25. Mai 2023 (CEST)
- --Christian Thorwest (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2023 (CEST)
- …
Ich nehme vielleicht teilBearbeiten
- --Lutheraner (Diskussion) 15:47, 5. Mai 2023 (CEST)
- -- Radomianin (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2023 (CEST)
- -- Matutinho (Diskussion) 05:19, 20. Mai 2023 (CEST)
- -- wikiuka (Diskussion) 10:27, 22. Mai 2023 (CEST)
- …
Diesmal leider nicht dabeiBearbeiten
- …
Vorschau auf weitere ThemenBearbeiten
- Wie schreibe ich ein gutes Meinungsbild (Juni?), Der-Wir-Ing
- Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant? 27. Juli, Dimitar Dimitrov ([1])
- Ergebnisse der Studie Wikipedia im Kontext von Wahrheit und Wissen Do.7.9.2023 19 Uhr --Zaddica (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2023 (CET)
- OpenStreetMap-Workshop (Teil 2): Editor JOSM und Relationen
- Wikipedia macht Schule (???) Benutzer:Frank Schulenburg & Benutzer:Daniel Mietchen
- Demonstration von Adminaktionen (Mai oder später), Benutzer:Codc
BerichteBearbeiten
73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?“Bearbeiten
An dem von Salino01 und Prof. Dr. Doris Weßels gestalteten Themenstammtisch nahmen teil:
Aka, Amrei-Marie, Aschmidt, Berlinschneid, Brunswyk, Christian Köppchen, Christoph, Daniela Weiland, Emergency doc, Florian, Hadi, Jürgen Fenn, Lutheraner, Matutinho, MBq, Mombacher, Nordprinz, Pankoken, Rudolf Simon, Schiplagerheide, MrThorstenM, Unhesitant, Walburga, Weltenspringerin, Wortulo und Ziko (Aufgrund von technischen Problemen mussten wir nach kurzer Zeit auf Zoom wechseln, wodurch einige Teilnehmer leider nicht mehr dabei geblieben sind.)
Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt. Insbesondere die Sprachqualität hat sich seit der Einführung von ChatGPT 3.0 deutlich verbessert. In einem früheren Themenabend haben wir festgestellt, dass Integrität und Zuverlässigkeit der Informationen nicht immer gegeben sind. In diesem Stammtisch haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob und wie künstlich erzeugter Text von menschlichem Text unterschieden werden kann. Im ersten Teil des Abends ging es um die automatische Erkennung von KI-Texten. Die Erkennungsrate ist jedoch nicht besonders zuverlässig und von der Art (Schreibstil) abhängig. Das Ergebnis hängt von der Länge des Textes ab und bereits kleine Ergänzungen oder Änderungen haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Es gibt auch zahlreiche Falschmeldungen (menschliche Texte werden als potentiell KI gewertet). Außerdem können meist nur englische Texte überprüft werden.
Für die manuelle Erkennung können bestimmte Textmerkmale herangezogen werden. Doch teilweise sind wünschenswerte Texteigenschaften, wie fehlende Rechtschreib- und Grammatikfehler, einfachere Wortwahl, einfachere Satzgestaltung gerade Eigenschaften von KI-Texten. Menschliche Texte wirken hingegen meist noch lebendiger / abwechslungsreicher. Eine reine Überprüfung auf Plausibilität reicht als Test nicht aus, den diese ist bei KI-Texten meist gegeben. Vielmehr sind die Aussagen an den angegebenen oder nicht angegebenen Quellen mühsam zu überprüfen.
„Das Problem ist, dass wenn man anfängt, nach typischen menschlichen Eigenschaften in Texten zu suchen, dass es wahrscheinlich die KI schneller als Menschen schafft, die menschlichen Eigenschaften nachzuahmen.“ Auch jetzt ist es schon durch gezielte Fragestellung (Prompt) die Textausgabe so zu beeinflussen, dass eine Erkennung nicht mehr möglich ist.
Im zweiten Teil von Prof. Dr. Doris Weßels ging es um die Entwicklung der KI, um deren heutigen Leistungsstand und um die Probleme, die sich daraus für das Bildungswesen und auch darüber hinaus für die Vermittlung von Wissen ergeben. Der Hype um ChatGPT und ähnliche Werkzeuge wird getrieben durch die hohen Erwartungen der großen Player, die sie entwickeln und auf den Markt bringen.
Völlig unklar ist, wie urheberrechtliche und haftungsrechtliche Fragen weiterhin zu beurteilen sein werden, die in einem engen Zusammenhang stehen. ChatGPT verarbeitet eine sehr große Menge an Text aus Online-Quellen, die nur der quantitativen Zusammensetzung nach bekannt sind, man weiß aber nicht, welche Texte zum Training konkret verwendet wurden und wie sich das auswirkte. Jedenfalls aber wird dieser Input von dem Algorithmus immer wieder in einer solchen Weise verarbeitet, dass der Output davon in erheblicher Weise abweicht. Da diese Ausgabe aber keinem bestimmten Schöpfer rechtlich zugerechnet werden kann, entsteht dabei kein Werk im urheberrechtlichen Sinne, es wird aber auch kein Plagiat geschaffen, wie wir es bisher kannten. ChatGPT kann nicht plagiieren, weil es auch Altes nicht mehr inhaltlich gleich wiedergibt, wie es einmal war. Es zerstört Sinn und Struktur des Bestehenden in einer solchen Weise und folgt dabei ausschließlich den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik, dass dabei immer wieder wesentlich Neues entstehen muss. Gleichermaßen bleibt daher umstritten, wer für die Ausgabe einer generativen KI haften sollte. In den meisten Fällen wird man nicht mehr nachvollziehen können, wer für deren Richtigkeit verantwortlich war, weil es an einer diesbezüglichen verbindlichen und nachvollziehbaren Kennzeichnung fehlt. In dem Zusammenhang stellen sich weiterhin Fragen der Autorschaft an dem KI-generierten Text, die alles andere als trivial sind und mit denen sich derzeit die Medientheorie und die Literaturwissenschaft beschäftigen (hier ein Hinweis auf die neueren Arbeiten von Hannes Bajohr).
Klar ist lediglich, dass die Stärke von ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen im Paraphrasieren bestehender Texte liegt, wie man es beispielsweise von DeepL Write kennt. Dabei besteht aber keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, denn dafür sind die derzeitig verfügbaren Demo-Versionen nicht programmiert worden. Sie produzieren in den meisten Fällen Unsinn und eignen sich deshalb nicht zum Erstellen von Texten, bei denen es gerade auf deren inhaltliche Korrektheit ankommt, wie beispielsweise enzyklopädische Artikel oder wissenschaftliche Beiträge, aber auch journalistische Beiträge. Sie reproduzieren das Bestehende in Variationen. Es ist aber damit zu rechnen, dass sie demnächst beispielsweise in Textverarbeitungen als Schreibhilfe integriert werden, die sich um deutlich mehr kümmern kann als nur um die allgemein bekannte Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, und es zeichnen sich auch neue Werkzeuge zur Unterstützung der Recherche und allgemein des wissenschaftlichen Schreibens ab, beispielsweise quillbot.com oder elicit.org. Näheres kann man in diesem Video erfahren, das am Institut von Frau Weßels entstanden war, oder in der Übersicht von Greta Friedrich und Arne Grävemeyer: Lesen und lesen lassen. Sprach-KI unterstützt beim Sichten von Forschungsarbeiten. In: c't. Nr. 11/2023, 6. Mai 2023, S. 118–122 (ergänzende Weblinks zu den vorgestellten Tools auf ct.de/yhj9).
Die medienpädagogische Aufgabe besteht darin, den Nutzenden klarzumachen, dass man der Ausgabe solcher Tools nicht „vertrauen“ darf und eine kritische Distanz zu ihnen einzuüben.
Erkennbar sind die Ergebnisse generativer KI übrigens kaum, weder automatisiert noch von Menschen. Das stellt ein großes Problem insbesondere für die Qualitätssicherung bei Wikipedia dar. Ansätze zu einer erklärenden KI (explainable AI), deren Arbeitsweise transparent und nachvollziehbar wäre, sind erst am Anfang.
72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“Bearbeiten
An dem von Oliver Moldenhauer (WMDE) und Till Mletzko (WMDE) gestalteten Themenstammtisch nahmen teil: Salino01, Der-Wir-Ing, Gereon K., DerHexer Hogü-456, Lutheraner, Matutinho, Mombacher, NearEMPTiness, Regiomontanus, Ricarda Busse (WMDE) und RitterKunibert.
Im ersten Teil des Abends referierte Till über die Spendenkampagnen von WMDE (Link zur Präsentation). Der Erfolg dieser Kampagnen scheint zu stagnieren und in Zukunft gar leicht rückläufig. Gleichzeitig erhöht sich aber die Zahl der regelmäßigen Spender in Form von Mitgliedsbeiträgen außerhalb der Aufrufe. Deutschland ist eines der wenigen Länder, die selbstständig eigene Spendenkampagnen durchführt, im Ausgleich aber auch 60% der Spenden an die Foundation in Amerika abführt.
Oliver erklärte im 2. Teil, für welche Handlungsfelder die Gelder bei WMDE ausgegeben werden. Einen recht großen Anteil hat das Handlungsfeld Technologie, zu dem auch die Entwicklung von Wikidata zählt, das in Deutschland betreut wird. Für dieses Projekt gibt es auch Gelder von der Foundation zurück. Am Ende des Abends gab es weitreichende Diskussionen mit den Teilnehmern.
71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“Bearbeiten
An dem von salino01 gestalteten Themenstammtisch nahmen teil:
Alazon, AnBuKu, Andreas Werle, Aschmidt, Berlinschneid, BotBln, Christian Köppchen, Codc, Der-Wir-Ing Enyavar, Erniets, Georgfotoart, Holger Plickert (WMDE), jason, Krabbenpulen, Mombacher, M.ottenbruch, NearEMPTiness, Nordprinz, Regiomontanus, Schiplagerheide, testudo volans, Wnme und Ziko
Der Vortrag wurde von Wikipedia:Berlin live im WikiBär übertragen.
Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt. Insbesondere die Sprachqualität hat sich seit der Einführung von ChatGPT 3.0 deutlich verbessert. Der Chatbot kann Fragen zu den ausgefallensten Themen beantworten. Der computergenerierte Text ist auf den ersten Blick kaum von menschlichem Text zu unterscheiden. Aber kann ein Computer auch Wikipedia-Artikel schreiben?
Als erster Test diente eine im schottischen Stil gestaltete "Burg" in Amerika: Bannerman’s Castle. Die Qualität des künstlich erzeugten Artikels ist gemischt. Einerseits sind Teile korrekt und gut beschrieben, andererseits enthält der Text auch viele Fehler und Ungenauigkeiten. Fehler sind oft auch Zahlen. Hier scheint es sich eher um ungefähre Angaben zu handeln, so dass vor allem Jahreszahlen um mehrere Jahrzehnte abweichen können. Auch Quellen können von ChatGPT nicht angegeben werden, bzw. werden erfunden.
Anschließend wurde gezeigt, nach welchen Regeln die KI den Text zusammensetzt und auf sprachliche Plausibilität prüft. Der Bot wurde so konstruiert, dass er möglichst natürlich wirkende Texte erstellt. Der Wahrheitsgehalt einer Aussage oder des Inhalts steht dabei weniger im Vordergrund. Die Qualität hängt auch entscheidend davon ab, wie viel Text für das Training zur Verfügung stand. So war das zweite Beispiel über eine Illusion überhaupt nicht brauchbar. Erst als bei der Eingabeaufforderung von ChatGPT ein vorhandener Text von einer Internetseite mit der Bitte um Zusammenfassung kopiert wurde, konnte der generierte Text als Grundlage für einen Artikel verwendet werden. Aber wie sieht es bei einem solchen Vorgehen mit dem Urheberrecht aus?
Deutlich besser waren die Antworten von ChatGPT auf die Fragen zu sich selbst. Die Antworten auf die ausgewählten Fragen sollten eigentlich überall als Warnhinweise erscheinen. Welche Gefahren birgt KI für Wikipedia? Kann ChatGPT helfen, enzyklopädische Texte für Wikipedia zu erstellen? Auf jeden Fall wird die KI das Sichten von Artikeln erschweren, da zumindest schlechte Sprache dank ChatGPT kein Hinweis mehr auf schlechten Inhalt ist. Noch ist die KI nicht in der Lage, selbst enzyklopädische Artikel zu schreiben, aber das könnte sich bald ändern. Anhand von DeepL Write wurde zudem eine Lösung besprochen, die zum Redigieren und Verbessern von bereits vorliegenden Texten angeboten wird.
Die anschließende Diskussion drehte sich vor allem um die Frage, wie der Unsinn, der mittels KI-generierter Texte potentiell in Wikipedia eingebracht wird, erkannt und beseitigt werden könnte. Da die Texte auf den ersten Blick „gut aussehen“ und plausibel wirken, sind sie nur bei einer eingehenden Kontrolle als solche erkennbar. Das setzt freilich voraus, dass es genügend Autor/inn/en gibt, die bereit und in der Lage sind, solche Beiträge aus fachlicher Sicht zu prüfen und gegebenenfalls zurückzusetzen, wenn sie auf Abwegiges stoßen. Wikipedia hat mittlerweile schon eine Größe erreicht, die allgemein eine inhaltliche Wartung deutlich erschwert. Das ist aber ein allgemeines Problem von Wikipedia und keine Folge des Einsatzes von automatisierten Textgeneratoren.
70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“Bearbeiten
An dem von Dietmar Rabich (aka XRay) gestalteten Abend nahmen teil:
Salino01, Aschmidt, Berlinschneid, Christian Köppchen, Enyavar, Georgfotoart, Hadi, Harald Krichel,Holger Plickert (WMDE), Lutheraner,Mombacher, M.ottenbruch, Nordprinz, Regiomontanus, Schiplagerheide, Wuselig und Ziko
Wer suchet, der findet! Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, das zu finden, was man sucht. Der Anfang des Abends beschäftigte sich mit der allgemeinen Suchabfrage, wie sie auch in Suchmaschinen Verwendung findet. Eine unscharfe Suche findet auch ähnlich klingende Wörter (ungefair~ findet auch ungefähr), die Kombination von Suchbegriffen (z.B. auch mit enthält nicht …) kann eine Suche deutlich zielgerichteter ausfallen lassen.
Der zweite Teil beschäftigte sich mit speziellen Suchabfragen in Wikipedia (z.B. listet alle georeferenzierten Artikel in einer Entfernung von 5-10 km von einer Geokoordinate auf). Auch die Kombination mit Kategorien lässt alle Kirchen in einer Stadt schnell finden. Sucht man Bilder auf Commons, so kommen weitere Hilfen in Betracht. So kann in verschiedensprachigen Beschreibungen, den strukturierten Daten, nach Bildeigenschaften wie die Größe oder den zugeordneten Kategorien gesucht werden. Ganz elegant ist die Erweiterung VisualFileChanger, die nicht nur Dateien sucht, sondern auch Veränderungen an den gefundenen Dateien vornehmen kann.
69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“Bearbeiten
An dem von Ziko, Martin Kraft und Lukas Mezger organisierten Stammtisch nahmen teil:
Salino01, Ailura, Lars (User:Albinfo), Christian Köppchen, Christoph Jackel (WMDE), DerFussi, Der-Wir-Ing, Einsamer Schütze, Hadi, Helga Wiki, Hogü-456, Holder, Jens Ohlig, John Weitzmann (WMDE), Karma, Lutheraner, Matthias.Wolf, Matutinho, Mombacher, MrThorstenM, NearEMPTiness, Nordprinz, Sebastian Wallroth, Túrelio
Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ist es möglich, einfach einen beschreibenden Text in ein Bild umzuwandeln. So erhält man Bilder ohne selbst zu fotografieren oder zu malen. Diese Bilder sehen zum Teil sehr realistisch aus. Doch wie sieht es mit den Rechten aus. Sind die Bilder urheberrechtlich frei. In dem Stammtisch wurde die juristische Sicht eines Anwalts und die künstlerische Sicht gegenübergestellt. Was auf jeden Fall klar ist, ist dass derartige Bilder sich zunehmend verbreiten. Wahrscheinlich sind auch auf Commons schon zahlreiche zu finden. Neben dem rechtlichen Aspekt müssen wir uns als Community überlegen, ob wir derartige Bilder überhaupt brauchen. Manchmal könnten sie theoretisch einen Artikel ergänzen. Doch sind die künstlich erzeugten Bilder einem Original zu ähnlich, könnte es Probleme mit dem Urheberrecht geben. Sind sie gestalterisch weit vom Original entfernt erfüllen sie ihren Zweck nicht mehr.
Weitergehende Infos zum Thema KI-Bilder in Wikipedia: Video-Essay "A Battle for Reality" (Englisch mit deutschen Untertiteln)
Ältere BerichteBearbeiten
Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:
- 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
- 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
- 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
- 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
- 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
- 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
- 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
- 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
- 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
- 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
- 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
- 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
- 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
- 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
- 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
- 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
- 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
- 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
- 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
- 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
- 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
- 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
- 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
- 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
- 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
- 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
- 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
- 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
- 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
- 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
- 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
- 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
- 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
- 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
- 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
- Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
- 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
- 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
- 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
- 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
- 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
- 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
- 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
- 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
- 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
- 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
- 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
- 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
- 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
- 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
- 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
- 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
- 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
- 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
- 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
- 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
- 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
- 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
- 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
- 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
- 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
- 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
- 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
- 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
- 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
- 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
- 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
- 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
- 1. DTS, 11. April 2020: Reisen