user talk:lustiger_seth
archiv Bearbeiten
im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...
sbl / externe links Bearbeiten
Kurz-URL innerhalb der Wikis Bearbeiten
von unten herverschoben. -- seth 23:07, 22. Nov. 2020 (CET)
Du hast ja was gegen unverständliche Kürzelei von URL in unserem ANR (Fortsetzung von 2016, #Kurz-URL, google und so)
- Es gibt das Feature, mit dem Wikilinks speziell für asoziale Hetzwerke und sonstige Smartphone-Abtipperei generiert werden können.
- In Kurz-URL-Dienst steht das zurzeit einzige im ANR: https://w.wiki/4e
- 2 andere, Wikidata-Queries, hatte ich kürzlich aus dem ANR geschmissen.
- Nicht-ANR gibt es doll viele.
- Ist sehr beliebt, um die recht langen URL von Wikidata-Queries einzukürzen. Wenn die das noch öfters machen, dann werden das keine Kurz-URL mehr sein, weil sie die ganzen kurzen Kombinationen für Wikidata-Queries konsumiert haben und die Codes genauso lang sind wie die ungekürzte URL.
- Wenn du die mit SBL blockst, gibt es wohl nur noch halb so viel Newsletter, zumindest mit Wikidata.
- Im ANR wollen wir wohl keine neuen haben; der eine zur Demo in Kurz-URL-Dienst möge verbleiben.
- Müsste also der BF im ANR absolut blocken, und da wäre ich mal für Verweigerung der Abspeicherung. Es ist zumutbar, dass jemand der solch exotischen Krempel anschleppt, dann auch die enträtselbar volle Verlinkung angibt.
VG --PerfektesChaos 22:22, 22. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach user:PerfektesChaos!
- ja, kurz-urls sind des teufels. :-)
- haettest du eine praeferenz bzgl. edit filter vs. aufloesung des short urls durch einen bot samt automatischem hinweis auf user talk page?
- ich tendiere bei sowas eher zum bot, weil da die wahrscheinlichkeit fuer verluste von content am geringsten ist. zumindest mir ist es auch schon hin und wieder passiert, dass ich auf "publish changes" geklickt hab und mich dann gleich einer anderen sache gewidmet, ggf. sogar den browser geschlossen und die fehlermeldung dann uebersehen hab. ausserdem kann sich dann niemand beschweren, dass er vom missbrauchsdings geloggt wurde. -- seth 23:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Da die eigentlich nur von fortgeschrittenen Insidern kommen können, bin ich da weniger Anti-BF drauf.
- Aber stimmt schon, das Dings kann ziemlich viel Schäden bei Bearbeitern und Inhalten anrichten.
- SBL/BF sind Projekt-Software, die von mehreren gepflegt werden können und langfristig robust läuft.
- Bot wäre eine Geschichte, die dir zusätzlichen nicht delegierbaren Aufwand aufbürdet und sich immer mal wieder an der MW Cloud oder Belauschen aufhängt und dann irgendwas verpasst. Robuste ausfallsichere Strategie wäre zu durchdenken.
- Belehrungs-Abschnitt auf BD ist bei so einem Exoten schon sinnvoll, weil nicht primär einleuchtend. Wichtiger wäre die vorherige Bereinigung neuer URL im ANR.
- Kleine Falle: Offizielle Richtlinie, dass dies im ANR unerlaubt wäre, haben wir noch gar nicht. Hilfeseite habe ich grad erst im Aufbau. Eigentlich kennen wir das gar nicht.
- Die meisten dürften Wikidata-Queries sein.
- Die enthalten gern mal
%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20
– das kann auf ein%20
eingedampft werden. Kein Wunder dass die so lang sind. Ersatz durch_
oder+
geht nicht.
- Die enthalten gern mal
- Mit anderen Namensräumen müsste man sehen.
- Die ganzen Newsletter in den BD könnten auch expandiert werden. Dann wird die Spezial:Weblinksuche übersichtlicher.
- Wikipedia:Stuttgart und Wikipedia:Wiki Loves Cocktails haben sowas als Hinweis auf sich selbst mal hier, mal da verbaut. Wenn du denen das durch einen Klartext-Selbstlink ersetzt weinen die Buttermilch.
- Vorlage:WikilinkShortener stelle ich grad bereit. Wenn die verbaut ist, liefe der Bot auf Patrouille ins Leere. In den ANR lässt die Vorlage sich aber nicht einbauen; damit können alle neu hinzukommenden Shorties expandiert werden.
- VG --PerfektesChaos 14:12, 23. Nov. 2020 (CET)
- Da die eigentlich nur von fortgeschrittenen Insidern kommen können, bin ich da weniger Anti-BF drauf.
- gudn tach user:PerfektesChaos!
- ja, mechanismen, die sich in nur einer hand befinden, sind doof. das ist ein grundsaetzliches problem bei bots. (unter anderem) deswegen ist camelbot open-source, auch wenn mir bewusst ist, dass das noch nicht reicht. ich hatte auch schon mal ueberlegt, einige der saeuberungs-funktionen oder auch die notifier irgendwie kollaborationstauglicher auf ne wiki-seite zu klatschen, wo sich dann beliebige bot-bauer beteiligen koennten. sowas gibt's ja iirc auch schon. hab nur vergessen, wo.
- in H:Links#URL von Wikiprojekten koennte noch in einem halbsatz ergaenzt werden, dass kurz-urls in der wikipedia zugunsten anderer links nicht verwendet werden sollen (mit verweis auf Hilfe:Links/URL-Shortener, sobald du die seite fuer hinreichend fertig haeltst). siehst du spontan was, was dagegenspricht? falls nicht, wuerde ich es dort mal auf der talk page ansprechen. und wuerde im gleichen atemzug auch fragen, ob alle bisherigen short urls in der wikipedia aufgeloest werden sollten.
- in artikel und artikeldiskussionen halte ich die links fuer schlecht, weil transparenz floeten geht.
- viele (evtl. die meisten?) der links scheinen im wikidata weekly summary zu befinden. ich haette nix dagegen, wenn man da kuenftig verlangt, keine short-urls mehr zu verwenden. von mir aus kann man auch gerne die alten short urls ersetzen.
- zwecks buttermilch-vermeidung koennte man ja mal bei denen anklopfen, bevor man irgendwas mit deren short-url macht.
- -- seth 17:18, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach user:PerfektesChaos!
- H:Links/URL-Shortener ist noch im stillen Nachverdauungsprozess. Möchte ich mir morgen nochmal nach einigen Tagen Distanz angucken und revidieren, vor projektöffentlichem Broadcasting. Schabowski-Freigabe dann erst nächsten Monat.
- @Wikidata-Query-Expansion:
[AUTO_LANGUAGE]
und ggf.|
durch%5B
%5D
%7C
zu encoden nicht vergessen, sonst explodiert irgendwelche Linksyntax oder Vorlagen. - Auf talk pages darfst du im Dezember ansprechen was immer du willst.
- VG --PerfektesChaos 19:22, 29. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ok, dann warte ich noch. -- seth 21:41, 29. Nov. 2020 (CET)
- Das nerdige Shortener missfiel mir im Nachgang.
- Lässt offen, zu Kurz-URL anderer Anbieter irgendwo was zu machen, obwohl das dann in den Bereich der Projektrichtlinien fallen würde, aber unterscheidet schon mal.
- Handhabe ich übrigens regelmäßig so; zwar denke ich mir einiges bei der Ersterstellung solcher Texte, aber nach der ersten Verschriftlichung fällt beim Stöbern in anderen Seiten und im Phabricator und bei sonstiger praktischer Arbeit öfters ein bisher nicht berücksichtigter Aspekt auf. Treppenwitz und so.
- VG --PerfektesChaos 17:05, 1. Dez. 2020 (CET)
- gudn tach!
- hab mal auf Hilfe_Diskussion:Links#wiki-short-urls begonnen. -- seth 23:05, 6. Dez. 2020 (CET)
url-converter: Probleme Bearbeiten
Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Mögliche Erklärung
- falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
- https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
- richtig
- https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
- (nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))
- gudn tach user:Hamburgum!
- sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
- die angabe des protokolls
http://
ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST)
- https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
- https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST)
- vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
- danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST)
- sehr seltsam. wenn ich auf den link
- klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
- weitergeleitet.
- wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
- oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
- oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
- fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
- ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
- @user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Wetten Bearbeiten
Moin seth, könntest Du bitte mal den COIBot über die im genannten Link aufgeführten Domains laufen lassen? Die wären nach Abarbeitung auch alle was für die Blacklist. Danke und Grüße --Millbart talk 17:34, 8. Sep. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- ich hab's jetzt versucht, anzuleiern. mal schauen, ob COIBot sich damit wirklich poken laesst. -- seth 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST)
URL-Converter Probleme? Bearbeiten
Guten Morgen Seth. Seitdem dein netter Bot mir 2021 eine äusserste hilfreiche Nachricht hinterliess (Spezial:Permanenter Link/209371561), benutze ich deinen Converter regelmässig, wenn ich Archivseiten archive.today in Artikeln verwenden muss. Heute aber scheint das Teil zu murren und zwar bei dem hier: https://archive.md/kmcli Als Meldung kommt bloss "could not get header of 'https://archive.md/kmcli' (http status code: 500). sorry, i don't know how to convert this url." Was ist da los? Ich wollte den Archivlink im Artikel zu Maxine Peake verwenden, da es aber zu dem genannten Abschnitt gleich zwei EN gibt, habe ich diesen im Artikel gelöscht, kann aber später sicher wieder eingebaut werden. Könntest du aber vielleicht trotzdem mal gucken, warum der Converter die Fehlermeldung ausspuckt? Sonntägliche Grüsse: --עפרה「Ofra」• Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 09:16, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Danke auch dir für den Hinweis. Ich schau mir das nächste Woche an. Bin gerade unterwegs. -- seth (Diskussion) 09:35, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Hmm, ich kann das Problem reproduzieren, weiß aber noch nicht, wie ich damit vernünftig umgehe. Ich hab mal auf WP:Technik/Werkstatt#archive.today_funzt_nur_im_Browser_aber_nicht_per_curl nachgefragt. -- seth (Diskussion) 19:25, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Moi Moin Seth. Danke das ihr da dran seid, ich schreib dazu später in der anderen Disk noch was. Grüsse --איזבלה「Ysabella」• Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Gut, dass du bereits informiert bist. Ich kam über den url-Converter auf deine Disk auf MetaWiki, wo ich bereits geschrieben habe. Auch der CamelBot wandelt die urls nicht mehr entsprechend um. Ich habe noch einen zugehörigen Bearbeitungsfilter entdeckt, ist da noch was geplant. --Pintsknife (Diskussion) 11:32, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Moi Moin Seth. Danke das ihr da dran seid, ich schreib dazu später in der anderen Disk noch was. Grüsse --איזבלה「Ysabella」• Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Hmm, ich kann das Problem reproduzieren, weiß aber noch nicht, wie ich damit vernünftig umgehe. Ich hab mal auf WP:Technik/Werkstatt#archive.today_funzt_nur_im_Browser_aber_nicht_per_curl nachgefragt. -- seth (Diskussion) 19:25, 8. Aug. 2023 (CEST)
WP:SBL-Umgehung mittels Archiven Bearbeiten
Hallo seth! Auf der Seite Dieter_Ameling war der archive.today/n2r1e Link mit dem Pfad eingetragen. Dabei ging es um den Beleg, dass die Lemma-Person bei Eike im Fachbeirat sitzt. Ich hatte den Link dann in einen Webarachive-Langlink umgewandet, und bekam eine SBL-Fehlermeldung (ist auch gut so!). Danach habe ich das 2. Protokoll der URL entfernt, und die URL ging ohne Probleme durch.
Korrekt wäre gewesen, wenn man die URL www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns/fachbeirat/ explizit auf eine White-List setzt. Ich bin etwas verwundert, dass der verwendete Trick funktioniert hat. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 22:58, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Stimmt, so was ähnliches ist mir auch schon mal aufgefallen: https://phabricator.wikimedia.org/T216657.
- Ich hab den von dir genannten Fall dort ergänzt.
- Außerdem ist mir im Zuge dessen noch was ähnliches im Kontext der neuen Domain-Blacklist aufgefallen. Ich hab das jetzt auf WP:AN angesprochen.
- Was das Whitelisting betrifft: Ja, da stimme ich zu. Macht wohl Sinn. Könntest du das kurz auf WP:SBL ansprechen?
- -- seth (Diskussion) 20:48, 26. Okt. 2023 (CEST)
camelbot Bearbeiten
Selbstreferenzen Bearbeiten
Selbstreferenz die Dritte Bearbeiten
Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST)
- gudn tach!
- danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
Anmerkung zu dem CamelBot Bearbeiten
Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST)
- gudn tach!
- bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Gudn Tach @Karsten Schulze!
- Du liebe Zeit! Sorry, dieser Request ging total bei mir unter. Hab mich jetzt darum gekümmert. Im Laufe des Septembers wird CamelBot bei neuen Notifications den zusätzlichen Zeilenumbruch einbauen. War nicht kompliziert, ich hab's einfach nur verschwitzt, sorry. -- seth (Diskussion) 14:00, 29. Aug. 2023 (CEST)
Bot: Selbstreferenzierung Bearbeiten
Ich glaube mal, dieser Editwar kann nicht korrekt sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST)
- gudn tach!
- interessant. tja, von leuten, die ihre nachrichten einfach loeschen und gleichzeitig nicht der bitte folge leisten, bin ich bisher nicht ausgegangen. wer keine meldungen bekommen moechte, kann sich ja via template:Bots opt-outen.
- joah, aber ich sehe schon: das reicht offenbar nicht. ich werde dem bot bei gelegenheit noch beibringen, dass er versucht, sowas zu vermeiden.
- danke fuer den hinweis! :-) -- seth 00:02, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Danke dir! Interessanterweise habe ich erst jetzt einen Ping hierfür bekommen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST)
- gudn tach!
- aeh, weshalb/wo hast du ueberhaupt einen ping bekommen? -- seth 23:27, 3. Mai 2018 (CEST)
Ist es gewollt, dass der neue Benutzer dafür keinen Bothinweis erhalten hat? --Leyo 10:37, 16. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt viel zu tun quarry:query/71403 *seufz* --Wurgl (Diskussion) 12:10, 16. Feb. 2023 (CET)
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis!
- oha, verdammt, sieht so aus, als wuerde der bot seit fast 4 monaten gar keine user notifications mehr senden. :-/
- na, dann hab ich ja am wochenende wieder was zu tun. ich melde mich, wenn ich mir's angeschaut habe. -- seth 23:58, 16. Feb. 2023 (CET)
Pipes und [/] in Urls? Bearbeiten
Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl [ und ] nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht … und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als | maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
- gudn tach user:Wurgl!
- danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[1]
- das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[2] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
- muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST)
Bot auf enwiki Bearbeiten
Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.** Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 03:29, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 10:56, 31. Aug. 2019 (CEST)
- gudn tach!
- nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST)
Bot aendert Dateinamen in Rotlinks: Decauville Bearbeiten
Moin, du (dein Bot) änderst da immer einen Dateinamen was zu rotlinks führt. Bitte das abzustellen. -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 22:49, 23. Okt. 2020 (CEST)
- dein Bot hört nich auf. Ich werde in durch eine VM-Meldung stoppen -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 23:51, 23. Okt. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. ich schau mir's an. -- seth 00:22, 24. Okt. 2020 (CEST)
CamelBot "Korrektur zweiter Punkt" Bearbeiten
Hallo, hier hat Dein Bot leider den falschen Punkt entfernt. Lässt sich so etwas zukünftig vermeiden? --Wickie37 18:26, 10. Dez. 2020 (CET)
- gudn tach!
- oh, stimmt. danke fuer den hinweis. hmm, meine vermutung ist, dass das in der form sehr selten vorkommt. der bot "dachte", dass es sich um eine abkuerzung oder einen titel handelt, wie z.b. bei Wilhelm I., da wuerde der punkt in der klammer eingeschlossen bleiben. deswegen ersetzt der bot einfach stumpf
.]].
durch.]]
und faehrt damit meistens gut. mir faellt da spontan keine bessere moeglichkeit ein. vielleicht jemand anderem (der mitliest)? -- seth 21:27, 10. Dez. 2020 (CET)
- Nur eher als Bestätigung der Annahme der Seltenheit dasselbe nach 3 Jahren: Diff (ganz unten). Werde den Punkt umstellen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 17. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Danke für den Hinweis (und die Korrektur). :-) -- seth (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2023 (CET)
- Nur eher als Bestätigung der Annahme der Seltenheit dasselbe nach 3 Jahren: Diff (ganz unten). Werde den Punkt umstellen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 17. Nov. 2023 (CET)
Spiegel.de Einzelnachweise Bearbeiten
Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [3], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.
Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [4]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
- DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021.
- (beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
- Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021.
- ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
- in deinem genannten beispiel koennte er
- schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
- zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
- ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
- waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
- ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
- Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Ich verwahre mich allerdings dagegen,
spiegel.de/spiegel/print
in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk. - VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Ich verwahre mich allerdings dagegen,
- gudn tach!
- stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
- das sollte dann also besser
- Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. Nr. 22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
- lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST)
Weitere Medien Bearbeiten
Hallo lieber Seth, vielen Dank für die Korrekturdienste bei Zeit- und taz-Links, die sehr viel Zeit spart. Wäre eine ähnliche Funktion auch beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und bei Jungle World möglich? Dort fehlen jeweils Titel, Werk, Autor und Datum, wenn ich das richtig sehe.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2021 (CET)
- gudn tach!
- der bot ist nicht so "intelligent", wie er vielleicht erscheinen mag. bei zeitlinks sucht er nur nach einem ganz bestimmten schema (naemlich links mit dem zeit-werbespruch, die immer gleich aufgebaut sind) und ersetzt diese, z.b. [5]. weil das schema da immer gleich ist, kann er einfach den kompletten einzelnachweis ersetzen, ohne was kaputt zu machen der versehentlich zu loeschen. (und die zeit macht es einem auch recht leicht, automatisiert den autor zu bestimmen.)
- bei rnd gibt's vermutlich nicht so ein bestimmtes verlinkungs-schema, oder? in stichproben habe ich jetzt ohnehin nur bei wenigen rnd-artikeln einen autor gefunden.
- wahrscheinlich muesste ich dem bot einen etwas vernuenftigeren umgang mit templates beibringen und koennte dann auch leichter fehlende angaben ergaenzen lassen. ideen dazu habe ich bereits, aber werde dieses jahr sicher nicht mehr dazu kommen. -- seth 00:26, 10. Nov. 2021 (CET)
- Danke, dass du das auf dem Schirm hast. Ich habe leider keine Ahnung von Verlinkungs-Schemata, wollte einfach nur im Sinne der Verbesserung unserer Belege darauf hinweisen, dass bei einigen Medien beim automatischen Verlinken oft nur die Überschrift erscheint.--ChickSR (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2021 (CET)
https-Änderungen bei Mementos Bearbeiten
Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:
- Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
- Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.
Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- danke fuer die anregungen!
- archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
- allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
- tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
- ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
- zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST)
- PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[7]
- grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[8] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST)
Zum Thema Wikilinks auf den Wikipedia-Mediaviewer Bearbeiten
Zu FzW #Wikilinks auf den Wikipedia-Mediaviewer und deiner Antwort:
Ja, eine Nachricht der Benutzerdisk. ist wohl deutlich besser. Man kann dann offensichtlich den Infotext auch freier gestalten, hier mit Verweis auf H:Bilder, WP:Verlinken, konkret WP:V#ANR, sowie WP:Belege, wobei man nicht nur die Links hinknallen darf, sondern auch einen kurzen Satz(teil) dazu schreiben muss. Du hast oder hattest doch schon eine Überprüfung auf Wikipedia-Links in Belegen, das überschneidet sich doch.
Warum ich mich auf Deiner Disk. melde: Es gibt da noch einen verwandten Fehler, der (ebenso?) sehr selten ist: Nutzer verlinken irrtümlich auf eine Seite im Editmodus, oft die gerade bearbeitete. Ich hab lokal zwei Links für entsprechende Suchanfragen abgespeichert: : insource:"veaction=edit" insource:/veaction=edit/
für den Visualeditor und : insource:action insource:/action=(edit|submit)/
für den Quelltexteditor. Ich hab diese Suchanfragen zum letzten Mal vor zwei Jahren abgearbeitet (muss mal wider ran) und den Nutzern jeweils eine Nachricht geschrieben. Die aktiven Nutzer haben nach meiner Erinnerung immer durchaus positiv reagiert. Wenn Dein Bot das gleich nach einem Edit machen würde, wäre das schon eine Entlastung, denke ich. Ich könnte Dir auch meinen (allerdings damals immer frei formulierten) Infotext zukommen lassen, auf dem dann aufgebaut werden könnte. Würde der auch bei einer Verschiebung vom Benutzer- in den Namensraum tätig werden? (Zum Hintergrund vgl. diese 3 Fehler desselben Nutzers, suche dort nach „veaction“: Spezial:Diff/219269009, Spezial:Diff/211805670, Spezial:Diff/226628919.) Meine Suchkriterien sind aber etwas zu weit gegriffen, oder besser: Das müsste man sich bei Boteinsatz noch einmal intensiver ansehen (Wikisource-Links, wie vorgehen bei anderen Wikis, die nicht aus dem Wikimedia-Bereich sind). — Speravir – 01:01, 15. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- klingt auf den ersten blick (ja, schiefes bild, ich weiss) eigentlich machbar fuer den bot, ohne dass es mich viel aufwand kosten wuerde. ich setz es auf meine todo-liste, weiss aber noch nicht, wann ich dazu komme. vielleicht am wochenende. du kannst gerne schon mal den text erstellen und auf user:CamelBot/notice-edit-links erstellen. ich passe ihn danach noch an.
- was verschiebungen betrifft: da muss ich noch mal genauer nachschauen, weil ich da letztens was geaendert hab.
- sollte ich mich nicht mehr in der sache ruehren, zoegere nicht, nachzuhaken. manchmal gehen dinge unter, ist keine absicht. -- seth 08:28, 15. Nov. 2022 (CET)
- Von mir aus keine Eile. wenn du es dieses Wochenende nicht schaffst, dann eben vielleicht nächste Woche. Statt eine Datei anzulegen will ich dir lieber ein paar Links geben (invers chronologisch): Fehlerhafte Referenz, Defekte Referenz, Bitte Referenz reparieren (ist dort aber auch noch auf der aktuellen Seite lesbar), Fehlerhafte Referenz (auch noch auf der aktuellen Seite lesbar, sogar als letztes Thema), Fehlerhafte Referenz (auch auf aktueller Seite noch lesbar). Eine Mischung daraus könnte man nutzen. Bei manchen war ich sehr knapp mit den Worten, was man als unfreundlich missverstehen kann (bzw. meine Misanthropie schlug durch ;-) ). Das Wort „Referenz“ sollte man aber lieber vermeiden, vergleiche Archiv FzW/2022/Woche 36 #Referenzen. Dass ich immer die Bearbeitung herausgesucht habe, lag vor allem daran, dass diese meistens schon eine Weile zurücklag. Das will ich bei den neueren Fehlern wieder so machen, aber der Bot wird das nicht leisten können beziehungsweise, wenn er schnell eine Meldung schickt, sicher auch nicht tun müssen. — Speravir – 01:00, 18. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach @Speravir!
- der bot sollte seit 15:03 sowohl fuer die edit-links als auch fuer die media-viewer-links wartungslisten
- anlegen, wobei er nur artikel hinzufuegt, die seit 15:03 editiert wurden.
- die notifications habe ich noch nicht aktiviert, weil ich erst mal beobachten will, wie gut das neue feature funktioniert. ausserdem fehlen noch die entsprechenden texte. -- seth 15:07, 20. Nov. 2022 (CET)
- zu den nachrichten: was haeltst du von
- ? falls du fehler findest, korrigiere sie gerne einfach.
- @user:Wurgl, zur info, da du den FZW-thread iirc startetest. -- seth 15:37, 20. Nov. 2022 (CET)
- Klasse! Ein Nörgelbot! Ist vollkommen in Ordnung, ich hab da nix zu bemängeln. --Wurgl (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2022 (CET)
- Seth, kleine Korr. für die Mediaviewer-Benachrichtigung Spezial:Diff/228145413/228159052. Bei den Edit-Links-Notiz wäre wichtig, dass es sich nicht nur um andere Wikipedia-Artikel handeln kann, sondern sogar um denselben Artikel, nur eben im Editmodus, deshalb Spezial:Diff/228145067/228159175. Ich hab auch eteas von „ergibt keinen Sinn“ ergänzt; wenn dir das missfällt, dan wirf es wieder raus.
- Eine Verständnisfrage:Ich hatte mir vorhin den Weißen Hai angesehen und wollte eine Frage stellen, ob Dein Bot sich immer beim letzten Editor meldet bzw. vielleicht sogar bei einer Reihe von ihnen, wenn weitere schnelle Edits erfolgen, oder ob er das schon Tage alte Spezial:Diff/228041323/228044249 gefunden hätte und in die Notiz anstelle von $diff eingesetzt hätte und die Info auch an diesen Benutzer gegangen wäre. Ich frage auch wegen der bis zwei Jahre zurückreichenden Altlasten. Was passiert eigentlich bei so einer Seite wie Uluborlu, wo Stand heute das
veaction=edit
fast das geringste Problem ist.Hatte Dein Bot da nicht auch eine Info wegen Wikipedia-Links in Belegen?Ah, ja, Benutzer:CamelBot/notice-self-ref zeigt es. (Das manuelle Ansehen hat eben den Vorteil, dass man weitere Mängel entdecken kann.) - „Ein Auge drauf haben”: Es reicht, die beiden Maintenance-Seiten in die Beo aufzunehmen und dann mal auf den verzeichneten Seiten nachzusehen, oder?
- — Speravir – 00:57, 21. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- danke fuer die korrekturen. das mit dem "sinn" hab ich etwas umformuliert. der bot sollte stets sehr vorsichtig kritisieren. (auch weil er ja mal falsch liegen kann.)
- zur frage bzgl. des weissen hais: auf der wartungsliste taucht alles auf, egal, wann der link eingefuegt wurde. allerdings werden nur artikel beruecksichtigt, die kuerzlich irgendwie bearbeitet wurden. bei den notifications dagegen achtet der bot auf das genaue diff. er schreibt nur dann leute an, wenn diese kuerzlich einen solchen link hinzugefuegt haben. iow: altlasten tauchen nach und nach zwar in der wartungsliste auf (es sei denn ein artikel wird ueberhaupt nicht mehr bearbeitet), aber notifications gibt es fuer die altlasten nicht.
- auge drauf: idealerweise auf alle bot-edits (zum thema), aber stichproben genuegen in der regel schon. manchmal antworten leute (insb. neulinge) auf die bot-benachrichtigungen. da kann es fuer die leute hilfreich sein, etwaige rueckfragen zu beantworten, weil der bot das nicht kann. -- seth 11:52, 21. Nov. 2022 (CET)
- <Trollmode> Vielleicht könntest du ein Interface zu Siri, Alexa, Cortana, etc. einbauen? </Trollmode> --Wurgl (Diskussion) 12:41, 21. Nov. 2022 (CET)
- Von mir aus keine Eile. wenn du es dieses Wochenende nicht schaffst, dann eben vielleicht nächste Woche. Statt eine Datei anzulegen will ich dir lieber ein paar Links geben (invers chronologisch): Fehlerhafte Referenz, Defekte Referenz, Bitte Referenz reparieren (ist dort aber auch noch auf der aktuellen Seite lesbar), Fehlerhafte Referenz (auch noch auf der aktuellen Seite lesbar, sogar als letztes Thema), Fehlerhafte Referenz (auch auf aktueller Seite noch lesbar). Eine Mischung daraus könnte man nutzen. Bei manchen war ich sehr knapp mit den Worten, was man als unfreundlich missverstehen kann (bzw. meine Misanthropie schlug durch ;-) ). Das Wort „Referenz“ sollte man aber lieber vermeiden, vergleiche Archiv FzW/2022/Woche 36 #Referenzen. Dass ich immer die Bearbeitung herausgesucht habe, lag vor allem daran, dass diese meistens schon eine Weile zurücklag. Das will ich bei den neueren Fehlern wieder so machen, aber der Bot wird das nicht leisten können beziehungsweise, wenn er schnell eine Meldung schickt, sicher auch nicht tun müssen. — Speravir – 01:00, 18. Nov. 2022 (CET)
- Aha, Werner Otto Bachmann ist bei Verschiebung in den Artikelnamensraum nicht erkannt worden. Ich hab dem Nutzer schon eine Meldung geschickt; es war sein vierter Artikel mit demselben Fehler. Ich habe die drei ersten oben schon mal verlinkt; die hat er gestern nach meinem Hinweis korrigiert. — Speravir – 03:15, 21. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- oh, hmm, tatsache. bisher werden die verschiebungen offenbar komplett ignoriert. erfordert eine umbau-massnahme im bot. wird etwas dauern. vielleicht am kommenden wochenende. -- seth 12:28, 21. Nov. 2022 (CET)
- Um mich zu wiederholen: Und wenn es etwas länger dauert, dann ist es auch in Ordnung.
- Wie kommt denn Katherine Brunt in die Edit-Links-Liste (was soweit korrekt ist)? Als letztes Bearbeitungsdatum sehe ich dort den 9. August, das hätte doch aber ein aktuelles von heute sein sollen. Der Verursacher ist benachrichtigt. (Nachtrag 20:08, 22. Nov. 2022 (CET): Er hat es mittlerweile korrigiert.) — Speravir – 00:06, 22. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- stimmt. dieses detail hatte ich der einfachheit halber verschwiegen: bei den recentchanges werden auch einige edits aufgelistet, die nur implizit den artikel veraendern. im konkreten fall wurde eine sprache (ar) in wikidata hinzugefuegt.[13] -- seth 12:52, 22. Nov. 2022 (CET)
- Ach so, ok. — Speravir – 20:08, 22. Nov. 2022 (CET)
Seth, der Bot löscht unterdessen korrigierte Funde nicht mehr aus den Maintenance-Listen. Ob er auch neue nicht mehr einträgt, weiß ich nicht, das hat aber gestern noch funktioniert. — Speravir – 21:02, 25. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- das hinzufuegen sollte noch funzen. mit dem loeschen hatte ich schon ein paar mal probleme. manchmal scheint er das irgendwie nicht sofort mitzubekommen, sondern nur extrem verzoegert. muss ich mal nach schauen. fuers erste hab ich ihn jetzt mal manuell getriggert. -- seth 00:38, 26. Nov. 2022 (CET)
- Noch mal zum Löschen von der Liste: Der Bot bemerkt, wenn etwas korrigiert wurde, es scheint mir aber weiterhin teilweise ziemlich lange vorzukommen. Es gab jedenfalls bei den Edit-Links einige Fälle, wo die fehlerhafte Bearbeitung sehr schnell korrigiert wurde (teils durch denselben Nutzer, teils durch andere), die Seite aber noch Stunden(?) aufgelistet war. Solange der Bot nur die Liste befüllt, ist das nicht tragisch (außer, dass der Abarbeitende ständig daran denken und es deshalb kontrollieren muss), aber falls du mal die Notiz freischalten willst, müsste der Bot da IMHO viel schneller sein – oder die Seite nochmal kontrollieren oder du müsstest allerwenigstens eine Einschränkung in den Infotext setzen wie „Es mag sein, dass dieser Link inzwischen von dir oder anderen Benutzern korrigiert wurde, dann betrachte diese Nachricht als hinfällig“ oder so ähnlich in
des BotsDeinen Worten. Bei den Mediaviewer-Links (und anderen Bot-Aufgaben?) wird es so ähnlich sein, da ist mir aber noch kein schnelle Reparatur aufgefallen. - Meta: Sollte dieser Thread nach oben zu den anderen CactusBot-bezogenen Themen verschoben werden?
- — Speravir – 00:41, 18. Dez. 2022 (CET)
- gudn tach!
- bei den notizen ist er schneller. da wartet er nur 10s. bei den anderen edits wartet er 30min.[14] allerdings gibt es bei letzterem einen bug, um den ich mich noch nicht gekuemmert hab.
- camel, nicht cactus. ;-) kannste du gerne nach oben verschieben, sonst mach ich es irgendwann. -- seth 02:43, 18. Dez. 2022 (CET)
- Upps, falsch im Hirn verdrahtet. Peinlich das mir ist. — Speravir – 23:39, 19. Dez. 2022 (CET)
- Verschiebung erledigt. — Speravir – 23:48, 19. Dez. 2022 (CET)
- „allerdings gibt es bei letzterem einen bug“: Sowas hier, oder? In die Liste eingefügt am 17.12.2022, 12:24:10 Uhr, von mir korrigiert am 18.12.2022, 00:18:08 Uhr, über 48 Stunden später noch nicht wieder von der Liste entfernt. Kurz vorher wurden aber noch Einträge nach Korrektur herausgenommen. — Speravir – 02:34, 20. Dez. 2022 (CET)
- gudn tach!
- genau. der edit von 00:18 hat auch laut logfile nix beim bot ausgeloest. entweder es ist mal wieder ein codierungsproblem (wegen des gedankenstrichs) oder der bot uebersieht edits komplett (bevor er ueberhaupt die inhalte checkt) oder es ist was ganz anderes. -- seth 11:25, 20. Dez. 2022 (CET)
- OK. Ich kann ja mal versuchen, drauf zu achten, ob das Problem bei Artikeln mit irgendwelchen Sonderzeichen weiterhin auftritt. Jetzt hat der Bot jedenfalls einen neuen Fund ergänzt und dabei die zwei reparierten entfernt inklusive dem Artikel mit Gedankenstrich.
- Blöd ist, dass das neue Feature, Abschnitte zu beobachten, nicht für Abschnitte wie hier in der dritten Ebene funktioniert. Hätte ich das gewusst, hätte ich mit dem Verschieben gewartet. — Speravir – 00:21, 21. Dez. 2022 (CET)
- gudn tach @Speravir!
- zum bot-edit: sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch und schaut, ob die noch drinbleiben sollten. da nutzt er also nicht die artikel-bezeichnungen aus der db, sondern die aus der tabelle. der edit schliesst also nicht das potenzielle problem aus, dass ein artikelname aus der db anders codiert ist als ein artikelname in der wiki-tabelle. ich muss mir das irgendwann mal genauer anschauen.
- zur nebenbemerkung: ah, stimmt. dann ping ich dich einfach in diesem thread immer an. -- seth 14:16, 21. Dez. 2022 (CET)
- Anpingen musst Du nur, wenn hier eine längere Pause entsteht, sonst sehe ich selbst nach (trotzdem danke). Zu „sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch“: Jepp, so sieht es wirklich aus, dass er nur bei einem Neueintrag die bearbeiteten Einträge entfernt, immerhin. Wie gesagt, solange die Leute keine Meldung auf ihre Disk erhalten, kann man das IMHO tolerieren. — Speravir – 01:07, 22. Dez. 2022 (CET)
- Noch mal zum Löschen von der Liste: Der Bot bemerkt, wenn etwas korrigiert wurde, es scheint mir aber weiterhin teilweise ziemlich lange vorzukommen. Es gab jedenfalls bei den Edit-Links einige Fälle, wo die fehlerhafte Bearbeitung sehr schnell korrigiert wurde (teils durch denselben Nutzer, teils durch andere), die Seite aber noch Stunden(?) aufgelistet war. Solange der Bot nur die Liste befüllt, ist das nicht tragisch (außer, dass der Abarbeitende ständig daran denken und es deshalb kontrollieren muss), aber falls du mal die Notiz freischalten willst, müsste der Bot da IMHO viel schneller sein – oder die Seite nochmal kontrollieren oder du müsstest allerwenigstens eine Einschränkung in den Infotext setzen wie „Es mag sein, dass dieser Link inzwischen von dir oder anderen Benutzern korrigiert wurde, dann betrachte diese Nachricht als hinfällig“ oder so ähnlich in
Seth, der Artikel It’s Christmas, Carol! wurde zuletzt am 30.12. bearbeitet. Dort gibt es derzeit diese Passage, auf die Dein Bot hätte anspringen sollen oder ist das dann zu speziell?
[[Olivia Cheng?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Olivia Cheng]] und [[Tygh Runyan?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Tygh Runyan]]
Autsch. Ich weiß gar nicht, was derjenige damit bezwecken wollte, weil der einfache Wikilink schon rot ist, wenn der Artikel nicht existiert, und wir beide wissen, dass diese Syntax sowieso kaputt ist. — Speravir – 02:15, 8. Jan. 2023 (CET)
- gudn tach!
- das war dem bot zu speziell. er nutzt aktuell ein regexp-pattern, das nur auf externe links im wikitext ausgelegt ist.[15].
- meine vermutung ist auch, dass das so selten vorkommt, dass man da keinen bot drauf anzusetzen braucht, oder? -- seth 08:18, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ist laut Datenbank die einzige Seite im ANR mit solchen Links, dafür gleich 7 Stück. --Wurgl (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2023 (CET)
- OK, dann lassen wir es so und ich starte in größeren Abständen manuell die lokal abgespeicherte Suche (über die ich auch die Seite mit dem merkwürdigen Fehler gefunden habe). Wurgl schrieb ja schon, dass es einmalig ist, aber das ist mir vor einiger Zeit schon mal untergekommen. — Speravir – 00:08, 9. Jan. 2023 (CET)
Seth, dein Bot war der Meinung, die Nicht-Artikelseite Benutzer Diskussion:Motmel
(die eigentlich Benutzerin Diskussion:Motmel lauten sollte und interessanterweise auch so verlinkt wird) in seiner Wartungsliste aufzuführen. Wie kommt das zustande? Auf der Seite gibt es einen Eintrag vom Xq-Bot, der einen gerechtfertigten Editlink enthält. Ich sehe in der Versionsgeschichte der Disk., dass Motmel am 3.2. diese Disk. in den Artikelraum verschoben hatte: Spezial:Diff/230505103 (sicher versehentlich). Nur, dann hätte ich erwartet, dass diese Seite in der Wartungsliste auftaucht. Gleich als nächste Bearbeitung erscheint die Rückverschiebung durch M2k: Spezial:Diff/230505304. Und die angelegte Seite hat Zollernalb kurz danach gelöscht. Hätte nicht spätestens mit der nächsten Aktualisierung der Wartungsliste die andere Seite gelöscht werden müssen? Soll ich, falls so etwas noch mal vorkommt, den Eintrag von Hand löschen? — Speravir – 00:16, 10. Feb. 2023 (CET)
- gudn tach!
- oha, interessant. danke fuer den hinweis!
- werde ich mir mal genauer anschauen muessen. aber nicht mehr heute. bis dahin gerne von hand loeschen. (hab ich in diesem fall bereits gemacht.) -- seth 01:19, 10. Feb. 2023 (CET)
- gudn tach!
- das problem war, dass bei einer verschiebung von A nach B immer A in die liste geschrieben wurde. ich hab das jetzt versucht zu beheben (indem B in die liste aufgenommen werden soll; in diesem fall haette also nix passieren sollen, weil B zum zeitpunkt der ueberpruefung, also +30min, gar nicht mehr existierte) und hoffe, dass alles noch laeuft. -- seth 00:07, 12. Feb. 2023 (CET)
Heute (na ja, Mitternacht ist vorbei) hat der Bot die Seite Alexandra Zykunov in seine Editlink-Liste eingetragen. Die Seite ist aber schon wieder gelöscht. Sie sollte trotzdem einfach eingetragen bleibeen, um zu sehen, was beim nächsten Edit passiert, oder? — Speravir – 01:37, 11. Mär. 2023 (CET)
- gudn tach!
- hmm, ja, das ist ein grundsaetzlichliches ding. camelbot lauscht ja auf den recent changes. bisher werden loeschungen dabei komplett ignoriert. tatsaechlich sollte also beim naechsten update der tabelle, wenn alle eintraege noch mal gecheckt werden, die geloeschte seite entfernt werden.
- andererseits sehe ich gerade nicht, was dagegenspraeche, loesch-eintraege bei den RCs einfach mitzuberuecksichtigen. ich schau mal. -- seth 09:54, 11. Mär. 2023 (CET)
- So lange ich der einzige bin, der die beiden Listen zu Edit- und Mediaviewerlinks abarbeitet und es keine automatische Info an den Verursacher gibt, ist im Prinzip egal. Blöd wäre es dann, wenn jemand trotz einer gelöschten Seite auch noch eine Info auf seine Disk. bekäme, doch den beanstandeten Link zu ersetzen. Ein weiteres Problem, das nur auf anderer Ebene lösbar wäre, sieht man bei Ch. Heshigtogtahu, als eine der ersten Seiten am 24.11.2022 in die Editlinkliste eingetragen. Der Nutzer, der das angelegt hat, war zwischendurch lange nicht aktiv und hat auf meine Anfrage gar nicht reagiert. — Speravir – 00:33, 12. Mär. 2023 (CET)
- gudn tach!
- hab heute eingebaut, dass auch geloeschte seiten die prozesse triggern. es betraf/betrifft alle listen von camelbot.
- direkt vor einer notification wurde bereits (und wird weiterhin) geprueft, ob die seite ueberhaupt noch besteht. das problem sollte also nicht auftreten.
- zum mongolischen: mit "anderer ebene" meinst du "ohne bot", oder? -- seth 00:50, 12. Mär. 2023 (CET)
- A: OK. B: Ja, weil ich die Seite so eigentlich in der deutschsprachigen Wikipedia für qualitativ zu schlecht halte (vergleiche auch meine Meldung auf der Userdisk.). Es ist hier zwar off-topic, aber entweder muss man erst nach anderen Leuten suchen, die die mongolische Schrift in lateinische Buchstaben transkribieren können, oder irgendwann einen Löschantrag stellen. Ich finde es schade, dass der Benutzer nicht auf mich reagiert hat, obwohl er sich im Februar gemeldet hat. Nur von der letzten Reaktion im Februar ausgehend scheint er auch kein deutscher Muttersprachler zu sein. — Speravir – 01:20, 13. Mär. 2023 (CET)
- So lange ich der einzige bin, der die beiden Listen zu Edit- und Mediaviewerlinks abarbeitet und es keine automatische Info an den Verursacher gibt, ist im Prinzip egal. Blöd wäre es dann, wenn jemand trotz einer gelöschten Seite auch noch eine Info auf seine Disk. bekäme, doch den beanstandeten Link zu ersetzen. Ein weiteres Problem, das nur auf anderer Ebene lösbar wäre, sieht man bei Ch. Heshigtogtahu, als eine der ersten Seiten am 24.11.2022 in die Editlinkliste eingetragen. Der Nutzer, der das angelegt hat, war zwischendurch lange nicht aktiv und hat auf meine Anfrage gar nicht reagiert. — Speravir – 00:33, 12. Mär. 2023 (CET)
- Seth, hast du die Meldungen an die Benutzer bewusst wieder abgestellt? Jedenfalls erhalten sie derzeit keine, weder für Mediaviewer- noch für Editlinks. Oder, das fällt mit soeben noch ein, waren zuletzt etwa ausschließlich Leute betroffen, die gar keine Botmeldungen (mehr) wünschen? — Speravir – 00:33, 6. Mai 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Der Bot achtet derzeit darauf, dass auf einer user talk page pro Meldungsart (z.B. edit-links) maximal eine Benachrichtigung steht.[16] Hintergrund davon war vor allem, dass (z.B. nach einem Botneustart oder bei einem Edit-War) ein User nicht mehrfach dieselbe Benachrichtigung bekommt. Gleichzeitig verhindert die aktuelle Lösung jedoch auch Hinweise zur gleichen Thematik, aber in anderen Artikeln.
- Da der User bereits im Februar hingewiesen wurde,[17] gab's keinen erneuten Hinweis.
- Hmm, ok, vielleicht sollte ich solche Hinweise bzgl. anderer Artikel nicht verhinden (und hoffen, dass sich Leute nicht genervt fühlen).
- -- seth 08:33, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ahaa, deshalb. Ja, die letzten Fälle waren Leute, die die Meldung schon mal erhalten hatten. Eine Idee wäre, eine Kurzversion zu versenden mit Verweis auf die Erstmeldung, aber nur, wenn diese nicht archiviert wurde (der Bot sucht ja vermutlich sowieso nicht in Archiven nach ihr). — Speravir – 23:39, 6. Mai 2023 (CEST)
- Hattest Du eigentlich Goerdtens Antwort auf meine dortige Frage bemerkt? Zitat: „ich bin sehr an den Hinweisen auf fehlerhafte Links interessiert, genervt weniger über die Hinweise als über mich selbst.“ Wie gesagt, ich würde im Wiederholungsfall für eine Kurzversion der Botmeldung mit Verlinkung auf die Erstversion plädieren. — Speravir – 00:34, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ahaa, deshalb. Ja, die letzten Fälle waren Leute, die die Meldung schon mal erhalten hatten. Eine Idee wäre, eine Kurzversion zu versenden mit Verweis auf die Erstmeldung, aber nur, wenn diese nicht archiviert wurde (der Bot sucht ja vermutlich sowieso nicht in Archiven nach ihr). — Speravir – 23:39, 6. Mai 2023 (CEST)
Ich weiß nicht, ob man das hier ob der Länge mal schließen und einen neuen Abschnitt anfangen sollte, aber fürs Erste hänge ich es hier ran:
Kannst Du nachvollziehen, warum Dein Bot zwar einen Editlink erkannt und in die Liste eingetragen hat, aber den verursachenden Benutzer (vgl. Spezial:Diff/238453604/238455444) nicht auf seiner Disk. angeschireben hat, obwohl dort noch keine entsprechende Meldung vorhanden ist? Anhand des Editlinks ist klar, dass die Seite zuerst in seinem Namensram angelegt und dann verschoben wurde. Könnte es daran liegen? (Ich habe es bei ihm selbst gemeldet.) — Speravir – 01:41, 6. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ja, wird an der Verschiebung liegen. Für die Prüfung, ob eine Benachrichtigung erfolgen soll, schaut sich der Bot an, ob die aktuelle Seitenversion mehr der triggernden Vorkommnisse enthält als die vorhergehende Version. Beim Verschieben ändert sich nix, also gibt's keine Benachrichtigung.
- Zwar könnte ich zusätzlich abprüfen, ob eine Verschiebung vorliegt und es dann wie eine Neuanlage behandeln. Allerdings kommt es auch vor, dass Leute etwas verschieben, das sie gar nicht selbst erstellt haben. Die könnten sich dann vom Bot belästigt fühlen. -- seth (Diskussion) 08:10, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ok, dann hat es ja (erneut) sein Gutes, dass ich die Auflistung weiter beobachte. Hier war der Benutzer auch froh über meinen Hinweis. — Speravir – 01:48, 8. Nov. 2023 (CET)
Hermann Ritzau (Maler) Bearbeiten
Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET)
- gudn tach user:Tfjt!
- vielen dank fuer den hinweis!
- sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
- ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET)
- Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET)
Artikel Pornografie Bearbeiten
Hei, die hast was bei mir hinterlassen, das da: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMef.ellingen&type=revision&diff=197813430&oldid=197271635 - mit deiner Änderung erzeugst du jedesmal eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today, die in der Fehlerliste kommt. Ich weiß schon, ein Bot hat keine Augen und sieht das nicht - aber es kümmmert auch keinen... In der Historie kannst du es sehen, dass das schon paarmal der Fall war. Wenn der Bot schon was umstellt, dann sollte er keine Fehler erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2020 (CET)
- gudn tach Mef.ellingen!
- danke fuer den hinweis. eigentlich ist der edit aus meiner sicht keine verschlechterung. ich habe keine ahnung, wieso das mit der roten kategorie passiert. das problem tauchte schon mal auf. ich habe auf Vorlage_Diskussion:Webarchiv#was_ist_in_diesem_beispiel_falsch? nochmal nachgehakt. -- seth 12:38, 21. Mär. 2020 (CET)
Predatory Journals Bearbeiten
Hallo Lustiger seth, im Nachgang des Redaktiontreffen der Redaktion Chemie hier nun eine Anfrage. Wir haben dort mit dem Umgang mit den Predatory Journals diskutiert die zahlreich in Artikel eingebaut werden und oft etwas belegen was im Grund falsch, unbelegbar oder zumindest zweifelhaft ist. Den Vorschlag das über Bearbeitsungsfilter zu verhindern habe sehe ich nicht für sinnvoll denn das würde meiner Kenntnis nach zu einer erheblichen Serverlast sorgen. Wäre hier die (globale) SBL denkbar/sinnvoll? Wir sollten solche Einfügungen wirksam verhindern denn das erfolgt oft nicht böswillig sondern aus reiner Unkenntnis von hochwertigen peer-reviewed-Quellen denn diese Journale geben sich durch Verwechselungnamen mit etablierten Namen einen seriösen Anstrich aber dort wird jeder Schrott gegen Geld angenommen. Grüße --codc senf
17:17, 12. Nov. 2022 (CET)
- gudn tach!
- grundsaetzlich sehe ich beim verhindern von link-platzierungen durch wechselnde leute 3 moeglichkeiten: neben den von dir genannten (WP:SBL und WP:FILT) noch bot-gestuetzte wartungslisten und hinweise.
- SBL und FILT sind vor allem nuetzlich bei intendierten regelverstoessen. die taugen also, um vandalen zu bremsen. allerdings sind sie meist nicht so gut geeignet, um versehentliche regelverstoesse zu verhindern. das problem ist naemlich, dass manche (relativ viele) leute ueberfordert mit den fehlermeldungen sind und nicht wissen, was sie dann tun sollen. es passiert leider nicht selten, dass man damit leute, insb. neulinge, verschreckt.
- daher tendiere ich immer haeufiger in solchen faellen dazu, vorsichtiger, aber immerhin bot-gestuetzt vorzugehen.
- beispiel:
- wenn jemand einen link auf eine von mehreren definierten websites setzt, wird das automatisch in user:CamelBot/maintenance_list/seo_law_pages notiert.
- ausserdem bekommt die link-plazierende person eine entsprechende nachricht (user:CamelBot/notice-seo_law_pages) auf ihre talk page geklatscht.
- wird die nachricht verstanden und der link dann von derselben person nachtraeglich geloescht, haben wir einen aehnlichen effekt wie bei anwendung der SBL oder von FILT.
- wird die nachricht nicht verstanden, ist trotzdem zumindest der beitrag nicht verloren (in der regel besser fuer wikipedia; ausserdem weniger frust beim neuling)
- die wartungsliste kann von der chemie-redaktion hin und wieder mal angeschaut und abgearbeitet werden.
- nachteil: etwas mehr aufwand fuer die redaktion (als bei SBL/FILT); vorteil: erleichterte kontrolle fuer die redaktion
- der eintrag in der wartungsliste wird bei entfernung des links aus dem artikel automatisch wieder geloescht.
- was haeltst du bzw. die chemie-redaktion davon? -- seth 19:46, 12. Nov. 2022 (CET)
- Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc
senf
20:31, 12. Nov. 2022 (CET) - gudn tach!
- deinen letzten satz hab ich nicht verstanden. was waere arbeit? wofuer braeuchstest du skriptwissen?
- vielleicht hab ich mich auch ungeschickt ausgedrueckt? mein angebot ist, dass ich camelbot darauf ansetze und von ihm die wartungsliste erstellen sowie die linksetzenden leute informieren lasse. dafuer braeuchte ich nur eine liste von domains. aber die ist ja, wenn ich's richtig verstehe, schon durch WP:Redaktion_Medizin/PredJ-Prüfliste und das zugehoerige archiv gegeben, oder? -- seth 23:39, 12. Nov. 2022 (CET)
- Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc
- Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc
senf
23:52, 12. Nov. 2022 (CET)- gudn tach!
- um welche liste geht es? geht es um die URLs, die auf der redaktions-seite (und deren archiv) stehen? die brauchst du nicht zu extrahieren, das wuerde ich selbst hinbekommen.
- oder geht's um die komplette liste von beall? die koennte ich mir ja von https://beallslist.net/#update ziehen. -- seth 00:01, 13. Nov. 2022 (CET)
- Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc
senf
00:10, 13. Nov. 2022 (CET)- gudn tach!
- fuer beall's list habe ich das jetzt mal gemacht: user:CamelBot/link_list/predatory-scholarly.json.
- jetzt muesste ich "nur" noch dem camelbot beibringen, die liste zu lesen. heute mach ich das allerdings nicht mehr. -- seth 01:14, 13. Nov. 2022 (CET)
- Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc
- Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc
Ertappt Bearbeiten
Haha, Lustiger Seth: Dein Bot hat „Exportweltmeister“ in seine Liste für die Media-viewer-Links eingetragen (Spezial:Diff/230008786). Eingefügt wurde es in den Artikel durch diese Änderung innerhalb eines Wartungsbausteins; der Verursacher ist mir entfernt bekannt … (Soeben von mir verbessert: Spezial:Diff/230019870.) — Speravir – 03:08, 20. Jan. 2023 (CET)
- gudn tach!
- aahrg, immer diese vandalen. danke fuer den hinweis. von wartungsbausteinen hat der bot noch keinen begriff. muesste ich ihm mal beibringen. -- seth 08:52, 20. Jan. 2023 (CET)
Sichtungsanfragen Bearbeiten
Camelbot auf Sichtungsanfragen Bearbeiten
Hallo seth, eine Nachfrage hätte ich noch zum Bot. Kann der auch ungesichtete Seiten verstecken, welche erst vor kurzem geändert wurden? Der Giftbot konnte das, ich glaube er ließ einen Eintrag erst zu, wenn 48h vergangen waren. Eine sehr sinnvolle Eigenschaft, wie ich finde. Viele Grüße, --Saliwo (Diskussion) 08:33, 5. Jun. 2023 (CEST)
- +1, aber allein schon wieder einen Aufräumbot zu haben ist klasse! --Windharp (Diskussion) 12:24, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ausgerechnet heute Abend scheint es dicke Datenbankprobleme zu geben. Ich habe jetzt mal den Bot umgestellt. Er nutzt jetzt das API und nicht die Datenbank. Mal schauen, ob das für den Moment besser funzt. Sollte grundsätzlich keinen Unterschied machen.
- Dass der Bot irgendwie noch nicht alles erledigte zu entfernen scheint, werde ich mir in den nächsten Tagen nochmal genauer anschauen. Bei der Gelegenheit schaue ich auch mal, ob die Zeitverzögerung leicht und schnell umzusetzen ist. Aber eigentlich fänd ich das Verstecken etwas übertrieben, oder? -- seth (Diskussion) 21:06, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Hatte noch einen Bug gefunden. Wieder mal Umlaut-Probleme. Vielleicht funzt es jetzt.
- Zeitverzögerung: Wäre es nicht vielleicht sinnvoller, statt zu verstecken, dazuschreiben zu lassen, wann die Seite das letzte Mal gesichtet wurde? Bei Bedarf könnte der Bot die Requests sogar danach sortieren. Was meint ihr? -- seth (Diskussion) 00:31, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Das sinnvolle am "verstecken" ist meines Erachtens, dass die Seite nicht unnötig vollläuft. Ich denke viele Seiten werden ja von den Erstellern ohnehin beobachtet und zeitnah gesichtet, das mit muss man dann ja nicht alle Sichter beauftragen. Die 48h-Regel war schon sinnvoll, da erst dann Seiten auftauchen, um die sich die Community kümmern soll, falls in der Zwischenzeit nichts passiert ist. Ein kleiner Hinweis auf der Disk des Anfragenstellers ist in dem Fall auch bestimmt sehr sinnvoll, do wie das der Giftbot gemacht hat. --Saliwo (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Das Sortieren nach dem letzten Sichtungsdatum halte ich für eine sehr praktische zusätzliche Idee. Allerdings halte ich es auch für sehr wichtig, die 48h-Regel umzusetzen.
- Btw.: Kann dein Bot das auch übernehmen? --Dwain 08:34, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Schon mal zum "Btw.": scheint bereits erledigt worden zu sein. -- seth (Diskussion) 01:26, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, das hat sich bereits erledigt. --Dwain 08:34, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Gudn Tach Saliwo, Windharp, Dwain!
- Ich hab das jetzt umgesetzt. Irgendwie hatte ich 24h im Kopf, deswegen sind's jetzt 24h. Aber ich kann das bei Bedarf auch leicht ändern. Erstmal wäre gut, wenn ihr das beobachten und bewerten könntet. -- seth (Diskussion) 15:49, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Hab auch vermutlich schon einen Bug gefunden. Das Abräumen der zeitlichen verzögert angezeigten Threads wird vermutlich schiefgehen. Heute werde ich aber nicht mehr dazu kommen, das zu korrigiern. Morgen vielleicht im Zug -- je nach Internetverbindung. -- seth (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Hmm, ich hab was doofes gemacht. Ich hab den Bot sozusagen am offenen Herzen operiert. Jetzt würde er Quark machen, weshalb ich die GV/A-Funktion besser erst mal deaktiviere und überarbeite. -- seth (Diskussion) 21:06, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Sorry für den Hick-Hack. Hab noch ein paar Korekturen vorgenommen und den Bot neugestartet. Mal schauen, was er jetzt macht. -- seth (Diskussion) 00:48, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Hab auch vermutlich schon einen Bug gefunden. Das Abräumen der zeitlichen verzögert angezeigten Threads wird vermutlich schiefgehen. Heute werde ich aber nicht mehr dazu kommen, das zu korrigiern. Morgen vielleicht im Zug -- je nach Internetverbindung. -- seth (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, das hat sich bereits erledigt. --Dwain 08:34, 14. Jun. 2023 (CEST)
Erkennung gesichteter Vorlagen Bearbeiten
Hi Seth,
kann es sein, dass der Bot ein paar Probleme bei der Erkennung gesichteter Vorlagen hat und diese aus WP:SICHT nicht abräumt. Ich hab' auf jeden Fall gerade einen Eintrag hier abgeräumt, den CamelBot mMn nicht "korrekt" behandelt hat. --mpns Rede gerne mit mir 23:23, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Es kann sein, dass ich eine Änderung noch nicht live geschaltet hab, die dafür sorgt, dass CamelBot auch auf andere Namespaces als den NS0 achtet. Ich schau mir das nächste Woche an. Bin gerade unterwegs.
- Danke für den Hinweis. :-) -- seth (Diskussion) 09:33, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ich habe jetzt alle Updates der letzten Wochen eingespielt und CamelBot neugestartet. Mal schauen, ob das Problem jetzt noch auftaucht. Ggf. bitte gerne wieder hier melden. Danke! :-) -- seth (Diskussion) 18:06, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Moin auch,
- danke für das Update und die Info dazu. Ich werde die Augen offen halten und mich melden, wenn ich etwas merke. Aber: Darf ich auch Wünsche äußern ? Mit hat am Giftbot immer sehr gut gefallen, das er Anfragen zur Erstsichtung auf WP:SICHT (bei Nutzer-Benachrichtigung) entfernt und auch, dass er eine 24h-Frist für Anfragen umgesetzt hat. Kann CamelBot das vielleicht auch irgendwann ... --mpns Rede gerne mit mir 19:27, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Wünsche äußern darfst du natürlich. Die Frage ist immer, ob ich es zeitlich schaffe, etwas umzusetzen.
- Konkrete Wünsche:
- 1. Benachrichtigung/Entfernung: Hmm, naja, das steht auf meiner Todo-Liste, siehe auch WP:Bots/Anfragen#Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Erstsichtung/Botliste_aktualisieren.
- 2. Das mit den 24h hat noch niedrigere Priorität. Vermutlich wäre es ohnehin sinnvoller, wenn der Bot in den Requests einfach ergänzen würde, wann die Wunschseite das letzte Mal gesichtet wurde, oder? -- seth (Diskussion) 19:34, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Zu 2.: Ich denke, die Info über den Zeitpunkt der letzten Sichtung bringt als Info keinen großen Mehrwert. Bei Artikeln, die länger nicht überarbeitet wurden, kann dies ja sehr lange in der Vergangenheit liegen. In der 24h-Frist sehe ich aber auch nur gewisse "Erziehung zur Geduld", also keine wirkliche Notwendigkeit. Für mich als "Junior-Sichter" wäre es da schon interessanter, den Umfang der Änderung direkt zu sehen. Bei umfangreichen Änderungen fällt es mir nämlich aktuell noch schwer Artikel zu sichten, so dass ich oft davon die Finger lasse. --mpns Rede gerne mit mir 20:16, 8. Aug. 2023 (CEST)
Weiterleitungen auf WP:GVA Bearbeiten
Hallo @Lustiger seth, ich war gerade auf Wikipedia:GVA und habe gesehen, dass dein Bot das gemacht hat. Der Nutzer hat auf die Weiterleitung verlinkt, weshalb der Bot dachte, dass diese zur Sichtung angemeldet ist was nicht der Fall war und sie daher entfernt hat. Ist es möglich, dass der Bot in so einem Fall prüft, ob die Seite auf die Weitergeleitet werden soll, gesichtet werden muss und falls ja, den Link korrigiert? Gruß, --Flnario (Diskussion) 18:24, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Hmm, möglich wäre es grundsätzlich schon, aaaber:
- Wie soll der Bot unterscheiden, ob ein Redirect oder die Zielseite gemeint ist? Da müsste er schon recht viel raten (Wurden beide Artikel kürzlich geändert? Von der Antrag stellenden Person? Welche Artikel sind pending?)
- Kommt das häufiger vor? Wenn's nur ein mal pro Jahr vorkommt, lohnt sich vermutlich der Aufwand nicht.
- -- seth (Diskussion) 22:53, 22. Aug. 2023 (CEST), 12:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo seth, zunächst einmal, vielen Dank für die Antwort!
- Ich bin zwar kein Programierprofi, (sondern eher blutiger Anfänger) aber ich hätte das folgendermaßen gemacht:
- Wenn der Bot sieht, dass eine Seite eingetragen wurde, die bereits zum Zeitpunkt der Eintragung als gesichtet markiert ist, schaut er nach, ob in dem Artikel irgendwo der String #WEITERLEITUNG zu finden ist und prüft, ob die Weiterleitung ungesichtet ist. Wenn ja, korrigiert er den Link. Ich hätte das über if-else abfragen gelöst.
- Wie häufig das vorkommt, vermag ich dir nicht sagen zu können, da ich das nur zufällig sah. Es ist halt nur doof, wenn Sichtungsanfragen aus diesem Grund über den Jordan gehen. Mann kann ja nicht davon ausgehen, dass jedes mal jemand wie ich vorbeikommt und das händisch fixt.
- Gruß,
- --Flnario (Diskussion) 11:17, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach user:Flnario!
- Ja, das meinte ich mit "raten". Aber stimmt schon, die Wahrscheinlichkeit, dass er bei dem von dir vorgeschlagenen Vorgehen falsch raten würde, sehe ich auch als sehr gering an.
- Ich gebe dir vollkommen recht, dass das doof ist. Trotzdem ist es immer eine Kosten-Nutzen-Frage. Der Aufwand für mich, das Prozedere zu implementieren, wäre relativ groß (vielleicht 3h?), würde außerdem den Code etwas komplizierter und damit fehleranfälliger und schlechter wartbar machen. Der Nutzen müsste da schon sehr deutlich sein. Deswegen die Frage nach der Häufigkeit. Sollte dir (oder jemand anderem) sowas noch ein paar Mal auffallen, dann gerne wieder hier bescheid sagen, dann kann ich mich darum kümmern. Sonst würde ich mich lieber erstmal um andere Baustellen kümmern.
- Ansonsten steht es natürlich allen frei, selbst einen Merge-Request zu erstellen. Im Wesentlichen geht's um die Funktion review_request_monitoring und die dort aufgerufenen Funktionen insb. in der Datei CamelBot.pm.
- -- seth (Diskussion) 12:42, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo seth!
- Zumindest einmal, ist das noch vorgekommen, siehe hier. Der Nutzer hatte es dann noch einige male versucht, bis er das mit den Weiterleitungen herausgefunden hat. Ich hätte noch 'ne Idee: Würde es vielleicht ausreichen, im Intro einen entsprechenden Satz hinzuzufügen, so ähnlich wie hier? Zum Beispiel: Hinweis: Bitte immer auf das direkte Lemma verlinken, da der Bot mit Weiterleitungen ein Problem hat. Was hälst du davon? Nochmals: Vielen Dank für die Antwort!
- Gruß,
- --Flnario (Diskussion) 14:54, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach @Flnario!
- Sorry für die späte Antwort. Aufgrund der zweiten Fundstelle habe ich das mittlerweile eingebaut. [18]. Ich hab das Datum erstmal noch unberücksichtigt gelassen:
- Wenn der Request eine Redirect-Page ist und diese gesichtet ist, wird geprüft, ob die Zielseite gesichtet ist, falls ja, wird der Request entfernt. Falls nein, wird der Request ersetzt durch einen Request zur Zielseite. Getestet hab ich es allerdings noch nicht.
- Außerdem sollte der Bot es wohl besser irgendwie vermerken, dass er den Request umschreibt. Das sollte ich bei Gelegenheit noch ergänzen. -- seth (Diskussion) 23:06, 9. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo @seth!
- Zunächst mal: Tausend Dank! Wollen wir hoffen, dass es fuktioniert! Ja, eine Vermerkung in der Sichtungsanfrage wäre vielleicht eine ganz gute Idee. Wenn ich mir noch eine Anmerkung erlauben dürfte: Der eingebaute Code ist ja recht kompakt, dass hätte ich, als jemand der nur etwas C kann, nie so gut und so schmall hinbekommen. Wirklich immer wieder faszinierend, in anderen Quelltext zu schauen!
- Ich wünsche dir noch ein schönes Restwochenende!
- Gruß,
- --Flnario (Diskussion) 23:34, 9. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach user:Flnario!
Hast Du CamelBot eine Funktion spendiert? Bearbeiten
In dieser ZQ lese ich "gesichtete und noch nie gesichtete seiten entfernt".
Hast Du CamelBot jetzt auch die Funktion "Entferne ungesichtetes" spendiert? Denn das sollte man auch klar im Intro von WP:SICHT erwähnen und ich kann meine Vorlage auch wieder löschen lassen. --mpns Rede gerne mit mir 18:55, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Zur Frage in der Überschrift: Ja, so ist es, siehe WP:Bots/Anfragen#Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Erstsichtung/Botliste_aktualisieren.
- Das Intro kann dann gerne wieder überarbeitet werden (sofern der Bot auch wirklich funzt).
- Was deine Vorlage betrifft: Sollte davon noch irgendwas in user:CamelBot/notice-unreviewed-pages ergänzt werden? -- seth (Diskussion) 00:23, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Zu deiner CamelBot-Notice: Ich denke, sie passt so recht gut und verweist sogar auf eine bessere Übersicht als meine Vorlage.
- Die Intro-Ergänzung würde ich ja übernehmen wenn ich (deine Anmerkung aufgreifend) wüsste, dass der Bot funktioniert. Vielleicht lässt Du den Bot für die beiden unterschiedlichen Fälle unterschiedliche ZQ-Texte einsetzen - dann würde das Fußvolk auch besser in der Historie von WP:SICHT erkennen können, was passiert ist.
- @Doc.Heintz, konntest Du als "fleißiges Sichter-Lieschen" schon sehen, das der CamelBot erfolgreich Einträge für Erstsichtungen korrekt entfernt hat? --mpns Rede gerne mit mir 10:26, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Bisher ist mir nichts Gegenteiliges aufgefallen; ich behalte das aber im Auge. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 13:42, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Es gab offenbar bisher erst einen solchen Fall, seitdem das Feature aktiviert ist (oder der Bot hat einfach andere Fälle nicht mitbekommen). Und dieser eine Fall war nur mein Testfall.
- Der Hinweis auf das nicht so gelungene Summary war gut. Ich hab das jetzt geändert. Schauen wir mal, ob das funzt. -- seth (Diskussion) 13:50, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Testfall auf WP:SICHT angelegt, bisher keine Entfernung durch CamelBot gesehen. --mpns Rede gerne mit mir 14:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
- OK, den Testartikel (Step-Aerobic) hat unser fleißiges Lieschen Doc.Heintz dann auch gesichtet, nachdem CamelBot den nicht wegen ausstehender Erstsichtung abgeräumt hatte. Das Aufräumen nach dieser Sichtung hat dann aber wieder funktioniert. Seth, da klappt dann wohl doch noch etwas nicht ... --mpns Rede gerne mit mir 17:49, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ok, danke, werde ich mir vermutlich morgen vormittag mal genauer anschauen. -- seth (Diskussion) 21:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Wobei es hier lt. ZQ aber funktioniert hat.
- Das einzige, was mich in diesem Fall irritiert ist, dass CamelBot den Eintrag um 07:02 Uhr - kurz nach Anlegen der Sichtungs-Anfrage, abgeräumt haben soll, aber nach dieser Log-Auswertung der Beitrag erst um 07:14 Uhr gesichtet worden sein soll. Hat hier CamelBot die WL verfolgt und daher den Eintrag entfernt? Oder lese ich hier die Logfiles falsch? --mpns Rede gerne mit mir 08:59, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Hmm, vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor. Den Review-Request der IP-Adresse hat der Bot entfernt, weil es sich um eine Erstsichungsanfrage handelte. Ich habe es so verstanden, als solle er solche Anfragen direkt entfernen und der den Request stellenden Person eine Nachricht hinterlassen. Der Bot da also genau das gemacht, was ich von ihm wollte. War das falsch?
- Weshalb der Bot das bei Step-Aerobic nicht gemacht hat, schaue ich mir noch an.
- Die Zielseiten bei Redirects schaut er sich noch nicht an. Das werde ich aber wohl noch einbauen, siehe #Weiterleitungen auf WP:GVA. -- seth (Diskussion) 12:51, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Weshalb bei Step-Aerobic der Bot nicht erkannt hat, dass es sich um eine Erstsichtung handelte, konnte ich nicht herausfinden. In mind. 2 Fällen (IP-Adresse, siehe oben; Testfall von mir) danach hat alles geklappt. Ein paar Kleinigkeiten hab ich geändert, die eigentlich keine Auswirkung darauf haben sollten, aber wer weiß. Warten wir mal ab, wie sich das entwickelt. Bitte gerne wieder bescheid geben, falls was nicht funzt.
- Randnotiz: Dass der Bot [19] nicht selbst abräumte, lag übrigens daran, dass da in dem Request aus irgendwelchen Gründen "unsichtbare" Bidirektionales Steuerzeichen enthalten waren. -- seth (Diskussion) 14:05, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Oh ja, da hatte ich einen Knoten in meinen Überlegungen. Natürlich musste der Bot die ungesichtete WL sofort abräumen, was er auch mit der passenden ZQ beschrieben hatte. Dass diese dann wenige Minuten später gesichtet wurde, war dann wohl eher Zufall. Also: In diesem Fall hatte alles gepasst. Ich gehe dann wieder auf Beobachtungsstellung (dein Test eben hat ja auch funktioniert). --mpns Rede gerne mit mir 14:14, 1. Sep. 2023 (CEST)
- OK, den Testartikel (Step-Aerobic) hat unser fleißiges Lieschen Doc.Heintz dann auch gesichtet, nachdem CamelBot den nicht wegen ausstehender Erstsichtung abgeräumt hatte. Das Aufräumen nach dieser Sichtung hat dann aber wieder funktioniert. Seth, da klappt dann wohl doch noch etwas nicht ... --mpns Rede gerne mit mir 17:49, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Testfall auf WP:SICHT angelegt, bisher keine Entfernung durch CamelBot gesehen. --mpns Rede gerne mit mir 14:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Bisher ist mir nichts Gegenteiliges aufgefallen; ich behalte das aber im Auge. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 13:42, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe heute nochmals einen nicht Erstgesichteten Artikel eingestellt und der Bot hat einwandfrei reagiert. --Doc.Heintz (Disk | ) 15:00, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ok, danke. Solange es bei dem o.g. einzigen Schluckauf bleibt, würde ich dann jetzt sagen: läuft. :-) -- seth (Diskussion) 16:09, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ping : sh. ZQ-Hinweis --mpns Rede gerne mit mir 09:57, 5. Sep. 2023 (CEST)
- @seth: Ich meinte damit "sieh einmal den Hinweis in der ZQ an". Dort hatte ich "@seth: Die ZQ zum Verstecken könnte noch ausführlicher werden ;-))" geschrieben ... --mpns Rede gerne mit mir 12:54, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ah, das hatte ich übersehen. Unabhängig davon habe ich jedoch in den letzten Tagen weiter an dem Script gebastelt und auch eine ausführlichere Info bzgl. des Versteckens vorgesehen.
- Ich will das aber vorm Ausrollen noch etwas testen. -- seth (Diskussion) 16:36, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde dann z.B. so aussehen. -- seth (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Sieht doch gut aus und reicht in meinen Augen vollkommen aus. Die Artikel-Historie von GV/A wird sowieso vermutlich kaum gelesen und nur bei Unstimmigkeiten benötigt. Wie ich hier gesehen habe, hast Du es so ja auch bereits scharf geschaltet ... --mpns Rede gerne mit mir 19:57, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde dann z.B. so aussehen. -- seth (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2023 (CEST)
- @seth: Ich meinte damit "sieh einmal den Hinweis in der ZQ an". Dort hatte ich "@seth: Die ZQ zum Verstecken könnte noch ausführlicher werden ;-))" geschrieben ... --mpns Rede gerne mit mir 12:54, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Ping : sh. ZQ-Hinweis --mpns Rede gerne mit mir 09:57, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Ok, danke. Solange es bei dem o.g. einzigen Schluckauf bleibt, würde ich dann jetzt sagen: läuft. :-) -- seth (Diskussion) 16:09, 1. Sep. 2023 (CEST)
Einen Grundsatzgedanken zum "Verstecken" habe ich aber doch noch: Sollte das "Verstecken" nicht ein wirkliches "Verstecken", also ein vollständiges Auskommentieren sein? Ja, der unerfahrende Fußgänger wird seinen angelegten Eintrag vermissen und es ggf. nicht erkennen, dass sein Sichtungswunsch versteckt wurde. Aber so, wie es aktuell ist (und auch vorher von GiftBot umgesetzt wurde) ist es kein wirkliches "Verstecken". Vielleicht wäre auch nur eine andere Formulierung für den sichtbaren Inhalt zu wählen, z.B. "- Sichtungsanfrage für [[Lemma]] zurückgestellt", also sogar als Aufzählung ohne umschließende Klammerung. (nicht signierter Beitrag von Mpns (Diskussion | Beiträge) 08:22, 7. Sep. 2023 (CEST))
- Gudn Tach!
- Ich versuchte, das Verhalten vom GiftBot weitgehend zu imitieren, weil ich davon ausging, dass das so gewollt war. Aber ich hab natürlich nix dagegen, das zu verbessern. Die Formulierung habe ich jetzt schon mal geändert.
- Das mit den Klammern hatte wohl den Hintergrund, dass diese Absätze nicht so leicht als dem Thread davor zugehörig gezählt werden sollten. Daher habe ich die Klammern erstmal noch nicht entfernt. -- seth (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2023 (CEST)
CamelBot spammt Benutzerdiskussionsseite Bearbeiten
Der CamelBot spammt meine Benutzerdiskussionsseite zu wegen (um wenige Minuten) verfrühter Sichtungsanfragen. Ich habe die Nachrichten zwar gelöscht, aber der Bot fügt sie einfach wieder ein. Ich finde das ehrlich gesagt ziemlich nervig und würde mir wünschen, dass der Bot zumindest nicht wiederholt seine Nachrichten bei mir in die Diskussionsseite schreibt, wenn ich das nicht möchte. --Thomas03876 (Diskussion) 09:43, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Die Nachricht wurde sogar auf meiner Benutzerseite hinterlassen, obwohl die betroffene Bearbeitung bereits 24 h und 1 min her war. --Thomas03876 (Diskussion) 09:47, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Danke für die Nachricht. Und Sorry fürs Spamming! Ich kümmere mich sofort darum. -- seth (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die schnelle Lösung des Problems. Ich habe bemerkt, dass du die Änderungen zurückgesetzt hast, anstatt sie zu löschen. Macht das für den Bot einen Unterschied, ob ich seine Bearbeitungen auf meiner Diskussionsseite lösche oder zurücksetze? --Thomas03876 (Diskussion) 10:13, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Der Bot prüft alle 30s alle Request von WP:GV/A. Fällt dem Bot auf, dass da ein Eintrag steht, bei dessen zugehörigem Artikel seit weniger als 24h eine Sichtung aussteht, versteckt er den Eintrag und meldet das dem requestenden User.
Dabei hatte der Bot bisher ignoriert, ob ein Eintrag bereits versteckt war und hat deswegen seinen Benachrichtigungsprozess angeleiert. Dass er nicht alle 30s auf deiner talk page was schrieb, liegt daran, dass er anhand der Überschriften prüft, ob ein User bereits informiert wurde. - Diesen Bug, also das Ignorieren von bereits erfolgten Versteckungen, habe ich behoben. Jetzt benachrichtigt der Bot nur dann, wenn der Request nicht bereits versteckt wurde.
- Zeitlich hab ich jetzt keinen Fehler festgestellt. Wo war das mit 24h01? Ich sehe nur Zeitdifferenzen unter 24h.
- Ich habe den Edit einfach entfernt, kein roll-back angewendet. (Ich verwende roll-back so gut wie nie.) Für den Bot sollte es keinen Unterschied machen. Dass er es jetzt nicht wiederherstellte, sollte an dem gefixten Bug liegen.
- Der Bot prüft alle 30s alle Request von WP:GV/A. Fällt dem Bot auf, dass da ein Eintrag steht, bei dessen zugehörigem Artikel seit weniger als 24h eine Sichtung aussteht, versteckt er den Eintrag und meldet das dem requestenden User.
- -- seth (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Moin, das mit den 24 Stunden und der 1 Minute stimmt übrigens nicht so ganz. Der 2. Hinweis kam 4 Minuten vor Ablauf der 24 Stunden. Er hatte gestern um 9:33 in den Artikel Bahnhof Düsseldorf-Bilk den Edit gesetzt. Also zeitlich wäre der Hinweis schon korrekt, aber es gab ja keine weitere Aktion. Er hat ja den Hinweises auf seiner Benutzerdisk entfernt. Also wäre nicht ein neuer Hinweis nötig. Hast du ja inzwischen korrigiert und die Version wurde auch gesichtet. LG, Funkruf WP:CVU 10:25, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Sorry. Mein Fehler. Ich hab mich auf den falschen Eintrag in der Versionsgeschichte bezogen. --Thomas03876 (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die schnelle Lösung des Problems. Ich habe bemerkt, dass du die Änderungen zurückgesetzt hast, anstatt sie zu löschen. Macht das für den Bot einen Unterschied, ob ich seine Bearbeitungen auf meiner Diskussionsseite lösche oder zurücksetze? --Thomas03876 (Diskussion) 10:13, 7. Sep. 2023 (CEST)
Neues zu CamelBot ;-) Bearbeiten
Hi Seth,
Hier habe ich die Auffälligkeit um die es mir geht das erste Mal gefunden. Eine Revision vorher hat, wenn ich es richtig verstehe, CamelBot (für diesen speziellen Fall) eine Leerzeile zu viel entfernt. Somit steht der Vermerk "(sichtungsanfrage fuer Tanz- und Turnierclub München zurueckgestellt)" zwischen der Signatur von Benutzer:2A0A:A540:7E0C:0:A8A2:A67E:34:AF1F aus der davor stehenden Sichtungsanfrage und dem "Beantworten-Link" des entsprechenden Abschnittes. --mpns Rede gerne mit mir 21:50, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Dank für den Hinweis. Wenn ich's richtig verstehe, wäre die Lösung hier einfach, diese Leerzeile nicht zu löschen, oder? -- seth (Diskussion) 11:47, 1. Okt. 2023 (CEST)
- In diesem speziellen Fall: Ja. Aber in anderen Fällen, speziell wenn Anfragen nacheinander folgen die nicht zurückgestellt sind, wäre die Löschung der Leerzeile aber schon richtig. Was passiert, wenn Du diese Leerzeilen nicht mehr löschst? Dann besteht die Seite bald nur noch aus Leerzeilen, oder? Daher sehe ich hier eine kompliziertere Lösung als erforderlich an. Wobei man mit diesem kleinen Schönheitsfehler aber auch leben könnte. Wie immer: Dein Haus, deine Regeln ;-) --mpns Rede gerne mit mir 13:14, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ich lasse den Bot jetzt immer exakt zwei aufeinanderfolgende Zeilenumbrüche (also eine Leerzeile) zwischen die Requests setzen. Mal schauen, ob das hilft. -- seth (Diskussion) 14:13, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ich behalte es im Auge. Derzeit aber auch etwas eingeschränkter ... --mpns Rede gerne mit mir 15:16, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ich lasse den Bot jetzt immer exakt zwei aufeinanderfolgende Zeilenumbrüche (also eine Leerzeile) zwischen die Requests setzen. Mal schauen, ob das hilft. -- seth (Diskussion) 14:13, 1. Okt. 2023 (CEST)
- In diesem speziellen Fall: Ja. Aber in anderen Fällen, speziell wenn Anfragen nacheinander folgen die nicht zurückgestellt sind, wäre die Löschung der Leerzeile aber schon richtig. Was passiert, wenn Du diese Leerzeilen nicht mehr löschst? Dann besteht die Seite bald nur noch aus Leerzeilen, oder? Daher sehe ich hier eine kompliziertere Lösung als erforderlich an. Wobei man mit diesem kleinen Schönheitsfehler aber auch leben könnte. Wie immer: Dein Haus, deine Regeln ;-) --mpns Rede gerne mit mir 13:14, 1. Okt. 2023 (CEST)
Bot bei Sichtungsanfragen Bearbeiten
Hallo, mir fiel gerade auf dass die Anfragen zu Edits, die ich kurz vor Ablauf der 24h-Frist eingefügt habe, nach Ablauf de 24h versteckt bleiben. Der Bot meldet https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/237885431 minus 1 Tag - bedeutet dass das ab Sichtungsanfage jetzt zusätzlich 24h ablaufen müssen ehe die Anfrage sichtbar wird? Scheint mir unoraktisch und nicht zielgerecht. Gruß, -Ani--46.114.111.218 07:21, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Vielleicht hilft es, wenn ich beschreibe, was der Bot tun soll (und von dem ich hoffe, dass er es auch tut).
- Der Bot sucht sich drei Datumsangaben heraus:
- request = Datum in der Signatur des Requests auf WP:GV/A,
- pending_since = Datum, seit wann der Artikel ungesichtet ist,
- yesterday_bot = Zeitpunkt des gerade erfolgenden Bot-Checks minus 24h.
- Dann prüft er, ob
- yesterday_bot älter als pending_since älter als request
- gilt. Falls ja, wird die Versteck-Bedingung eingefügt, die da lautet:
- Zeige den Request an, wenn
- pending_since älter als yesterday_user
- gilt, sonst verstecke ihn, wobei yesterday_user der Zeitstempel des jeweiligen Seitenaufrufs ist.
- -- seth (Diskussion) 12:26, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Der Bot hatte die Anfragen versteckt (zwei Anfragen, eine urz vor, eine kurz nach 4 Uhr) zum Zeitpunkt meines Posts (7:21 Uhr) hier hätten sie ja eigentlich nicht mehr versteckt sein sollen, sie wurden mir aber als versteckt angezeigt. Letztlich war dann irgendwann im Laufe des Vormittags beides gesichtet worden und von der Sichtungsseite gelöscht. Soweit so gut. Vielleicht wurde mir auch nur der Status falsch angezeigt, und sie waren für andere schon sichtbar? -Ani--46.114.109.32 22:57, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Nur um sicherzugehen: Hattest du die Anfragen-Seite sehr lange offen oder hast sie (um ca. 07:21) neugeladen (z.B. per F5 oder Ctrl+R)? Falls du sie neugeladen hast kann ich mir allenfalls vorstellen, dass dein Browser dir noch die gecachte Version angezeigt hat.
- Sollte dir das nochmal passieren, probiere mal, die Seite mit Shift+Ctrl+R neuzuladen. Dann wird der Cache explizit nicht benutzt.
- Beim Bot bzw. der Syntax fürs Verstecken sehe ich jedenfalls aktuell keinen Fehler. Aber ich werd's im Hinterkopf behalten. -- seth (Diskussion) 00:05, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Hatte die Seite offen, aber per Smartphone, da wird neu geladen wenn ich zwischenzeitlich Aktivitäten in anderen Fenstern hatte... Denke, aber mal dass das der Punkt ist. Ich probiere das demnächst einfach mal mit einer privaten Session ohne Kekse, wenn mir sowas auffällt. Alles klar, bis dahin! Gruß, -Ani--46.114.106.181 07:08, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- "da wird neu geladen wenn ich zwischenzeitlich Aktivitäten in anderen Fenstern hatte..."
- Hmm, evtl. ist das Browser- oder konfigurationsabhängig. Bei mir werden die Seiten nicht neu aus dem Internet geladen, sondern nur aus dem Cache (was teilweise auch dauert und somit den Eindruck vermittelt, es handle sich um ein frisches Laden).
- Aber weiter beobachten klingt gut. :-) -- seth (Diskussion) 09:17, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Hatte die Seite offen, aber per Smartphone, da wird neu geladen wenn ich zwischenzeitlich Aktivitäten in anderen Fenstern hatte... Denke, aber mal dass das der Punkt ist. Ich probiere das demnächst einfach mal mit einer privaten Session ohne Kekse, wenn mir sowas auffällt. Alles klar, bis dahin! Gruß, -Ani--46.114.106.181 07:08, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Der Bot hatte die Anfragen versteckt (zwei Anfragen, eine urz vor, eine kurz nach 4 Uhr) zum Zeitpunkt meines Posts (7:21 Uhr) hier hätten sie ja eigentlich nicht mehr versteckt sein sollen, sie wurden mir aber als versteckt angezeigt. Letztlich war dann irgendwann im Laufe des Vormittags beides gesichtet worden und von der Sichtungsseite gelöscht. Soweit so gut. Vielleicht wurde mir auch nur der Status falsch angezeigt, und sie waren für andere schon sichtbar? -Ani--46.114.109.32 22:57, 5. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Seth! Here we go again... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/238129187 und https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/238129193 Zwei Edits, 3:08 und 3:13, beide sind bei mir um 3:54 noch versteckt angezeigt, sowohl in meinem Standardmobilbrowser als auch im Fennec, den ich zu parallel laufen habe. Kann das sein das beide Browser den gleichen Cache verwenden? Ist doch eher unwahrscheinlich. Scheint wohl doch was dran zu sein an meinem ursprünglichen Gedanken. Action=purge um 3:57 hat auch nichts gebracht. Aha... 3:59, jetzt werden beide angezeigt. Auf beiden Browsern. Soviel dazu. Gruß, -Ani--46.114.107.1 04:05, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ah, ok, serverseitiges Caching wäre auch meine nächste Vermutung gewesen. Also hat das purging anscheinend doch etwas gebracht, wenn auch seltsamerweise nicht sofort. Falls es dich genauer interessiert, ist vermutlich WP:FZW eine bessere Anlaufstelle. Da lesen mitunter auch Leute mit, die tiefer drinstecken als ich. -- seth (Diskussion) 09:07, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Jau. Glaube das ist nicht so weltbewegend um dem weiter nachzugehen. Sollte das wirklich eine Cache-Angelegenheit sei, dann ist das halt so. Ich nehme an dass dein Bot nicht fehlerhaft arbeitet, also kann das man erstmal beiseite schieben. Frohes Schaffen soweit, Gruß, -Ani--46.114.110.106 08:13, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ja, kann auf jeden Fall sein, dass er noch Bugs hat. Das GV/A-Feature hab ich ihm erst vor kurzem eingebaut und musste auch schon einiges nachbessern. Nur in diesem Fall konnte ich keinen Fehler auf seiner Seite erkennen.
- Auf jeden Fall danke für die Meldung und gerne wieder! -- seth (Diskussion) 09:59, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Jau. Glaube das ist nicht so weltbewegend um dem weiter nachzugehen. Sollte das wirklich eine Cache-Angelegenheit sei, dann ist das halt so. Ich nehme an dass dein Bot nicht fehlerhaft arbeitet, also kann das man erstmal beiseite schieben. Frohes Schaffen soweit, Gruß, -Ani--46.114.110.106 08:13, 15. Okt. 2023 (CEST)
Hallo seth, hier nochmal kurze Rückmeldung zu der actionpurge-Sache... Scheint so zu sein dass die Änderungen des Bots tatsächlich im Cache hängenbleiben, was wohl doch irgendwie botspezifisch ist. Beim Vorgänger hatte ich das nicht/nie erlebt. Vielleicht findest du da ja noch etwas um das zu fixen - andereraeits, wenn's nur mir auffällt, ist es vielleicht auch ein Wikisoftware-Endgerät-Phänomen dass nur wenige Browser die meinem entsprechen betrifft... Who knows? Warum ist der alte Bot eigentlich nicht mehr in Betrieb? Gruß, -Ani--46.114.106.209 06:48, 16. Nov. 2023 (CET) PS: Filter399 verhindert das Abräumen meiner Disk. Normalerweise kümmert sich Johanmes89 darum den Filter anzupassen, aber wenn du da was machen kannst...
- Gudn Tach!
- Cache-Problematik: Hmm, seltsam. Müsste ich mich reinfuchsen, wozu mir aktuell die Zeit fehlt. Du kannst ansonsten mal auf WD:Bots (oder sogar WP:FZW) fragen, vielleicht weiß da jemand spontan etwas dazu.
- alter Bot: Die Person, die den anderen Bot betrieben hatte, hat ihre Mitarbeit bei der Wikipedia beendet und den Bot gelöscht.
- #399: Kann ich schon, aber ich weiß nicht, was @Johannnes89 vorhat. Aktuell sieht es für mich so aus, als darf wegen der Regel deine komplette 16er-Range keine mobilen Edits in Bestimmten Namespaces vornehmen. Ich ping ihn mal an, damit er selbst was dazu sagen kann. -- seth (Diskussion) 01:00, 17. Nov. 2023 (CET)
- Danke für den Ping. Den Filter hab ich ursprünglich zum Testen für einen anderen Filter genutzt und nur im Hintergrund laufen lassen, aber als der Vandalismus im Oktober besonders stark wurde, hab ich ihn scharfgestellt, da er wesentlich effektiver war.
- Inzwischen hat sich die Ursache aber hoffentlich erledigt und der Filter sammelt primär false positives, weshalb ich bereits im Blick habe, den Filter deutlich zu entschärfen oder ihn bald auch komplett zu deaktivieren, wenn es jetzt wirklich ruhig bleibt. Hab jetzt mal die IPs von Ani komplett ausgenommen. --Johannnes89 (Diskussion) 01:20, 17. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ok, danke. Im Mattermost-Chat habe ich noch zwei Punkte bzgl. der Syntax angesprochen. Das sollte meiner Ansicht nach behoben werden, auch wenn eine Abschaltung nahe ist, um der Verbreitung via c&p vorzubeugen. -- seth (Diskussion) 12:24, 17. Nov. 2023 (CET)
- Alles klar! Danke soweit an euch beide und frohes Schaffen! Gruß, Ani--46.114.110.7 16:39, 17. Nov. 2023 (CET)
CamelBot - Schluckauf beim Abräumen? Bearbeiten
Hi Seth. Dies hier hätte doch CamelBot übernehmen sollen... Liegt es vielleicht an diesem Fix, dass es nicht funktioniert hat? --mpns Rede gerne mit mir 13:58, 29. Okt. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Genau, an der Reparatur lag es, diese war nämlich unvollständig. Nach der Reparatur stand da:
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bachchor_Leipzig&diff=review Bach Chor Leipzig]
- Der Bot nimmt bisher nur die Linkbeschreibung (hier: "Bach Chor Leipzig") als Grundlage. Und jener Artikel existiert nicht.
- Spontan sehe ich nicht, weshalb ich die Linkbeschreibung genommen hab und nicht den Titel im URL (hier: "Bachchor_Leipzig"), was zwar grundsätzlich das gleiche sein sollte (abgesehen von Leerzeichen vs. Unterstrichen), aber evtl. ist der Titel im Link etwas verlässlicher. Ich könnte das also im Script bei Gelegenheit mal abändern. -- seth (Diskussion) 16:34, 29. Okt. 2023 (CET)
Wenn du mit der Datenbanktabelle externallinks was machst Bearbeiten
Moin! Die netten Datenbankfummler haben heute was geändert. Mein Botlauf in der Nacht ging noch, aber jetzt ist Käse. Das Feld el_to gibts nicht mehr. Dafür gibt es el_to_domain_index und el_to_path. Sowas wie https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth wird dann aufgesplittet in el_to_domain_index=https://org.wikipedia.de. (mit Punkt am Ende) und el_to_path=/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth … weiß der Geier warum der Hostname verdreht wird, ist aber so, siehe phab:T343718 und die dort verlinkten Dinger. Fade wird es hier wohl nie :-/ --Wurgl (Diskussion) 16:06, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Der Hostname wird verdreht, damit der Index beim Suchen nach einer Domain (z.B. google.com) verwendet werden kann, um auch Subdomains/Hosts zu finden. Das ist Standard in der Weblinksuche: Spezial:Weblinksuche/google.com --Count Count (Diskussion) 16:09, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hab bisher mit "AND el_to REGEXP '" . '^\(http.*\)\1' . "'" nach verdoppelten Urls gesucht, also wenn man sowas wie https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350 als Url eingetragen hat. Geht jetzt halt nicht mehr, zumindest bin ich momentan zu blöde dazu. --Wurgl (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, der DBA war da vielleicht etwas übereifrig. --Count Count (Diskussion) 16:24, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Grmpf, und auf https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Externallinks_table steht offenbar noch was veraltetes.
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich schau mal, ob ich das auf die schnelle bei mir fixen kann. -- seth (Diskussion) 11:01, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Glück gehabt. Die Funktionen, die das bei mir verwendeten, sind gerade nicht in Benutzung. Sollte jetzt trotzdem gefixt sein. Danke noch mal für den Hinweis! :-) -- seth (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, der DBA war da vielleicht etwas übereifrig. --Count Count (Diskussion) 16:24, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hab bisher mit "AND el_to REGEXP '" . '^\(http.*\)\1' . "'" nach verdoppelten Urls gesucht, also wenn man sowas wie https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350 als Url eingetragen hat. Geht jetzt halt nicht mehr, zumindest bin ich momentan zu blöde dazu. --Wurgl (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2023 (CEST)
archive.org Bearbeiten
Kannst du bitte mal prüfen, weshalb der Bot nicht alle 3 in Zeile 67 bearbeitet hat. --WiKi1939 (Diskussion 17:33, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Oha, das sieht nach einem Bug aus. Muss ich mir genauer anschauen und melde mich dann noch mal. -- seth (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Bug gefunden und gefixt: Der Bot hat bisher immer nur den jeweils letzten archivierten URL in Weblinks-Abschnitten templatisiert. Ab jetzt sollte er das mit allen tun.
- Danke für den Hinweis! -- seth (Diskussion) 11:58, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Ich danke für die schnelle Bearbeitung --WiKi1939 (Diskussion 14:53, 3. Sep. 2023 (CEST)
Legitimate URL Shortener Bearbeiten
Hi seth, wäre es möglich diese Liste durch den CamelBot anzuwenden? LibreWolf implementiert das standardmäßig, scheint also stabil zu laufen. Gruß --Quant8 (Diskussion) 14:58, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Seit kurzem nutze ich bereits Listen aus dem AdGuard [20][21]. Das scheint soweit zu funktionieren. Da die Syntax der von dir genannten Liste die gleiche zu sein scheint, könnte ich die hinzunehmen -- oder man schließt die AdGuard-Leute mit den Leuten der von dir genannten Liste kurz, wobei dort behauptet wird, dass AdGuard bereits die Sprout-Liste verwende.
- Weißt du da näheres zu? -- seth (Diskussion) 20:31, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Von Adguard habe ich keine Angaben dazu gefunden, das hier wirkt eher so, als wäre es nicht offiziell implementiert. Ist aber auch schon 2 Jahre alt der Post. Gruß -Quant8 (Diskussion) 20:49, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Da die Legitimate URL Shortener Liste jedoch etwas drei mal so viele Parameter enthält wie beide von dir verwendeten Listen zusammen, denke ich, dass keine Implementierung stattgefunden hat, zumindest nicht bei diesen Adguard-Listen. Gruß -Quant8 (Diskussion) 21:40, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Und weiterhin frage ich mich, das ist aber ein anderer Hut, ob es möglich wäre die badware Liste von Gorhill irgendwie einzusetzen. Die Gefahr des overblocking ist bei den eigenen Listen von uBlock Origin erfahrungsgemäß gering. Es sind dort viele Weblinks enthalten, die leider leicht Eingang in die Wikipedia finden könnten (Vorsicht Malware!: vlc.de, audacity.de, yautube.com, gghacks.com, truecrypt.fr etc.) (nicht signierter Beitrag von Quant8 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 26. Okt. 2023 (CEST))
- Gudn Tach!
- Danke für die Hinweise. :-)
- Hmm, ja, die badware-Geschichte müsste ich mir mal in Ruhe anschauen und überlegen, welche Maßnahmen da sinnvoll wären.
- Die adfilt-Liste von Sprout könnte ich bei Gelegenheit schon mal einbauen. -- seth (Diskussion) 21:40, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Gerne. Da freu ich mich :). Gruß -Quant8 (Diskussion) 21:59, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Hab's jetzt umgesetzt (also die adfilt-Liste). Schauen wir mal, wie gut es funzt. -- seth (Diskussion) 10:12, 25. Nov. 2023 (CET)
- Gerne. Da freu ich mich :). Gruß -Quant8 (Diskussion) 21:59, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ein Bot meldet unkonventionellen Link im Artikel Barrenringelnatter Bearbeiten
Hallo Lustiger seth, ich habe gestern den Artikel Barrenringelnatter aus meinem Namensraum in den Artikelnamensraum gestellt, damit alle ihn verbessern können. Nun meldet mir ein Bot, dass ein unkonventioneller Link gesetzt wurde, ich finde das aber nicht im Artikel, evtl. habe ich das aber auch gleich selbst erkannt (vielleicht bei der Abb. Verbreitungsgebiet). Der Bot schrieb auch, ich solle mich an dich wenden, wenn etwas unklar ist, das mache ich hiermit. Webnn du mal Zeit hast, kannst du ja mal kurz checken, ob das schon erledigt ist oder ob es nicht Handlungsbedarf gibt. Auch Verbesserungen am von mir angelegten Artikel sind immer willkommen. Herzliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Du hast das Problem bereits selbst behoben.[22] Die Nachricht des Bots kannst du somit gerne entfernen oder ignorieren. Viel Spaß noch! :-) -- seth (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2023 (CET)
- Danke dir. Ein weiteres: Obwohl ich den Artikel Barrenringelnatter angelegt habe, erscheint er nicht in meiner Liste neu angelegter Artikel. Was könnte da der Grund dafür sein? Vor meiner Verschiebung aus meinem Benutzernamensraum fanden sich dann auf einmal zwei ältere Bearbeitungen im Artikelnamensraum, die jedoch den Artikel nicht angelegt hatten. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:06, 5. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Der Artikel wurde 2020 von user:A11w1ss3nd als Redirect angelegt. Damals hatte die Seite zwar noch keinen wirklichen Inhalt, aber für die MediaWiki-Software reicht's. Bei der Verschiebung deines Artikels hast du somit eine bestehende Seite überschrieben (was vollkommen ok war, weil die alte Seite ja nur eine Weiterleitung war).
- Dadurch dass die Seite jedoch bereits vorher existierte, bist du laut Software nicht die erstellende Person, sondern A11w1ss3nd.
- Nichtsdestotrotz hast du jetzt einen Anteil von 98% an der Autorenschaft, siehe [23]. -- seth (Diskussion) 18:21, 5. Nov. 2023 (CET)
- Danke, Lustiger seth, für die fundierte Antwort. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:03, 5. Nov. 2023 (CET)
- Danke dir. Ein weiteres: Obwohl ich den Artikel Barrenringelnatter angelegt habe, erscheint er nicht in meiner Liste neu angelegter Artikel. Was könnte da der Grund dafür sein? Vor meiner Verschiebung aus meinem Benutzernamensraum fanden sich dann auf einmal zwei ältere Bearbeitungen im Artikelnamensraum, die jedoch den Artikel nicht angelegt hatten. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:06, 5. Nov. 2023 (CET)
Bot erzeugt Linterfehler Bearbeiten
Kannst du ihm eventuell beibringen zu prüfen, ob an die url direkt ein kursiv''
angeschlossen ist? Er sollte das nicht mit Spezial:Diff/239400934/239401716 entfernen. Da geht zu viel verloren.
[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/?utm_source=ground.news&utm_medium=referral''AEW's Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …
gedacht war es wohl so
[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/ ''AEW's Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …
passiert ist aber das hier
[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/ Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …
Es ist ziemlich doof, dass manche da kein Leerzeichen hinter die url setzen, aber das kommt leider doch recht häufig vor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 23. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Oh, für solche Hinweise bin ich immer dankbar. Ja, speziell diesen Fall sollte ich dem Bot leicht beibringen können. Ich hab's mir fürs Wochenende notiert. -- seth (Diskussion) 00:46, 24. Nov. 2023 (CET)
- Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:12, 24. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Tja, jahrelang hat der Bot keine Anführungszeichen in URLs akzeptiert, bis ich neulich (Juni 2023) gesehen hatte, dass die Mediawiki-Software (mittlerweile?) einfache Anführungszeichen in URLs zulässt, also hab ich sie ebenfalls erlaubt -- nicht wissend, dass bei zwei einfachen Anführungszeichen dann doch die Wiki-Syntax höherpriorisiert wird.
- Und es ist eigentlich noch schlimmer:
- https://example.org/' test '
- https://example.org/ test
- https://example.org/ test
- https://example.org/' test '
- https://example.org/ test
- https://example.org/' test '
- https://example.org/'' test ''
- https://example.org/''' test '''
- Aber ich bleibe jetzt mal bei meiner Heuristik, dass einzelne einfache Anführungszeichen als Bestandteil von URLs angesehen werden und andere nicht.
- Bug gefixt. :-) -- seth (Diskussion) 09:36, 25. Nov. 2023 (CET)
- Dankeschön, ja es können schon merkwürdige Ergebnisse dabei entstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:15, 25. Nov. 2023 (CET)
CamelBot-Nachricht zu geni.com Bearbeiten
Hallo Seth, diese Benachrichtigung an mich durch den Camelbot ist zwar gut gemeint, aber nicht wirklich korrekt. Denn der Link zu Geni.com (d.h. der Weblink auf eine Geni-Seite als Teil eines Einzelnachweises) war schon vor meinem Edit im inkriminierten Artikel enthalten, und ich habe ihn unverändert dringelassen. Ich habe lediglich auch einen Wikilink auf das Lemma Geni.com gesetzt. Ist für mich nicht schlimm, aber ich frage mich, ob diese Funktionsweise des Bots beabsichtigt ist. Vermutlich nicht im Sinn des Erfinders ist jedenfalls, dass die Artikelanlegerin, die auch den Geni-Link eingefügt hat, aus diesem Anlass, soweit ich sehe, keine derartige Benachrichtigung bekommen hat. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:14, 28. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Danke für den Hinweis und sorry für den ungenauen Text.
- Als Erklärung: Der Bot vergleicht immer zwei Versionen und schaut, ob in der neueren Version "geni.com" häufiger vorkommt als vorher. Insofern macht der Bot, was er soll.
- Du hast recht, dass dieses Kriterium nicht immer hinreichend ist. Allerdings ist es schwierig, diese Unterscheidung dem Bot beizubringen. Zwar könnte ich es auf richtige Links beschränken (und nicht nur die Zeichenkette "geni.com"), aber das hätte wieder andere Nachteile, weil manchmal die Leute eben keine richtigen Links angeben.
- Insofern sehe ich keine bessere Lösung, als den Text user:CamelBot/notice-geni.com anzupassen. Zum Beispiel sagte der Bot ja explizit "verlinkt", meint damit aber eigentlich eher "[darauf] verwiesen". Ich habe nun den Text etwas überarbeitet.[24] Falls du da weitere Verbesserungsvorschläge hast, bin ich offen.
- Die Person, die eigentliche den Link setzte, war user:Tetraeder. Da Tetraeder aber schon mal vor längerer Zeit auf geni.com hingewiesen wurde (siehe user:Tetraeder#Hinweis_auf_Verlinkung_von_geni.com), hat der Bot keinen quasi-identischen zweiten Thread zu dem Thema dort platziert.
- -- seth (Diskussion) 00:18, 30. Nov. 2023 (CET)
- Alles klar, verstehe. Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sehe ein, dass es schwierig bis unmöglich ist, solchen Spezialfällen wie dem hier vorliegenden mit vertretbarem Aufwand gerecht zu werden. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 13:45, 30. Nov. 2023 (CET)
edit-filter Bearbeiten
299? Bearbeiten
Was habe ich da falsch gemacht? Ich habe →hier lediglich einen Link innerhalb einer Vorlage entlinkt, warum werde ich dafür mal wieder von irgendeinem Filter 299 geloggt? Und weshalb wird dann nicht die Vorlage:§§#Unterstützte Gesetzessammlungen bzw. Vorlage:§§#buzer angepasst, wenn der Link verboten sein soll? Du weißt, dass ich ein Problem damit habe. Aber erst recht dann, wenn ich überhaupt nichts dafür kann. „erst mal wird nur mitgeloggt“ na toll. Danke vielmals. Ich mag dieses Logbuch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:38, 2. Aug. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- wie fast immer hast du nix falsch gemacht.
- du hast lediglich aus
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der [[Rechtssicherheit]] bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
- die zeile
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
- gemacht. dadurch, dass du das repariert hast, wurde auch der dahintersteckende url https://www.buzer.de/s1.htm?g=Gesetz+zur+Verbesserung+der+Rechtssicherheit+bei+Anfechtungen+nach+der+Insolvenzordnung+und+nach+dem+Anfechtungsgesetz&f=1 repariert und sichtbar.
- und deswegen wurde der edit von der regel #299 mitgeloggt.
- 299 wurde angelegt, um festzustellen, ob buzer sehr haeufig (und evtl. von immer denselben leuten) hinzugefuegt wird. link-reparaturen sind dabei egal. -- seth 15:00, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Irgendwann repariere ich hier nichts mehr, echt jetzt. Denn es sieht jetzt öffentlich so aus als würde ich Spam in Artikel setzen. Ich mag das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:16, 2. Aug. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- nein, es sieht nicht so aus, als wuerdest du spam in artikel setzen. -- seth 17:03, 2. Aug. 2020 (CEST)
Missbrauchsfilter-Übersicht Bearbeiten
Hallo seth, bzgl. dieser Rücksetzung: die aktuelle Ansicht ist doch jetzt aber auch nicht das Wahre. Dann lieber etwas mehr Weißraum oder die Liste ausklappbar. Gruß, -- hgzh 09:12, 18. Feb. 2021 (CET)
- gudn tach hgzh!
- ich versteh noch nicht ganz, wo das problem liegt. koenntest du das praezisieren?
- das problem bei der aenderung war der whitespace auf der linken seite, also dort, wo man normalerweise beginnt zu lesen (schau z.b. mal auf WP:Bearbeitungsfilter/40, wenn du dort im preview das br-clear-dings einbaust). das kenne ich von keiner anderen seite im wiki. dagegen kenne ich viele seiten, bei denen zusaetzlich zum eigentlichen inhalt noch ein uebergeordnetes menue auf der rechten seite reingepresst wird.
- ach so, sollten wir diese diskussion besser nach WD:Bearbeitungsfilter/Navigation verschieben? -- seth 09:33, 18. Feb. 2021 (CET)
- gudn tach!
- ah ok, hab's jetzt vermutlich gefunden, um was es geht: WP:Technik/Werkstatt#Layout_von_Spezial:Missbrauchsfilter_defekt. wir haben also vermutlich von verschiedenen seiten geredet, auf denen das template eingebunden wird. ich melde mich dort. -- seth 09:40, 18. Feb. 2021 (CET)
- Richtig, ich meinte die Übersichtsseite, hatte aber die einzelnen Filterseiten nicht auf dem Schirm. Gruß, -- hgzh 09:42, 18. Feb. 2021 (CET)
- Mir gehen Missbrauchsfilter auf den Keks, die ihren Zweck nicht erfüllen und von Leuten eingerichtet wurden, die scharf in der Kritik stehen (womit ich Dich gerade nicht meine)--2003:CB:2F27:F018:CD80:B88:372:E409 10:20, 22. Feb. 2021 (CET)
- gudn tach!
- vermutlich hat das gar nichts mit diesem thema zu tun, sondern mit deiner persoenlichen ablehnung der regel #274, zu der es oben einen eigenen langen abschnitt mit vielen unterkapiteln gibt.
- es bleibt dabei: du willst dich nicht hinreichend an die wp-richtlinien halten, somit wirst du auch keine intensive unterstuetzung von mir erhalten, insb. wenn du dich an unserioesen verschwoerungstheorien rund um irgendwelche wikipedianer beteiligst. -- seth 11:58, 22. Feb. 2021 (CET)
- Mir gehen Missbrauchsfilter auf den Keks, die ihren Zweck nicht erfüllen und von Leuten eingerichtet wurden, die scharf in der Kritik stehen (womit ich Dich gerade nicht meine)--2003:CB:2F27:F018:CD80:B88:372:E409 10:20, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ich war wochenlang gar nicht aktiv. Gesperrt wurde ich wegen einer angeblichen Verschleierung meiner IP-Adresse. Dergleichen ist nicht der Fall. Ich bin mit derartigen Browsern nicht unterwegs. Ein Nachweis wurde nie erbracht. PS: Wenn ein ehemaliger Verfassungsschutzpräsident scharfe Kritik an einem Administrator übt, solltest auch Du das zur Kenntnis nehmen. Es macht sich jedenfalls nicht gut, von "irgendwelchen Wikipedianern" zu sprechen, wenn man ganz genau, weiß, dass sich dahinter wichtige Wikipedia-Funktionäre verbergen. Seewolf alias Harald Kriechel kommt auch in den Druckmedien schlecht weg, so dass Du Dir das mit der "Verschwörungstheorie" sparen kannst. Brauchst Du Belege?--2003:CB:2F27:F028:45B7:F996:FBC9:E25A 10:42, 23. Feb. 2021 (CET)
- dass die sperrgruende teilweise zu kurzgegriffen sind, das thema hatten wir bereits und da stimme ich dir teilweise auch zu. allerdings denke ich, dass dein verhalten nicht dazu beitraegt, dass kritik von dir genuegend leute ernst nehmen. -- seth 00:15, 24. Feb. 2021 (CET)
Filter Bearbeiten
Hallo, Lustiger Seth. Es sieht leider schon wieder so aus, als ob die Esperantowikipedia noch einen weiteren Mißbrauchsfilter braucht. Wie ist es möglich die Anzahl der täglichen Edits zu begrenzen? - Wir haben da einen Benutzer aus Finnland, der keine Intervikis setzt, warum auch immer, und nicht auf Ansprachen auf seiner Diskussionsseite reagiert. Es dürfte kaum an en:Wikipedia:Mobile communication bugs liegen, denn mobil scheint er nicht unterwegs zu sein. Es steht jedenfalls nichts davon in den Protokollen. Viele Grüße aus dem sonnigen MV :-) --Tlustulimu (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2021 (CEST)
- gudn tach!
- das editor-UI besteht ja aus zwei grossen feldern (mit jeweils mehreren textareas, checkboxes und buttons). im zweiten sollte die checkbox "Trigger actions only if the user trips a rate limit" sein. dort kannst du in zwei freitextfeldern "Number of actions to allow" und "Period of time (in seconds)" angeben.
- wenn's immer derselbse account ist, kannst du bei "group throttle by" einfach "user" angeben. siehe [25] fuer weitere moeglichkeiten. -- seth 20:14, 31. Mai 2021 (CEST)
- Danke für deine schnelle Antwort. Können wir die Diskussion noch offen lassen, falls mir noch etwas einfällt? Außerdem werde ich morgen und übermorgen wohl etwas unterwegs sein. Viele Grüße aus dem nächtlichen MV. :-) --Tlustulimu (Diskussion) 22:56, 31. Mai 2021 (CEST)
Frage zu Edit-Filter Bearbeiten
Warum hat Dein Filter schon wieder einen Beitrag von mir blockiert? Ich hatte Dich schon einmal danach gefragt, aber Seewolf hat meine Anfrage gelöscht. Der Beitrag war auch regelkonform und ich habe denn dann etwas später anstandslos speichern können. Mein aktueller Beitrag ist auch regelkonform. Klär das bitte auf. --94.219.14.193 01:42, 1. Okt. 2020 (CEST)
Der Filter spinnt schon wieder rum. Bitte bring das in Ordnung. --94.219.13.72 04:03, 2. Okt. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- user:Seewolf: schaust du bitte mal? -- seth 09:35, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe den Filter an die neue IP-Verteilung von Vodafone angepasst, du bist damit jetzt nicht mehr betroffen. --Seewolf (Diskussion) 19:26, 3. Okt. 2020 (CEST)
Kleine Bitte Bearbeiten
In Wikipedia wird nach der Historischen durchschnittlichen Anzahl der Sexualpartner gefragt. Ich hätte dazu etwas beizutragen (Anzahl unehelicher Kinder als statistischer Maßstab). Da Bearbeitungsfilter 274 greift geht das nicht. Ich poste hier, weil es oben zu unübersichtlich wird.--2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199 09:31, 8. Dez. 2020 (CET)
- gudn tach!
- um welchen thread geht's? -- seth 00:10, 10. Dez. 2020 (CET)
- Moin moin,. Die IP meint sicher WP:AU#Historische durchschnittliche Anzahl Sexualpartner. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:16, 10. Dez. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ok, danke.
- @2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199: wenn du einverstanden bist, kannst es mir hierhin schreiben ich werde es rueberkopieren, wenn ich den eindruck habe, dass es hilfreich ist. klingt nach willkuer, ist es vielleicht auch, aber aufgrund der vergangenheit, sehe ich das als einfachste loesung in diesem fall. -- seth 09:15, 10. Dez. 2020 (CET)
Filter löschen vs. deaktivieren Bearbeiten
... vielleicht geht du in deinem Vortrag am Wochenende auch darauf ein, aber welchen Vorteil hat die Löschung eines Filters im Vergleich zum Deaktivieren? --Johannnes89 (Diskussion) 01:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- Soweit ich weiß ist das im Prinzip gleich, es ist nur eine andere Art das ganze zu markieren. Du kannst dann halt die deaktivierten Filter noch in "nur deaktiviert" und "auch gelöscht" einteilen. Und Filter können nicht aktiv und gelöscht sein. Sonst ist mir kein Unterschied bekannnt. VG, Luke081515 08:06, 18. Feb. 2022 (CET)
- gudn tach!
- hatte bisher nicht vor, im vortrag darauf einzugehen. bin eher dabei zu kuerzen. aber mal schauen.
- ansonsten deckt sich mein wissen hier mit dem von Luke081515. man hat damit die moeglichkeit, eine semantische unterscheidung zu treffen (a la "wird vermutlich nie mehr gebraucht" und "ist nur temporaer deaktiviert"). ich halte die unterscheidung fuer ueberfluessig, aber vielleicht bringt sie irgendwem was. -- seth 09:38, 18. Feb. 2022 (CET)
$2 ? Bearbeiten
Weshalb steht dort MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn nicht die Nummer des Filters? War das schon immer so? Mir ist das gerade ins Auge gesprungen, weil das auf grünem Grund natürlich mehr auffällt als vor der Farbänderung der Box. Was ich aber eigentlich wollte ist folgendes:
- Den Bildeinbindungen dieser Hinweise könnte man ein
role="presentation" aria-hidden="true"
mitgeben, →Hilfe:Tags#role, da Benutzer mit Sehschwächen mit Bildern nicht viel geholfen wird. (siehe auch Vorlagen mit Bildunterdrückung oder andere Systemnachrichten) - Die Bilder verlinken zu Commons, wie sinnvoll das in dem Fall ist, weiß ich nicht. Das könnte man auch durch
|verweis=
unterdrücken, wenn die verwendeten Bilder gemeinfrei sind.
Mit welcher Schaltfläche kann man eigentlich :Eingerückte Zeile
erzeugen, das kenne ich gar nicht. Auch das Datei:Beispiel.jpg
wird bei mir nicht mehr erzeugt, wenn ich auf Bild einfügen (Bilder und Medien) in der Werkzeugleiste klicke. Bei Bildergalerie hingegen schon aber ohne Datei davor. (Vector 2010) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 31. Mär. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- zu den ersten beiden fragen: bin mir nicht sicher, ob ich die frage richtig verstehe. fragst du, weshalb dort "$2" steht, statt der nummer der regel (in diesem fall 6)? $2 ist ein platzhalter, der durch die nummer der aufrufenden regel ersetzt wird. das wird bei den warnungen deshalb so gemacht, damit man nicht fuer jede regel eine eigene warnung erstellen muss, sondern die warnungen wiederverwerten kann. oder ist dir das klar und du meinst was anderes?
- role-gedoens: klingt gut! soll ich das umsetzen?
- bilder: den link zu unterdruecken klingt ebenfalls sehr gut. die verlinkung sehe ich hier als nutzloses (ja, sogar fast schaedliches) feature an. ich weiss allerdings nicht, ob die bilder alle public domain sind.
- schaltflaeche: hmm, ich weiss nicht, was du meinst bzgl. der einrueckung. ich nutze keine schaltflaechen. deshalb kann ich dir auch ad hoc nicht bzgl. des bild-problems weiterhelfen. vielleicht mal auf WP:FZW nachfragen?
- -- seth 10:01, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ja, das ist mir klar, aber diese Meldung ist in mehreren Seiten eingebunden ([26]) und zeigt dort eben genau nicht die Filternummer an sondern WP:Bearbeitungsfilter/$2. Daher meine Frage, sollte das nicht bei der Einbindung dann die Nummer anzeigen? Es steht aber in der Meldung nicht die Nummer der Regel. Meiner Meinung nach bezieht sich dieser Baustein nur und ausschließlich auf einen solchen Fehler, eine andere Meldung wird daraus nicht generiert. Klar könnte man bei einem manuellen Aufruf die Nummer heraussuchen und dann von Hand nachtragen. Aber, wenn ich das Versuche passiert auch nichts, der Text bleibt wie er ist.
- role aria, ja sollst du
- In dem Baustein steht
„Wahrscheinlich steht irgendwo in deinen Änderungen etwas wie
'''Fetter Text'''
,:Eingerückte Zeile
oderDatei:Beispiel.jpg
, weil du versehentlich auf die Werkzeugleiste über deinem Eingabefenster geklickt hast.“
- Hervorhebung durch mich. Ich weiß aber nicht, wo ich da klicken sollte, um diesen Eintrag
:Eingerückte Zeile
erzeugen zu können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:37, 31. Mär. 2022 (CEST)- gudn tach!
- einbindungen: ah ok, verstehe. wichtig ist von den drei einbindungen meiner ansicht nach nur eine, naemlich die auf Hilfe:Textgestaltung. "$2" ist kein richtiger vorlagenparameter, sondern wird nur dann durch eine nummer ersetzt, wenn die einbindung wegen eines edits erfolgt, der auch tatsaechlich das edit-filter ausloest. andernfalls "weiss" die vorlage ja nicht, welche zahl da stehen soll. im konkreten fall wird es vermutlich so sein, dass die vorlage nur von #6 benutzt wird und nicht von anderen regeln. aber das koennte sich ja auch mal aendern. meine vermutung ist, dass der abschnitt in der hilfe trotzdem hinreichend verstaendlich ist.
- auf WP:Bearbeitungsfilter/6#"fetter_text" habe ich uebrigens kuerzlich angeregt, die regel #6 zumindest teilweise zu deaktivieren, weil ich ein zu hohes risiko sehe, dass (technisch nicht soo affine) leute damit von ihrer sinnvollen artikel-arbeit abgehalten werden. andererseits erweist die regel schon einen guten dienst, weshalb ein komplettes abschalten viel arbeit generieren wuerde.
- role: ok, ist das so richtig?
- ":eingerueckte zeile": ahh, jetzt hab ich's verstanden. :-) hmm, ich hab jetzt mal die leiste bei mir temporaer re-aktiviert, bekomme aber trotzdem nicht Datei:Beispiel.jpg hin, andere leute aber schon.[27]. wie geht das?
- -- seth 17:16, 31. Mär. 2022 (CEST)
- ok, ich probiere mal noch ein wenig, ob ich das $-Problem lösen kann
- role sollte passen
- Ich kriege das
Datei:Beispiel.jpg
auch nicht hin ([[Link-Text]] auch nicht), weiß aber, dass es früher so eingefügt wurde, möglicherweise nur [noch] abgemeldet? Denn es wurde in der letzten Zeit so einiges verändert (Hilfen eingebaut). Ich füge Bilder oder Links aber nie so ein, daher weiß ich nicht, wann ich das zuletzt man getestet hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 31. Mär. 2022 (CEST)- gudn tach!
- hab das log mit einem bot durchforstet: das mit dem eingerueckten text kam in den letzten 3 jahren nicht vor. hab's deshalb aus der meldung rausgenommen und ersetzt.
- beispiel-bild und link-text kommen allerdings noch haeufig vor. -- seth 01:14, 1. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- Hervorhebung durch mich. Ich weiß aber nicht, wo ich da klicken sollte, um diesen Eintrag
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:25, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Programmiertipps:
{{#ifeq: {{Char|36}}2 | $2 | <!-- Wenn als Systemnachricht --> | <!-- Wenn als Vorlage eingebunden --> }}
- Wenn Parameterwerte übergeben werden sollen, etwa um auf der Hilfeseite eine Demo zu simulieren, dann müsste das ggf. so aussehen wie hier – das müsste allerdings geeignet durchgereicht werden.
- „Für weitere Informationen“ ist Denglisch. Es heißt entweder:
- „Zu weiteren Informationen“ oder
- „For more information please see“ oder
- Wir setzen in MediaWiki:Abusefilter-!Box den für die Einbindung vorgesehenen Programmierungs-Bereich einheitlich in
<onlyinclude></onlyinclude>
und verwenden die Negation<noinclude>
dafür nicht mehr. Grund: Bessere Kontrolle über Leerzeichen, Leerzeilen usw.; robuster gegen Irrtümer. - Zur Barrierefreiheit müssten einheitlich alle alarmierenden Abusefilter-Meldungen an den Nutztext ein
role="alert"
drangepappt bekommen, damit Screenreader die Dringlichkeit auch wahrnehmen können. - VG --PerfektesChaos 21:29, 2. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- ah, ja, netter tipp das mit dem Char-template! :-)
- ich setze gerne um, was ihr sagt. fuer Lómelindes anwendungsfall wuerde
{{{1|$2}}}
genuegen, oder? - ich denke nicht, dass "fuer weitere informationen" ein neuer anglizismus ist, aber ich haeng nicht an der formulierung und hab sie deswegen jetzt geaendert. dabei habe ich ein passiv-konstrukt gewaehlt, damit nicht extra eine siez- und eine duz-version angelegt werden muessen. bei missfallen kann ich es auch nochmal aendern.
- include-syntax habe ich geaendert.
- role="alert": so? -- seth 01:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach @PerfektesChaos!
- ich hab jetzt doch nochmal nachgeschaut: "für weitere Informationen" wurde schon im 19. und im 20. jh. verwendet (uebrigens auch in oesterreich und in der schweiz, was eine kurze google-books-suche belegt). das jetzt noch als denglisch zu bezeichnen, halte ich fuer unangebracht. -- seth 10:14, 3. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
Spezial:Diff/221729033/221729081 funktioniert so nicht. Da muss dann ein div-Tag hin da es sich beim Inhalt des Parameters Text um einen Block handelt, span bitte nur für inline verwenden. Spezial:LintErrors/html5-misnesting --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 3. Apr. 2022 (CEST)
Info: das- gudn tach!
- hmm, ok, ich hatte span genommen, weil ich mir keine gedanken machen um den vertikalen abstand machen wollte. hab jetzt div genommen und die zeilenumbrueche reduziert, allerdings scheint es so zu sein, dass die doppelten zeilenumbrueche bei der verwendung von div ignoriert werden.
- jedenfalls: passt das so? die lint-errors sind jedenfalls weg. -- seth 09:32, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Na ja, wirklich gefallen tut mir dieser „alert“ nicht, aber wenn PC sagt es soll so, dann soll es wohl so. Das mit dem $ bekomme ich aber trotzdem nicht hin daher habe ich das auf der Hilfeseite anders gelöst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 3. Apr. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- was PC meinte, hatte ich noch nicht umgesetzt. meine rueckfrage bezog sich auf die umsetzung in den vorlagen und nicht auf die verwendung der geaenderten vorlage.
- ich hab's jetzt einfach mal eingebaut. damit sollte
{{MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn|6}}
das gewuenschte ergebnis liefern. --seth 09:50, 3. Apr. 2022 (CEST)- Ach so, na dann, nochmals Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:57, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Na ja, wirklich gefallen tut mir dieser „alert“ nicht, aber wenn PC sagt es soll so, dann soll es wohl so. Das mit dem $ bekomme ich aber trotzdem nicht hin daher habe ich das auf der Hilfeseite anders gelöst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 3. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung schlägt wegen Edit-Filter fehl Bearbeiten
Hallo lustiger Seth, leider ist diese Archivierung im Nichts verschwunden, entweder weil die Seite zu lang war oder aus anderen Gründen. das ist bedauerlich. Ich habe eine manuelle Archivierung versucht, scheitere aber dabei am abuse filter 267. Irgendwie müsste man das aber doch archivieren können.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 3. Aug. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- autsch, ja, sowas ist doof. ich schau's mir an. -- seth 18:31, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Doc Taxon hat die regel eben einfach temporaer deaktiviert und es dann erledigt.
- dadurch hat er zwar einen versteckten anon-verstoss ueber bande wieder eingebaut, aber da er selbst derjenige war, der das entsprechende pattern in #267 hinzufuegte, das jetzt bei diesem edit anschlug, gehe ich mal davon aus, dass er abgewogen hat, dass die wiederherstellung mit diesem fragment besser ist als ohne. -- seth 18:56, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, danke. Ich weiß nicht, was genau dieser Verstoß war. Ich weiß, dass es einen in der Versionsgeschichte gab, der oversightet wurde, aber das kann ja kaum gemeint sein. Wir müssen das aber wohl nicht im einzelnen diskutieren. Wer in diesem Dschungel etwas Verstecktes finden will, muss schon ein meister sein.--Mautpreller (Diskussion) 19:37, 3. Aug. 2022 (CEST)
Statista als Beleg Bearbeiten
Hallo, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Artikel Verweise auf Statista durch "richtige Belege" ersetzt hast. Was ist das Problem mit Statista, das ihre Daten zu "unrichtigen" macht? Sollte man die generell nicht verwenden? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2022 (CEST)
- gudn tach!
- ha, sehr gut. ich habe gehofft, dass ich mit den aenderungen etwas aufmerksamkeit auf das thema lenken kann. :-)
- vorab: die daten selbst sind meines erachtens in der regel nicht falsch.
- trotzdem hat statista hat mehrere nachteile. zum einen erheben die normalerweie nicht selbst daten, sondern kopieren sie nur woanders her und stellen sie (manchmal unentgeltlich) zur verfuegung. besser ist es, gleich die originalquelle zu verlinken.
- ausserdem ist statista ein privatwirtschaftliches unternehmen in der hand eines werbe-unternehmens(!) und bietet viele informationen (z.b. die originalquelle) nur gegen eine gebuehr an.
- ausfuehrlicher habe ich es auf WP:FZW#von_statista_unabhaengiger_werden begruendet.
- zur letzten frage: die meingungen gehen (siehe verlinkte diskussion) auseinander. meiner ansicht nach sollte man statista moeglichst vermeiden. wenn man nix anderes findet, ist es besser als nix. aber haeufig findet man was besseres. -- seth 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Link, da muss ich mich wohl einmal einlesen.--Nico b. (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2022 (CEST)
Klingeling Bearbeiten
Hallöchen seth,
da Squasher die SP mittlerweile dankenswerterweise erledigt hat, schreibe ich dir hier:
Die kleine Angelegenheit hat die Macht der Assoziation als Leitmotiv. Welches Bild kommt spontan in deinen Kopf, wenn dir jemand das Schlagwort (!) „Pawlow“ nennt? Wenn es dir ähnlich wie mir geht, dann ist es ein Hund mit Speichelfluss, vulgo: ein „sabbernder Köter“. Das ist erstmal eine Assoziation, aber eine, die dem „kollektiven Gedächtnis“ entspringen dürfte, denn wie wahrscheinlich jeder, der ein Gymnasium durchlaufen hat, habe ich die Geschichte vom Pawlowschen Hund im Bio-Unterricht gelernt. Google ich nach pawlow
, so gibt mir die Bildersuche Recht: 13 der ersten 20 Bilder zeigen mir einen geifernden Caniden.
Moment, ist das etwa … ein Pawlowscher Reflex, beim Schlagwort „Pawlow“ an dessen Wuffi zu denken? Das wäre eine launige Pointe, nur leider falsch. Klassische Konditionierung ist nämlich gerade nicht einfach ein bildungsbürgerliches Synonym für „Assoziation“ oder ähnliches, sondern beschreibt spezifisch die Kopplung eines neutralen Stimulus an einen unkonditionierten Stimulus, der dazu führt, dass der – ehemals neutrale – konditionierte Stimulus zur gleichen Reaktion führt wie der unkonditionierte Stimulus, was dann konditionierte Reaktion genannt wird. Prüfschema aus einem einschlägigen Lehrbuch: US, UR, CS, CR.
Was wäre denn nun aber der unkonditionierte Stimulus im Falle der Melderin? Oder anders gefragt: Worin bestünde denn die unkonditionierte Reaktion? Das müsste ja … das Stellen einer VM sein. Was offensichtlich ein komplexes, erlerntes Verhalten ist und damit das schiere Gegenteil einer unkonditionierten Reaktion. Dann war es womöglich mehr auf den Gefühlshaushalt der Melderin bezogen, auf physiologische Reaktionen wie Furcht oder Ekel, wie man es im Rahmen der Verhaltenstherapie behandelt? Das wäre dann aber ganz schön persönlich. Und im konkreten Kontext des gemeldeten Kommentars und dem folgenden auf VM auch offensichtlich ein Angriff.
Gut, dass ich damals in der Vorlesung zur Medizinischen Psychologie aufgepasst habe (Hand aufs Herz, eine der interessanteren Vorklinikveranstaltungen). Aber Fossa kann das ja nicht ahnen, er ist ja nur … Moment … Professor für Soziologie und zurecht stolz auf sein Commitment zu empirischen Forschungsansätzen?
Soweit zu meinem Plädoyer, „sich nicht verarschen zu lassen“. Dass ich mir diese Ausführungen in der VM gespart habe, liegt daran, dass in diesem speziellen Fall der Gegenstand der Dichterei nicht würdig war. Fossa bedient die Wikipedia leider oft wie Twitter. Wir kennen uns innerhalb der Wikipedia seit nun 18 Jahren und verstehen uns, denke ich. Mit den Ausführungen ist es nun hoffentlich auch allgemeinverständlich. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 15:23, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde das in Ruhe lesen und antworten. (Aber nicht mehr heute.) -- seth (Diskussion) 01:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- "fossas Ziel [war] offenbar (geplante) Provokation und Vorführung, was absolut nicht im Einklang mit WP:WQ ist." (Ich in der SPP)
Um diesen Punkt brauchen wir daher meiner Ansicht nach nicht diskutieren, weil wir einer Meinung sind. Wie sehr Hunde-bezogen nun die Pawlow-Geschichte zu verstehen ist, halte ich eigentlich für sekundär. Primär geht's mir um was anderes: - "Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können." (WP:Admin)
"Den Vergleich mit einem sabbernden Köter i n d e r V M habe ich als Betteln nach einer Sperre verstanden." (Du in der VM-Entscheidung)
"[N]ur weil fossa seinen flapsigen Stil pflegt, heißt das nicht, dass wir Admins uns ebenfalls begrifflich so gehen lassen dürfen." (Ich in der SPP)
Vielleicht ein Vergleich: Stell dir einen Richter vor, der zum Angeklagten bei der Urteilsverkündung sagt "Ich habe Ihr Verhalten als Betteln nach einer Strafe verstanden."
Der Vergleich hinkt natürlich, unter anderem weil ein Richter keinen persönlichen Bezug zum Angeklagten haben sollte, was bei uns in der Wikipedia nicht funktionieren würde. Die Gemeinsamkeit ist jedoch, dass auch unsere Entscheidungen öffentlich sind. -- seth (Diskussion) 02:23, 20. Okt. 2023 (CEST)
- "fossas Ziel [war] offenbar (geplante) Provokation und Vorführung, was absolut nicht im Einklang mit WP:WQ ist." (Ich in der SPP)
- Gudn Tach!
Bitte um Stellungnahme Bearbeiten
Du hast bei der VM-Abarbeitung WP:DISK#11 nicht beachtet, schliesslich hast du das "Interview" mit IMHO eindeutigem VT-Inhalt, welches C&P von einem Impfgegnerblog war stehen lassen. Dies ist IMHO ein sachfremder Text, der nicht der Artikelverbesserung dienen kann.
Darüber hinaus hast du es unterlassen die Gemeldete auf WP:BLG und WP:RMLL hinzuweisen.
Ich würde hier um eine Erklärung deiner mir unverständlichen VM-Abarbeitung bitten. -- Nasir Wos? 09:37, 3. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Danke fürs Feedback!
- Ich hatte auch überlegt, noch was in der Diskussion zu schreiben. Ich mach das jetzt mal. Dauert etwas. -- seth (Diskussion) 10:02, 3. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Seth,
- Dein Feedback ist fehlplatziert. Die Allgemeinplätze mögen zwar ok sein, aber der zweite Paragraph ist absolut irreführend. Nein, es geht hier nicht um eine etablierte Verschwörungstheorie, die in reputablen Medien aufgegriffen wurde ("Verschwörungstheorien zur Mondlandung"). Es geht um Gefasel eines einzelnen Impfgegners.
- Aber keine Sorge, nach ein paar Tagen verschwindet dies wieder im Archiv, so ein Stuss kommt eh nicht in den Artikel.--Julius Senegal (Diskussion) 14:57, 3. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich habe keineswegs geschrieben, dass es sich um etwas "etabliertes" handelt, sondern im Gegenteil sogar gesagt, dass dafür Belege fehlen. -- seth (Diskussion) 16:42, 3. Nov. 2023 (CET)
Umgang mit IP4 Adressen Bearbeiten
Servus
Johannnes89: So etwas sollte eigentlich geblockt sein? https://www.wirtschaftslexikon24.com/d/massgeblichkeitsgrundsatz/massgeblichkeitsgrundsatz.htm
Gibt es eigentlich einen Edit-Filter der Neu-Verlinkungen auf IP4-Adressen loggt?
Ich halte IP4-Adressen für ein zunehmendes Sicherheitsrisiko da sie sich gut für Phishing eignen. Wie ist eigentlich allgemein, hier und in anderen Sprachversionen der Umgang mit IP4-Adressen? Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 16:49, 23. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich glaube, COIBot nutzt die IP-Adress-Infos mit, aber die SBL vermutlich nicht. Und beim Edit-Filter müsste man sich darum bestimmt selbst kümmern.
- Ich weiß von keiner Regel im Edit-Filter, die sowas mittrackt. Vielleicht eignet sich ohnehin quarry besser dafür. Du hast offenbar auch schon eine query dafür erstellt: https://quarry.wmcloud.org/query/78147. -- seth (Diskussion) 00:42, 24. Nov. 2023 (CET)
- ja, die Liste die das Quarry liefert ist in der letzten Woche schon um knapp 1000 Einträge eingeschmolzen. Ich vermute dass nur wenige IP-Adressen übrig bleiben die noch, wenn ich die toten und die ersetzbaren aufgeräumt haben. Bei den wenigen die übrig bleiben könnten auf eine White-List. Es werden vermutlich immer wieder neue IP-Adressen verlinkt werden, etwa durch Importe aus enwiki. Dafür braucht es dann aber eine brauchbare Empfehlung. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 00:58, 24. Nov. 2023 (CET)
Hamas-Grundsatzpapier Bearbeiten
Hallo Seth, diese Entscheidung ist in der Tat unbefriedigend. Ich bin gespannt, was die Konsequenzen sind. --Mautpreller (Diskussion) 09:58, 28. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ja, tut mir leid. Die Sätze zu löschen, nachdem sie weiter ergänzt worden waren, hätte mir noch größere Bauchschmerzen bereitet, weshalb ich es bei der Ermahnung beließ, auch wenn das bedeutet, dass das nun so aussieht, als würden (kleinere) WP:WAR-Verstöße toleriert bzw. einem sogar einen Vorteil verschaffen. Dieses Signal sende ich selbstverständlich ungern, sah es aber hier als das geringfügig kleinere Übel.
- Wäre der WAR-Verstoß größer gewesen, hätte ich dagegen die inhaltliche Problematik (die durch das Löschen entstanden wäre), in Kauf genommen.
- Wie hättest du (oder mitlesende) entschieden? -- seth (Diskussion) 13:29, 28. Nov. 2023 (CET)
- Tja. Mein Wunsch wäre gewesen, den Beitrag auf jeden Fall nicht zu akzeptieren, da im Editwar erstellt und auch auf der Diskussionsseite mehrheitlich abgelehnt. Welche Version wiederhergestellt wird, war für mich nicht entscheidend. der Text enthält sowieso weitere Probleme und an ihm muss auf jeden Fall weitergearbeitet werden. Wichtiger wäre mir eine deutlichere Ermahnung an EinBeitrag gewesen. Ich habe mit Grund den Benutzer und nicht den Artikel gemeldet, der in letzter Zeit vielfach ähnliche Aktionen gebracht hat. Ich wünsche nicht seine Sperre, ich wünsche mir eine sehr deutliche Ansprache, dass es so nicht geht. - Im Übrigen habe ich nun zunächst mal zwei Sätze entfernt, bei denen auch gemäß der Diskussion eindeutig ist, dass sie nicht korrekt und nicht belegt sind und darum abgelehnt werden. Es besteht aber natürlich weiterhin ein Problem (nicht nur) mit der Einleitung. Ob es in diesem Artikel möglich ist, halbwegs produktiv weiterzumachen, wird fürchte ich ohnehin vor allem vom Ergebnis der Löschdiskussion abhängen.--Mautpreller (Diskussion) 13:47, 28. Nov. 2023 (CET)
- PS: Wobei ich nicht recht daran glauben kann, dass dieser Artikel gelöscht wird. Aber wenn nicht, wird meines Erachtens der Streit wieder aufflammen ... --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 28. Nov. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Den Verstoß für sich genommen fand ich nicht schlimm genug, um gleich eine dicke gelbe Karte zu zücken.
- Falls das jedoch keine einmalige Sache war, bitte künftig entsprechende Links (Diffs oder Links zu Ansprachen oder weiteren VMs) mitangeben. Sowas würde normalerweise Einfluss auf die administrative Bewertung haben.
- Dass die Diskussion nicht abgeschlossen ist, davon gehe ich ebenfalls aus, finde jedoch, dass das kein schlechtes Zeichen sein muss -- solange der Ton ok ist und es zu Artikel-Verbesserung führt. -- seth (Diskussion) 00:36, 30. Nov. 2023 (CET)
- Ja okay. Sollte das wieder vorkommen, werde ich weitere Links angeben. --Mautpreller (Diskussion) 10:19, 30. Nov. 2023 (CET)
- PS: Wobei ich nicht recht daran glauben kann, dass dieser Artikel gelöscht wird. Aber wenn nicht, wird meines Erachtens der Streit wieder aufflammen ... --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 28. Nov. 2023 (CET)
ungenügendes Regex im Fall von Domain/Pfad Bearbeiten
Verschoben nach WP:SBL. -- seth (Diskussion) 00:13, 1. Dez. 2023 (CET)
VM Chronologie Bearbeiten
Hallo seth,
sorry, ich habe die Versionsgeschichte wirklich nicht überblickt und den Benutzer nicht angepingt, da ich ihn eben nicht anschwärzen wollte. Danke für die Überprüfung der Edits. Gruß --Fiona (Diskussion) 14:37, 1. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ja, bei so hohen Edit-Frequenzen in heißen Artikeln wird's manchmal unübersichtlich. Ich habe ja letztlich auch nur mit Stichproben vorliebgenommen. Vermutlich wäre statt der VM besser gewesen, zunächst auf der Diskussionsseite zu versuchen, etwaige Ungereimtheiten zu klären.
- Zum Anschwärzen: Ich vermutete sowas, aber man hätte es durchaus eben doch auch wieder als Anschwärzen verstehen können. Letztlich ist bei Namensnennung auf VM anpingen besser als nicht-anpingen.
- Danke für die Rückmeldung. -- seth (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2023 (CET)
VM Chronologie des Gazakriegs Bearbeiten
Die VM bezog sich auf einen Artikel nicht einen Nutzer, keine Ahnung, wieso Sie sich dann äußern, es liege kein Regelverstoß vor. --Charkow (Diskussion) 00:01, 2. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Erster Satz WP:VM: "Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen."
- "Fehlverhalten" sehe ich in diesem Kontext als weitgehend synonym zu "Regelverstoß".
- Wenn kein aktuelles Fehlverhalten vorliegt, sollte auch keine Meldung auf VM gemacht werden. Wenn es nur darum geht, Admins um etwas zu bitten oder auf etwas aufmerksam zu machen, was nicht direkt mit Fehlverhalten zu tun hat, sind WP:AAF bzw. WP:AN bessere Anlaufstellen.
- -- seth (Diskussion) 00:30, 2. Dez. 2023 (CET)
Umgang mit tendenziösen unsauber belegten Bearbeitungen Bearbeiten
(bzw. mit einseitig und willkürlich ausgewählten Quellen) - dazu möchte ich einmal ganz grundsätzlich etwas schreiben:
Allmählich frage ich mich, ob ich meine Versuche, mich gegen so etwas zu stemmen, nicht lassen soll, es kostet Zeit und Kraft und ich sehe natürlich auch nur einen Bruchteil von allem, was so mit POV hineingedrückt wird. Und wenn es hoch kommt (wahrscheinlich schon das eine totale Überschätzung) verzögere ich einen Prozess nur, an dessen Ende Wikipedia so von tendenziösen (und teilweise sprachlich mäßigen bis grauenhaften) Texten durchsetzt ist, dass es jedenfalls in seriösen Medien endgültig als unbrauchbar angesehen wird.
Vielleicht wäre das ja gut, warum soll ich nicht alles laufen lassen, was in diese Richtung geht?
Irgendwann müssen sich die, die hier an ernsthafter Arbeit interessiert sind, mal überlegen, ob sie die Selbstreinigungskräfte aufbringen können und wollen, um das zu verhindern - oder eben auch nicht.
Und damit Tschüss für heute --Charkow (Diskussion) 02:25, 3. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Du zweifelst daran, dass dein Einsatz für WP:NPOV nachhaltig ist und siehst dich einem Kampf gegen Windmühlen ausgesetzt. Ich denke, diese Phase machen hier fast alle in der Wikipedia mal durch, ggf. auch mehrfach. Dazu ein paar Gedanken von mir:
- Wenn NPOV tatsächlich zu wenig berücksichtigt würde, müsste die mittlerweile >20 Jahre alte Wikipedia komplett unbrauchbar sein. Die Qualität ist jedoch -- dafür dass es sich um ein weitgehend offenes Projekt handelt -- erstaunlich gut. Und selbst ohne diesen offenen Aspekt, also im Vergleich zu konventionellen Enzyklopädien ist die Wikipedia insg. ziemlich gut. Also scheint es ja doch irgendwie zu funktionieren.
Natürlich findet man in fast jedem Artikel Verbesserungspotenzial und letztlich wird die Wikipedia nie fertig sein. Und natürlich gibt es Leute, die andere Meinungen oder weniger Wissen haben oder einfach stören. Und natürlich macht man auch selbst mal Fehler. Trotzdem wird die Qualität insg. ständig besser. - Beispiel: Im Artikel Vergewaltigung hast du einige Sätze, die du als POV-Verstöße erachtetest, entfernt und sie scheinen auch entfernt zu bleiben. Das sollte also doch aus deiner Sicht eine Verbesserung sein und keine Zeitverschwendung.
- Andererseits sollte man gut aufpassen, nicht mit der Zeit in einen Weiße-Mäuse-Modus zu verfallen, in dem man sehr misstrauisch wird und überall Regelverstöße wittert und dann vielleicht überreagiert. Diese Gefahr besteht, genauso wie die Gefahr, im Glauben, für das moralisch Gute zu kämpfen, den Boden der Neutralität zu verlassen. Daher halte ich permanente kritische Selbstreflexion für essentiell.
- Wenn NPOV tatsächlich zu wenig berücksichtigt würde, müsste die mittlerweile >20 Jahre alte Wikipedia komplett unbrauchbar sein. Die Qualität ist jedoch -- dafür dass es sich um ein weitgehend offenes Projekt handelt -- erstaunlich gut. Und selbst ohne diesen offenen Aspekt, also im Vergleich zu konventionellen Enzyklopädien ist die Wikipedia insg. ziemlich gut. Also scheint es ja doch irgendwie zu funktionieren.
- Ob du nun alles laufen lässt oder einhakst, ist letztlich deine Entscheidung.
- Wenn ich etwas problematisches sehe, spreche ich es normalerweise an bzw. kümmere mich selbst um (hoffentliche) Verbesserung und habe damit in den meisten(!) Fällen gute Erfahrungen gemacht.
- -- seth (Diskussion) 12:04, 3. Dez. 2023 (CET)
- Wenn NPOV tatsächlich zu wenig berücksichtigt würde, müsste die mittlerweile >20 Jahre alte Wikipedia komplett unbrauchbar sein. OK, da ist etwas dran, wobei ich schon auf krasse Falschinformationen vermutlich aufgrund extremistischer Zeilsetzung gestoßen bin - ein Beispiel: Im Artikel zum Angriffskrieg auf die Sowjetunion stand im Text, ein Viertel der Soldaten der Roten Armee seien jüdisch gewesen - was genau dem Nazi-Narrativ entspricht. Stimmt, so etwas Krasses ist wohl die Ausnahme. Aber ein antiamerikanisches Narrativ durchzieht m.e. viele Artikel.
- Mein Eindruck ist aber, dass politische Einflussnahme durch Aktivisten oder wen auch immer hier massiv zunimmt, insofern kann man sich auf die Jahre davor nicht ausruhen. --Charkow (Diskussion) 17:20, 3. Dez. 2023 (CET)
CamelBot Edit Bearbeiten
Bei [28] könnte der Anker wahrscheinlich auch herausgenommen werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:34, 4. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ja, sieht so aus, als sei das in der pid codiert. Aber das ist nichts, was ich automatisieren würde, weil die Gefahr zu groß ist, dass ich an anderer Stelle eine wichtige/hilfreiche Sprungmarke lösche. -- seth (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2023 (CET)
- Ok. (der Edit ist nur ein Beispiel, ich sehe ähnliche massenweise). --Enhancing999 (Diskussion) 11:43, 4. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich nutze drei Listen, um URL-Parameter und -Fragmente zu löschen.
- Die sind zwar umfangreich, aber bei weitem nicht vollständig. Wenn du einen Parameter siehst, der im Zuge eines Edits von CamelBot nicht entfernt wurde, von dem du aber annimmst, dass der Parameter häufiger vorkommen dürfte, sag mir gerne bescheid. Dann füge ich diesen der ersten Liste hinzu. Oder zu kannst direkt den Maintainern der anderen beiden Listen bescheid geben, dann würde nicht nur die Wikipedia davon profitieren.
- Und noch wichtiger sind Fälle, in denen CamelBot einen Parameter entfernte, der eigentlich wichtig war.
- -- seth (Diskussion) 11:51, 4. Dez. 2023 (CET)
- Es ist immer der Domain+Anker im Beispiel. --Enhancing999 (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2023 (CET)
- Wenn's nur um die Domain e-periodica.ch geht, würde ich das nicht (automatisch) entfernen. Das Fragment hat ja anscheinend grundsätzlich einen Sinn. Wenn man es nicht eingibt, wird man weitergeleitet. Es scheint sich um eine (zwar serverseitig, aber nicht für uns einsehbar) redundante Seitenangabe zu handeln. Sowas kann z.B. bei Rekonstruktion von nicht mehr funzenden URLs helfen. -- seth (Diskussion) 12:17, 4. Dez. 2023 (CET)
- Es ist immer der Domain+Anker im Beispiel. --Enhancing999 (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2023 (CET)
- Ok. (der Edit ist nur ein Beispiel, ich sehe ähnliche massenweise). --Enhancing999 (Diskussion) 11:43, 4. Dez. 2023 (CET)
VM Bearbeiten
Hallo seth, wenn du explizit in einer VM angesprochen wurdest, die zwischenzeitlich abgeschlossen wurde, antworte dem/der Nutzer/in bitte auf dessen Diskussionsseite. Aber eine erledigte VM ist erledigt. Bei anderen Benutzern erlauben wir auch nur in Ausnahmefällen noch eine Nachdiskussion und gerade Admins sollten hier meiner Meinung nach Zurückhaltung üben, zumal du nicht der die VM entscheidende Admin warst (wenn auch zu Beginn eine Einschätzung abgebend). Den Einwand der IP habe ich abgearbeitet und ich sehe nicht, warum du das überstimmen dürftest. Gruß, Squasher (Diskussion) 09:37, 5. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Zum ersten Punkt: Gerade Admins, die sich bereits mit der VM auseinandergesetzt haben, erlauben sich meiner Erfahrung nach ab und zu auch noch nach Erledigung an Ort und Stelle zu antworten, wenn sie es für wichtig erachten. Im konkreten Fall fand ich es wichtig, da die Außenwirkung solch eines Threads das Vorurteil bestätigt, dass Leute, die die Wikipedia missverstehen, niedergemacht werden. Und dem wollte ich wenigstens diese kurze Selbstreflexion hinzufügen. Wenn ich die woanders geschrieben hätte, hätte diese Information ja logischerweise nicht dabei gestanden, was mir aber als Admin und insb. als VM-mitbearbeitender Admin wichtig war.
Im konkreten Fall hab ich es ja nun mit einem Verweis auf die Diskussion gelöst, was hier ausreichen sollte. - Zum zweiten Punkt: Was die IP schrieb, sah ich nicht als Punkt-4-Verstoß, sondern als wichtigen Punkt, der auch gerne an Ort und Stelle behandelt werden darf. Ein ANON-Verstoß wird ja nicht alle 5 Minuten gewittert, ist also was besonderes. Solche Ergänzungen gibt es zwar selten, aber immer wieder mal. Ich hatte bereits vor deiner Entfernung eine Antwort begonnen zu schreiben. Es war also ein edit conflict und ich musste entscheiden, was ich mache. Ich ging (offenbar irrtümlich) davon aus, dass es für dich kein Problem sein sollte, wenn ich die schwerwiegende Anklage (ANON) an Ort und Stelle als Admin beantworte und damit erledige. Erwartet hätte ich eher, dass dann nur noch nachfolgende unnötige Kommentare entfernt werden. -- seth (Diskussion) 10:11, 5. Dez. 2023 (CET)
- ad 1) das kann ich in Fällen bestätigen, bei denen es sich um den Admin handelt, der die VM geschlossen hat. Du hattest ja gleich zu Beginn darum gebeten, dass jemand anderes die Meldung bearbeiten sollte. Der Hinweis auf die Disk ist ok, finde ich in der Form gut gelöst. Danke.
- ad 2) Du musst dich aber doch bitte entscheiden, ob du eine VM wegen inhaltlicher Beteiligung nicht entscheiden willst, aus der Bearbeitung also raus bist, oder aber eben doch administrativ involviert sein möchtest. Wie soll ich erkennen, dass du bei dem Nachklapp-Edit dir plötzlich wieder den Adminhut angezogen hast? :-) Allgemein sind solche Nachfragen bei erledigter VM unerwünscht. Dass Neulinge solche Usancen nicht kennen ist klar, aber es ist ja nicht so, als hätte ich die konkrete Anfrage inhaltlich nicht gewürdigt. Aber eine Nachdiskussion ob ANON ja oder nein hielt ich an der Stelle nicht für erforderlich, wenn das Anliegen selbst administrativ bearbeitet wurde (ANON-Verstoß ja/nein? > Nein). Sowohl das ANON-Thema als auch die Tatsache, dass Nachdiskussionen unnötig sind, habe ich jeweils in der Zusammenfassung adressiert. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich wollte ein zweites Admin-Augenpaar, war aber trotzdem als Admin dort unterwegs und werde mich ggf. ja auch um die SBL-Einträge kümmern, sofern die nötig werden. Das wurde ja auch nicht beanstandet, sondern davon wurde ja quasi ausgegangen. Ich dachte also, dass hinreichend klar sei, dass ich da weiterhin als Admin aktiv bin. Mein inhaltlicher Edit, den ich als Grund angegeben habe, das nicht alleine entscheiden zu wollen, war im wesentlichen ein Teilrevert, weil sich sonst gerade niemand darum kümmerte.
- Aber du hast wohl recht, dass ich das (also dass ich trotzdem als Admin in der Sache aktiv bleibe) deutlicher hätte kommunizieren sollen.
- Was die Anon-Sache betrifft: Ich wollte auch keine Diskussion mehr führen, sondern nur den Einwand an Ort uns Stelle schnell entkräften. An Ort und Stelle deshalb, damit nicht den Eindruck entsteht, wir Admins würden unsere Richtlinien (hier ANON) nicht ernst nehmen, wenn es um die Rechte anderer gehe. Ich hätte vermutlich besser dort noch dazuschreiben sollen, dass eine weitere Diskussion zum Thema an anderer Stelle zu führen sei. Das wäre sicher kein Dammbruch gewesen, hätte aber deutlich gemacht, dass die Diskussion zu diesem Teilaspekt ebenfalls beendet wäre. -- seth (Diskussion) 00:31, 6. Dez. 2023 (CET)
VM2 Bearbeiten
Verstehe [30] nicht ganz. Filtz. hat bei [31] genau für die in der Diskussion bei [32] noch offene Frage einen weitere Diskussion eröffnet. Es scheint ihm (und anderen) inzwischen klar zu sein, dass die Edits eine Verletzung von WP:NPOV darstellen. Das versuchte Schliessen der Diskussion und wiedereröffnen an anderer Stellen scheint mir nicht wirklich konstruktiv. --Enhancing999 (Diskussion) 03:58, 6. Dez. 2023 (CET)
- Gudn Tach!
- Zur Erklärung: Du scheinst aktuell der einzige zu sein, der deine Version sinnvoller findet. Die Version von Filzstift wird dagegen von sechs Leuten (inkl. Filzstift) befürwortet. Sowas wird häufig als "Konsens minus eins" bezeichnet. Aus pragmatischen Gründen "gewinnen" solche Versionen. Ungeachtet dessen kann weiterdiskutiert werden. Nichts in den Artikeln ist in Stein gemeißelt. Evtl. kann dir auch WP:3M weiterhelfen.
- Dass die Diskussion auf zwei Seiten verteilt stattfindet, ist grundsätzlich ok, allerdings empfehle ich, zwecks Übersichtlichkeit und Transparenz die Diskussionen untereinander zu verlinken durch einen einfachen Hinweis z.B.
Fortsetzung von [[Seite#Abschnitt]]
bzw.Siehe auch [[Seite#Abschnitt]]
(unterhalb der Überschrift oder wo auch immer es passen mag). - Woran machst du die Aussage deines dritten Satzes fest?
- -- seth (Diskussion) 08:59, 6. Dez. 2023 (CET)
VM3 Bearbeiten
Entsprechend der Taktik von Filtz. oben, hab ich "#VM2" geschlossen und hier VM3 eröffnet. Scheint Dir das wirklich ok?
6? So viele Teilnehmer hatte die Diskussion nicht und selbst da sind die Aussage etwas dünn. Zudem hat kaum einer je am Thema editiert.
Zu Deiner Frage: Vgl. "vielleicht ein neutraler Begriff vielleicht besser" [33]. --Enhancing999 (Diskussion) 10:05, 6. Dez. 2023 (CET)
- Der erledigt-Baustein kam auch meiner Ansicht nach verfrüht. @Filzstift: Enhancing999 hatte ja noch eine offene Frage (auch wenn da kein Fragezeichen stand). Daher ist der Punkt offenbar noch nicht erledigt. Ich fänd's gut, wenn du den erledigt-Baustein vorerst wieder entfernst.
- Zur Frage der Threads VM2 und VM3: Nein, das ist eher unüblich, es sei denn es werden zwei verschiedene Dinge behandelt, sodass ein Splitting helfen könnte.
- Zu Anzahl 6: FWS AM, Chrisandres, Freigut, Horgner, Filzstift und in der Paralleldiskussion B.A.Enz. Dass manche etwas dazu gesagt haben, ohne selbst am Artikel beteiligt zu sein, ist egal.
- Ich bin zu wenig im Inhalt drin, aber für mich sieht es so aus, als werden beide Versionen noch nicht als sehr gut angesehen, aber die von Filzstift trotzdem etwas besser. Und jetzt versucht Filzstift eben weitere Verbesserung zu erwirken und nutzt dafür die Diskussion. Sieht für mich vernünftig aus. -- seth (Diskussion) 10:32, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das Problem mit der Filtz. Version ist, dass sie den Umfang erweitert .. genau das bemängelt er dann später selbst. Eine klare NPOV Verletzung. Die Diskussion hat dazu keine Aussage gemacht. Entsprechend sollte man den Text zurücksetzen und bis zur Klärung des Punktes die Seite sperren. Alle Erweiterung sind eh sonstwo enthalten und nicht belegt. --Enhancing999 (Diskussion) 10:44, 6. Dez. 2023 (CET)
Der Konsens wurde umgesetzt. Hätten das andere nicht gemacht, ich hätte das dieser Tage mit Verweis auf den Diskussions- und Portalkonsens gemacht. Meine Anfrage ist daher erledigt. Durch die Umsetzung ist Enhancing999's Frage bereits implizit beantwortet worden. --Filzstift (Diskussion) 11:42, 6. Dez. 2023 (CET)
VM4 Bearbeiten
Filtz. hat den "erledigt" Baustein trotz Ermahnung hier nicht entfernt. Soll ich Ihn bei WP:VM melden oder kannst Du das direkt bearbeiten? Es fragt sich ob die anderen (sonst nicht in dem Bereich aktiven) User die Diskussion nur zufällig gefunden hatten. --Enhancing999 (Diskussion) 11:52, 6. Dez. 2023 (CET)
- Bitte schreibe den Namen des Users aus oder kürze ihn in einer Form ab, die nicht wie eine Verballhornung aussieht.
- Ich habe Filzstift nicht ermahnt, sondern gebeten. Bitte nicht auf VM wegen so einer Kleinigkeit melden.
- Inhaltliche Punkte bitte auf einer der beiden passenderen Diskussionsseiten besprechen. Im Zweifel dann eben ab jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels. Faustregel: Wenn dort eine Woche lang niemand widerspricht, kann man etwas umsetzen. (Kann natürlich trotzdem sein, dass anschließend widersprochen wird. In dem Fall würde ich dann, falls keine Einigung ins Sicht ist, WP:3M kosultieren.)
- Ich bin aus zeitlichen Gründen vermutlich den Rest des Tages raus.
- --seth (Diskussion) 14:35, 6. Dez. 2023 (CET)
- Bin mir nicht sicher ob es sich um eine Kleinigkeit handelt.
- Ich hatte einen Monat gewartet bevor ich den Artikel bereinigt hatte.
- Das Setzen des Bausteins weniger als 24 Stunden nach Eröffnung und das Oeffnen einer weiteren Diskussion an einer anderen Stellen scheint nicht sehr erbaulich. Ein ähnliches Problem hatten wir bei der Bereinigung von Autobahn 24 (Schweiz). --Enhancing999 (Diskussion) 14:46, 6. Dez. 2023 (CET)
VM schweizer Regierungspräsident Bearbeiten
Hallo lustiger seth,
danke für Deinen Ping, bin leider nicht mehr zum Antworten gekommen. Bei meiner Einschätzung hatte ich etwas missinterpretiert, danke für Deine Korrektur und die saubere Abarbeitung der VM! -- Perrak (Disk) 14:18, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ah, ok, danke für die Ergänzung. -- seth (Diskussion) 14:37, 6. Dez. 2023 (CET)