Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

2. Ellinger LagerBearbeiten

Weil Du einmal angefragt hast: Auch Fischer schweigt sich in seinem neuen Buch über das 2. Ellinger Lager komplett aus.-- Mediatus 14:23, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ephraims Blume der WocheBearbeiten

 
Danke!

Lieber Hartmann, ich möchte einfach mal Danke sagen. Deine Arbeit im Wikipedia-Projekt Römischer Limes, das du vor fast drei Jahren (damals noch im Benutzernamensraum) gegründet hast, hat schon viele Früchte getragen: Als einer der Hauptautoren dieses Projekts hast du viele Artikel zu Kastellen der römischen Limites angelegt. Einige Teilstrecken sind schon komplett mit Artikeln versorgt. Außerdem bedanke ich mich für die Biographien zu provinzialrömischen Archäologen, für die Scans alter Bilder zu Ausgrabungen und Funden sowie für Fotografien zum heutigen Zustand der Kastelle. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Glückwunsch zur höchsten Auszeichnung, die du hier bekommen kannst - und die absolut verdient ist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:29, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh ja! Lasst Blumen sprechen. Da möchte ich mich im Namen der Ösi-Abteilung gleich anschließen und ein 3fach Hoch auf den verehrten Gründervater!!Veleius 21:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Oh! Ein wahrlich erlauchter Kreis, in den Du mich da aufgenommen hast, lieber Ephraim. Ich danke in Bescheidenheit und nehme es als Ansporn, das Begonnene kontinuierlich fortzuführen und – so die Götter mir die Zeit gewähren – auch zu beenden. Die besten Grüße sendet und ebenfalls eine schöne Woche wünscht Dir Hartmann Linge 03:27, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auch von mir einen blumigen Gruß. Ohne Dich, Hartmann, hätte ich bis heute bei dem Projekt nicht mitgewirkt. Es war Deine Art der Motivation, die dafür ausschlagebend war. Mediatus 11:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kastell WalldürnBearbeiten

Hallo Hartmann – ich wünsche mir für Euch das allerbeste in den neuen vier Wänden und für Dich Kraft, Gesundheit und – etwas Zeit. Ich habe eine Frage an Dich als "Odenwälder". Es geht um das Bad in Walldürn, das Baatz neu ergraben hat. Da wurde von Conrady ja in der hölzernen Umkleide der vielzitierte Weihestein vom 13. August 232 gefunden, der den Wiederaufbau des baufälligen Bades anzeigt. Nun meine Frage: In der Literatur wird der Aufstellungszeitraum teils unterschiedlich behandelt. Wurde nun 232 ein funkelnagelneues, in sehr guter Mauerweise aufgeführtes, wesentlich vergrößertes Bad eingeweiht, oder deutet der Stein nur den verkleinerten Umbau an, nachdem –laut Ausgräber – die Hypokaustpfeiler durch Hitze schwer beschädigt waren. Also ich bevorzuge (wie in der Zeichnung von Baatz zu den Bauphasen gezeigt) letztere Version. Ich glaube nicht, daß man 232 noch so einen vergrößerten Neubau hochgezogen hat. Das wäre doch völlig gegen die sonstige Entwicklung am Limes, wo in dieser Zeit die Bäder eher verkleinert wurden. Aber was meinst Du? In allem, was Planck so über das Bad schreibt, wird immer von einem 232 eingeweihten Neubau ausgegangen. Nun will ich keine Fiktion. Aber eine realistische Einschätzung. Wenn 232 ein kompletter Neubau eines Bades am Vorderen Limes entstanden ist, wird die Phase der Verkleinerung doch um einiges später eingetreten sein. In Bezug auf die großen Alamanneneinfälle 213, 233/234 und um 244 immer vor dem Hintergrund einer ständigen Bedrohung. Das spätere Ausmeißeln des Ehrennamens für eine der an dem Bad bauenden Einheiten zeigt auch die innere Bedrohung bei falscher Parteinahme. Mediatus 17:17, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

AmorsbrunnBearbeiten

enthielt einen Widerspruch in Sachen Namensherkunft, eben notdürftig behoben. Da Du Literatur angefügt hast, könntest Du wenn möglich die Einzelbehauptungen hinsichtlich Geschichte und Legende daraus belegen und ggf. abändern? Die entsprechenden Passagen kamen früh und ganz unbelegt in den Artikel, wer weiß ob die hinzugefügte Literatur das alles stützt? Grüße von --Silvicola Disk 13:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bin gerade auf dem Weg nach Berlin zwecks Wohnungssuche und für die nächsten dreieinhalb Wochen fernab meiner eigenen Literatur und fernab meiner UB. Dachnach folgt ein Klinikaufenthalt, und danach ein Umzug... Also, so leid mir das tut, aber ich denke, ich werde mich frühestens um Weihnachten herum darum kümmern können... --Hartmann Linge (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nach Berlin geht es? Großstadtmoloch? Die schöne jetzige Region verlassen? Mitten ins unbelebte Barbaricum? Dann bist Du ja ganz weg vom Schuß :( Mediatus 14:43, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hoffentlich findest Du was passendes, da nun auch dort die Inmobilienspekulation wütet. Ansonsten viel Glück und gute Besserung vom Veleius (Diskussion) 23:02, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach weißt Du, das Quellheiligtum ist schon seit Jahren kränkelnd, da werde lieber erst mal selbst gesund. Gut Ding hat Weile!
Du willst Dich vom LIMES absetzen ?? zweifelnd fragt --commander-pirx (Diskussion) 16:51, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Tja, ich weiß auch nicht so recht, ob diese Ersatzdroge den Limes kompensieren kann...;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 19:28, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Alles Gute für Berlin, wo ich auch immer mal wieder bin, und für Deine Gesundheit wünscht --Brühl (Diskussion) 19:46, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gelduba ergänztBearbeiten

Hi, den Abschnitt "Geschichte der Kastelle" habe ich eingebaut, mit entspr. Referenzen und ein paar Grafiken. Die Gliederung weitgehend eingehalten, allerdings etwas der zeitlichen Abfolge angepasst. Auch einen Hauptartikel Arpvar erstellt und "abgezweigt". Es gibt aber noch Lücken. Ahoi!--Juschki (Diskussion) 20:49, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Lahn / WesterwaldBearbeiten

Kastelle bei HunzelBearbeiten

Und nochmals: Da Du die Artikel zum Kastell Hunzel und zum Kastell Marienfels angelegt hast. 2016 wurden dort geomagnetische Forschungen durchgeführt, die auch Teile des Vicus von Hunzel gezeigt haben. Zudem wurde ein bisher unbekanntes Kleinkastell bei Hunzel beobachtet werden. Evtl. kannst Du zu diesen neuen Forschungen etwas näheres finden. --Mediatus 10:23, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dankend zur Kenntnis genommen. Hartmann Linge (Diskussion) 09:23, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kastell EmsBearbeiten

Auch zu diesem von Dir begonnenen Artikel gibt es neues. Womöglich kann das ein weiterer Artikel werden. Ein neues und auch eines der größten Kastelle in Rheinland-Pfalz: [1]. --Mediatus 10:29, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, das hatte ich bereits der Presse entnommen. Hartmann Linge (Diskussion) 09:25, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mediatus: Der Vorbericht ist in Suzana Matešić (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission 25./26. Oktober 2017 in Wiesbaden. Beitr. Welterbe Limes 10 (2019), S. 18–35. Habe ich gerade geordert, soll Mittwoch ankommen. Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 15:12, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Zur frühkaiserzeitlichen Militärpräsenz an der unteren Lahn. Hat aber wohl nix mit Limes zu tun, scheint deutlich früher zu sein. Schaun mer mal...
Schön, dann passiert mal wieder was in Deutschland! --Mediatus 16:52, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Mediatus: Peter Henrich, Markus Scholz, Thomas Maurer, Carsten Mischka: Zwei neue frühkaiserzeitliche Militärlager an der unteren Lahn. Ein Vorbericht. In: Suzana Matešić (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. (= Beiträge zum Welterbe Limes, 10). Theiss, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-8062-4113-6, S. 18ff. Nach kurzem Überfliegen gestern: Das wird ein separater Artikel, das hat mit den Emser Limeskonstruktionen nix zu tun. Und da kommt noch mehr... Frederic Auth, Daniel Burger-Völlmecke, Peter Henrich, Markus Scholz, Markus Wittköpper: Ein römischer Militärstützpunkt mit hölzernen Annäherungshindernissen. Vorbericht über die Ausgrabungen von 2019 auf dem »Blöskopf« bei Bad Ems (Rhein-Lahn-Kreis). Archäologisches Korrespondenzblatt, 50/4 (2020). Der ist aber noch zu jung für freien Online-Zugriff. Ich denke, ich fange das erst mal auf der Grundlage von "Welterbe 10" an und baue dann ggf. im kommenden Winter weiter aus. Zum Kastell Marienfels gibt es im Welterbe-Band auch Neues, ebenfalls von Peter Henrich. Der publiziert wirklich wie am Fließband... Na, schaun mer mal, weil, Riegel am Kaiserstuhl juckt mich auch mächtig... Mag jedenfalls gerade keinen lateinischen Dialekt mit slawischem Einschlag mehr übersetzen und treibe mich daher einstweilen ein wenig in heimischen Gefilden um. Dabei ist mir auch aufgefallen, wie viel wir hier noch liegen gelassen hatten, als wir "ausgewandert" sind... :-( Andererseits: im Ausland quatschen einem wenigstens kaum Klugscheißer dazwischen; je exotischer, desto freier von Heimathirschen. ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 08:52, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Was mir übrigens aufgefallen ist: seit dem die Welterbegeschichte erfolgreich durchs Dorf getrieben worden ist, scheint sich keine Sau mehr großartig fürs Thema zu interessieren. Manche Webseiten befinden sich geradezu in einem heruntergekommenen Zustand, darunter auch die altehrwürdiger Institutionen... Ich gehe diesbezüglich jetzt lieber nicht weiter ins Detail...
Ich habe ja nach meiner Zeit in Tripolitanien noch diverse Kastellartikel für den "Vorderen Limes" verfaßt (Miltenberg-Altstadt, Miltenberg-Ost, Öhringen-West und Öhringen-Ost. Bis auf ein Kastell bin ich dann da durch. Frische auch weiterhin Kastellartikel in Raetien auf, wenn es was neues gibt. So ganz bin ich also auch nicht ausgewandert ... : ) Aber ja, zum Glück fällt der Limes in Deutschland mal wieder etwas in den Dornröschenschlaf. --Mediatus 20:46, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archäologisches Korrespondenzblatt, 50/4 jetzt auch bestellt. Das wird ja richtig spannend an der unteren Lahn... Hartmann Linge (Diskussion) 14:16, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Noch mal Hunzel und EmsBearbeiten

An den Strecken ORL 1 und 2 scheint generell seit dem Welterbestatus ein wenig geschehen zu sein, in unseren Artikeln weniger... Hatte schon in der hintersten Ecke meines Hinterkopfes mal die Idee, diese Strecken komplett mit den jüngeren Publikationen abzugleichen... Hartmann Linge (Diskussion) 10:10, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

WikiläumBearbeiten

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Hartmann Linge
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hartmann! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 3. Juni 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 44.000 Edits gemacht und 259 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Limesprojekt und im Bereich provinzialrömische Archäologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten[Beantworten]

Glückwunsch auch von mir, mein Lieber! --Mediatus 10:28, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OMG, wie die Zeit vergeht...! Habe ich es tatsächlich fast ein Viertel meines Lebens bei Euch ausgehalten... ;-) Vielen herzlichen Dank an Euch! Ohne Euch wäre das so gar nicht möglich gewesen. Und, ja, ich werde Euch wohl noch ein wenig erhalten bleiben, auch wenn nach meiner "Frühjahrsoffensive" gerade ein wenig die Luft raus zu sein scheint. Der/die Sommer*in lockt halt (richtig gegendert?), aber da ist auch noch einiges auf meiner ToDo-Liste... Liebe Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 11:51, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mehr als verständlich. Danke für alles, was du hier bisher geleistet hast! --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:12, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Einer der Wenigen, die uns so lange erhalten geblieben sind. Gratulation zu deiner wichtigen Arbeit hier! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:21, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!Bearbeiten

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:17, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ausrufer – 45. WocheBearbeiten

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl 2022
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Kurier – linke Spalte: 100 women days: Auf in die vierte Runde, Anekdoten eines Wikipedianers, der über Osttimor schreibt, Einladung zur Fragestunde über die Movement Charter, Sieger des 37. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation veröffentlicht Jahresabschluss für das Finanzjahr 2021–2022, Einsam stehn des öden Tempels Säulen, Efeu rankt am unverschlossnen Tor.
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2022, GLAM-on-Tour in der Schweiz, Spendenkampagne startet heute, Wettbewerb „Effiziente Energiewende in Bildern“ mit Freien Lizenzen, Kandidatensuche für das SG
GiftBot (Diskussion) 00:26, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Bonn Funde 1.jpgBearbeiten

Hallo Hartmann Linge,

die am 24. September 2022 um 22:34:07 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Bonn Funde 1.jpg (Logbuch der Seite Datei:Bonn Funde 1.jpg) wurde soeben um 21:56:56 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Bonn Funde 1.jpg löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen: NowCommons Commons:File:Bonn Funde 1.jpg“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Bonn Funde 1.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:59, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 46. WocheBearbeiten

Adminkandidaturen: Lantus
Schiedsgerichtswahl: Falten-Jura, Ghilt, Icodense99, Luke081515, ThüringerChatte
Wettbewerbe: 59. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: 2 Mio Koordinaten, Eine kurze Zahlenspielerei, oder: Was der Gendergap mit Fußballfans zu tun hat…, Archäologie, Bevölkerung, China
GiftBot (Diskussion) 00:26, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 47. WocheBearbeiten

Rückblick:

Adminkandidatur Lantus mit 50,27 % nicht erfolgreich

Movement Charter: Community-Konsultationen
Kurier – linke Spalte: Münchens starke Frauen, Was gibt es Neues von „The Wikipedia Library“?, Movement Charter – „Das kann das ganze Wikiversum auf den Kopf stellen“
Kurier – rechte Spalte: Mal wieder: Abmahnung eines Bild-Nachnutzers, Offener Brief zum Entwurf der KI-Verordnung
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:26, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 48. WocheBearbeiten

Rückblick:

Wahl zum 29. Schiedsgericht gewählt wurden: Benutzerin:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Icodense99, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:ThüringerChatte

Adminwiederwahlen: Gestumblindi
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Kurier – linke Spalte: Maryana Iskander: Banner und Änderungen bei der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Ein langer Advent ..., Spendenbanner-Meinungsbild in en:WP, Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften, Weiterbildungsangebot zum Datenschutzrecht, Preisverleihung Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2022
GiftBot (Diskussion) 00:26, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 49. WocheBearbeiten

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Nepenthes wegen Inaktivität

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Kurier – rechte Spalte: X. AdminCon im März, Schutz vor Team Schutz und Beratung, WMDE-Feedback zur Movement Charter, Gibt es Corona eigentlich noch?, Verschiebung/Ersatzthema Themenstammtisch, Konstruiertes Wissen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (REST) Allow fetching content of pages with system messages (Task 317017, Gerrit:856549).
  • (API) Fix order by on list=allimages&aisort=timestamp for pagination. The order by on list=allimages&aisort=timestamp is only timestamp, which is not unique, include the name to get unique pagination. The continue parameter already working like that (Gerrit:850274).
  • (API) Nachtrag: Allow fetching variant names (Task 302200, Gerrit:769047).
  • (API) Nachtrag: Add namespace ID to pageinfo. Also show numeric identifier of the page namespace on pageinfo (Task 313499, Gerrit:821953).

GiftBot (Diskussion) 00:25, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einladung Community-Treffen im WikiBärBearbeiten

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Ausrufer – 50. WocheBearbeiten

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Benutzer:Gestumblindi erfolgreich: 271:2 Stimmen (99,27 %)

Wettbewerbe: Abstimmung über das Bild des Jahres 2021, Abstimmung über das Wikimedia Sound-Logo
Sonstiges: Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können
Kurier – linke Spalte: GLAM-on-Tour Montreux Jazz Archive, Update zur Movement Charter-Konsultation
Kurier – rechte Spalte: Digitale Themenstammtische im Dezember und Januar, Süßer die Logos nie klingen, Hand und Fuss - äh, Ball!, Goldener Sonnenaufgang, WMDE veröffentlicht Forderungen zum Digitalen Ehrenamt
GiftBot (Diskussion) 00:25, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 51. WocheBearbeiten

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland zur Ergänzung der aktuellen Kurier-Diskussion
Kurier – linke Spalte: Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste
Kurier – rechte Spalte: Sieger beim Denkmal-Cup 2022, Auch zum Jahreswechsel läuft die Wikipedia …, Community Forum zur Ergänzung der Kurier-Diskussion, Neu gewählte Community-Vertreter im WMF-Board, Nicht nur jammern: Bunter Abend zu Wikimedia Commons, Coolest Tool Award am 16.12. (online)
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Konfigurationsänderung) Neue Benutzerkonten können kein Gleichheitszeichen mehr im Namen tragen (Task 254045, Gerrit:843585).
Für Programmierer
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:25, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 52. WocheBearbeiten

Rückblick:

Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können 54 % pro, 33 % contra, 13 % technische Lösung

Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
GiftBot (Diskussion) 00:25, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 1. WocheBearbeiten

Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2023, WikiCup 2023
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022
Kurier – linke Spalte: Und wieder: Public Domain Day, Vorbei – aber nicht vergessen, Milliarden und Abermilliarden, Happy New Year 2023
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022, #365climateedits, Frohes Neues! Aber wo sind die Fotos?, WikiCup 2023 gestartet, Dankeskampagne startet Neujahr, Volle Hundert!, Kaputt, aber nicht allein: Digitaler Themenstammtisch, Wieder ein Wikipedianer festgenommen
GiftBot (Diskussion) 00:25, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 2. WocheBearbeiten

Kurier – linke Spalte: Die Zerstörung des Kategoriensystems, Wiki kaputt: Ein Digitaler Themenstammtisch mit... ernsthaften Resultaten?, Anlage bzw. Verbindung von Wikidata-Objekten unter Vermeidung von Dubletten bzw. möglicher „Vollständigkeit“ neuer Objekte für alle neuen Artikel – Lösungsvorschläge gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neues und Altes aus der Förderung, Neujahrsempfang von Wikimedia Schweiz, Zum Tag der Gemeinfreiheit
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:24, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 3. WocheBearbeiten

Rückblick:

Entfernung der Adminrechte von Benutzer:Pelz leider verstorben Kondolenzliste

Wettbewerbe: 60. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Admin-Workshop: kollegiale Beratung, Steward-Wahlen, Wette für 2023
Kurier – linke Spalte: Freud und Leid eines Kulturbotschafters, WMF: Kommende Abstimmung zu den überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien des UCoC
Kurier – rechte Spalte: Auf zum Wartungsbausteinwettbewerb!, DTS-Treffen in rascher Folge, Wikimania 2023? Singapur!, Außer Puste
GiftBot (Diskussion) 00:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 4. WocheBearbeiten

Sonstiges: Abstimmung über die überarbeiteten Leitlinien zur Durchsetzung des UCoC
Kurier – linke Spalte: Kompars:innen für eine Reise durch Zeit und Raum gesucht!, Halbzeit beim Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Der Daub-Test
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Werkstudent*in Technische Wünsche …, Was lange währt... Oder: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Vector 2022 noch breiter genutzt, Bundeswehr bearbeitet Pistorius?, Neues Förderprogramm: Kostenübernahme für Care-Arbeit bei Teilnahme an Community-Veranstaltungen, OWL-Bild des Jahres 2022
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die im Rahmen der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bereits auf Benutzerdiskussionsseiten eingeblendete Zusammenfassung der „Diskussionsaktivität“ in einem Abschnitt ist nun auch in allen anderen Diskussionsnamensräumen verfügbar (Task 325417, Gerrit:880916).
Für Programmierer
  • (JS) Make 'prev' URL consistent with other diff links. The URLs in "prev" links on page history now contain diff=prev&oldid=[revision ID] in place of diff=[revision ID]&oldid=[revision ID]. This is to fix a problem with links pointing to incorrect diffs when history was filtered by a tag. Some user scripts may break as a result of this change. (Task 243569, Gerrit:879168).
  • (CSS/JS) Add mw-selflink-fragment class to links to hash fragments in the same page. This will be used by Popups to disable previews on links that link back to the same page (Task 198652, Gerrit:876233).

GiftBot (Diskussion) 00:25, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 5. WocheBearbeiten

Adminkandidaturen: Alpöhi
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Danke für mehr als 2600 Bilder, Zweite Abstimmung über UCoC-Durchsetzungsrichtlinie hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Endspurt bei den Schreib- und Fotowettbewerben Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Wikimania-Stipendien von Wikimedia Deutschland, FF Berlinale-Edit-a-thon 2023, Reaktion WMF zu Wikimedia Commons
GiftBot (Diskussion) 00:26, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 6. WocheBearbeiten

Rückblick:

Freiwillige Rückgabe Adminrecht Benutzer:Plani
Umfrage Interwiki-Links im Artikelnamensraum beendet.
Freiwillige Rückgabe der Bürokratenrechte Benutzer:XenonX3
Freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokratenrechte Benutzer:Funkruf


Umfragen: BOSCU-Reformen
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia verliert 100 Admins – Außerdem: Anderer Adminkram aus Schwesterprojekten, Schreibt bald die KI unsere Artikel? Und was ist mit der Leserschaft?, Monatsrückblick für Januar 2023, WMF: Brief von Maryana Iskander - „Update zum ersten Jahr“, Danke für mehr als 2600 Beachhandball-Bilder
Kurier – rechte Spalte: Journalismus, Wikipedia in Pakistan blockiert, Wikipedia und ChatGPT, Organisatoren für die Wikimedia Youth Conference 2023 gesucht, Anmeldung zur AdminCon geöffnet
GiftBot (Diskussion) 00:25, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 7. WocheBearbeiten

Rückblick:

Freiwillige Rückgabe der Adminrechte Benutzer:Plani
Freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokratenrechte Benutzer:Funkruf
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich

Bürokratenwahlen: Achim Raschka, Leserättin, Kein Einstein, CaroFraTyskland, Bubo bubo
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Austausch mit WMDE-Präsidium
Umfragen in Vorbereitung: Zulässigkeit der Erweiterung einer VM um weitere Namen
Kurier – linke Spalte: Tool zur Schrifterkennung, Mehr Kram aus Schwesterprojekten
Kurier – rechte Spalte: Simplicissimus, 38. Schreibwettbewerb, Erwartungen erfüllt, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, Ich freu mich …, Wikipedia-Projekt für die Hochschullehre
GiftBot (Diskussion) 00:26, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 8. WocheBearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Benutzer:Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

GiftBot (Diskussion) 00:26, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]