Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)
foto Bearbeiten
Hallo Holger, wie ich zufällig bei Twitter zu GLAM sah, hast du ein Foto von Dr. Lechelt eingestellt. Könntest du das bei Commons einstellen, dmit es für seinen Artikel genutzt werden kann? --AxelHH (Diskussion) 23:11, 15. Okt. 2017 (CEST) PS: Das Bild von den Tischen im Arbeitsraum wäre auch gut.
- Danke, hat geklappt, habe noch an den Kategorien gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Danke, Bilder neu einsortiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Klasse, Danke. Gruss --Holger Plickert (WMDE)
- Danke, Bilder neu einsortiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 16. Okt. 2017 (CEST)
Mek-Artikel Bearbeiten
Hallo Holger, siehe Wiki goes MEK! Die erste?. Ich habe Zeitnähe vor Ausdführlichkeit priorisiert, ich hoffe, es gefällt. Du kannst ihn gern so oder bearbeitet für den WMDE-Blog verwenden, wenn Du magst. Foto-Credits nicht vergessen. Viele Grüße −Sargoth 22:56, 10. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Sargoth, herzlichen Dank für den lebendigen Bericht. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 09:54, 11. Dez. 2017 (CET)
Dankeschön Bearbeiten
für die Info, aber ich nehme eigentlich nur an lokal begrenzten Veranstaltungen (in meinem eher sehr nahen Umfeld) teil. Fürstenberg war schon eine Ausnahme, weil ich von mehreren Teilnehmern gebeten (nahezu bekniet) wurde teilzunehmen, ich bin aber keine Reisewikipedianerin.
Obwohl die Zeche Nachtigall ja zu meinem Benutzernamen passen würde, der im Elbischen diesen Vogel als Nacht-Sängerin (Lóme-linde) bezeichnet. Diese Nachtigall kennt die Klänge der Industrie, weiß wie sich Maschinen anhören oder Schütze im Schaltschrank im Schrittkettentakt klingen oder der Boden durch den Pressenhub vibriert, oder die Geräusche der Teile auf den Transportbändern, das Schnarren eines gelockerten Lüfterrades das Pfeifen der Pressluftpistolen.
Wenn GLAM zu mir kommt, bin ich vielleicht dabei, ich schreibe auch gern an Artikeln mit, selbst wenn ich nicht an einer Veranstaltung teilnehme. Ich bin aber aus ebendiesem Grunde „nicht“ in einem GLAM-Verteiler, weil ich nicht immer und überall dabei sein möchte, so nett die Begegnung mit anderen auch ist. Wenn ihr mir aber mal eine Freude machen möchtet, Schokolade nehme ich immer gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:51, 12. Jan. 2018 (CET)
- Herzlichen Dank für deine Antwort. Dann versuchen wir mal einen "schokoladige" GLAM on Tour-Veranstaltung vor deiner Haustüre zu organisieren ;-). Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:26, 15. Jan. 2018 (CET)
- Oh, da würde ich sicherlich teilnehmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:18, 16. Jan. 2018 (CET)
4 Listen für Wiki Loves Jules Verne vom 4. bis 6. Mai in Braunschweig Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE)!
Du hast Dich für die o.g. Veranstaltung in die Teilnehmerliste eingetragen. Um besser planen zu können, prüfe bitte, ob Du Dich auch in diese 4 Listen eingetragen hast:
- 1. Führung durch Haus und Garten
- 2. Restaurantbesuch 1 (Freitag)
- 3. Restaurantbesuch 2 (Sonnabend, inkl. Menü-Auswahl)
- 4. Führung durch das Magni-Viertel am Sonntag
Vielen Dank im Voraus für Dein Interesse an dieser Veranstaltung.
Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 08:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am Samstag, den 21.04.2018 Bearbeiten
Moin Holger, nachfolgend zu Deiner Information die „soeben versandte Rundbotschaft“ an diejenigen WikipedianerInnen, die sich auf der Bremer Projektliste als Teilnehmende eingetragen haben. Wir sehen uns, ich freue mich aufs Kennenlernen! ;-) Beste Grüße aus Bremen von --Jocian 13:35, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Moin NN,
falls noch nicht gesehen: Detaillierte Angaben zum Programm und diverse Hinweise und Tipps rund um die externe Veranstaltung, wie zum Beispiel auch zur Anfahrt mit Angaben zu Parkmöglichkeiten, zum ÖPNV in Bremen und zu den Fußwegeverbindungen, – sowie über die seitens der Wikipedia-Community von Bremen „und Umzu“ angebotene und geplante Mitwirkung und Unterstützung – findest Du jetzt in aktualisierter Form auf der Bremer Projektseite: - Der endgültige Ablaufplan des externen Veranstalters (Arbeitskreis „Offene Archive“ des VdA in Kooperation mit Staatsarchiv Bremen und WMDE) liegt noch nicht vor, wird aber keine großen Veränderungen mehr bringen. Der „Einlass“ erfolgt am Samstagmorgen ab 09:30 Uhr (Technik-Vorbereitung etc. ab ca. 09:00 Uhr) und die Veranstaltung wird pünktlich um 10:00 Uhr beginnen. Der Veranstalter bittet freundlich um pünktliches Erscheinen, da im Staatsarchiv samstags kein Publikumsverkehr ist und die Eingangstür ab Veranstaltungsbeginn geschlossen sein wird.
- »Wir« wünschen allen Teilnehmenden eine gute Anreise und freuen uns auf die Veranstaltung sowie auf das seitens der Bremer Community ergänzend angebotene „Abendprogramm“ mit Stadtführung und gemeinsamen Stammtisch. Schön, dass Du mit dabei bist! ;-)
- Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:35, 19. Apr. 2018 (CEST)
Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen Bearbeiten
Moin Holger,
es wär schön, Dich persönlich kennenzulernen. Wir hoffen, dass es Dir in Bremen bei Sonnenschein & Glockengeläut gut gefallen hat, und dass Du gut wieder nach Hause gekommen bist. Interessehalber hier die News:
- Der Senator für Kultur: Bundesweites Fachtreffen im Staatsarchiv Bremen zu Wikipedia. senatspressestelle.bremen.de, 23. April 2017, abgerufen am 24. April 2018 (Pressemitteilung).
- Bericht im wp:kurier von heute: Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen
Bei dieser Gelegenheit nochmals ein herzliches Dankeschön, dass wir uns als Bremer Wikipedia-Community beim Wikiversum Weltcafé in Bremen aktiv einbringen konnten – wir denken, dass »wir alle« gemeinsam die Sache gut gemeistert und Flagge fürs Freie Wissen gezeigt haben! Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 17:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
Absage Bearbeiten
Hallo, Holger.
Tut mir echt leid, dass ich die Veranstaltung nicht wahrnehmen kann; aber mit einer Kapselentzündung auf Krücken durch das Wochenende zu humpeln, widerspricht dann doch allen Geboten der Vernunft. :-)
Ich wünsche euch viel Spaß und eine launige und erfolgreiche Tagung. --Koyaanis (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2018 (CEST)
GLAM on Tour/Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana / Update Bearbeiten
Unser geplantes GLAM-Event „Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana“ rückt nun näher. Die letzten offenen Fragen werden von uns jetzt (hoffentlich) noch gelöst.
Bitte beachtet, dass unser Hotel nicht in Xanten sondern in Moers liegt und das von WMDE täglich einen Bustransfer vom Hotel in Moers nach Xanten und zurück organisiert wird (Wann und Wo ?). In Xanten und Umgebung haben wir trotz rechtzeitigem Beginn der Organisation im März zur Ferienzeit in NRW keine Unterkunft für so eine große Gruppe bekommen können.
Wir werden die Teilnehmertabelle noch um eine Anreise-/ Abreisetabellenspalte ergänzen, damit wir einen Überblick haben, wer – wann – und wie an- bzw. abreist, damit wir ggf. noch den individuellen Transfer für Spätanreisende organisieren können. Falls es bezüglich des Essens etwas eurerseits zu beachten gibt (Allergien, vegetarisches / veganes Essen), sagt uns bitte Bescheid.
Bitte ergänzt möglichst zeitnah dort noch Eure Angaben...
Die Hotelzimmer sind entsprechend Eurem Eintrag in der Tabelle von WMDE im Hotel Schwarzer Adler in Moers reserviert worden. Bitte denkt unbedingt daran – sofern noch nicht geschehen - vor der Veranstaltung bei WMDE eine Anfrage zur Übernahme der Reisekosten (Anreise, Übernachtung, Verpflegung) per Mail an community@wikimedia.de zu tätigen.
Wir freuen uns auf ein interessantes Wochenende in Xanten. Beste Grüße aus Köln, Geolina und Markus
Wiki loves Dance oder so ähnlich Bearbeiten
auf der wikicon kam die idee für ein editathon zum thema tanz auf. nach deinem urlaub können wir uns vielleicht mal kurz dazu austauschen, was du darüber denkst? lg,--poupou review? 21:50, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Lass uns dazu bitte gerne sprechen/schreiben. Wir können uns auch in der Geschäftsstelle treffen, wenn du möchtest. Ich freue mich auf den Austausch. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- prima. wir brainstormen gerade noch und sobald es etwas konkreter ist, melden wir uns bei dir. lg,--poupou review? 20:54, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Wunderbar, freue mich auf eure Ideen. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:42, 17. Okt. 2019 (CEST)
- prima. wir brainstormen gerade noch und sobald es etwas konkreter ist, melden wir uns bei dir. lg,--poupou review? 20:54, 14. Okt. 2019 (CEST)
GLAM-Treffen in München | Überarbeitung der GLAMwiki-Seite Bearbeiten
Moin, vom 16. bis zum 17. November findet das GLAM-Treffen in München statt, zu dem auch du dich angemeldet hast. Am 17. November wollen wir im Zeitfenster von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr über die Umgestaltung der GLAMwiki-Seite WP:GLAM diskutieren. Absicht ist es, die mittlerweile in die Jahre gekommene Seite zu erneuern und die inhaltliche Ausgestaltung dieser Seite neu festzulegen. Dazu bedarf es deiner Mitwirkung.
Auf dem GLAM-Treffen in Berlin im Februar 2019 habe ich bereits einen ersten Entwurf vorgestellt, den du hier sehen kannst: Benutzer:Christoph Braun/Wikipedia:GLAM
Um in 30 Minuten eine zielführende Diskussion zu ermöglichen, würde ich mich freuen, wenn du schon jetzt Anregungen, Ideen, Kommentare, Kritik oder Wünsche hast. Ich bitte dich deine Rückmeldung unter Wikipedia Diskussion:GLAM/München_2019/Programm hinzuzufügen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:32, 5. Nov. 2019 (CET)
MEK 3.0 Bearbeiten
Lieber Holger! Ich wollte fragen, ob es möglich ist, als unangemeldeter Gast für drei Stunden dabei zu sein und das ohne Verpflichtung, Artikel zu schreiben. Ich kann doch leider nicht auf Bestellung schreiben. Und wenn es meine Gesundheit erlaubt, würde ich gern am Samstag, 23. November von 10 bis 13 Uhr mal kurz reinschneien. Gruß --Andrea (Diskussion) 06:51, 15. Nov. 2019 (CET)
- Lieber Holger, Andrea! Ich war so frei den Titel zu fixen und würde die Teilnahme von Andrea sehr befürworten, da ich mir vorstelle, dass sie dort Impulse für einen ihrer wunderbaren Artikel erhalten könnte. – Leider ist Holger mit der ICOM-Tagung und der anschliessenden Planungstagung 2020/21 in München mehr als voll beschäftigt und wird Dir erst nächste Woche antworten. -- LG 1rhb (Diskussion) 08:21, 17. Nov. 2019 (CET) Ich hoffe Du hast mein Dank-Mehl aus dem ICE bekommen, er kam dann in letzter Minute in Mannheim an.
- Jau habsch! Meine Antwort wieder im Spam gelandet? LG --Andrea (Diskussion) 08:27, 17. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Andrea, wir freuen uns auf deine Unterstützung vor Ort im MEK. Weitere Hinweise und Details findest du auf der Projektseite. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:29, 18. Nov. 2019 (CET)
- Jau habsch! Meine Antwort wieder im Spam gelandet? LG --Andrea (Diskussion) 08:27, 17. Nov. 2019 (CET)
Marburg Bearbeiten
Lieber Holger! Erstmal unter dem Shortcut einen Anfang gemacht: WP:GoT/UB MR. Das Banner wird noch flacher und wir werden uns wohl auch noch nachher über Seitengestaltung und Corporate Identity unterhalten. Bis gleich --1rhb (Diskussion) 08:21, 17. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für deine Unterstützung! Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:55, 18. Nov. 2019 (CET)
- Wie besprochen, mit neuer GLAM-Corporate Identity und flachem Banner:
- Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour#GLAM-on-Tour in Marburg (24.–26. April 2020) (2020 gestartet)
- Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Marburg 2020 (zum Ergänzen oder Überschreiben)
- WP:GOT/MR (Shortcut)
- -- Beste Grüsse Rudolf (1rhb) (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2020 (CET)
- Wie besprochen, mit neuer GLAM-Corporate Identity und flachem Banner:
Ein gesegnetes Weihnachtsfest Bearbeiten
und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehenLutheraner (Diskussion) 15:02, 24. Dez. 2019 (CET)
Zum Jahresabschluss, lieber Holger, möchte ich dir gratulieren zu der gelungenen in Kooperation mit Benutzer:Geolina163 und Benutzer:1rhb geleiteten GLAM Veranstaltung in Weimar im Jubiläumsjahr 100 Jahre Bauhaus. Wie von dir seinerzeit angekündigt, wird die Klassik Stiftung Weimar demnächst ein Buch mit den im Rahmen der GLAM-Veranstaltung erstellten Artikeln erhalten, die bis Jahresende fertig geworden sind. Das Buch dürfte ziemlich dick ausfallen, denn es entstand die rekordverdächtige Zahl von 53 Artikeln und 3 noch in Arbeit befindlichen Artikeln, was ich für meinen Teil auf die souveräne Art und inspirierende Wirkung des jederzeit ansprechbaren freundlichen Orgateams und den vorherigen ausführlichen Artikelvorschlägen zurückführe.
Wie ich beim Aufstellen einer Statistik festgestellt habe, gibt noch eine ältere GLAM-Veranstaltung mit 76 Artikeln, aber in Deiner Ägide ist es das bisher artikelreichste GLAM. Außerdem entstanden rund 640 Fotos. Vielleicht trägt Weimar mit seinem Artikelreichtum und einem positiven Kosten/Nutzen-Verhältnis dazu bei, WMDE etwas Futter pro GLAM zu liefern, da es dazu bei dem letzten GLAM Orga Treffen in München scheinbar Irritationen gab. Aufgrund dieses GLAM in Weimar wird WMDE sicherlich bei der Klassik Stiftung Weimar einen Fuß in der Tür für eine ausstehende weitere GLAM Veranstaltung zu den anderen Klassikern in Weimar, wie Goethe und Schiller, haben. Einen guten Rutsch wünscht: --AxelHH (Diskussion) 17:14, 31. Dez. 2019 (CET)
- dietohh. --Arieswings (Diskussion) 17:39, 31. Dez. 2019 (CET)
Wünsche an das ZDF Bearbeiten
Hallo,
du hast dich eingetragen, beim WLTV-Treffen in Mainz dabei zu sein. Das ZDF bittet bereits vorab, die Wünsche, die wir äußern, im Voraus zu melden, damit wir beim Treffen am Ende des Tages Nägel mit Köpfen machen können. Daher bitte ich dich, bis spätestens 14. Januar 2020 deine Wünsche hier einzutragen. Viele Grüße, --Wikiolo (D) 16:45, 9. Jan. 2020 (CET)
Prinzhorn-Auftakt virtuell Bearbeiten
Hallo Holger Plickert, gerne würde ich an der virtuellen Auftaktveranstaltung zur Prinzhorn-Sammlung teilnehmen. Vielleicht auch an dem Weiteren, aber das hinge dann vom Termin ab und der Coronalage... Könntest du mich da auf dem Laufenden halten? Habe es so verstanden, dass man sich für die online-Veranstaltung noch nicht einschreiben soll. (Wir kennen uns von den Römern in Xanten.) Ich hoffe, es geht dir und den anderen bei der WMDE gut und schickt herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:03, 18. Sep. 2020 (CEST)
Outsider Art Markt (Der Film) Bearbeiten
Lieber @Holger Plickert (WMDE):
du hast eine Mail von mir --Bigbratze (Diskussion) 10:24, 31. Okt. 2020 (CET) Danke
Vorweihnachtliches Zoom-Treffen mit dem Lenbachhaus Bearbeiten
Lieber Holger,
ich möchte dich auf diese recht spontan zustandegekommene Veranstaltung hinweisen:Wikipedia:Vorweihnachtliches Zoom-Treffen mit dem Lenbachhaus.
Wäre schön, wenn du teilnehmen könntest oder den Hinweis an Interessierte weitergeben magst. Es werden drei Provenienzexpertinnen von Lenbachhaus/Bay. Staatsgemäldesammlungen anwesend sein, die an einer langfristigen Kooperation mit der Community interessiert sind. Gruß von --Kaethe17 (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2020 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020 Bearbeiten
trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)
Kultur-Wikidienstag am 13. April: Das Jüdische Museum Wien Bearbeiten
Lieber Holger,
wir freuen uns, nach dem so erfolgreichen ersten Kultur-WikiDienstag in die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien nun zum zweiten Museumsbesuch einladen zu können. Am 13. April werden wir erneut unter fachkundiger Begleitung die Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ des Jüdischen Museums Wien besuchen.
Die Details dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/JMW 2021-04-13
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:34, 26. Mär. 2021 (CET)
Plätzchen Bearbeiten
Ich bin echt gerührt und begeistert! Ganz großes Kino und beste Grüße! Danke sehr. -- southpark 22:21, 30. Mär. 2021 (CEST)
Einladung ins Technische Museum Wien Bearbeiten
In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:36, 21. Apr. 2021 (CEST)
Einladungen Bearbeiten
Hi Holger,
wäre eine Einladungsliste für GLAM-Interessierte nicht etwas? Dann könnten Einladungen direkt an alle verschickt werden. Viele Grüße --Itti 19:37, 14. Mai 2021 (CEST)
- Eine sehr gute Idee, finde ich! Könntest du mir da irgendwie helfen, diese zu erstellen? Das wäre ganz wunderbar! Bin für jede Hilfe offen und dankbar! Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2021 (CEST)
- Gerne, ich richte eine Unterseite ein, auf der sammeln wir die Benutzernamen, auch Seitennamen. Dann richten wir eine zweite Seite ein mit dem Einladungstext. Den kannst du dann immer jeweils anpassen und du meldest dich entweder auf Admin-Anfragen, ein Admin wird sicher zügig die Einladungen verschicken, oder bei mir ;) ich mache es natürlich auch gern. Bis gleich, ich fange mal an. Viele Grüße --Itti 19:51, 14. Mai 2021 (CEST)
- Liebe Itti, vielen Dank, das hilft mir sehr. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:03, 14. Mai 2021 (CEST)
- Gerne, ich richte eine Unterseite ein, auf der sammeln wir die Benutzernamen, auch Seitennamen. Dann richten wir eine zweite Seite ein mit dem Einladungstext. Den kannst du dann immer jeweils anpassen und du meldest dich entweder auf Admin-Anfragen, ein Admin wird sicher zügig die Einladungen verschicken, oder bei mir ;) ich mache es natürlich auch gern. Bis gleich, ich fange mal an. Viele Grüße --Itti 19:51, 14. Mai 2021 (CEST)
So, hier ist die Einladungsliste, ich habe noch einige mitgenommen, die regelmäßig die Kulturveranstaltungen hier in NRW mitmachen.
Oben auf der Seite steht ein Hinweis, wer keine Einladung möchte, möge sich gerne austragen. Die Einladungsliste sollte auch prominent auf der Seite der GLAM-Veranstaltungen verlinkt sein, damit sich weitere interessierte eintragen können. Schau mal durch und ergänze gerne, was dir noch einfällt. Als nächstes entwerfe ich mal eine Einladung. Viele Grüße --Itti 20:13, 14. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank, schaue ich mir morgen in Ruhe an. Eine sehr coole Idee von dir! Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:24, 14. Mai 2021 (CEST)
Und hier noch die Text-Seite:
Auch die kannst du nach belieben gestalten. Wenn du fragen hast, nur zu. Gerne helfe ich weiter. Viele Grüße --Itti 20:29, 14. Mai 2021 (CEST)
Katalog Bearbeiten
Guten Tag, leider gibt es technische Probleme mit meinem Outlook-Konto. Bitte schicke doch das pdf an kr(punkt)schaeffler(at)gmx(punkt)ch, er kann es mir dann weiterleiten. Vielen Dank im Voraus und bis nachher bei Zoom, --Hodsha (Diskussion) 00:47, 18. Mai 2021 (CEST)
- Ist versendet, ich hoffe die Unterlagen erreichen dich. Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:46, 18. Mai 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Dokumentation, sehr beeindruckend! Ich wollte an Silvester 2019 in das Museum, aber die Weltstadt Berlin inkl. Speckgürtel klappt am 31. 12. die Bürgersteige hoch ... Hodsha (Diskussion) 17:40, 18. Mai 2021 (CEST)
Massennachricht Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021 Bearbeiten
Hallo Holger, du hast mit deiner Massennachricht etliche Linterfehler Ignorierte Tags div erzeugt.
- Einige (17) habe ich bereits behoben, es wäre nett, wenn du dich um die restlichen kümmern würdest.
- Es geht schlicht darum, dass am Ende ein
</div>
zu viel steht → einfach entfernen. - Und würdest du mich bitte aus dem Verteiler nehmen? Ich nehme sowieso nur sehr selten an derartigen Veranstaltungen teil (nur hier vor Ort oder ortsbezogen in der Nähe) aber generell nicht virtuell.
Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:05, 22. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Holger, sorry, den Fehler habe ich in den Text eingebaut, mir wurde bei der Versendung angezeigt, dass dort ein schließender Tag fehlt. Ich kümmere mich darum und streiche auch Lómelinde aus der Liste, denn der Link war noch nicht angepasst, das hat sie dann vermutlich nicht selbst gefunden. Liebe Grüße und lieben Dank für deinen Einsatz und die tollen Veranstaltungen. --Itti 10:35, 22. Mai 2021 (CEST)
- Nein „sie“ (also ich) hat nicht einmal nach dem Verteiler gesucht. Wie auch immer ich da hineingeraten bin. Ich hatte mich schon bei der vorherigen Mitteilung gewundert, warum Holger mich angeschrieben hatte. Danke fürs Austragen und reparieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 22. Mai 2021 (CEST)
- Warum bin ich nicht im Verteiler? --AxelHH (Diskussion) 11:37, 22. Mai 2021 (CEST)
- Nein „sie“ (also ich) hat nicht einmal nach dem Verteiler gesucht. Wie auch immer ich da hineingeraten bin. Ich hatte mich schon bei der vorherigen Mitteilung gewundert, warum Holger mich angeschrieben hatte. Danke fürs Austragen und reparieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 22. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe den Verteiler "Ruhrgebiet" genommen, als Vorlage und die ergänzt, die Holger bei der letzten Einladung händisch angeschrieben hat, das ist keine böse Absicht, sondern war als Arbeitserleichterung für Holger gedacht. Bitte trage dich einfach ein, ich selbst war lustigerweise auch nicht im Verteiler ;), habe mich selbst gerade ebenfalls eingetragen. Viele Grüße --Itti 11:42, 22. Mai 2021 (CEST)
- Wikipedia:GLAM/Einladungsliste (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 11:43, 22. Mai 2021 (CEST))
- Liebe beide, vielen Dank für eure Unterstützung, dafür bin ich euch sehr dankbar! Ich habe allerdings noch nicht ganz verstanden, was genau der Fehler gewesen ist und was er bewirkt? Es war eine Doppelung, habe ich herausgehört. Was genau bewirkt diese? Hach, so manchmal fühle ich mich wie ein junger Padawan in der Wikipedia ...;-). Bleibt gesund und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2021 (CEST)
- Den habe ich eingebaut, als ich die Massennachricht verschickt habe, wurde mir eine Warnung angezeigt, dass es möglich wäre, dass ein schließendes </div> fehlen könnte. Ich habe mir den Text angesehen, keinen Fehler gesehen, aber da ich kein Programmierer bin, habe ich noch sicherheitshalber eins ergänzt. Es löst keinen sichtbaren Fehler aus, jedoch eine Meldung in einer unsichtbaren Wartungskategorie, die Lómelinde regelmäßig abarbeitet. Deshalb ist es ihr aufgefallen. Das Problem ist behoben, du kannst den Text auch für die nächste Veranstaltung einfach anpassen. Ich habe nur zu lange keine Massennachrichten mehr verschickt. Früher habe ich das für viele Stammtische regelmäßig gemacht, doch seit Corona... Seufz. Bleibt gesund und irgendwann ist es hoffentlich auch wieder besser. Liebe Grüße --Itti 13:02, 22. Mai 2021 (CEST)
- Liebe beide, vielen Dank für eure Unterstützung, dafür bin ich euch sehr dankbar! Ich habe allerdings noch nicht ganz verstanden, was genau der Fehler gewesen ist und was er bewirkt? Es war eine Doppelung, habe ich herausgehört. Was genau bewirkt diese? Hach, so manchmal fühle ich mich wie ein junger Padawan in der Wikipedia ...;-). Bleibt gesund und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2021 (CEST)
- Wikipedia:GLAM/Einladungsliste (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 11:43, 22. Mai 2021 (CEST))
- Ich habe den Verteiler "Ruhrgebiet" genommen, als Vorlage und die ergänzt, die Holger bei der letzten Einladung händisch angeschrieben hat, das ist keine böse Absicht, sondern war als Arbeitserleichterung für Holger gedacht. Bitte trage dich einfach ein, ich selbst war lustigerweise auch nicht im Verteiler ;), habe mich selbst gerade ebenfalls eingetragen. Viele Grüße --Itti 11:42, 22. Mai 2021 (CEST)
Info: Zur Erklärung:
- Tags bestehen normalerweise aus zwei Teilen, einem öffnenden Tag
<tag>
und einem schließenden</tag>
. Wenn eines von beiden fehlt können die unterschiedlichsten Auswirkungen auf einer Seite erfolgen. - Beispiel: Leider verwenden sehr viele Benutzer für ihre Diskussionsseiten einen Rahmen oder eine Hintergrundfärbung, die sie mit einem nach unten offenen div-Tag erzeugen. Das ist unvollständige Syntax denn es fehlt das abschlöießende
</div>
. Kommt nun jemand und setzt wie in diesem Fall eine Nachricht, die ein überzähliges</div>
enthält, dann schließt diese den Rahmen an der Stelle. Denn die Software erwartet noch immer das schließende Rahmenelement. Das nun würde beim nächsten Eintrag darunter dazu führen dass der Folgebeitrag nicht mehr in diesem Rahmen steht sondern darunter. Das war auch hier bei einigen Seiten der Fall. So wie hier Benutzerin Diskussion:Alraunenstern, wenn du dort jetzt ohne die Reparatur einen neuen Abschnitt beginnen würdest. dann siehst du diesen Effekt. - Wenn du mehr über diese Fehler erfahren möchtest, dann schau dir gern mal diese Seite an: Hilfe:Wikisyntax/Validierung dort habe ich einige der Fehler mit ihren Auslösern erklärt. Fehlende schließende Tags können beispielsweise zu so etwas führen. es wird alles nachfolgende durchgestrichen vergleiche die Version nach der Reparatur Kategorie_Diskussion:Landschaft#Kategorie:Landschaft (administrativ) (13./17. Juli) gleiches gilt für Farbige Texte, Groß- oder Kleinschrift oder Darstellungen in code- oder tt-Tags alles kodiert es gibt da ganz extreme Beispiele, wo die Schrift am ende nicht einmal mehr mit der Lupe zu erkennen war.
Es kann auch Tabellen betreffen denen das Tabellenende fehlt und die dann irgendwo im Seitentext stehen, nur nicht da wo sie hingehören. Daher ist es wichtig solche Fehler zu vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 22. Mai 2021 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank, das hilft mir sehr! Beste Grüße und euch ein frohes Pfingstfest--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2021 (CEST)
Foto aus dem Märkischen Museum Bearbeiten
Hallo Holger,
kannst Du da etwas für mich tun? Grüße -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 10:49, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Danke nochmal! Hier ist der Artikel, war auch bei "Schon gewusst?".
- Könntest Du das Foto des aktuellen Objekts des Monats des Märkischen Museums auch beschaffen? Dazu gibt es schon einen Artikel, aber auf dem Bild dort ist die Figur sehr klein. Danke.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 06:36, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8: einen herzlichen Gruß! Bin aus dem Urlaub zurück und frage gerne nach. Welche Fotos aus dem Artikel des Museums möchtest du denn haben? Im "Objekt des Monats" sind zwei Fotos dabei. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Holger Plickert (WMDE):, danke fürs Angebot. Das hier wäre mein Wunsch: Tscheburaschka (ca. 1975) - nicht die Briefmarke, sondern das Stofftier. Herzliche Grüße -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 14:16, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8: einen herzlichen Gruß, ich kümmere mich darum und melde mich bei dir. Beste Grüße und einen guten Start in die Woche! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:08, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Holger Plickert (WMDE):, hat sich schon etwas getan? -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 16:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8: einen herzlichen Gruß und einen guten Start in die Woche. Die Anfrage läuft, ich mache mir hierbei auch weniger Sorgen um die Bereitstellung des Fotos durch die Institution, sondern eher darüber ob wir das Bild dann überhaupt hochladen und einbinden sollten. Nach dem Geburtstagszug-Urteil bin ich mir da sehr unsicher. Weitere Details zu dieser Thematik kannst du gerne auch hier noch weiter nachlesen. Ich denke, wir warten einmal die Freigabe durch die Institution ab und du entscheidest dann wie wir weiter vorgehen wollen. Passt es so für dich? Für Rückfragen stehe ich dir sehr gerne zur Verfügung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:33, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8:, es gibt ein Update. Die Freigabe für das Bild ist jetzt da, möchtest du es dann hochladen und in deinen Artikel einbauen? Bitte gib mir eine kurze Rückmeldung dazu, vielen Dank! Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:46, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Holger Plickert (WMDE):, hat sich schon etwas getan? -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 16:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8: einen herzlichen Gruß, ich kümmere mich darum und melde mich bei dir. Beste Grüße und einen guten Start in die Woche! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:08, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Holger Plickert (WMDE):, danke fürs Angebot. Das hier wäre mein Wunsch: Tscheburaschka (ca. 1975) - nicht die Briefmarke, sondern das Stofftier. Herzliche Grüße -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 14:16, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Reisen8: einen herzlichen Gruß! Bin aus dem Urlaub zurück und frage gerne nach. Welche Fotos aus dem Artikel des Museums möchtest du denn haben? Im "Objekt des Monats" sind zwei Fotos dabei. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST)
Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia" Bearbeiten
Hallo Holger, Du bekommst diese Nachricht, da Du am Digitalen Themenstammtisch Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte teilgenommen hattest. Heute Abend geht es um die "Gesprochene Wikipedia", einem Projekt, dass ebenfalls Barrierefreiheit zum Thema hat. Ich würde mich freuen, auch Dich heute Abend begrüßen zu können. --Salino01 (Diskussion) 08:30, 14. Sep. 2021 (CEST)
Wiki Kultour Aschaffenburg Bearbeiten
Hallo Holger, Bis jetzt gibt es nur einen Hinweis zu Projektseite folgt. Wie ist der Stand, denn bis zum 29. Nov. ist ja nicht mehr so viel Zeit. Übrigens beim WP:DTS gibt es immer wieder spannende Themen.--Salino01 (Diskussion) 12:14, 7. Nov. 2021 (CET)
- siehe Wikipedia:Unterfranken/Einladung bzw. wp:Unterfranken--Salino01 (Diskussion) 22:17, 10. Nov. 2021 (CET)
- Danke dir und beste Grüße zurück! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 09:49, 11. Nov. 2021 (CET)
Digitaler Themenstammtisch Bearbeiten
Hallo Holger,
am 3. Januar werde ich das Schwesterprojekt Wikinews vorstellen. Da Dich die Vorstellungen der Schwesternprojekte interessieren, hier der entsprechende Hinweis. Ansonsten wünsche ich Dir ein schönes Weihnachtsfest.--Salino01 (Diskussion) 15:48, 19. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank! Ich wünsche dir auch ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2022. Bleib gesund! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:33, 20. Dez. 2021 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest Bearbeiten
und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)
Bleib gesund Bearbeiten
Hallo Holger!
Du beendest in der letzten Zeit Deine Schreiben häufig mit der Aufforderung „Bleib gesund“. Könntest Du Dir vorstellen, dass eine vor zwanzig Jahren wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen in den Ruhestand versetzte Person, die an permanentem Vorhofflimmern leidet, das Wort „bleib“ für unpassend hält?--Christian Köppchen (Diskussion) 20:12, 1. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Christian Köppchen,
- vielen Dank für deinen Hinweis, ist angekommen. Die von mir verwendete Formulierung bezog sich auf die anhaltende COVID-19 Pandemie. Ich wollte damit keinem Menschen irgendwie zu nahe treten. Beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:22, 1. Mär. 2022 (CET)
Berlin: Tag des Offenen Denkmals, Vorbereitung WikiLovesMonuments Bearbeiten
Holger, Du hattest beim WikiBär-Team mal nachgefragt, ob es Interesse gibt, zum Tag des Offenen Denkmals etwas in Vorbereitung zu WikiLovesMonuments zu machen, Bildrecherche, gemeinsamen Ausflug o. ä. Ich könnte mir vorstellen, dass Du sehr gezielt jemanden auf diesen drei Portalen dafür interessieren könntest. Willst Du die Anfrage da nochmal direkt auf die Disk stellen? WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin, WikiProjekt Stolpersteine in Berlin und WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Die Frage ist, wo mensch die Interessierten an einer solchen Aktivität dann versammelt – vllt auf der Disk zu WP:Berlin oder WP:WikiBär. Ich hätte auf jeden Fall eine Interessierte an der Hand und würde das gerne irgendwo bündeln. Grüße! --Grizma (Diskussion) 12:15, 16. Aug. 2022 (CEST)
DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:
Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)
Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.
Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Prinzhorn Bearbeiten
Hallo Holger, ganz herzlichen Dank für die gute Organisation dieser spannenden Veranstaltung. Gerne würde ich einiges zurückgeben durch die Verbesserung oder den Ausbau von Artikeln dazu. Leider finde ich die Liste nicht mehr, in der die Vorschläge etc. standen. Könntest du mir da mit einem link weiterhelfen? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:11, 19. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Mirkur, vielen Dank für deine Mitwirkung und Unterstützung! Du findest die Liste hier. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2022 (CET)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. November 2022
Bearbeiten
Thema: 100 women days - Gamification gegen den gender gap?
Referenten: Achim Raschka, Atamari
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 21:31, 20. Nov. 2022 (CET)
DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Wiki goes MEK again? Bearbeiten
Hallo Holger,
gibt es diesen Winter eigentlich Pläne für eine Veranstaltung in/mit dem MEK? Ich fände das sehr schön...
LG--poupou review? 20:10, 4. Dez. 2022 (CET)
- Liebe @Poupou l'quouroucebisher nicht, ich melde mich bei dir wenn es dazu etwas gibt. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 09:25, 6. Dez. 2022 (CET)
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.
Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf dich!
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Weihnachtswünsche aus Hamburg Bearbeiten
Ich wünsche dir eine frohe Weihnacht und uns allen ein besseres 2023. Ich freue mich auf viele gemeinsame Aktionen und Kooperationen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 24. Dez. 2022 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest Bearbeiten
und ein gutes, gesundes und friedvolles Jahr 2023 wünscht Dir --Lutheraner (Diskussion) 15:41, 24. Dez. 2022 (CET)
Frohe und friedliche Weihnachten Bearbeiten
Vielen herzlichen Dank für die netten Weihnachtswünsche. Wir wünschen Euch auch ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest. Wir verbringen dieses Weihnachten - wie so oft - im Welterbe Erzgebirge. In dieser Zeit ist die Landschaft einfach zauberhaft. --Geolina mente et malleo ✎ 16:03, 24. Dez. 2022 (CET)
Weihnachtsgrüße Bearbeiten
Weihnachtsgrüße Bearbeiten
Schöne Weihnachten wünscht nach einem turbulenten Jahr 2022 --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:57, 25. Dez. 2022 (CET)
Weihnachtsgrüße Bearbeiten
Lieber Holger, auch von mir die besten Weihnachtsgrüße. Hoffe, Du genießt ein paar freie Tage zum Jahreswechsel und wir lesen/sehen uns entspannt im neuen Jahr wieder. Weiter viel Kraft für all die geplanten Taten und viel Freude mit Deinen Projekten. Bleib gesund und bis bald! --RLbBerlin (Diskussion) 17:07, 25. Dez. 2022 (CET)
Weihnachtsgrüsse aus der Schweiz Bearbeiten
Lieber Holger, auch Dir und deinen Nächsten wünsche ich unbeschwerte Festtage, bleib gesund. Weiterhin viel Spass und Erfolg im kommenden Jahr. --Matutinho (Diskussion) 19:11, 25. Dez. 2022 (CET)
Auch dir... Bearbeiten
...nachträglich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 12:58, 26. Dez. 2022 (CET)
DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.
Schon jetzt vormerken:
- Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023 Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.
Schon jetzt vormerken:
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 23. Januar 2023
Bearbeiten
Thema: Ausgezeichnete Artikel schreiben: Worum geht’s?
Referentin: Kaethe17
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 19:58, 13. Jan. 2023 (CET)
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Schon jetzt vormerken:
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.
Schon jetzt vormerken:
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Wikipedia Hannover Bearbeiten
Guten Abend, nach Deinem Besuch beim WikiDienstag von Hannover am 24. Januar habe ich schon mal die vom Landschaftsverband Südniedersachsen beratenen Museen hinsichtlich der deutschsprachigen Wikipedia und auch Commons ausgewertet, damit eine Basis für mögliche Aktivitäten besteht. Das Zwischenergebnis ist hier zu finden: Wikipedia:Hannover/Aktivitäten/Landschaftsverband Südniedersachsen. Grüße! --Klaaschwotzer (Diskussion) 22:40, 8. Feb. 2023 (CET)
- @Klaaschwotzervielen Dank dafür! In etwa zwei Wochen soll dann auch das Informationsmaterial für uns zur Verfügung stehen, man stellt es gerade für uns zusammen. Ich melde mich dann bei euch zurück. Herzliche Grüße nach Hannover --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:27, 10. Feb. 2023 (CET)
DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.
Schon jetzt vormerken (Terminänderung):
- Am
1.8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Februar 2023
Bearbeiten
Thema: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?
Referent: DerHexer
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 20:27, 19. Feb. 2023 (CET)
DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?
Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.
Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?
Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!
Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ethnos, Nationalität und andere Gruppenzugehörigkeiten – Beobachtungen und Selbstreflexionen bei der Wikipedia-Arbeit eines Wissenschaftlers Bearbeiten
Thema: Ethnos, Nationalität und andere Gruppenzugehörigkeiten – Beobachtungen und Selbstreflexionen bei der Wikipedia-Arbeit eines Wissenschaftlers
Referent: Rießler
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 08:37, 22. Mär. 2023 (CET)
DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.
Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?
Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)
Jetzt schon mal... Bearbeiten
...dir ein frohes Osterfest! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2023 (CEST)
- @Schopfheimer vielen Dank! Hoffe, du hattest auch ein schönes Osterfest, Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:28, 11. Apr. 2023 (CEST)
DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. April 2023
Bearbeiten
Thema: Movement Strategy - Neue Strukturen und Optionen
Referent: Denis Barthel
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 09:48, 16. Apr. 2023 (CEST)
Digitaler Themenstammtisch Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?
In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.
Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)
DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.
An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.
Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)
Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)
Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« Bearbeiten
kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)
Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!
Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. Mai 2023
Bearbeiten
Thema: Menschen mit geistiger Behinderung in die Wikipedia – Special Olympics als Weg?
Referentinnen: Osenji, Reisen8 mit Kathrin Erhard von Special Olympics Deutschland
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--Leserättin (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2023 (CEST)
DTS: „Weblinks heilen“, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.
Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.
In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.
Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)
Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.
Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.
Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?
Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?
Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.
Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 26. Juni 2023
Bearbeiten
Thema: Thema: Wikipedia in der Schule: Facharbeiten zu den "Frauen in Rot"
Referent: Scantecler
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
Grüße von Iva; (Diskussion) 14:57, 19. Jun. 2023 (CEST)
DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.
An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.
Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([2])
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)
DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.
Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:
- Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
- Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
- Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?
Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)
Zoom am Montag Bearbeiten
Hallo Holger, ich muss meine Teilnahme leider absagen, da sich bei mir unerwartet die Termine knubbeln. Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 9. Sep. 2023 (CEST)
- Schade, liebe @Nicola, dann bei einer anderen Veranstaltung. Beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:43, 9. Sep. 2023 (CEST)
DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Inhalt:
wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.
In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.
Themen, die behandelt werden:
- Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
- Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
- Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche
Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. September 2023
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 25. September von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: „Wikipedia löscht wieder Frauen“ – Diskussionen in sozialen Medien begegnen
Referentin: Mushushu
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr Bearbeiten
Hallo Holger Plickert (WMDE),
Inhalt:
„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)