Holger Plickert (WMDE)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. Januar 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 22. Januar 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: WikiWomen rund um die Welt
Referentin: Kritzolina
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. April 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 22. April 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Queere Bewegungen übersetzen
Referent: Thomas Schallhart (WMAT)
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.
Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!
Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Mai 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 27. Mai 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Wahrnehmung anderer Spezies und Neutralität in WP-Einträgen
Referentin: Llydia
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. Juni 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Juni 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer - ein Oxymoron?
Referent:innen: Johannnes89, CaroFraTyskland
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. Oktober 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 28. Oktober 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Macht und Geschlecht in der Wissensproduktion von Wikipedia
Referentin: Anna Schwarzl
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (28.11., online) & ALW2025 (10.-12.1.25, München)
BearbeitenDie Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
Pippich
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. November 2024
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Juni 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Was war? Was ist? Was wird? Rückblick und Ideensammlung
Referentinnen: Iva, Leserättin und Mushushu
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki organisiert eine Einführung in NFDI4Culture. NFDI4Culture ist ein Konsortium für eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten des Kulturerbes und Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Thematik und ausreichend Gelegenheit für Nachfragen, Diskussion und Erörterung der Anknüpfungspunkte der Wikimedia-Projekte.
Die AG kuwiki freut sich über zahlreiches Erscheinen. – Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Eure
AG kuwiki
Pippich (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Sorry
BearbeitenHi Holger, ich habe wohl dummerweise vergessen mich für die Veranstaltung heute rechtzeitig einzutragen. Könntest du mir den Link schicken? Danke dir! --Itti 18:07, 14. Apr. 2025 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. April 2025
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 28. April 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Relevanzkriterien und Diversität – wie ist die Lage?
Referentin: Kaethe17
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu 21:13, 20. Apr. 2025 (CEST)
DTA: Grönland und Norwegen in der Wikipedia, 28. Mai 2025, 19 Uhr
BearbeitenHallo Holger Plickert (WMDE),
Kenneth und Caro berichten über ihre Arbeit in ihren Themenbereichen. Wie ist es (nahezu alleine) ein Land zu bearbeiten? Dafür haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia die WP:Redaktion Kleine Länder. Aber was machen wir da? Wie arbeiten wir und was schreiben wir eigentlich? Und wie sieht es in deren eigenen Sprachversionen eigentlich aus? Grönland ist zwar ein großes Land, aber es gibt nur wenige Einwohner.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 28. Mai (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2025 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 26. Mai 2025
Bearbeiten
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 26. Mai 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Autist:innen – Aliens in der Community? Für eine respektvolle und unterstützende Beziehung mit, zu und von Autisten:innen in den Wikimedia-Projekten
Referentin: DomenikaBo
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu 12:10, 17. Mai 2025 (CEST)
DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“
BearbeitenHallo Holger Plickert (WMDE),
Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.
Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.
Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:06, 26. Mai 2025 (CEST)
In tips & tools #19 wird das Projekt Medienkunst auf Wikipedia (2021–2023) vorgestellt. Es wurde von LIMA, der in Amsterdam ansässigen Plattform für Medienkunst, initiiert und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe wurde 2022 Partner dieses Projektes, das drei Ziele verfolgt: Die Online-Sichtbarkeit von Medienkunst aus nationalen und internationalen Sammlungen zu erhöhen, ein breiteres Publikum für die Künstler:innen und ihre Werke zu sensibilisieren und die Metadaten (Künstler:innen und Kunstwerke) der teilnehmenden Medienkunstsammlungen als verlinkte offene Daten über Wikidata zugänglich zu machen, um weitere datenbasierte Projekte zur Medienkunst weltweit zu ermöglichen. Neben der Publikation strukturierter Metadaten auf Wikidata wurden im Projekt Edit-a-thons organisiert, bei denen Wikipedia-Artikel zur Medienkunst erstellt oder erweitert werden. Diese Edit-a-thons finden noch immer statt, werden also auch nach dem Ende der offiziellen Projektlaufzeit weitergeführt. Die Veröffentlichung der Daten zur Medienkunst unterstützt die Erstellung der entsprechenden Wikipedia-Artikel und ist eine einzigartige Gelegenheit, kontrollierte Metadaten als verlinkte offene Daten online zugänglich zu machen.
Ein weiteres Thema wird der internationale Workshop on New Media Art Archiving (WNMAA) sein. Dieser Workshop fand im Februar 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit über 60 Teilnehmenden statt, die eine Vielzahl von Forschungs- und Kultureinrichtungen aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien repräsentierten. Ziel des Workshops war, nicht nur Archive und ihre Daten über eine gemeinsame Infrastruktur zu verbinden, sondern auch die Menschen und Organisationen zu vernetzen. Das Vorhaben, die Metadaten der beteiligten Archive primär über Wikibase/Wikidata zu aggregieren und zu publizieren, wurde durch eine modernere, flexiblere und für die Kunstwissenschaft letztlich nützlichere Strategie ersetzt, in der das Wikiversum nunmehr ein Aspekt einer größeren Vision ist.
Mit Andreas Kohlbecker und Anika Wilcox (ZKM Karlsruhe)
Herzliche Einladung!
AG kuwiki (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2025 (CEST)
Im Kulturforum Berlin findet am 18. Juli 2025 ein Editathon zum Thema „Die Frauen der Villa Massimo“ statt. Dabei werden Tandems aus erfahrenen Wikipedianer-/innen und Interessierten gebildet. Am Vortag findet ein Vorprogramm statt. Ablauf, Programm und weitere Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite. Die Veranstaltung wird von Mitgliedern der AG kuwiki organisiert, zusammen mit dem Team der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Kulturforum Berlin.
Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Kaethe17 (WiR Villa Massimo) und AG kuwiki (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Kaethe17 (WiR Villa Massimo) (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2025 (CEST)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 23. Juni 2025
Bearbeiten
Thema: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe
Referentin: Leserättin
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Leserättin, Mushushu und Grüße von Iva; (Diskussion) 19:46, 17. Jun. 2025 (CEST)
DTA: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia
BearbeitenHallo Holger Plickert (WMDE),
Wikipedia lebt von Engagement, Wissen – und Kommunikation. Doch gerade dort, wo Meinungen aufeinandertreffen, kann der Ton schnell rau werden. Konflikte eskalieren, Beiträge werden persönlich oder verletzend – manchmal ungewollt, manchmal nicht. Das erschwert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schreckt auch engagierte Freiwillige ab. Deshalb möchten wir am 2. Juli um 19 Uhr Raum für Reflexion und Austausch schaffen: Wie erkennen wir toxische Kommunikation? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir sie vermeiden?
Nach einer kurzen Einleitung wird die Abteilung „Unterstützung und Beratung“ von Wikimedia Deutschland (WMDE) eine Vortrag zum Thema „Zwischen Zeilen und Zeichen – Mündlich versus schriftlich: Kommunikation in der Wikipedia“ halten.
Dabei geht es um zentrale Fragen wie:
- Warum entstehen in schriftlicher Kommunikation häufiger Missverständnisse als im direkten Gespräch?
- Ist ein Text neutral formuliert – oder wirkt er spitz?
- Liegt eine klare Absicht vor – oder handelt es sich um ein Missverständnis?
- Wie beeinflusst der „Tonfall“ die Eskalation oder Deeskalation eines Konflikts?
Anhand konkreter Beispiele werden wir diese Aspekte gemeinsam untersuchen.
Im Anschluss möchten wir mit euch ins Gespräch kommen:
- Wie nehmt ihr die Kommunikation in der Wikipedia wahr?
- Was braucht es, um den Umgang miteinander konstruktiver zu gestalten?
- Welche Strategien oder Werkzeuge könnten helfen, toxische Kommunikation zu vermeiden oder besser damit umzugehen?
Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ am 02. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2025 (CEST)
DTA: Temporäre Konten
BearbeitenHallo Holger Plickert (WMDE),
Am 30. Juni wurden temporäre Konten auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. In 30 größeren Wikimediaprojekten erhalten unangemeldete User seither automatisch ein per Cookie mit ihrem Gerät verknüpftes, temporäres Benutzerkonto für ihre Bearbeitungen, anstatt wie zuvor öffentlich sichtbar mit ihrer IP aktiv zu sein. Bis Jahresende werden temporäre Konten auch in allen anderen WMF-Projekten eingeführt.
DerHexer und Johannnes89 begleiten die globale Einführung als Stewards. Beim Digitalen Themenabend geben sie eine Kurzzusammenfassung zu den Hintergründen und Auswirkungen dieser Änderung, danach folgt eine offene Fragerunde, wo ihr sämtliche Fragen zu temporären Konten, damit verbundenen neuen Software-Funktionen oder IP-Betrachtung stellen könnt. Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Temporäre Konten“ am 15. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an.
Erinnerung: Am 02. Juli findet der Digitale Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ statt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2025 (CEST)