Stade Rennes

französischer Fußballverein

Der Stade Rennais Football Club (bretonisch: Stad Roazhon), im deutschen Sprachraum bekannt als Stade Rennes, ist ein französischer Fußballverein aus der bretonischen Hauptstadt Rennes.

Stade Rennes
Stade Rennais Football Club.svg
Basisdaten
Name Stade Rennais
Football Club
Sitz Rennes, Frankreich
Gründung 1901
Farben Rot-Schwarz
Eigentümer Groupe Artémis
Präsident Nicolas Holveck
Website staderennais.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Bruno Génésio
Spielstätte Roazhon Park
Plätze 31.130
Liga Ligue 1
2021/22 4. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Gegründet wurde der Klub 1901 als Stade Rennais; nach Fusion mit dem FC Rennes (1904) hieß er Stade Rennais Université Club, seit 1972 wieder Stade Rennais FC. Im Vereinsregister des französischen Fußballverbands erhielt er die Nummer 15, ist also ein „Urgestein“ des bretonischen Fußballs.[1] Die Vereinsfarben sind Rot und Schwarz; die erste Mannschaft trägt ihre Spiele im 31.130 Zuschauer fassenden Roazhon Park aus.

Der Vereinspräsident ist seit Februar 2019 Jacques Delanoë; die Ligamannschaft wird von Interimstrainer Philippe Bizeul trainiert, der Julien Stéphan Anfang März 2021 ablöste.[2] Der Besitzer des Klubs ist der französische Milliardär François-Henri Pinault über seine Finanzholding Groupe Artémis. Hauptsponsor des Vereins ist seit 2004 der bretonische Dienstleistungskonzern Samsic.[3]

LigazugehörigkeitBearbeiten

In der höchsten Spielklasse (Division 1, 2002 in Ligue 1 umbenannt) spielte Stade Rennais 1932–1937, 1941–1943, 1944–1953, 1956/57, 1958–1975, 1976/77, 1983/84, 1985–1987, 1990–1992 und seit 1994.

Beliebtheit in der BretagneBearbeiten

Trotz der nur kleinen Erfolgsliste und häufiger Abstiege ist der Verein seit Jahrzehnten in der Bretagne außerordentlich populär,[4] was sich unter anderem in einer für französische Verhältnisse großen Zahl von privaten Webseiten rund um den Klub zeigt. An dieser Stellung vermochten andere bretonische Vereine, die zwischenzeitlich ebenfalls der Ligue 1 angehörten (En Avant Guingamp, Stade/Armorique Brest) oder im Pokal erfolgreich waren (FC Lorient), nichts zu ändern.[5] Der größte regionale Konkurrent ist seit Jahrzehnten der erfolgreiche FC Nantes, auch wenn Nantes verwaltungsmäßig nicht mehr zur Bretagne zählt. Die Auseinandersetzungen zwischen diesen beiden Vereinen bewertet die Fachzeitschrift France Football auch 2017 noch als eines von nur vier „wahren Lokalderbys“ in Frankreich.[6]

ErfolgeBearbeiten

Aktueller Kader 2022/23Bearbeiten

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01 Turkei  Doğan Alemdar 29. Okt. 2002 2021 2026
30 Frankreich  Steve Mandanda 28. März 1985 2022 2024
40 Tunesien  Elias Damergy 17. Okt. 2002 2022 2023
89 Frankreich  Romain Salin 29. Juli 1984 2019 2024
Abwehr
02 Wales  Joe Rodon 22. Okt. 1997 2022 2023
03 Frankreich  Adrien Truffert 20. Nov. 2001 2020 2025
05 Belgien  Arthur Theate 25. Mai 2000 2022 2026
15 Kamerun  Christopher Wooh 18. Sep. 2001 2022 2026
18 Frankreich  Jeanuël Belocian 17. Feb. 2005 2021 2024
22 Frankreich  Lorenz Assignon 22. Juni 2000 2021 2025
23 Frankreich  Warmed Omari 23. Apr. 2000 2021 2026
25 Norwegen  Birger Meling 17. Dez. 1994 2021 2026
27 Mali  Hamari Traoré (C)  27. Jan. 1992 2017 2023
31 Frankreich  Guéla Doué 17. Okt. 2002 2022 2025
90 England  Djed Spence 9. Aug. 2000 2023 2023
Mittelfeld
06 Frankreich  Lesley Ugochukwu 26. März 2004 2021 2025
08 Frankreich  Baptiste Santamaria 9. März 1995 2021 2025
14 Frankreich  Benjamin Bourigeaud 14. Jan. 1994 2017 2026
20 Frankreich  Flavien Tait 2. Feb. 1993 2019 2024
21 Kroatien  Lovro Majer 17. Jan. 1998 2021 2027
33 Frankreich  Désiré Doué 3. Juni 2005 2022 2025
80 Portugal  Xeka 10. Nov. 1994 2022 2024
Sturm
07 Frankreich  Martin Terrier 4. März 1997 2020 2026
09 Frankreich  Arnaud Kalimuendo 20. Jan. 2002 2022 2027
10 Belgien  Jérémy Doku 27. Mai 2002 2020 2025
17 Kamerun  Karl Toko Ekambi 14. Sep. 1992 2023 2023
19 Frankreich  Amine Gouiri 16. Feb. 2000 2022 2027
34 Marokko  Ibrahim Salah 30. Aug. 2001 2023 2027

Stand: 20. Februar 2023[7][8]

EuropapokalbilanzBearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1965/66 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Tschechoslowakei  FK Dukla Prag 0:2 0:2 (A) 0:0 (H)
1971/72 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Schottland  Glasgow Rangers 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1996 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Israel  Hapoel Tel Aviv 2:0 2:0 (A)
Schweiz  FC Luzern 1:2 1:2 (H)
Kroatien  HNK Segesta Sisak 1:2 1:2 (A)
Schweden  Örgryte IS 1:1 1:1 (H)
1999 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Osterreich  SC Austria Lustenau (a)2:2(a) 1:2 (A) 1:0 (H)
Halbfinale Osterreich  FK Austria Wien 4:2 2:0 (H) 2:2 (A)
Finale Italien  Juventus Turin 2:4 0:2 (A) 2:2 (H)
2001 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Tschechien  1. FC Slovácko 7:4 5:0 (H) 2:4 (A)
Halbfinale England  Aston Villa (a)2:2(a) 2:1 (H) 0:1 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  CA Osasuna 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
Gruppenphase Deutschland  VfB Stuttgart 0:2 0:2 (H)
Rumänien  Rapid Bukarest 0:2 0:2 (A)
Ukraine  Schachtar Donezk 0:1 0:1 (H)
Griechenland  PAOK Thessaloniki 1:5 1:5 (A)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien  Lokomotive Sofia 4:3 3:1 (A) 1:2 (H)
Gruppenphase Schweiz  FC Basel 0:1 0:1 (A)
Norwegen  Brann Bergen 1:1 1:1 (H)
Deutschland  Hamburger SV 0:3 0:3 (A)
Kroatien  Dinamo Zagreb 1:1 1:1 (H)
2008 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Ukraine  Tawrija Simferopol 1:1
(10:9 i. E.)
1:0 (H) 0:1 n. V. (A)
2008/09 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Norwegen  Stabæk IF 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
1. Runde Niederlande  FC Twente Enschede (a)2:2(a) 2:1 (H) 0:1 (A)
2011/12 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Georgien  Metalurgi Rustawi 7:2 5:2 (A) 2:0 (H)
1. Runde Serbien  Roter Stern Belgrad 6:1 2:1 (A) 4:0 (H)
Gruppenphase Italien  Udinese Calcio 1:2 1:2 (A) 0:0 (H)
Spanien  Atlético Madrid 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
Schottland  Celtic Glasgow 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
2018/19 UEFA Europa League Gruppenphase Tschechien  FK Jablonec 3:1 2:1 (H) 1:0 (A)
Kasachstan  FK Astana 2:2 0:2 (A) 2:0 (H)
Ukraine  Dynamo Kiew 2:5 1:2 (H) 1:3 (A)
Sechzehntelfinale Spanien  Betis Sevilla 6:4 3:3 (H) 3:1 (A)
Achtelfinale England  FC Arsenal 3:4 3:1 (H) 0:3 (A)
2019/20 UEFA Europa League Gruppenphase Schottland  Celtic Glasgow 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
Italien  Lazio Rom 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
Rumänien  CFR Cluj 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
2020/21 UEFA Champions League Gruppenphase Russland  FK Krasnodar 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
Spanien  FC Sevilla 1:4 0:1 (A) 1:3 (H)
England  FC Chelsea 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2021/22 UEFA Europa Conference League Play-offs Norwegen  Rosenborg Trondheim 5:1 2:0 (H) 3:1 (A)
Gruppenphase England  Tottenham Hotspur 5:2 2:2 (H) 3:0 (A)A
Niederlande  Vitesse Arnhem 5:4 2:1 (A) 3:3 (H)
Slowenien  NŠ Mura 3:1 2:1 (A) 1:0 (H)
Achtelfinale England  Leicester City 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
2022/23 UEFA Europa League Gruppenphase Zypern Republik  AEK Larnaka 3:2 2:1 (A) 1:1 (H)
Turkei  Fenerbahçe Istanbul 5:5 2:2 (H) 3:3 (A)
Ukraine  Dynamo Kiew 3:1 2:1 (H) 1:0 (A)
Zwischenrunde Ukraine  Schachtar Donezk 3:3
(4:5 i. E.)
1:2 (A) 2:1 n. V. (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 85 Spiele, 30 Siege, 20 Unentschieden, 35 Niederlagen, 117:117 Tore (Tordifferenz ±0)

A Wegen zu vieler COVID-19-Erkrankungen bei Tottenham wurde das für den 9. Dezember 2021 geplante Spiel abgesagt. Da es nicht bis zum 31. Dezember 2021 nachgeholt werden konnte, entschied die UEFA auf kampflose Niederlage am grünen Tisch.[9]

Für den Verein in der Vergangenheit wesentliche PersonenBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Thierry Berthou, Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3.

WeblinksBearbeiten

Commons: Stade Rennes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Georges Cadiou: Les grands noms du football breton. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-424-8, S. 13 und 35 f.
  2. Sieben Spiele ohne Sieg: Trainer Stéphan tritt bei Stade Rennes zurück. In: transfermarkt.de. Stade Rennes, 1. März 2021, abgerufen am 1. März 2021.
  3. Samsic Germany: Stade Rennais F.C. (Memento des Originals vom 30. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.samsic-germany.de abgerufen am 28. November 2020.
  4. Les 50 meilleures équipes bretonnes. Bretons Mag Heft 25, Vannes 2015, S. 12–14.
  5. Georges Cadiou: Les grands noms du football breton. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-424-8, S. 91 ff.
  6. Artikel „Vrais et faux Derbys“ in France Football vom 31. Januar 2017, S. 26/27; zum Vergleich mit den bretonischen Konkurrenten – auch hier einschließlich des FC Nantes – zudem „Bretagne: Frankreichs heimliches Fußballherz“ in Zeitspiel, Heft 4: Le foot – Frankreich Spécial. April 2016, ISSN 2365-3175, S. 53–56.
  7. Effectif et Staff. Abgerufen am 20. Februar 2023 (französisch).
  8. FC Stade Rennes - Vereinsprofil. (transfermarkt.de [abgerufen am 20. Februar 2023]).
  9. David Hytner: Spurs out of Europe after Uefa awards Rennes 3-0 win for cancelled game. In: The Guardian. 20. Dezember 2021, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).