Fenerbahçe Istanbul
Fenerbahçe Istanbul [feˈnɛrbahˌtʃɛ] (türkisch Fenerbahçe Spor Kulübü, deutsch Fenerbahce Sport-Club[2]) ist ein türkischer Fußballverein aus Kadıköy in Istanbul und bildet eine Abteilung von Fenerbahçe SK.
Fenerbahçe Istanbul Fenerbahçe SK | ||||
![]() | ||||
Sitz | Kadıköy (Istanbul) | |||
Gründung | 3. Mai 1907 als Fenerbahçe Futbol Kulübü (113 Jahre und 258 Tage) | |||
Farben | gelb-dunkelblau | |||
Präsident | ![]() | |||
Website | fenerbahce.org | |||
Fußballunternehmen | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Fenerbahçe Futbol A.Ş. | |||
Gründung | Januar 2004 | |||
Aktionäre | 67,07 %: Fenerbahçe Spor Kulübü Derneğine 32,93 %: Streubesitz (Stand: 4. März 2016)[1] | |||
AG-Geschäftsführung | ![]() | |||
Website | fenerbahce.org | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | ![]() | |||
Spielstätte | Ülker Stadyumu | |||
Plätze | 50.509 | |||
Liga | Süper Lig | |||
2019/20 | 7. Platz | |||
|
Mit 19 nationalen Meisterschaften gehört Fenerbahçe zu den erfolgreichsten türkischen Vereinen im Fußball; den nationalen Pokal gewannen die Gelb-Dunkelblauen sechsmal. Seit Gründung der Süper Lig 1959 gehört Fenerbahçe ununterbrochen der höchsten Spielklasse der Türkei an. Der Klub gewann als erste türkische Fußballmannschaft einen europäischen Titel mit dem Sieg im Balkanpokal der Saison 1966/67.[3] Die bislang größten Erfolge in UEFA-Wettbewerben waren der Einzug ins Viertelfinale der Champions League, der Viertelfinaleinzug im Europapokal der Pokalsieger und das Erreichen des Halbfinales in der Europa League.[3][4]
Geschichte
- siehe auch: Geschichte
Fenerbahçe Istanbul wurde offiziell im Jahr 1907 in Kadıköy (Istanbul) mit dem Vereinsnamen Fenerbahçe Futbol Kulübü (deutsch Fenerbahçe Fußball Klub) gegründet, welches anfänglich ausschließlich ein Fußballverein war. Die Gründung fand im Erdgeschoss eines Hauses in der Beşbıyık Sokağı 3 (deutsch: Beşbıyık-Straße 3) im Stadtviertel Moda von Kadıköy statt. Die offiziellen Gründer waren Nurizade Ziya Songülen, Bankangestellter der Ottomanischen Bank Ayetullah, Marine-Schüler Necip Okaner, Asaf Beşpınar und Enver Yetiker. Sie gründeten den Verein geheim, da Sultan Abdülhamid II. die Gründung von Vereinen untersagt hatte. Nach der ersten Sitzung der Gründer wurde Nurizade Ziya Songülen zum ersten Präsidenten gewählt, während Ayetullah Generalsekretär und Necip Okaner Mannschaftskapitän und Kassenwart wurden.[5][6]
1908 erfolgte eine osmanische Gesetzesänderung, nach der sich Vereine registrieren lassen mussten. Fenerbahçe Futbol Kulübü war der erste (osmanische bzw.) türkischer Verein, der dieser Pflicht nachkam. Die erste Fußballmannschaft bestand u. a. aus Asaf, Ziya Hasan, Sami, Ayetullah, Mazhar, Necip Fethi, Galip, Huseyin, Hasan und Nevzat. Die Sportler der ersten Stunde stiegen 1908/09 in die Istanbuler Liga ein und gewannen 1912/13 ihre erste Meisterschaft ohne dabei eine einzige Niederlage zu erleiden.[6][7]
Fenerbahçe spielte auch während des Ersten Weltkrieges. Während des Krieges spielte die Mannschaft gegen Auswahl-Teams der militärischen Besatzer Istanbuls (1918–1923) aus England und Frankreich.[6] Sie bestritten in fünf Jahren 50 Spiele bis auf zwei Spiele blieben sie unbesiegt und errangen dabei 41 Siege.[7]
Emblem
- siehe auch: Emblem
Das heutige Emblem und die Vereinsfarben wurden 1910 geändert, als das Abzeichen von Topuz Hikmet neu entworfen und die Farben von Weiß und Gelb in Gelb und Marineblau geändert wurden. Das Fenerbahçe-Emblem wurde von Topuz Hikmet entworfen, einem Fußballspieler dieser Zeit, und wurde von Tevfik Haccar, einem Steinmetz aus London, angefertigt. Das Emblem besteht aus fünf Farben: der weiße Teil in Ringform, in dem der Schriftzug „Fenerbahçe Spor Kulübü 1907“ steht, stellt Reinheit und Offenherzigkeit dar, der rote steht für Liebe und die Zugehörigkeit zur Türkei, der Gelbe symbolisiert Bewunderung und Neid, während Marine für den Adel steht, das stehende Eichenblatt symbolisiert die Kraft und Macht von Fenerbahçe, und das Grün sagt aus, dass der Erfolg von Fenerbahçe ewig sein wird.[6]
Präsident
- siehe auch: Präsidenten
Ali Koç, Unternehmer, Mitglied der einflussreichen Koç-Familie und amtierender Vereinspräsident seit Sommer 2018.
Er gewann die Präsidentschaftswahlen im Juni 2018 mit 16.092 (ca. 78%) zu 4.644 Stimmen (ca. 22%) gegen den ehemaligen amtierenden Vereinspräsidenten Aziz Yıldırım, somit beendete er die 20-jährige Aziz-Yıldırım-Präsidentschaftsära und wurde zum 37. Präsidenten von Fenerbahçe.[8][9]
Manipulationsverdacht 2011 und die Folgen
Am 3. Juli 2011 nahm ein Istanbuler Gericht führende Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des türkischen Meisters Fenerbahçe Istanbul wegen des Verdachts auf Spielmanipulation in Untersuchungshaft. Darunter waren auch der Präsident Aziz Yıldırım, die Vizepräsidenten Mehmet Şekip Mosturoğlu und İlhan Yüksel Ekşioğlu, der kaufmännische Geschäftsführer (CFO) Tamer Yelkovan und der Koordinator für Amateurbereiche Cemil Turan. Dem Verein wurde vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, um Fußballspiele zu manipulieren. Der türkische Fußballverband TFF erklärte zunächst, auf Basis der vorgelegten Beweise schnell eine Entscheidung zu treffen, musste jedoch am 15. August einräumen, nach ausführlichen Untersuchungen einer Ethikkommission noch keine Entscheidung treffen zu können.[10] Als Sanktionen drohten dem Verein die Aberkennung des Meistertitels und/oder ein Zwangsabstieg. Bis heute erfolgte durch den Verband jedoch keine Bestrafung des Vereines, der Meistertitel wurde ebenfalls nicht aberkannt.[11]
Die Justiz überprüfte insbesondere diverse Rückrundenspiele von Fenerbahçe aus der Meistersaison 2010/2011. Laut der türkischen Presse ging es um den Vorwurf, Vereine seien von Fenerbahçe bestochen worden, Spiele zugunsten Fenerbahçes zu verlieren und so die 18. Meisterschaft der Istanbuler gesichert zu haben. Fenerbahçe wies die Beschuldigungen der Ermittler zurück.[12] Nachdem vermeintliche Aufzeichnungen von Telefongesprächen und Verhörprotokollen unerlaubt an die Presse gelangt waren, sprach die Istanbuler Staatsanwaltschaft am 22. August ein Berichterstattungsverbot aus, weil die Privatsphäre einzelner Personen verletzt worden sei.[13]
Am 24. August 2011, einen Tag vor der Gruppenauslosung der UEFA Champions League 2011/12, nahm der türkische Fußballverband auf Wunsch der UEFA Fenerbahçe aus dem europäischen Wettbewerb[14] und ersetzte den Verein durch den Vizemeister Trabzonspor.[15] Ein von Fenerbahçe am 26. August 2011 erwogener freiwilliger Abstieg aus der Süper Lig[16] wurde vom türkischen Fußballverband in erster Linie abgelehnt, weil kein schriftlicher Antrag dazu vorlag.[17]
Wegen des Ausschlusses aus der Champions League in der Saison 2011/12 und der damit entgehenden Einnahmen wurden Leistungsträger wie Diego Lugano an Paris Saint-Germain[18] für etwa 2,93 Millionen Euro,[19] André Santos an den FC Arsenal für sieben Millionen Euro[20] und Mamadou Niang an Al-Sadd[21] für 7,5 Millionen Euro[22] verkauft. Wegen seiner unrechtmäßigen Festnahme und wegen des Manipulationsverdachtes hatte bereits am 22. Juli 2011 Emmanuel Emenike den Verein nach nur zwei Monaten verlassen.[23] Emenike lehnte ein anderes Engagement in der Türkei ab[24] und wechselte für zehn Millionen Euro[25] zu Spartak Moskau.
Am 1. September 2011 reichten die Anwälte Emin Özkurt und Jean-Louis Dupont im Auftrag von Fenerbahçe eine Klage gegen den türkischen Fußballverband (TFF) und die UEFA beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) ein. Fenerbahçe verlangte wahlweise eine Entschädigung in Höhe von 45 Mio. € oder eine Wiederaufnahme in die UEFA Champions League 2011/12 durch das Gericht.
Im Juni 2013 verhängte die Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA wegen des Manipulationsskandals für die folgenden drei Spielzeiten ein Startverbot über Fenerbahçe für alle europäischen Wettbewerbe.[26]
Weitere Geschichte
Im Juli 2019 wurde bekannte, dass die rechtsprechende Kammer der Finanzkontrollstelle der UEFA den Verein wegen Verstößen gegen das Financial Fairplay erneut bestraft hat. Der Verein wurde mit einer Strafe in Höhe von zwei Millionen Euro belegt. Diese Summe soll Fenerbahce von den Erlösen aus UEFA-Clubwettbewerben vorenthalten werden. Die Strafe wird von der UEFA um eine Million Euro reduziert, wenn der Verein bis zum 15. Oktober 2019 Schritte zur wirtschaftlichen Gesundung nachweisen kann. Zudem wird Fenerbahce in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 neue Spieler für UEFA-Wettbewerbe nur beschränkt verpflichten, sofern die Transferbilanz nicht positiv ausfällt.[27]
Erfolge und Titel
Fenerbahçe Istanbul gewann als erste Mannschaft der Liga die erste offizielle professionelle Meisterschaft im Jahr 1959. Damals wurde im Finale der Erzrivale Galatasaray Istanbul besiegt. Bis heute hat der Verein in der Türkei im Fußball die meisten Pokale gewonnen und mit 19 gewonnenen nationalen Meisterschaften gehört sie zu den erfolgreichsten Fußballmannschaften der Türkei.[28] In der ewigen Tabelle der Süper Lig belegt Fenerbahçe den 1. Platz.
Nationale Erfolge

Landesweit
- Türkische Meisterschaft (Süper Lig):[28][6]
- Türkischer Pokal (Türkiye Kupasi):[28][6]
- Türkischer Supercup (TFF Süper Kupa, ehemals Cumhurbaşkanlığı Kupası):[28]
- Premierminister-Pokal (Başbakanlık Kupası):[28]
- 8 × Sieger: 1945, 1946, 1950, 1973, 1980, 1988, 1992, 1998
- Inoffizielle türkische Fußballmeistertitel:[6]
- Atatürk-Pokal (Atatürk Kupasi):[28]
- 2 × Sieger: 1964, 1998
- Spor-Toto-Pokal (Spor Toto Kupasi):[28]
- 1 × Sieger: 1967
Regional
- Istanbul Profi-Liga (İstanbul Profesyonel Ligi) 1952–1959:[28]
- Istanbul Liga (İstanbul Ligi) 1924–1951:[28]
- Istanbul Freitagsliga (İstanbul Cuma Ligi) 1915–1923:[28]
- Istanbul Sonntagsliga (İstanbul Pazar Ligi) 1905–1915:[28]
- Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins – Istanbul (TSYD Kupası – İstanbul):
- 12 × Sieger: 1969, 1973, 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1982, 1985, 1986, 1994, 1995
- Istanbul-Shield (İstanbul Şildi):[28]
- 4 × Sieger: 1930, 1934, 1938, 1939
- Marine-Pokal (Donanma Kupası):[28]
- 4 × Sieger: 1982, 1983, 1984, 1985
- Istanbul-Pokal (İstanbul Kupası):[28]
- 1 × Sieger: 1945
- 2 × Finalist: 1942, 1944
Internationale Erfolge
Balkanpokal
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1966/67 | Balkanpokal | Gruppenphase | Tscherno More Warna | 4:0 | 1:0 (A) | 3:0 (H) |
UTA Arad | 3:2 | 3:1 (H) | 0:1 (A) | |||
Partizani Tirana | 6:2 | 3:0 (A) | 3:2 (H) | |||
Finale | AEK Athen | 5:3 | 1:2 (A) | 1:0 (H) | ||
3:1 (H) |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Gesamtbilanz: 9 Spiele, 7 Siege, 2 Niederlagen, 18:7 Tore (Tordifferenz +11)
UEFA Champions League
- Viertelfinalist 2007/08,[4][6] ausgeschieden gegen den späteren Finalisten FC Chelsea
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2007/08 | UEFA Champions League | 3. Qualifikationsrunde | RSC Anderlecht | 3:0 | 1:0 (H) | 2:0 (A) |
Gruppenphase | Inter Mailand | 1:3 | 1:0 (H) | 0:3 (A) | ||
ZSKA Moskau | 5:3 | 2:2 (A) | 3:1 (H) | |||
PSV Eindhoven | 2:0 | 0:0 (A) | 2:0 (H) | |||
Achtelfinale | FC Sevilla | 5:5 (3:2 i. E.) |
3:2 (H) | 2:3 n. V. (A) | ||
Viertelfinale | FC Chelsea | 2:3 | 2:1 (H) | 0:2 (A) |
Gesamtbilanz: 12 Spiele, 7 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen, 18:14 Tore (Tordifferenz +4)
UEFA Europapokal der Pokalsieger
- Viertelfinalist 1963/64,[4][6] ausgeschieden im Entscheidungsspiel gegen den späteren Finalisten MTK Budapest
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1963/64 | Europapokal der Pokalsieger | Vorrunde | Petrolul Ploiești | 4:2 | 4:1 (H) | 0:1 (A) |
1. Runde | Linfield FC | 4:3 | 4:1 (H) | 0:2 (A) | ||
Viertelfinale | MTK Budapest | 3:4 | 0:2 (A) | 3:1 (H) | ||
0:1 (N) |
Gesamtbilanz: 7 Spiele, 3 Siege, 4 Niederlagen, 11:9 Tore (Tordifferenz +2)
UEFA Europa League
- Halbfinalist 2012/13,[4] ausgeschieden gegen den späteren Finalisten Benfica Lissabon
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2012/13 | UEFA Europa League | Gruppenphase | Olympique Marseille | 3:2 | 2:2 (H) | 1:0 (A) |
Borussia M'gladbach | 4:5 | 4:2 (A) | 0:3 (H) | |||
AEL Limassol | 3:0 | 1:0 (A) | 2:0 (H) | |||
Sechzehntelfinale | BATE Borisov | 1:0 | 0:0 (A) | 1:0 (H) | ||
Achtelfinale | Viktoria Pilsen | 2:1 | 1:0 (A) | 1:1 (H) | ||
Viertelfinale | Lazio Rom | 3:1 | 2:0 (H) | 1:1 (A) | ||
Halbfinale | Benfica Lissabon | 2:3 | 1:0 (H) | 1:3 (A) |
Gesamtbilanz: 14 Spiele, 8 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen, 18:12 Tore (Tordifferenz +6)
Spieler und Trainer
Trainer- und Betreuerstab
Trainer- und Betreuerstab[30] | ||
---|---|---|
Nat. | Name | Funktion |
Trainerstab | ||
Erol Bulut[31] | Cheftrainer | |
Mehmet Yozgatlı[32] | Co-Trainer | |
Volkan Demirel | Co-Trainer | |
Mehmet Aurélio[33] | Co-Trainer | |
Zeki Murat Göle | Co-Trainer | |
Michael Kraft | Torwarttrainer | |
Marco Knoop[34] | Torwarttrainer | |
Murat Bel | Konditionstrainer | |
Pantelis Pantelopoulos[35] | Konditionstrainer | |
Fatih Yıldız | Konditionstrainer-Experte | |
Halil Filik | Konditionstrainer-Experte | |
Sportliche Leitung | ||
Emre Belözoğlu[36] | Sportdirektor | |
Volkan Ballı | Teammanager | |
Scouting Abteilung | ||
İbrahim Kemal Menderes | Spielanalyst | |
Mehmet Turan Demir | Spielanalyst | |
Melikşah Sezgin | Spielanalyst-Experte | |
Beri Pardo | Spielanalyst-Experte | |
Medizinische Abteilung | ||
Burak Kunduracıoğlu | Teamarzt | |
Galip Bilen Kürklü | Teamarzt | |
Umut Şahin | Physiotherapeut | |
Ata Özgür Ercan | Physiotherapeut | |
Bülent Uyar | Physiotherapeut | |
Murat Çalışkan | Masseur | |
Fuat Öz | Masseur | |
Özkan Alaca | Masseur | |
Veysel Cabşek | Masseur | |
Şengül Sangu Talak | Ernährungsberaterin | |
Organisation (Sportutensilien) | ||
Dursun Çetin | Zeugwart | |
Cemil Bulut | Zeugwart | |
Sefa Eroğlu | Zeugwart | |
Öffentlichkeitsarbeit | ||
Alper Yemeniciler | Medienverantwortlicher | |
Görkem Ekal | Übersetzer | |
Sinan Levi | Übersetzer | |
Saruhan Karaman | Übersetzer |
Kader
Spielerkader der Saison 2020/21 für die Süper Lig[37][38][39][40] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Nat. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | im Verein seit | Vertrag bis | vorheriger Verein | Süper Lig-Spiele | Süper Lig-Tore |
Torhüter | ||||||||
1 | Altay Bayındır | 14. Apr. 1998 (22) | 2019 | 2023 | MKE Ankaragücü | 49 | 0 | |
15 | Harun Tekin | 17. Juni 1989 (31) | 2018 | 2021 | Bursaspor | 153 | 0 | |
48 | Oytun Özdoğan | 16. Juni 1998 (22) | 2018 | 2021 | eigene Jugend | 0 | 0 | |
Abwehr | ||||||||
3 | Mauricio Lemos | 28. Dez. 1995 (25) | 2020 | 2023 | UD Las Palmas | 0 | 0 | |
4 | Serdar Aziz | 23. Okt. 1990 (30) | 2019 | 2022 | Galatasaray Istanbul | 208 | 15 | |
18 | Sadık Çiftpınar | 1. Jan. 1993 (28) | 2019 | 2022 | Yeni Malatyaspor | 57 | 1 | |
26 | Marcel Tisserand | 10. Jan. 1993 (28) | 2020 | 2023 | VfL Wolfsburg | 0 | 0 | |
35 | Nazim Sangaré | 30. Mai 1994 (26) | 2020 | 2024 | Antalyaspor | 75 | 3 | |
37 | Filip Novák | 26. Juni 1990 (30) | 2020 | 2023 | Trabzonspor | 74 | 15 | |
77 | Gökhan Gönül | 4. Jan. 1985 (36) | 2020 | 2021 | Beşiktaş Istanbul | 362 | 18 | |
88 | Caner Erkin | 4. Okt. 1988 (32) | 2020 | 2022 | Beşiktaş Istanbul | 301 | 18 | |
Mittelfeld | ||||||||
5 | José Ernesto Sosa | 19. Juni 1985 (35) | 2020 | 2022 | Trabzonspor | 141 | 26 | |
6 | Tolga Ciğerci | 23. März 1992 (28) | 2018 | 2021 | Galatasaray Istanbul | 68 | 8 | |
7 | Ozan Tufan | 23. März 1995 (25) | 2015 | 2023 | Bursaspor | 148 | 15 | |
8 | Mert Hakan Yandaş | 19. Aug. 1994 (26) | 2020 | 2024 | Sivasspor | 63 | 7 | |
14 | Dimitris Pelkas | 26. Okt. 1993 (27) | 2020 | 2023 | PAOK Saloniki | 0 | 0 | |
16 | Ferdi Kadıoğlu | 7. Okt. 1999 (21) | 2018 | 2022 | NEC Nijmegen | 23 | 4 | |
17 | Nabil Dirar | 25. Feb. 1986 (34) | 2017 | 2022 | AS Monaco | 73 | 7 | |
20 | Luiz Gustavo | 23. Juli 1987 (33) | 2019 | 2023 | Olympique Marseille | 28 | 3 | |
21 | Diego Perotti | 26. Juli 1988 (32) | 2020 | 2022 | AS Rom | 0 | 0 | |
30 | Ömer Faruk Beyaz | 29. Aug. 2003 (17) | 2018 | 2021 | eigene Jugend | 4 | 0 | |
Sturm | ||||||||
9 | Papiss Demba Cissé | 3. Juni 1985 (35) | 2020 | 2021 | Alanyaspor | 58 | 38 | |
10 | Mbwana Samatta | 23. Dez. 1992 (28) | 2020 | 2021 | Aston Villa | 0 | 0 | |
13 | Enner Valencia | 4. Nov. 1989 (31) | 2020 | 2023 | UANL Tigres | 0 | 0 | |
27 | Mame Thiam | 9. Okt. 1992 (28) | 2020 | 2023 | Kasımpaşa Istanbul | 25 | 11 | |
29 | Sinan Gümüş | 15. Jan. 1994 (27) | 2020 | 2023 | CFC Genua | 85 | 24 | |
99 | Kemal Ademi | 23. Jan. 1996 (24) | 2020 | 2023 | FC Basel | 0 | 0 | |
Stand der Spielerstatistiken: Saisonende 2019/20 Letzte Kaderaktualisierung: 31. Oktober 2020 |
Statistiken 2019/20
Die Statistiken basieren wettbewerbsübergreifend, sowohl Liga- als auch Pokalwettbewerb (Süper Lig, Türkiye Kupası). Bei gleicher Anzahl erfolgt die Sortierung nach Quote und Einsatzminuten.
Rang | Spieler | Tore | Spiele | Quote |
---|---|---|---|---|
1. | Vedat Muriqi | 17 | 36 | 0,47 |
2. | Max Kruse | 7 | 23 | 0,3 |
3. | Ferdi Kadıoğlu | 6 | 31 | 0,19 |
4. | Ozan Tufan | 6 | 34 | 0,18 |
5. | Deniz Türüç | 6 | 35 | 0,17 |
Stand: Saisonende 2019/20[41] |
Rang | Spieler | Assists | Spiele | Quote |
---|---|---|---|---|
1. | Max Kruse | 7 | 23 | 0,3 |
2. | Vedat Muriqi | 6 | 36 | 0,17 |
3. | Garry Rodrigues | 5 | 29 | 0,17 |
4. | Ferdi Kadıoğlu | 5 | 31 | 0,16 |
5. | Ozan Tufan | 5 | 34 | 0,15 |
Stand: Saisonende 2019/20[42] |
Transfers zur Saison 2020/21
Einrichtungen (Fußball)
Stadion
Fenerbahçe Istanbul trägt seine Heimspiele seit 1908 im Şükrü Saracoğlu Stadı aus, das zum damaligen Zeitpunkt noch namenlos war. Das Stadion befindet sich im asiatischen Teil Istanbuls in Kadıköy. 1908 hatte es eine Kapazität von 20.000 Plätzen. Sein Namensgeber wurde der frühere Vereinspräsident Şükrü Saracoğlu, der 16 Jahre lang als Präsident für die Blau-Gelben tätig war. In der Zeit der Saison 2000/01 bis 2003/04 wurde das Stadion viermal erweitert, die aktuelle Kapazität beträgt 50.509 Plätze. Am 27. Februar 2008 gab der Verein auf seiner Webseite bekannt, dass das Stadion erneut erweitert und ein bewegbares Dach installiert werde. Der Bauzeitpunkt ist noch unbekannt.
Andere Einrichtungen
- Faruk Ilgaz Tesisleri
- Fenerbahçe Can Bartu Tesisleri
- Altyapı Tesisleri
- Fenerbahçe Düzce Topuk Yaylası Tesisleri
- Fenerium (Vertrieb)
Rivalitäten
Fenerbahçes größter Rivale ist Galatasaray Istanbul. Wenn diese beiden Mannschaften aufeinandertreffen, spricht man vom „Interkontinentalen Derby“ (türkisch: Kıtalar Arası Derbi), da sich Fenerbahçe im asiatischen Kadıköy befindet, Galatasaray im europäischen Stadtteil Beyoğlu. Weitere Rivalen sind Beşiktaş Istanbul und Trabzonspor.
Ehemalige
Trainer
• Balkanpokalsieger: 1966/67 (erster europäischer Titel)
• 2 × Meister: 1959, 1967/68 (erste Profimeisterschaft)
• Pokalsieger: 1967/68
• 2 × Meister: 2003/04, 2004/05
• Meister: 2006/07 (100-jähriges Vereinsjubiläum-Meisterschaft)
• Champions-League-Viertelfinalist: 2007/08
• Meister: 2010/11
• 2 × Pokalsieger: 2011/12, 2012/13
• Europa-League-Halbfinalist: 2012/13
- Dalaklı Hüseyin (1907 bis 1911)
- Galip Kulaksızoğlu (1911 bis 1915)
- Fuat Kayacan (1915 bis 1921)
- Mustafa Elkatipzade (1921 bis 1924)
- Sami Coşar (1924 bis 1926)
- Hikmet Mocuk (1926 bis 1929)
- Necmettin Cakan (1929 bis 1932)
- Josef Svenk (1932 bis 1935)
- James Elliot (1935 bis 1938)
- Josef Svenk (1938 bis 1939)
- G. Nemetz (1939 bis 1941)
- John Prayer (1941 bis 1944)
- Fikret Arıcan (1945 bis 1947)
- Miço Dimitropulos (1947 bis 1948)
- Cihat Arman (1948 bis 1949)
- Peter Molley (1949 bis 1951)
- James McCormick (1951)
- László Székely (1951 bis 1953)
- Žarko Mihajlović (1953 bis 1955)
- Imre Markos (1955)
- Fikret Arıcan (1955 bis 1956)
- László Székely (1956 bis 1957)
- Ignác Molnár (1957 bis 1959)
- Mehmet Nayır (1959 bis 1960)
- László Székely (1960 bis 1961)
- Necdet Erdem (1961 bis 1962)
- Miroslav Kokotović (1962 bis 1964)
- Oscar Hold (1964 bis 1965)
- Necdet Erdem (1965 bis 1966)
- Abdullah Gegiç (1966 bis 1967)
- Ignác Molnár (1967 bis 1968)
- Traian Ionescu (1969 bis 1970)
- Constantin Teașcă (1970 bis 1971)
- Sabri Kiraz (1971 bis 1972)
- Didi (1972 bis 1975)
- Abdullah Gegiç (1975 bis 1976)
- Ilie Datcu (1976)
- Nedim Günar (1976)
- Tomislav Kaloperović (1976 bis 1978)
- Necdet Niş (1978 bis 1979)
- Şükrü Ersoy (1979)
- Ziya Şengül (1979 bis 1980)
- Friedel Rausch (1980 bis 1982)
- Enver Katip (1982)
- Branko Stanković (1982 bis 1984)
- Todor Veselinović (1984 bis 1985)
- Kálmán Mészöly (1985 bis 1986)
- Ziya Şengül (1986)
- Branko Stanković (1986 bis 1987)
- Yılmaz Yücetürk (1987)
- Pál Csernai (1987 bis 1988)
- Todor Veselinović (1988 bis 1990)
- Ömer Kaner (1990)
- Guus Hiddink (1990 bis 1991)
- Jozef Vengloš (1991 bis 1993)
- Holger Osieck (1993 bis 1995)
- Tomislav Ivić (1995)
- Carlos Alberto Parreira (1995–1996)
- Sebastião Lazaroni (1996–1997)
- Otto Barić (1997 bis 1998)
- Joachim Löw (1998 bis 1999)
- Rıdvan Dilmen, Zdeněk Zeman (1999 bis 2000)
- Mustafa Denizli (2000 bis 2002)
- Werner Lorant (2002)
- Oğuz Çetin (2002 bis 2003)
- Christoph Daum (2003 bis 2006)
- Zico (2006 bis 2008)
- Luis Aragonés (2008 bis 2009)
- Christoph Daum (2009 bis 2010)
- Aykut Kocaman (2010 bis 2013)
- Ersun Yanal (2013 bis 2014)
- Ismail Kartal (2014 bis 2015)
- Vítor Pereira (2015 bis 2016)
- Dick Advocaat (2016 bis 2017)
- Aykut Kocaman (2017 bis 2018)
- Phillip Cocu, Erwin Koeman (2018)
- Ersun Yanal (2018 bis 2020)
Bekannte Spieler (Auswahl)
- Torhüter
- Özcan Arkoç (1958–1962)
- Cihat Arman (1939–1951)[92]
- Ilie Datcu (1969–1975)[93][92]
- Volkan Demirel (2002–2019)[92]
- Robert Enke (2003)
- Mert Günok (2009–2015)
- Engin İpekoğlu (1991–1996 und 1999–2000)
- Rüştü Reçber (1994–2003 und 2004–2007)[6][94]
- Toni Schumacher (1988–1991)[6][92]
- Abwehrspieler
- Ercan Aktuna (1965–1974)
- Fatih Akyel (2002–2004)
- Bruno Alves (2013–2016)[95]
- Radomir Antić (1977–1978)[96][97]
- Emre Aşık (1993–1996)
- Serkan Balcı (2004–2007)
- Şükrü Birant (1964–1974)
- Erol Bulut (1995–1999)
- Roberto Carlos (2007–2009)[6][98]
- Servet Çetin (2003–2006)
- Mustafa Doğan (1996–2003)
- Edu Dracena (2006–2009)[95]
- Alpaslan Eratlı (1973–1983)
- Naci Erdem (1953–1963)
- Jes Høgh (1995–1999)
- Bekir İrtegün (2009–2015)
- Michal Kadlec (2013–2016)
- Onur Kayador (1974–1975 und 1976–1987)
- Simon Kjær (2015–2017)[95]
- Egemen Korkmaz (2012–2015)
- İsmail Kurt (1960–1966)
- Fábio Luciano (2003–2006)[95]
- Diego Lugano (2006–2011)[6][95]
- Zoran Mirković (2000–2003)[99]
- Ion Nunweiller (1968–1970)[93][100]
- Uche Okechukwu (1994–2002)[95]
- Alpay Özalan (1999–2000)
- Ümit Özat (2001–2007)
- Cem Pamiroğlu (1976–1986)
- Iwajlo Petkow (2003–2004)
- André Santos (2009–2011)
- Yılmaz Şen (1966–1976)
- Martin Škrtel (2016–2019)
- Dimas Teixeira (1998–1999)
- Ogün Temizkanoğlu (1999–2003)
- Stjepan Tomas (2003–2004)
- Şenol Ustaömer (1988–1993)[98]
- İlker Yağcıoğlu (1992–1999)
- Müjdat Yetkiner (1979–1995)
- Müzdat Yetkiner (1942–1955)
- Joseph Yobo (2010–2014)[95]
- Reto Ziegler (2011–2012 und 2013)[101]
- Mittelfeldspieler
- Alex (2004–2012)[98][102][103][104]
- Stephen Appiah (2005–2008)[6]
- Mehmet Aurélio (2003–2008)
- Cristian Baroni (2009–2014)
- Can Bartu (1955–1961 und 1967–1970)[105]
- Emre Belözoğlu (2008–2012, 2013–2015 und 2019–2020)[106]
- Önder Çakar (1982–1988)
- Oğuz Çetin (1988–1996)[98]
- Diego (2014–2016)
- Halit Deringör (1942–1952)
- Rıdvan Dilmen (1987–1995)
- Eljif Elmas (2017–2019)
- Abdullah Ercan (1999–2003)
- Giuliano (2017–2018)
- Osman Göktan (1958–1966)
- Yüksel Gündüz (1958–1965)
- Ali Güneş (2000–2004)[6]
- Şeref Has (1955–1969)
- Tayfur Havutçu (1993–1995)
- Samuel Johnson (1999–2003)
- Esat Kaner (1932–1946)
- İsmail Kartal (1983–1993)
- Colin Kâzım-Richards (2007–2010)
- Tayfun Korkut (1995–2000)
- Miloš Krasić (2012–2015)
- Nikola Lazetić (2000–2002)
- Raúl Meireles (2012–2016)
- Tümer Metin (2006–2008)
- Victor Moses (2019–2020)
- John Moshoeu (1998–2001)
- Yaşar Mumcu (1965–1973)[107]
- Džoni Novak (1992–1993)
- Jay-Jay Okocha (1996–1998)[6][98]
- Ariel Ortega (2002–2003)
- Milan Rapaić (2000–2002)[98]
- Haim Revivo (2000–2002)[98]
- Selçuk Şahin (2003–2015)
- Volkan Şen (2015–2017)
- Ziya Şengül (1964–1975)
- Kemalettin Şentürk (1993–1998 und 1999–2000)
- Yusuf Şimşek (2000–2004)[101]
- Josef de Souza (2015–2018)
- Selim Soydan (1961–1971)
- Zeki Rıza Sporel (1915–1934)[108][104]
- Miroslav Stević (2002–2003)
- Mehmet Topal (2012–2019)
- Mehmet Topuz (2009–2016)
- Bülent Uygun (1993–1996)[102]
- Murat Yakin (1998–1999)[6][109]
- Sergen Yalçın (1999)
- Mehmet Yozgatlı (2004–2007)
- Stürmer
- Serhat Akın (2000–2005)[101][103]
- Ogün Altıparmak (1963–1968 und 1969–1971)[102]
- Kennet Andersson (2000–2002)
- Nicolas Anelka (2005–2006)[6][106]
- Fikret Arıcan (1927–1947)
- Osman Arpacıoğlu (1971–1977)[102]
- Elvir Baljić (1998–1999 und 2000–2001)
- Naci Bastoncu (1934–1947)[104]
- Vladimir Beschastnykh (2002–2003)
- Zafer Biryol (2005–2006)
- Elvir Bolić (1995–2000)
- Tanju Çolak (1991–1993)[102]
- Şenol Çorlu (1984–1991)
- Deivid (2006–2010)
- Nedim Doğan (1961–1973)
- Emmanuel Emenike (2013–2015 und 2016–2017)
- Fernandão (2015–2018)[103]
- Daniel Güiza (2008–2011)[6]
- Sabin Ilie (1997)[93]
- Vincent Janssen (2017–2018)
- Mateja Kežman (2006–2008)
- Fikret Kırcan (1935–1956)
- Aykut Kocaman (1988–1996)[102]
- Emil Kostadinow (1996–1997)[6]
- Melih Kotanca (1938–1948)
- Lefter Küçükandonyadis (1947–1951 und 1953–1964)[108][110]
- Dirk Kuyt (2012–2015)
- Max Kruse (2019–2020)
- Jeremain Lens (2016–2017)
- Viorel Moldovan (1998–2000)[93]
- Vedat Muriqi[103]
- Nani (2015–2016)
- Mamadou Niang (2010–2011)[6]
- Mert Nobre (2004–2006)[103][106]
- Serhij Rebrow (2003–2004)[6]
- Tuncay Şanlı (2002–2007)[6][108]
- Burhan Sargun (1951–1956 und 1960–1961)[104]
- Mircea Sasu (1970–1971)[93]
- Semih Şentürk (1999–2013)[101][102][108]
- Moussa Sow (2012–2015 und 2016–2017)[103][106]
- Miroslav Stoch (2010–2013 und 2016–2017)
- İlyas Tüfekçi (1983–1986)[98]
- Cemil Turan (1972–1980)[102][104][108]
- Feyyaz Uçar (1994–1995)
- Gökhan Ünal (2010–2011)
- Suphi Ural (1946–1949 und 1950–1952)[104]
- Pierre van Hooijdonk (2003–2005)[6][98][103]
- Robin van Persie (2015–2017)
- Fadil Vokrri (1990–1992)
- Washington (2002–2003)
- Pierre Webó (2013–2015)[101][106]
- Burak Yılmaz (2008–2009)
- Selçuk Yula (1979–1986)[102][111]
- Bekannte ausländische Spieler (Auswahl)
- Bekannte türkische Spieler (Auswahl)
Rekorde
Bei gleicher Anzahl von Statistiken sind die Spieler alphabetisch nach Trefferquote bzw. nach Nachnamen und Künstlernamen sortiert.
Die meisten Tore
Rang | Spieler | Tore | Spiele | Quote |
---|---|---|---|---|
1. | Aykut Kocaman | 140 | 210 | 0,67 |
2. | Alex | 136 | 241 | 0,56 |
3. | Cemil Turan | 85 | 192 | 0,44 |
4. | Elvir Bolić | 69 | 146 | 0,47 |
5. | Ogün Altıparmak | 67 | 173 | 0,39 |
6. | Selçuk Yula | 64 | 160 | 0,4 |
7. | Moussa Sow | 63 | 131 | 0,48 |
8. | Osman Arpacıoğlu | 60 | 136 | 0,44 |
9. | Lefter Küçükandonyadis | 59 | 129 | 0,46 |
Tuncay Şanlı | 154 | 0,38 | ||
11. | Semih Şentürk | 56 | 201 | 0,28 |
Stand: 8. August 2020[112] |
Rang | Spieler | Tore | Spiele | Quote |
---|---|---|---|---|
1. | Lefter Küçükandonyadis | 215 | 349 | 0,62 |
2. | Melih Kotanca | 172 | 127 | 1,35 |
3. | Alex | 171 | 343 | 0,5 |
4. | Aykut Kocaman | 167 | 272 | 0,61 |
5. | Naci Bastoncu | 162 | 288 | 0,56 |
6. | Cemil Turan | 129 | 273 | 0,47 |
7. | Fikret Arıcan | 109 | 212 | 0,51 |
8. | Ogün Altıparmak | 89 | 238 | 0,37 |
Şeref Has | 382 | 0,23 | ||
10. | Selçuk Yula | 86 | 221 | 0,39 |
Semih Şentürk | 280 | 0,31 | ||
Stand: 8. August 2020[112] |
- Erfolgreicheste Torschützen
Die meisten Spiele
Rang | Spieler | Spiele | Zeit |
---|---|---|---|
1. | Müjdat Yetkiner | 429 | 1979–1995 |
2. | Volkan Demirel | 390 | 2002–2019 |
3. | Rüştü Reçber | 293 | 1994–2007 |
4. | Cem Pamiroğlu | 279 | 1976–1987 |
5. | Gökhan Gönül | 256 | 2007– |
6. | Ziya Şengül | 250 | 1964–1975 |
7. | Şeref Has | 248 | 1955–1969 |
8. | Alex | 241 | 2004–2012 |
9. | Oğuz Çetin | 235 | 1988–1996 |
İsmail Kartal | 1983–1993 | ||
11. | Selçuk Şahin | 224 | 2003–2015 |
Stand: 7. November 2020[112] |
Rang | Spieler | Spiele | Zeit |
---|---|---|---|
1. | Müjdat Yetkiner | 571 | 1979–1995 |
2. | Volkan Demirel | 525 | 2002–2019 |
3. | Cem Pamiroğlu | 396 | 1976–1987 |
4. | Şeref Has | 382 | 1955–1969 |
5. | Rüştü Reçber | 381 | 1994–2007 |
6. | Lefter Küçükandonyadis | 349 | 1947–1964 |
7. | Gökhan Gönül | 346 | 2007– |
8. | Alex | 343 | 2004–2012 |
9. | Ziya Şengül | 342 | 1964–1975 |
10. | Selçuk Şahin | 336 | 2003–2015 |
11. | İsmail Kartal | 314 | 1983–1993 |
Stand: 7. November 2020[112] |
- Spieler mit häufigen Einsätzen
Transferablösen und -erlöse
Rang | Spieler | Verein | Ablöse (€) | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
1. | Daniel Güiza | Real Mallorca | 17,4 | 2008 | [113][114] |
2. | Emmanuel Emenike | Spartak Moskau | 13,0 | 2013 | [115] |
3. | Nicolas Anelka | Manchester City | 10,1 | 2005 | [116][117] |
4. | Raúl Meireles | FC Chelsea | 10,0 | 2012 | [118] |
Moussa Sow | OSC Lille | 10,0 | 2012 | [119] | |
Stand: 23. August 2018 |
Rang | Spieler | Verein | Erlös (€) | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
1. | Elvir Baljić | Real Madrid | 21,0 | 1999 | [120][117] |
2. | Vedat Muriqi | Lazio Rom | 17,5 | 2020 | [121] |
3. | Eljif Elmas | SSC Neapel | 16,0 | 2019 | [122] |
Moussa Sow | Al-Ahli Club Dubai | 16,0 | 2015 | [123] | |
5. | Jay-Jay Okocha | Paris Saint-Germain | 15,4 | 1998 | [124][125][117] |
6. | Simon Kjær | FC Sevilla | 13,1 | 2017 | [126] |
7. | Nicolas Anelka | Bolton Wanderers | 12,0 | 2006 | [127] |
Josef de Souza | al-Ahli SC | 12,0 | 2018 | [128] | |
9. | Giuliano | al-Nasr | 10,5 | 2018 | [129] |
10. | Emmanuel Emenike | Spartak Moskau | 10,0 | 2011 | [130] |
11. | Nani | FC Valencia | 8,5 | 2016 | [131] |
Stand: 15. September 2020 |
- Teuerste Transfers
Weblinks
- Offizielle Webseite der Fenerbahçe-Fußballbranche (türkisch und englisch)
- Fenerbahçe Istanbul auf der Webseite von Hürriyet.de
- Fenerbahçe Istanbul in der Datenbank von kicker.de
- Fenerbahçe Istanbul in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
- Fenerbahçe Istanbul in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ortalik Yapisi (.PDF-Datei) vom 4. März 2016
- ↑ Unser Club. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Offizielle Webseite von Fenerbahce Sport Club – fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 2018, archiviert vom Original am 26. Mai 2018; abgerufen am 21. September 2020.
- ↑ a b c Fenerbahçe SK: Uluslararası Başarılarımız. Futbol-Uluslararası Başarılar. In: Fenerbahçe SK – Resmi Sitesi. Fenerbahçe Spor Kulübü, abgerufen am 1. März 2014 (türkisch): „… UEFA Şampiyonlar Ligi • Çeyrek Final (1): 2007–08 … UEFA Avrupa Ligi • Yarı Final (1): 2012–13 … UEFA Kupa Galipleri Kupası • Çeyrek Final (1): 1963–64 … Balkan Kupası • Şampiyon (1): 1966–1967 (Fenerbahçe ve Türkiye’nin Avrupa’da ilk kupası) …“
- ↑ a b c d UEFA: Fenerbahçe SK. Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: UEFA.com – Die offizielle Website des europäischen Fußballs. UEFA – Union of European Football Associations, 2018, archiviert vom Original am 18. Juni 2018; abgerufen am 21. September 2020: „… 2012/13 UEFA Europa League Halbfinale … 2007/08 UEFA Champions League Viertelfinale … 1963/64 Pokal der Pokalsieger Viertelfinale …“
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçe SK. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, abgerufen am 2. Juni 2020 (türkisch): „… Kuruluş Yılı: 1907 … Kurulduğu Yer: Moda’da Beşbıyık Sokağı 3 numaralı evin alt katı … Fenerbahçe Futbol Kulübü’nün ilk yönetim kurulu şöyledir: Ziya Bey "Başkan", Ayetullah Bey "Genel Sekreter" ve Necip Bey de "Genel Kaptan ve Veznedar"dır …“
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Fenerbahçe. Die großen Klubs des Weltfussballs. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. Fédération Internationale de Football Association (FIFA), 2013, archiviert vom Original am 3. August 2013; abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ a b Fenerbahçe Spor Kulübü: Tarihçe. Kuruluşu Tescil Olunan İlk Türk Kulübü; Fenerbahçe – 1908. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, abgerufen am 2. Juni 2020 (türkisch).
- ↑ GazeteFutbol.de: Ali Koc ist neuer Fenerbahce-Präsident! vom 3. Juni 2018.
- ↑ LigaBlatt.de: Ali Koç neuer Präsident bei Fenerbahçe – Aziz Yıldırım verliert die Wahl klar! vom 3. Juni 2018.
- ↑ TFF Yönetim Kurulu kararları açıklandı
- ↑ Spielmanipulation – Herr Ertürks Kampf gegen die Uefa Zeit online, 22. März 2013, abgerufen am 23. September 2013.
- ↑ Fenerbahce Istanbul: Skandal weitet sich aus
- ↑ zaman.com.tr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ tff.org
- ↑ tff.org
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ tff.org
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ kap.gov.tr
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ kap.gov.tr
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ fenerbahce.org
- ↑ kap.gov.tr
- ↑ Besiktas und Fenerbahce gesperrt. In: sport1.de 25. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2013.
- ↑ spox.com vom 19. Juli 2019: Financial Fairplay: UEFA bestraft Fenerbahce, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Fenerbahçe SK: Müzemiz Türkiye’nin Kupa Rekortmeni. Futbol Şampiyonlukları. In: Fenerbahçe SK – Resmi Sitesi. Fenerbahçe Spor Kulübü, abgerufen am 23. März 2014 (türkisch): „… Futbolda, Türkiye’nin en çok kupa kazanan kulübü Fenerbahçe’dir. Takımımız, eski adıyla Türkiye Birinci Ligi, yeni adıyla sponsorluklar yüzünden her iki üç yılda ismi değişen Süper Lig’de 18 kez şampiyonluk sevincini yaşamıştır …“
- ↑ Balkan Cup 1960–69 vom 29. Juli 2010 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ Fenerbahçe SK: Trainer- und Betreuerstab-Liste (türkisch) (abgerufen am 6. Oktober 2020)
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Yuvana hoş geldin Erol Bulut. Erol Bulut, Futbol A Takımımızın Teknik Direktörü olarak camiamıza geri dönüyor. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (türkisch).
- ↑ Mackolik.com: Mehmet Yozgatlı Fenerbahçe'ye geri döndü, 7. August 2020 (türkisch). Abgerufen am 7. August 2020.
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020 (türkisch): „… Futbol A Takımımızda 2003–2008 yılları arasında forma giyen Mehmet Aurelio, Futbol A Takımımızın teknik ekibinde göreve başlamıştır …“
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Teşekkürlerimizle. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 2. Januar 2020, abgerufen am 4. Januar 2020 (türkisch): „… kaleci antrenörü Alper Boğuşlu ile yollarımız ayrılmıştır … Boğuşlu’dan boşalan kaleci antrenörlüğü görevine Borussia Dortmund’un genç takımının kaleci antrenörü Marco Knoop getirilmiştir …“
- ↑ Fenerbahce: Pantelopoulos fordert Disziplin und vollen Einsatz! In: GazeteFutbol.de. 10. August 2020, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ a b Fatih Demireli: Türkei-Held beendet Karriere: Meine Mutter musste mich als Kind nach Hause prügeln. Spieler, Trainer, Sportdirektor. In: Focus Online. Hubert Burda Media, 17. Juli 2020, abgerufen am 7. August 2020.
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: FUTBOL A TAKIMI. TÜM SPORCULAR. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe SK: Spielerkader-Liste in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Fenerbahçe A.Ş. → Team Staff → search (anklicken) in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Fenerbahçe SK: Spielerkader-Liste in der Datenbank von UEFA.com. Abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Statistikdatenbank – Torjäger – Alle Turniere. Hürriyet.de, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Statistikdatenbank – Topassists – Alle Turniere. Hürriyet.de, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ a b Sechster Transfer: Fenerbahce meldet Transfer von Baris Sungur perfekt. In: GazeteFutbol.de. 9. August 2020, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: MERT HAKAN YANDAŞ FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Yuvana hoş geldin Gökhan Gönül. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Yuvana hoş geldin Caner Erkin. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: FILIP NOVAK FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçe’ye Hoş Geldin Barış Sungur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 8. August 2020, abgerufen am 9. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: MAME THIAM FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 18. August 2020, abgerufen am 18. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: SİNAN GÜMÜŞ FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 19. August 2020, abgerufen am 20. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: JOSE SOSA FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 21. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçemize hoş geldin Mauricio Lemos. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 26. August 2020, abgerufen am 26. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: ENNER VALENCIA FENERBAHÇEMİZDE. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Marcel Tisserand Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 19. September 2020, abgerufen am 21. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Nazım Sangare resmi imzayı attı. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 23. September 2020, abgerufen am 23. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Mbwana Samatta Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 25. September 2020, abgerufen am 25. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Papiss Cisse Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Kemal Ademi Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Dimitris Pelkas Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Diego Perotti Fenerbahçemizde. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ HOŞ GELDİN HASAN ALİ KALDIRIM. In: ibfk.com.tr. Başakşehir FK, 8. August 2020, abgerufen am 9. August 2020 (türkisch).
- ↑ a b Oğuz Kağan Güçtekin ve Erten Ersu ile sözleşme imzaladık. In: konyaspor.org.tr. Konyaspor Kulübü, 22. September 2020, abgerufen am 23. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Alper Potuk'a Teşekkürlerimizle. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 21. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (türkisch).
- ↑ Alper Potuk Ankaragücümüzde. In: ankaragucu.org.tr. Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü, 19. September 2020, abgerufen am 21. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Oyuncumuz Cenk Alptekin, Adanaspor’a transfer olmuştur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 2. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Oyuncumuz Emir Miray Köksal, Belediye Kütahyaspor’a 1 yıllığına kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 2. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Futbolcumuz Deniz Yılmaz, Amedspor’a transfer olmuştur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 3. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Oyuncumuz Cebrail Akbulut, Anagold 24Erzincanspor’a transfer olmuştur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 3. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Sözleşmesini 2023’e kadar uzattığımız oyuncumuz Batuhan Yılmaz, 2020-21 sezonu için Anagold 24Erzincanspor’a kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 3. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Mevlüt Erdinç Karagümrük’te! In: twitter.com. Fatih Karagümrük Spor Kulübü, 3. September 2020, abgerufen am 4. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Futbol A Takımımızın oyuncularından Tolgay Arslan ile yollarımız karşılıklı anlaşma sağlanarak ayrılmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 4. September 2020, abgerufen am 4. April 2020 (türkisch).
- ↑ Arslan è un nuovo giocatore dell'Udinese. In: udinese.it. Udinese Calcio S.p.A., 18. September 2020, abgerufen am 18. September 2020 (italienisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Futbolcumuz Muhammed Gümüşkaya, Boluspor’a 1 yıl + opsiyonlu olarak kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 10. September 2020, abgerufen am 10. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: BİLGİLENDİRME. Futbolcumuz Emre Nasuh, 2020-2021 sezonu için Turgutluspor’a kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 10. September 2020, abgerufen am 10. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Futbolcumuz Miha Zajc, satın alma opsiyonu ile birlikte 1 yıllığına İtalya’nın Genoa takımına kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 13. September 2020, abgerufen am 14. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Yolun açık olsun Vedat Muriqi. 2019-2020 sezonunda formamızı giyen Vedat Muriqi, İtalya’nın S.S. Lazio takımına transfer olmuştur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Futbol A.Ş.: Transfer Görüşmelerinin Sonuçlanması veya Sona Ermesi. … Profesyonel futbolcumuz Jailson Marques Siqueira'nın Çin Kulübü Dalian Professional FC'ye, 4.500.000 Avro brüt bedelle transferi konusunda taraflarca anlaşma sağlanmıştır … In: KAP.org.tr. Kamuyu Aydınlatma Platformu (KAP), 18. September 2020, abgerufen am 18. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Genç oyuncumuz Batuhan Ekinci, Bayrampaşa Spor Kulübü'ne transfer olmuştur. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 24. September 2020, abgerufen am 25. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Sezon başında kadromuza katılan 18 yaşındaki futbolcu Barış Sungur, 1 yıllığına Muğlaspor Kulübü’ne kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 24. September 2020, abgerufen am 25. September 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. İsviçreli oyuncumuz Michael Frey, Belçika’nın Waasland-Beveren takımına 1 yıllığına kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Futbolcumuz Murat Sağlam, 1 yıllığına Çaykur Rizespor’a kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ HOŞ GELDİN MURAT SAĞLAM. Çaykur Rizespor’umuz, Fenerbahçe’den Murat Sağlam ile sezon sonuna kadar kiralık anlaşma sağladı. In: caykurrizespor.org.tr. Çaykur Rizespor Kulübü, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Açıklama. Futbolcumuz Deniz Türüç’ün kiralık transferi için Medipol Başakşehir Futbol Kulübü ile anlaşma sağlanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ HOŞ GELDİN DENİZ TÜRÜÇ. Kulübümüz, Fenerbahçe forması giyen Milli futbolcu Deniz Türüç’ü 1 yıllığına kiraladı. In: ibfk.com.tr. Başakşehir FK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Genç oyuncumuz İsmail Yüksek, 2020-21 sezonu için Balıkesirspor'a kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Allahyar Sayyadmanesh – … Date Of Country Exit: 04.10.2020 / UKRAYNA … in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Allahyar Sayyadmanesh'in yeni adresi belli oldu. Fenerbahçe'nin İranlı genç golcüsü Allahyar Sayyadmanesh, Ukrayna ekiplerinden Zorya Luhansk'a kiralandı. In: ntvspor.net. NTV (Türkei), 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Ömer Çakı – … Career History … in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Futbolcumuz Mathias ‘Zanka’ Jorgensen, Danimarka’nın FC Kopenhag takımına 1 yıllığına kiralanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. Oktober 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Bilgilendirme. Kiralık olarak formamızı giyen Garry Rodrigues’in, bonservisini elinde bulunduran kulübü Al İttihad’a dönmesi konusunda hem oyuncuyla hem de kulübüyle anlaşma sağlanmıştır. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 19. Oktober 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020 (türkisch).
- ↑ a b c d Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçe tarihine damga vuran 4 kaleci. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 29. Juli 2019, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch): „… Onlarca kaleci içinde Fenerbahçe tarihine damga vurmuş 4 kaleciyi mercek altına alalım …“
- ↑ a b c d e Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçe’de Forma Giymiş 5 Rumen Futbolcu. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 11. Februar 2020, abgerufen am 22. Juni 2020 (türkisch): „… Romanya, özellikle başarılı futbol kulüpleri sayesinde uzun yıllar önemli bir futbol ülkesi olmayı başardı. Yetiştirdiği oyuncular, dünyanın birçok ülkesinde başarılarıyla takımlarına katkıda bulundu …“
- ↑ UEFA.com: Rüştü Reçber vom 1. Januar 2011 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ a b c d e f g Fenerbahçe Spor Kulübü: Uche’den İtibaren Fenerbahçe’de Oynamış Unutulmaz 6 Yabancı Stoper. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 5. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020 (türkisch): „… Milenyuma geçişle birlikte Fenerbahçe’de daha sert, güçlü ve agresif yabancı stoperler görülmeye başlandı …“
- ↑ Fenerbahçe Spor Kulübü: Radomir Antic'i kaybettik. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 6. April 2020, abgerufen am 6. April 2020 (türkisch): „… 1977-78 sezonunda formamızı giyen ve Fenerbahçemizin kazandığı şampiyonlukta önemli rol oynayan eski futbolcumuz Radomir Antic …“
- ↑ UEFA.com: Atlético-Trainerlegende Radomir Antić verstorben vom 7. April 2020 . Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ a b c d e f g h i Fenerbahçe Spor Kulübü: Unutulmaz 9 Fenerbahçeli Frikik Ustası. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 11. Februar 2020, abgerufen am 22. Juni 2020 (türkisch): „… Fenerbahçemize de sayısız frikik ustası uğradı. Bunlardan unutulamayan 9’unu listeledik …“
- ↑ UEFA.com: Mirković zurück im Fußball vom 24. April 2007 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ UEFA.com: Rumänien trauert um Nunweiller vom 3. Februar 2015 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ a b c d e Fenerbahçe Spor Kulübü: Kulübeden gelerek maçlara etki eden unutulmaz Fenerbahçeli futbolcular. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 21. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch): „… Sizler için Fenerbahçe formasına yedekten girerek katkı veren 5 eski futbolcumuzu tekrar hatırlatmak istedik …“
- ↑ a b c d e f g h i Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçeli Gol Kralları! In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 17. Oktober 2018, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch).
- ↑ a b c d e f g Fenerbahçe Spor Kulübü: Son 20 Yılda Sezon İçinde En Çok Gol Atan Fenerbahçeliler. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 10. September 2020, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch): „… Fenerbahçe formasıyla sayısız unutulmaz gol, yüzlerce yıldız tarafından rakip ağları sarstı. Bizler de yaklaşık 20 yıllık bir dönemde, sezon başına en çok gol atan oyuncuları sizler için derledik …“
- ↑ a b c d e f Fenerbahçe Spor Kulübü: Beşiktaş'a 3 gol atan 6 Fenerbahçeli Futbolcu. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 27. Februar 2019, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch).
- ↑ UEFA.com: Der Botschafter – Can Bartu vom 20. März 2009 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ a b c d e Fenerbahçe Spor Kulübü: Devre Arasında Transfer Edilen 5 Unutulmaz Oyuncu. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 8. März 2019, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch): „… Bugüne kadar yapılan birçok devre arası transferi içinden unutulmazlara şöyle bir göz atalım …“
- ↑ Fenerbahce.org: UEFA-Dank-Brief vom UEFA-Präsidenten Michel Platini an Yaşar Mumcu (türkisch) vom 18. September 2009.
- ↑ a b c d e Fenerbahçe Spor Kulübü: Milli takımın golcü Fenerbahçelileri. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 18. Januar 2020, abgerufen am 28. November 2020 (türkisch): „… Fenerbahçe forması giyerken ay yıldızlı forma ile en fazla gol atan futbolcular kimlerdir? …“
- ↑ UEFA.com: Murat Yakin vom 1. Juli 2013 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ UEFA.com: Fenerbahçe-Legende Lefter gestorben vom 14. Januar 2012 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ UEFA.com: Fenerbahçe und die Türkei trauern um Selçuk Yula vom 6. August 2013 . Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ a b c d Fenerbahçe – Statistikdatenbank in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 8. August 2020.
- ↑ DHA.com.tr: Vicente Grande Mallorca kulübüne başkanlık ettiği dönemde 2008 yılında Guiza’yı Fenerbahçe’ye 17 milyon 400 bin avro ya satarak büyük bir başarı elde etmişti (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 12. November 2013.
- ↑ BeIN Sports (TR): 17. 4 milyonluk bonservis bedelini kabul ettiğini yazdı. Fenerbahçe tarihinin en büyük transfer bedeli olarak kabul edilen bu rakamın 15 milyon Euroluk kısmının Guiza’nın serbest kalma bedeli, 2.4 milyonun da vergi olduğu ileri sürüldü vom 8. Juli 2008.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Emmanuel Emenike (Sommer 2013) vom 7. August 2013.
- ↑ Hürriyet Daily News: Anelka joins Fener Canaries – … After a protracted transfer, … has finally completed his 7 million-pound ($13.17 million) move to the Fenerbahce Yellow Canaries, … (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) vom 1. Februar 2005.
- ↑ a b c OANDA.com: Währungsrechner, abgerufen am 19. Januar 2020.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Raul Meireles (Sommer 2012) vom 3. September 2012.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Moussa Sow (Winter 2011/12) vom 27. Januar 2012.
- ↑ LaLiga.com: What became of… Elvir Balic – … in the summer of 1999 under the guise of Lorenzo Sanz and John Toshack as a star, and at the time was Real Madrid’s most expensive ever signing at 3,500,000,000 pesetas, … (englisch) vom 25. Mai 2015.
- ↑ Fenerbahçe Futbol A.Ş.: Transfer Görüşmelerinin Sonuçlanması veya Sona Ermesi. … Sağlık kontrollerinin tamamlanması ile p rofesyonel futbolcumuz Vedat Muriqi'in İtalyan Kulübü S.S. Lazio'ya, oyuncunun tarafımızla olan sözleşmesinin 17.500.000 Avro net bedelle feshi karşılığında transferi konusunda taraflarca anlaşma sağlanmıştır … In: KAP.org.tr. Kamuyu Aydınlatma Platformu (KAP), 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020 (türkisch).
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Özet Bilgi: Eljif Elmas'ın İtalyan kulübü SSC Napoli'ye transferi konusunda anlaşma sağlanmıştır (Sommer 2019) vom 23. Juli 2019.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Moussa Sow (Sommer 2015) vom 31. August 2015.
- ↑ kicker.de: Jay-Jay Okocha, früherer Bundesligaprofi (Eintracht Frankfurt) und Nigerianischer Nationalspieler wechselt für eine Ablösesumme von umgerechnet 30 Millionen Mark zum französischen Erstligisten Paris St. Germain vom 28. Juli 1998.
- ↑ Hürriyet Daily News: Fenerbahce sells Okocha to PSG – … Turkish club Fenerbahce said it had sold Nigerian international Jay Jay Okocha to French side Paris St Germain for $17 million … (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive) vom 30. Juli 1998.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Simon Kjaer (Sommer 2017) vom 2. August 2017.
- ↑ kicker.de: Anelka zu den „Wanderers“ – … Der Premier-League-Club zahlt für den bisweilen exzentrischen Stürmer eine Ablöse von knapp zwölf Millionen Euro an Fenerbahce Istanbul. Dies teilten die Wanderers am Freitag mit … vom 25. August 2006.
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Fenerbahçe SK vermeldet den Transfer von Josef de Souza zu Al Ahli SC für eine Ablösesumme in Höhe von 12 Millionen Euro vom 23. August 2018 (abgerufen am 23. August 2018 türkisch).
- ↑ Fenerbahçe SK vermeldet den Transfer von Giuliano zu Al-Nassr FC für eine Ablösesumme in Höhe von 10,5 Millionen Euro (türkisch) vom 20. August 2018 (abgerufen am 19. Januar 2020)
- ↑ KAP.gov.tr (Börsenmeldung): Bildirim: Emmanuel Emenike (Sommer 2011) vom 28. Juli 2011.
- ↑ Fenerbahçe SK vermeldet den Transfer von Nani zu FC Valencia für eine Ablösesumme in Höhe von 8,5 Millionen Euro (türkisch) vom 5. Juli 2016 (türkisch).