OGC Nizza
Der OGC Nizza (vollständig: Olympique Gymnaste Club de Nice Côte d’Azur) ist ein französischer Fußballverein aus Nizza im Département Alpes-Maritimes. Er wurde 1904 als Gymnaste Club de Nice gegründet und hatte ab 1908 auch eine Fußballabteilung. 1924 fusionierte Le Gym, wie der Verein auch heute noch genannt wird, mit dem Gallia Football Athlétic Club de Nice und nannte sich fortan O.G.C. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Rot. Im Mai 2013 gab der Verein sich ein neues Logo.
OGC Nizza | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Olympique Gymnaste Club Nice Côte d’Azur | |||
Sitz | Nizza, Frankreich | |||
Gründung | 9. Juli 1904 | |||
Farben | rot-schwarz | |||
Eigentümer | Ineos (100 %)[1] | |||
Präsident | Jean-Pierre Rivère | |||
Website | ogcnice.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Christophe Galtier | |||
Spielstätte | Stade de Nice | |||
Plätze | 35.624 | |||
Liga | Ligue 1 | |||
2021/22 | 5. Platz | |||
|
Von 1927 bis 2013 spielte der Verein im Stade du Ray. Seit September 2013 ist die Allianz Riviera die neue Heimspielstätte. Die Spieler werden traditionell Les Aiglons genannt, da das Emblem der Stadt Nizza und des Vereins ein Adler ist. Seit August 2019 befindet sich Nizza im Besitz des Chemieunternehmens Ineos, welches Jim Ratcliffe gehört.[2] Die Profimannschaft wird seit dem 28. Juni 2021 von Christophe Galtier trainiert.
LigazugehörigkeitBearbeiten
Der OGC gehörte der höchsten Spielklasse (Division 1, seit 2002 Ligue 1) 1932–1934, 1939–1943, 1944/45 (kurzzeitig unter OGC de Nice-Sportsmen firmierend), 1948–1964, 1965–1969, 1970–1982, 1985–1991 (in diesem Jahr wurde der Verein aus der Liga ausgeschlossen), 1994–1997 und wieder seit 2002 an.
ErfolgeBearbeiten
Bis auf den Gewinn des französischen Pokals im Abstiegsjahr 1997 liegen die Erfolge des Vereins über ein halbes Jahrhundert zurück:
- Französischer Meister: 1951, 1952, 1956, 1959
- Französischer Pokalsieger: 1952, 1954, 1997 (und Finalist 1978, 2022)
- Europapokale: Viertelfinalist im Meisterpokal (1957, 1960) und Finalist in der Coupe Latine (1952)
EuropapokalbilanzBearbeiten
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1956/57 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Aarhus GF | 6:2 | 1:1 (A) | 5:1 (H) |
1. Runde | Glasgow Rangers | 6:4 | 1:2 (A) | 2:1 (H) | ||
3:1 in Paris | ||||||
Viertelfinale | Real Madrid | 3:6 | 1:3 (A) | 2:3 (H) | ||
1959/60 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Shamrock Rovers | 4:3 | 3:2 (H) | 1:1 (A) |
1. Runde | Fenerbahçe Istanbul | 8:4 | 1:2 (A) | 2:1 (H) | ||
5:1 in Genf | ||||||
Viertelfinale | Real Madrid | 3:6 | 3:2 (H) | 0:4 (A) | ||
1966/67 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Örgryte IS | 3:4 | 2:2 (H) | 1:2 (A) |
1967/68 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | AC Florenz | 0:5 | 0:1 (H) | 0:4 (A) |
1968/69 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Hansa Rostock | 2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) |
1973/74 | UEFA-Pokal | 1. Runde | FC Barcelona | 3:2 | 3:0 (H) | 0:2 (A) |
2. Runde | Fenerbahçe Istanbul | 4:2 | 4:0 (H) | 0:2 (A) | ||
3. Runde | 1. FC Köln | 1:4 | 1:0 (H) | 0:4 (A) | ||
1976/77 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Espanyol Barcelona | 3:4 | 1:3 (A) | 2:1 (H) |
2003 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | Örgryte IS | (a)4:4 | 2:3 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | Werder Bremen | 0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) | ||
2004 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | Esbjerg fB | 1:2 | 0:1 (A) | 1:1 (H) |
2013/14 | UEFA Europa League | Play-offs | Apollon Limassol | 1:2 | 0:2 (A) | 1:0 (H) |
2016/17 | UEFA Europa League | Gruppenphase | FC Schalke 04 | 0:3 | 0:1 (H) | 0:2 (A) |
FK Krasnodar | 4:6 | 2:5 (A) | 2:1 (H) | |||
FC Salzburg | 1:2 | 1:0 (A) | 0:2 (H) | |||
2017/18 | UEFA Champions League | 3. Qualifikationsrunde | Ajax Amsterdam | (a)3:3 | 1:1 (H) | 2:2 (A) |
Play-offs | SSC Neapel | 0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) | ||
2017/18 | UEFA Europa League | Gruppenphase | SV Zulte Waregem | 8:2 | 5:1 (A) | 3:1 (H) |
Vitesse Arnheim | 3:1 | 3:0 (H) | 0:1 (A) | |||
Lazio Rom | 1:4 | 1:3 (H) | 0:1 (A) | |||
Sechzehntelfinale | Lokomotive Moskau | 2:4 | 2:3 (H) | 0:1 (A) | ||
2020/21 | UEFA Europa League | Gruppenphase | Bayer 04 Leverkusen | 4:9 | 2:6 (A) | 2:3 (H) |
Hapoel Be’er Scheva | 1:1 | 1:0 (H) | 0:1 (A) | |||
Slavia Prag | 3:6 | 2:3 (A) | 1:3 (H) |
Gesamtbilanz: 60 Spiele, 20 Siege, 8 Unentschieden, 32 Niederlagen, 83:104 Tore (Tordifferenz −21)
PersonalBearbeiten
Aktueller Kader 2021/22Bearbeiten
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
1 | Marcin Bułka | 04.10.1999 | 2021 | 2022 | ||
16 | Teddy Boulhendi | 09.04.2001 | 2020 | |||
40 | Walter Benítez | 19.01.1993 | 2016 | 2023 | ||
Abwehr | ||||||
4 | Dante | 18.10.1983 | 2016 | 2023 | ||
5 | Flavius Daniliuc | 27.04.2001 | 2020 | 2024 | ||
12 | Jordan Amavi | 09.03.1994 | 2022 | 2022 | ||
20 | Youcef Atal | 17.05.1996 | 2018 | 2023 | ||
23 | Jordan Lotomba | 29.09.1998 | 2020 | 2025 | ||
25 | Jean-Clair Todibo | 30.12.1999 | 2021 | 2026 | ||
26 | Melvin Bard | 06.11.2000 | 2021 | 2025 | ||
33 | Justin Smith | 04.02.2003 | 2021 | 2026 | ||
Kouadio Ange Ahoussou | 22.12.2003 | 2022 | ||||
Mittelfeld | ||||||
6 | Morgan Schneiderlin | 08.11.1989 | 2020 | 2023 | ||
8 | Pablo Rosario | 07.01.1997 | 2021 | 2026 | ||
10 | Alexis Claude-Maurice | 06.06.1998 | 2019 | 2024 | ||
15 | Danilo | 28.02.1996 | 2018 | 2023 | ||
18 | Mario Lemina | 01.09.1993 | 2021 | 2024 | ||
19 | Khéphren Thuram | 26.03.2001 | 2019 | 2025 | ||
28 | Hichem Boudaoui | 23.09.1999 | 2019 | 2023 | ||
Ihsan Sacko | 19.07.1997 | 2018 | 2022 | |||
Sturm | ||||||
7 | Andy Delort | 09.10.1991 | 2021 | 2024 | ||
9 | Kasper Dolberg | 06.10.1997 | 2019 | 2024 | ||
11 | Amine Gouiri | 16.02.2000 | 2020 | 2024 | ||
14 | Billal Brahimi | 14.03.2000 | 2022 | 2026 | ||
21 | Justin Kluivert | 05.05.1999 | 2021 | 2022 | ||
22 | Calvin Stengs | 18.12.1998 | 2021 | 2026 | ||
24 | Evann Guessand | 01.07.2001 | 2020 | 2026 |
Trainer- und FunktionsteamBearbeiten
Funktion | Nat. | Name |
---|---|---|
Cheftrainer | Christophe Galtier | |
Assistenztrainer | Thierry Oleksiak | |
Frédéric Gioria | ||
Videoanalyst | Isidre Ramon Madir | |
Sebastien Besombes | ||
Hachim Ali M'Bae | ||
Standardtrainer | Damien Della Santa | |
Datenanalyst | Kévin Jeffries | |
Torwarttrainer | Nicolas Dehon | |
Fitnesstrainer | Eduardo Parra Garcia | |
Christopher Juras | ||
Maxime Verdier | ||
Leitender Arzt | Jean-Philippe Gilardi | |
Teammanager | Simone Ricchio |
SpielerBearbeiten
TrainerchronikBearbeiten
|
|
|
|
LiteraturBearbeiten
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3.
- Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Vereinsseite (französisch)
Anmerkungen und NachweiseBearbeiten
- ↑ OGC Nizza vermeldet Übernahme als perfekt: „Wollen Klub in allen Bereichen verstärken“
- ↑ OGC Nizza vor Übernahme durch Ineos-Milliardär In: sport1.de, 22. August 2019, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Squad. OGC Nizza (französisch).
- ↑ OGC Nizza – Vereinsprofil. Abgerufen am 20. April 2022.