AS Monaco
Die Association Sportive de Monaco Football Club,[1] allgemein bekannt als AS Monaco, ist ein Fußballverein aus dem Fürstentum Monaco. Sie spielt im französischen Ligabetrieb mit und ist Mitglied im Französischen Fußballverband FFF.
AS Monaco | |||
Fußballunternehmen | |||
---|---|---|---|
Name | Association Sportive de Monaco Football Club S.A.M. | ||
Sitz | Monaco | ||
Gründung | 1. August 1919 | ||
Aktionäre | 66,67 %: Jekaterina Rybolowlewa 33,33 %: Familie Grimaldi | ||
Präsident | Dmitri Rybolowlew | ||
Website | asmonaco.com | ||
Erste Mannschaft | |||
Cheftrainer | Niko Kovač | ||
Spielstätte | Stade Louis II | ||
Plätze | 18.520 | ||
Liga | Ligue 1 | ||
2019/20 | 9. Platz (Quotientenregelung) | ||
|
Zwei Drittel der Anteile an der Société Anonyme Monégasque werden von Jekaterina Rybolowlewa, Tochter des russischen Unternehmers und Klubpräsidenten Dmitri Rybolowlew, gehalten. Das übrige Drittel gehört der Familie Grimaldi.[2]
GeschichteBearbeiten
Die AS Monaco wurde am 1. August 1919[3] gegründet, seit 1948 wandelte sie sich zum professionellen Klub. Heimspielort ist das Stade Louis II, ein reines Sitzplatzstadion mit 18.520 Plätzen im Bezirk Fontvieille in Monaco. Vereinspräsident ist seit Ende 2011 Dmitri Rybolowlew.
Mit acht Meistertiteln in der Ligue 1 und fünf Pokalerfolgen gehört Monaco zu den erfolgreichsten Vereinen der französischen Liga. Auf europäischer Ebene erreichte die ASM einmal (1992) das Finale im Europapokal der Pokalsieger, verlor aber mit 0:2 gegen Werder Bremen. Am 26. Mai 2004 verlor Monaco zudem das Finale der UEFA Champions League in Gelsenkirchen mit 0:3 gegen den FC Porto.
Nach 34 Jahren durchgehender Zugehörigkeit zur Ligue 1 spielte die ASM nach Platz 18 und dem Abstieg von 2011 bis 2013 nur noch in der Ligue 2. Der sportlich wie finanziell angeschlagene Verein fand im Dezember 2011 einen neuen Investor: Der russische Milliardär Rybolowlew übernahm über eine seiner Firmen 66,67 Prozent der Anteile der für den Profibereich zuständigen Kapitalgesellschaft (Société Anonyme Sportive Professionnelle)[4] und das Präsidentenamt. Das restliche Drittel verbleibt beim Gesamtverein, um „die Interessen des Fürstentums [zu] repräsentieren“.[5] 2013 erreichte der Verein Platz eins der Ligue 2 und damit den Wiederaufstieg.
Zur Erstligasaison 2013/14 verpflichtete der Verein João Moutinho, James Rodríguez (beide vom FC Porto) und Falcao von Atlético Madrid für zusammen geschätzte 120 bis 130 Millionen Euro[6] – eine Größenordnung, die der Verein allerdings dementiert hat.[7]
Weil die Kapitalgesellschaft dem monegassischen Steuerrecht unterliegt und damit einen erheblichen Wettbewerbsvorteil besitzt, beschloss der Profiligaverband FFF im März 2013, dass ab der Saison 2014/15 alle französischen Erst- und Zweitligavereine – also auch die AS Monaco – ihren steuerlichen Sitz in Frankreich haben müssen.[8] Nachdem der Verein Widerspruch beim FFF-Exekutivkomitee eingelegt hatte,[9] schloss er mit dem Ligaverband einen Vergleich, wonach er seinen Sitz im Fürstentum behält und eine Kompensation von 50 Millionen Euro zahlt, die auf die anderen Klubs verteilt werden.[10] Diese Vereinbarung ist aber noch nicht endgültig, weil sieben Erstligisten (Bordeaux, Caen, Lille, Lorient, Marseille, Montpellier und Paris) die Summe für unangemessen niedrig halten und zudem der FFF das Recht bestreiten, eine solche überhaupt abzuschließen.[11]
In der Saison 2016/17 gewannen die Monegassen nach 17 Jahren wieder die französische Meisterschaft[12] und standen im Halbfinale der Champions League.[13]
Am 11. Oktober 2018 trennte sich der Klub auf Tabellenplatz 18 von Trainer Leonardo Jardim.[14] Sein Nachfolger wurde Thierry Henry – Weltmeister 1998, Europameister 2000 und früherer AS-Spieler. Er erhielt einen Vertrag bis 2021.[15]
Auch Mitglieder der monegassischen Fürstenfamilie sind bei Heimspielen oft anwesend; Fürst Albert II. ist Anhänger des Vereins.
LigazugehörigkeitBearbeiten
Profistatus hat die ASM 1933/34 sowie ab 1948 besessen; der Division 1 bzw. Ligue 1 (seit 2002) gehörte Monaco 1953–1969, 1971/72, 1973–1976 und 1977–2011 an und spielt dort aktuell wieder seit 2013.
ErfolgeBearbeiten
NationalBearbeiten
- Französischer Fußballmeister (8): 1961, 1963, 1978, 1982, 1988, 1997, 2000, 2017
- Französischer Fußballpokalsieger (5): 1960, 1963, 1980, 1985, 1991
- Supercup (Trophée des Champions) (4): 1961, 1985, 1997, 2000
- Ligapokalsieger (1): 2003
- Coupe Drago (1): 1961
InternationalBearbeiten
- Alpenpokal: 1979, 1983, 1984
- Europapokale: Finalist im Europapokal der Pokalsieger 1991/92 und in der UEFA Champions League 2003/04
Für den Verein wichtige ehemalige SpielerBearbeiten
- Manuel Amoros
- Marcel Artelesa
- Fabien Barthez
- Raymond Bellot
- Henri Biancheri
- Philippe Christanval
- Lucien Cossou
- Youri Djorkaeff
- Jean-Luc Ettori
- Bernard Genghini
- Ludovic Giuly
- Gilles Grimandi
- Thierry Henry
- Michel Hidalgo
- Sylvain Legwinski
- Mickaël Madar
- Kylian Mbappé
- Emmanuel Petit
- Claude Puel
- Jérôme Rothen
- Willy Sagnol
- Sébastien Squillaci
- Théodore Szkudlapski
- Lilian Thuram
- Patrick Valéry
Doppelstaatsbürger
- David Trezeguet
- Ali Benarbia
- Abderrahmane Boubekeur
- Abdelaziz Ben Tifour
- Mustapha Zitouni
- Basile Boli
- Martin Djétou
- Sabri Lamouchi
- Patrice Evra
- Victor Ikpeba Nosa
Trainer (seit 1948)Bearbeiten
- Jean Batmale (1948–1950)
- Elek Schwartz (1950–1952)
- Angelo Grizzetti (1952–1953)
- Ladislav Dupal (1953–1956)
- Tony Marek (1956–1957)
- Louis Pirroni (1957–1958)
- Lucien Leduc (1958–1963)
- Roger Courtois (1963–1965)
- Louis Pirroni (1965–1966)
- Pierre Sinibaldi (1966–1969)
- Louis Pirroni (1969)
- Robert Domergue (1969–1970)
- Jean Luciano (1970–1972)
- Rubén Bravo (1972–1974)
- Alberto Muro (1974–1976)
- Armand Forchério (1976)
- Lucien Leduc (1976–1979)
- Gérard Banide (1979–1983)
- Lucien Muller (1983–1986)
- Ștefan Kovács (1986–1987)
- Arsène Wenger (1987–1994)
- Jean Petit (1994)
- Jean-Luc Ettori (1994–1995)
- Gérard Banide (1995)
- Jean Tigana (1995–1999)
- Claude Puel (1999–2001)
- Didier Deschamps (2001–2005)
- Jean Petit (2005)
- Francesco Guidolin (2005–2006)
- László Bölöni (2006)
- Laurent Banide (2006–2007)
- Ricardo Gomes (2007–2009)
- Guy Lacombe (2009–2011)
- Laurent Banide (2011)
- Marco Simone (2011–2012)
- Claudio Ranieri (2012–2014)
- Leonardo Jardim (2014–2018)
- Thierry Henry (2018–2019)
- Leonardo Jardim (2019)
- Robert Moreno (2019–2020)
- Niko Kovač (seit 2020)
Aktueller Kader 2020/21Bearbeiten
Stand: 21. November 2020[16]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
40 | Benjamin Lecomte | 26.04.1991 | 2019 | 2024 | ||
1 | Radoslaw Majecki | 16.11.1999 | 2020 | 2024 | ||
30 | Vito Mannone | 02.03.1988 | 2020 | 2022 | ||
Abwehr | ||||||
2 | Fodé Ballo-Touré | 03.01.1997 | 2019 | 2023 | ||
3 | Guillermo Maripán | 06.05.1994 | 2019 | 2024 | ||
12 | Caio Henrique | 31.07.1997 | 2020 | 2024 | ||
20 | Axel Disasi | 11.03.1998 | 2020 | 2025 | ||
21 | Strahinja Pavlović | 24.05.2001 | 2020 | 2024 | ||
26 | Ruben Aguilar | 26.04.1993 | 2019 | 2023 | ||
29 | Djibril Sidibé | 29.07.1992 | 2020 | 2022 | ||
32 | Benoît Badiashile | 26.03.2001 | 2018 | 2024 | ||
34 | Chrislain Matsima | 15.05.2002 | 2020 | 2022 | ||
Mittelfeld | ||||||
7 | Henry Onyekuru | 05.06.1997 | 2019 | 2024 | ||
8 | Aurélien Tchouaméni | 27.01.2000 | 2020 | 2024 | ||
11 | Gelson Martins | 11.05.1995 | 2019 | 2024 | ||
17 | Alexander Golowin | 30.05.1996 | 2018 | 2023 | ||
22 | Youssouf Fofana | 10.01.1999 | 2020 | 2024 | ||
35 | Florentino Luís | 19.08.1999 | 2020 | 2021 | ||
36 | Eliot Matazo | 15.02.2002 | 2020 | |||
37 | Sofiane Diop | 09.06.2000 | 2020 | 2023 | ||
38 | Enzo Millot | 17.07.2002 | 2020 | |||
Sturm | ||||||
9 | Wissam Ben Yedder | 12.08.1990 | 2019 | 2024 | ||
10 | Stevan Jovetic | 02.11.1989 | 2017 | 2021 | ||
13 | Willem Geubbels | 16.08.2001 | 2018 | 2023 | ||
19 | Pietro Pellegri | 17.03.2001 | 2018 | 2022 | ||
31 | Kevin Volland | 30.07.1992 | 2020 | 2024 |
BasketballBearbeiten
Die Basketballmannschaft des Vereins spielte 17 Jahre in der LNB Pro A und wurde 1950 französischer Vizemeister.
LiteraturBearbeiten
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3.
- Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978.
WeblinksBearbeiten
- asmonaco.com: Website der AS Monaco (französisch, englisch, spanisch, portugiesisch, russisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Das Unternehmen im Journal de Monaco, abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ Monaco have plenty of money and ambition but not many supporters, 20. September 2013, abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ Status. (Nicht mehr online verfügbar.) AS Monaco Football Club, archiviert vom Original am 26. Dezember 2015; abgerufen am 26. Dezember 2015 (französisch).
- ↑ Russischer Investor kauft Krisenklub Monaco. (Memento vom 28. November 2012 im Internet Archive) In: Zeit Online
- ↑ Meldung. In: France Football, 24. Dezember 2011
- ↑ 50 Millionen Euro Ablöse: AS Monaco macht Falcao-Deal perfekt. In: Spiegel Online. 1. Juni 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
- ↑ France Football, 4. Juni 2013, S. 11
- ↑ Monaco reagiert auf die Entscheidung der LFP. In: francefootball.fr, 22. März 2013
- ↑ France Football, 2. April 2013, S. 13
- ↑ Siehe den Monaco va bien payer 50 millions d’euros à la LFP. In: francefootball.fr, 24. Januar 2014
- ↑ Mystères Rybolovlev. In: France Football, 8. Juli 2014, S. 50
- ↑ Frankreich liegt dem AS Monaco zu Füßen. n-tv.de, 18. Mai 2017, abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Champions League Halbfinale Juventus Turin besiegt AS Monaco. sport1.de, 9. Mai 2017, abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ BVB-Gegner Monaco feuert seinen Trainer Jardim. In: waz.de. Funke Mediengruppe, 12. Oktober 2018, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Thierry Henry wird neuer Trainer in Monaco. In: focus.de. SID, 13. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ https://www.transfermarkt.de/as-monaco/kader/verein/162