Fußball-Bundesliga 2023/24

61. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Die Bundesliga 2023/24 ist die 61. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. In dieser Saison kehrte man zum üblichen Terminplan zurück, nachdem es in der Vorjahressaison durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu einer ungewöhnlich frühen und langen Unterbrechung zum Ende der Hinrunde gekommen war.[1]

Bundesliga 2023/24
Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga. Es besteht aus der Schrift „Bundesliga“. Die Schriftfarbe ist schwarz.
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
 (davon 117 gespielt)
Tore 398 (ø 3,4 pro Spiel)
Zuschauer 4.582.087 (ø 39.163 pro Spiel)
Gelbe Karten 479  (ø 4,09 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 8  (ø 0,07 pro Spiel)
Rote Karten 12  (ø 0,1 pro Spiel)
Bundesliga 2022/23
Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Sinsheim1
Spielorte der Bundesliga 2023/24
1 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Mit dem 1. FC Heidenheim, der zusammen mit dem SV Darmstadt 98 aufgestiegen ist, nimmt nun der 57. Verein der Bundesliga-Geschichte teil.

Die Saison wurde am 18. August 2023 eröffnet und soll nach dem 16. Spieltag ab dem 21. Dezember in die Winterpause gehen. Mit dem 17. Spieltag wird die Spielzeit am 13. Januar 2024 weitergeführt; die Austragung des 34. und letzten Spieltags ist für den 18. Mai 2024 vorgesehen.[2]

Titelverteidiger ist der FC Bayern München, welcher das Eröffnungsspiel am 18. August bei Werder Bremen mit 4:0 gewann.[3][4]

Statistiken Bearbeiten

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. Bayer 04 Leverkusen  13  11  2  0 038:110 +27 35 M/CL
 2. FC Bayern München (M)  12  10  2  0 043:900 +34 32 CL
 3. VfB Stuttgart (R)  13  10  0  3 033:150 +18 30
 4. RB Leipzig (P)  13  8  2  3 031:130 +18 26
 5. Borussia Dortmund  13  7  4  2 026:200  +6 25 EL
 6. TSG 1899 Hoffenheim  13  6  2  5 025:230  +2 20 (ECL)
 7. Eintracht Frankfurt  13  4  6  3 019:150  +4 18
 8. SC Freiburg  13  5  3  5 016:230  −7 18
 9. FC Augsburg  13  4  5  4 023:240  −1 17
10. Borussia Mönchengladbach  13  4  4  5 027:280  −1 16
11. VfL Wolfsburg  13  5  1  7 018:240  −6 16
12. VfL Bochum  13  2  7  4 014:260 −12 13
13. Werder Bremen  13  3  2  8 018:270  −9 11
14. 1. FC Heidenheim (N)  13  3  2  8 018:280 −10 11
15. 1. FC Köln  13  2  3  8 010:240 −14 09
16. SV Darmstadt 98 (N)  13  2  3  8 015:340 −19 09 ( )
17. 1. FSV Mainz 05  13  1  5  7 012:260 −14 08  
18. 1. FC Union Berlin  12  2  1  9 012:270 −15 07
Stand: 3. Dezember 2023[5]
Zum Saisonende 2022/23:
(M) Deutscher Meister
(P) DFB-Pokalsieger
(R) Sieger der Relegation
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga
Zum Saisonende 2023/24:
M Deutscher Meister
CL Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/25
EL Teilnahme an der UEFA Europa League 2024/25
(ECL) Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Conference League 2024/25
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga 2023/24
  Abstieg in die 2. Bundesliga 2024/25

Relegation Bearbeiten

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz in der nächsten Saison finden im Anschluss an den 34. Spieltag statt.

Kreuztabelle Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24                                    
FC Bayern München : : 24.01.1 3:0 2:2 : : : : : : : 7:0 3:1 17.12. 4:2 8:0
Borussia Dortmund 0:4 09.12. 4:2 : : : 1:0 : 4:2 1:0 : 1:0 : : : 2:2 :
RB Leipzig 2:2 : : : : 3:1 : : : 6:0 16.12. : 0:0 3:0 5:1 2:1 :
1. FC Union Berlin : : 0:3 : : 0:3 : 4:1 09.12. : 0:2 : : 1:1 0:3 : :
SC Freiburg : 2:4 : : : : : : 3:3 17.12. : 1:0 2:1 2:0 : : 1:1
Bayer 04 Leverkusen : 1:1 3:2 4:0 2:1 17.12. : : : 3:0 : : : : : 4:1 5:1
Eintracht Frankfurt 09.12. 3:3 : : 0:0 : : : : 1:1 : : : : 1:2 2:0 1:0
VfL Wolfsburg : : 2:1 2:1 09.12. 1:2 2:0 : : : : 2:2 : : : 2:0 :
1. FSV Mainz 05 1:3 : 2:0 : 0:1 0:3 1:1 : : : : : : : 1:3 16.12. :
Borussia Mönchengladbach 1:2 : 0:1 : : 0:3 : 4:0 2:2 : 2:1 15.12. : : : 2:1 :
1. FC Köln 0:1 : : : : : : 1:2 10.12. 3:1 1:3 : : 1:1 0:2 : :
TSG 1899 Hoffenheim : 1:3 : : 1:2 2:3 1:3 3:1 1:1 : : : 08.12. : : : :
Werder Bremen 0:4 : : 2:0 : 0:3 2:2 : 4:0 : 2:1 2:3 : 09.12. : : :
VfL Bochum : 1:1 : 16.12. : : 1:1 3:1 2:2 1:3 1:1 : : : : : :
FC Augsburg : 16.12. : : : : 2:1 3:2 2:1 4:4 : 1:1 : 2:2 : : 1:2
VfB Stuttgart : 2:1 : : 5:0 10.12. : 3:1 : : : 2:3 2:0 5:0 : : 3:1
1. FC Heidenheim : : : 1:0 : : : : : : : 2:3 4:2 0:0 2:5 2:0 09.12.
SV Darmstadt 98 : : 1:3 1:4 : : : 16.12. 0:0 3:3 0:1 : 4:2 1:2 : : :
Stand: 3. Dezember 2023[6]
1 
Aufgrund des massiven Wintereinbruchs in München wurde das Spiel FC Bayern München gegen 1. FC Union Berlin vom 2. Dezember 2023 (13. Spieltag) abgesagt. Nachgeholt wird die Partie am 24. Januar 2024.[7]

Tabellenverlauf Bearbeiten

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
  2 2 2 2 1 3 3 3 2 2 2 2
  7 6 9 7 6 4 4 4 4 4 5 4 5
  11 8 4 3 4 5 6 5 5 5 4 5 4
  3 1 5 8 10 11 13 15 15 16 18 17
  6 5 8 10 9 8 9 8 8 8 8 9 8
  5 3 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1
  7 6 10 9 8 9 8 7 7 7 7 7 7
  4 4 7 6 7 7 7 9 9 9 11 8 11
  16 13 17 18 18 18 17 18 18 17 16 16
  9 12 16 14 15 13 12 13 11 11 9 11 10
  13 15 14 16 16 17 18 16 17 18 17 18
  12 10 6 5 5 6 5 6 6 6 6 6 6
  17 18 11 12 11 12 14 14 12 12 12 12 13
  18 14 13 13 14 16 16 17 16 14 14 14 12
  9 11 12 15 12 14 15 10 10 10 10 10 9
  1 9 3 4 3 2 2 2 3 3 3 3 3
  15 16 15 11 13 10 10 11 13 13 13 13 14
  13 17 18 17 17 15 11 12 14 15 15 15

Torschützenliste Bearbeiten

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. England  Harry Kane FC Bayern München 18
2. Guinea-a  Serhou Guirassy VfB Stuttgart 16
3. Belgien  Loïs Openda RB Leipzig 10
4. Danemark  Jonas Wind VfL Wolfsburg 09
5. Nigeria  Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 08
Deutschland  Leroy Sané FC Bayern München
Deutschland  Deniz Undav VfB Stuttgart
8. Bosnien und Herzegowina  Ermedin Demirović FC Augsburg 07
Spanien  Alejandro Grimaldo Bayer 04 Leverkusen
10. Deutschland  Maximilian Beier TSG 1899 Hoffenheim 06
Agypten  Omar Marmoush Eintracht Frankfurt
Frankreich  Alassane Pléa Borussia Mönchengladbach
Stand: 3. Dezember 2023[8]

Torvorlagenliste Bearbeiten

Bei gleicher Anzahl an Vorlagen sind die Spieler alphabetisch gelistet.

Pl. Spieler Mannschaft Vorlagen
1. Niederlande  Xavi Simons RB Leipzig 7
2. Deutschland  Leroy Sané FC Bayern München 6
3. Nigeria  Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 5
Deutschland  Julian Brandt Borussia Dortmund
Bosnien und Herzegowina  Ermedin Demirović FC Augsburg
Niederlande  Jeremie Frimpong Bayer 04 Leverkusen
Deutschland  Chris Führich VfB Stuttgart
Italien  Vincenzo Grifo SC Freiburg
Deutschland  Jonas Hofmann Bayer 04 Leverkusen
England  Harry Kane FC Bayern München
Deutschland  Florian Wirtz Bayer 04 Leverkusen
Stand: 3. Dezember 2023[9]

Scorerliste Bearbeiten

Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Gesamt Tore Vorlagen
1. England  Harry Kane FC Bayern München 23 18 5
2. Guinea-a  Serhou Guirassy VfB Stuttgart 18 16 2
3. Belgien  Loïs Openda RB Leipzig 14 10 4
Deutschland  Leroy Sané FC Bayern München 08 6
5. Nigeria  Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 13 08 5
6. Danemark  Jonas Wind VfL Wolfsburg 12 09 3
Bosnien und Herzegowina  Ermedin Demirović FC Augsburg 07 5
8. Spanien  Alejandro Grimaldo Bayer 04 Leverkusen 11 07 4
Deutschland  Jonas Hofmann Bayer 04 Leverkusen 05 6
Niederlande  Xavi Simons RB Leipzig 04 7
Stand: 3. Dezember 2023[10]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter Bearbeiten

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
aus-
verkauft
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
01. Borussia Dortmund Signal Iduna Park 81.365 569.5550 81.365 100,00 %0 7/7 1&1 GLS Puma
02. FC Bayern München Allianz Arena 75.000 450.0000 75.000 100,00 %0 6/6 Deutsche Telekom Rot gegen Rassismus Adidas
03. Eintracht Frankfurt Deutsche Bank Park 58.000 334.1000 55.683 96,01 % 1/6 Indeed Elotrans reload Nike
04. VfB Stuttgart MHPArena 56.589 379.5890 54.227 95,83 % 1/7 Winamax hep global Jako
05. Borussia Mönchengladbach Borussia-Park 54.042 355.9250 50.846 94,09 % 2/7 Flatex Sonepar Puma
06. 1. FC Köln Rheinenergiestadion 50.000 298.1000 49.683 99,37 % 3/6 Rewe DEVK Hummel
07. RB Leipzig Red Bull Arena 47.069 314.6520 44.950 95,50 % 1/7 Red Bull AOC Nike
08. Werder Bremen Weserstadion
(Wohninvest Weserstadion)
42.100 292.5000 41.786 99,25 % 4/7 Matthäi Ammerländer Hummel
09. SC Freiburg Europa-Park-Stadion 34.700 203.5840 33.931 97,78 % 1/6 JobRad Lexware Nike
10. 1. FSV Mainz 05 Mewa Arena 33.305 190.8150 31.803 095,49 %0 3/6 Kömmerling IDyou Jako
11. Bayer 04 Leverkusen BayArena 30.210 209.2480 29.893 98,95 % 3/7 Barmenia Trive Castore
12. FC Augsburg WWK-Arena 30.660 196.9610 28.137 91,77 % 1/7 WWK Bernd Siegmund GmbH Mizuno
13. VfL Wolfsburg Volkswagen Arena 28.917 162.3240 27.054 93,56 % 2/6 Volkswagen Linglong Tire Nike
14. TSG 1899 Hoffenheim Prezero-Arena 30.150 155.8400 25.973 86,15 % 3/6 SAP hep global Joma
15. VfL Bochum Ruhrstadion
(Vonovia Ruhrstadion)
26.000 154.3500 25.725 98,94 % 5/6 Vonovia Think About IT Mizuno
16. 1. FC Union Berlin Stadion An der Alten Försterei 22.012 129.8740 21.646 98,34 % 5/6 Paramount+ JD Sports Adidas
17. SV Darmstadt 98 Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.810 124.6700 17.810 100,00 %0 7/7 Haix 28 Black Craft
18. 1. FC Heidenheim Voith-Arena 15.000 90.000 15.000 100,00 %0 6/6 MHP Voith Puma
Gesamt 724.9130 4.582.087 39.501 96,31 % 61/116
Stand: 3. Dezember 2023[11]

Wissenswertes Bearbeiten

Allgemeines Bearbeiten

  • Der 1. FC Heidenheim bestreitet seine erste Bundesligasaison. Der Verein ist damit der 57. Bundesligist.
  • Auf der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 beschlossen die Vereinsvertreter, dass die 36 Klubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga ab der Saison 2023/24 im Lizenzierungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.[12]
  • Marie-Louise Eta (1. FC Union Berlin) wurde zur ersten Co-Trainerin der Ligageschichte.[13] Beim 1:1 Unions am 12. Spieltag gegen den FC Augsburg assistierte sie dem Interimstrainer Marco Grote.
  • Mit seinem Tor in der Hinrunde gegen Heidenheim hatte Eric Maxim Choupo-Moting als einziger aktueller Liga-Spieler gegen alle aktuellen Bundesligaklubs im Laufe seiner Karriere mindestens ein Tor erzielt.[14]

Höchstwerte der Saison Bearbeiten

  • Der höchste Sieg der Saison war bislang das 8:0 des FC Bayern gegen Darmstadt 98 am 9. Spieltag.[15]
  • Das torreichste Unentschieden der Saison war bislang das 4:4 zwischen dem FC Augsburg und Borussia Mönchengladbach am 1. Spieltag.[16]
  • Die torreichsten Spiele der Saison waren bislang:
    • das 4:4 zwischen dem FC Augsburg und Borussia Mönchengladbach am 1. Spieltag.[16]
    • das 8:0 des FC Bayern gegen Darmstadt 98 am 9. Spieltag.[15]
  • Der torreichste Spieltag der Saison war bislang mit 42 Treffern der 9. Spieltag (Stand: 10. Spieltag)[17][18]

Rekorde Bearbeiten

  • Als erst sechster Spieler traf Verteidiger Mats Hummels (Borussia Dortmund) in 16 Bundesligaspielzeiten in Folge jeweils mindestens einmal.[19]
  • Seit dem 17. September 2023 ist Frank Schmidt der dienstälteste Bundesligatrainer.[20] Mit einer Amtszeit von 5.844 Tagen (genau 16 Jahre) übertraf er beim 4:2 über Werder Bremen Volker Finke, der den SC Freiburg von Juli 1991 bis Juni 2007 genau 5.843 Tage betreute.[21] Das Spiel gegen die Bremer bedeutete gleichzeitig den ersten Bundesliga-Sieg für Heidenheim.[22]
  • Am 8. Spieltag beim 3:1-Auswärtserfolg über Mainz 05 stellte Thomas Müller mit 323 Siegen in 449 Spielen einen neuen Bundesligarekord auf, womit er Manuel Neuer (322 Siege in 478 Spielen) als Rekordsieger der Bundesliga hinter sich ließ.[23]
  • Mit drei roten Karten in einer Halbzeit wurde am 9. Spieltag im Duell zwischen dem FC Bayern und Darmstadt 98 ein neuer Rekord aufgestellt (die zweite Hälfte blieb ohne Platzverweis). Bislang gab es im Spiel von Borussia Dortmund gegen Dynamo Dresden in der Saison 1993/94 die meisten roten Karten (insgesamt mit dreimal Gelb-Rot und zweimal Rot).[24] Drei Spieler verhinderten jeweils eine Torchance durch ein Foul, das zu einem Freistoß führte.

Schiedsrichter Bearbeiten

Im Vergleich zur Vorjahressaison blieb die Zahl der Unparteiischen erneut mit 24 gleich, obwohl es Änderungen gab. Benjamin Cortus beendete seine aktive Laufbahn und wird fortan lediglich als Video-Assistent eingesetzt, Timo Gerach steigt endgültig in die Bundesliga auf, nachdem er in der Vorjahressaison bereits bei zwei Partien im Oberhaus testweise zum Einsatz kam.[25]

Name Geboren Vereinszugehörigkeit Landesverband Spiele       Anmerkung
Deniz Aytekin 21. Juli 1978 TSV Altenberg Bayern 7 29 0 1 FIFA-Schiedsrichter
Florian Badstübner 2. Feb. 1991 TSV Windsbach Bayern 5 21 1 0
Benjamin Brand 10. Juli 1989 FC Schallfeld Bayern 5 24 1 0
Felix Brych 3. Aug. 1975 SV Am Hart München Bayern 8 25 0 0 [A 1]
Bastian Dankert 9. Juni 1980 Brüsewitzer SV Mecklenburg-Vorpommern 5 18 1 0 FIFA-Schiedsrichter
Christian Dingert 14. Juli 1980 TSG Burg Lichtenberg Südwest 5 24 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Marco Fritz 3. Okt. 1977 SV Breuningsweiler Württemberg 5 29 0 2
Timo Gerach 30. Nov. 1986 FV Queichheim Südwest 3 9 0 1 Neuling
Bereits in der Vorjahressaison testweise im Einsatz
Robert Hartmann 8. Sep. 1979 SV Krugzell Bayern 4 17 0 0
Patrick Ittrich 3. Jan. 1979 Mümmelmannsberger SV Hamburg 6 19 1 0
Sven Jablonski 13. Apr. 1990 Blumenthaler SV Bremen 6 15 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Matthias Jöllenbeck 16. Feb. 1987 SV Weilertal Südbaden 4 22 0 0
Harm Osmers 28. Jan. 1985 SV Baden Niedersachsen 6 24 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Martin Petersen 28. Feb. 1985 VfL Stuttgart Württemberg 4 17 0 3
Tobias Reichel 18. Aug. 1985 GSV Maichingen Württemberg 4 20 1 0
Daniel Schlager 8. Dez. 1989 FC Rastatt 04 Südbaden 5 24 1 2 FIFA-Schiedsrichter
Robert Schröder 14. Sep. 1985 SG Blaues Wunder Hannover Niedersachsen 6 24 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Daniel Siebert 4. Mai 1984 FC Nordost Berlin Berlin 7 29 1 0 FIFA-Schiedsrichter
Sascha Stegemann 6. Dez. 1984 1. FC Niederkassel Mittelrhein 4 10 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Tobias Stieler 2. Juli 1981 SG Rosenhöhe Hessen 7 31 0 2 FIFA-Schiedsrichter
Sören Storks 8. Nov. 1986 VfL Ramsdorf Westfalen 0 0 0 0
Tobias Welz 11. Juli 1977 FC 1934 Bierstadt Hessen 0 0 0 0
Frank Willenborg 10. Feb. 1979 SV Gehlenberg Niedersachsen 3 13 1 0
Felix Zwayer 19. Mai 1981 SC Charlottenburg Berlin 7 32 0 1 FIFA-Schiedsrichter
Gesamt: 116 479 8 12
Stand: 3. Dezember 2023[26]

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Brych konnte das Spiel Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart am 25. November 2023 aufgrund einer Verletzung nur eine Halbzeit leiten, die zweite Halbzeit leitete Patrick Schwengers. Das Spiel zählt in der Statistik bei Brych, der damit zugleich den Rekord von Wolfgang Stark einstellte; es war Brychs 344. Spiel in der Bundesliga.

Cheftrainer Bearbeiten

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit*
FC Bayern München Thomas Tuchel 3/2023
Borussia Dortmund Edin Terzić 7/2022
RB Leipzig Marco Rose 9/2022
1. FC Union Berlin Fischer, Urs  Urs Fischer 7/2018
SC Freiburg Christian Streich 1/2012
Bayer 04 Leverkusen Alonso, Xabi  Xabi Alonso 10/2022
Eintracht Frankfurt Dino Toppmöller Saisonbeginn
VfL Wolfsburg Kovac, Niko  Niko Kovač 7/2022
1. FSV Mainz 05 Svensson, Bo  Bo Svensson 1/2021
Borussia Mönchengladbach Seoane, Gerardo  Gerardo Seoane Saisonbeginn
1. FC Köln Steffen Baumgart 7/2021
TSG 1899 Hoffenheim Matarazzo, Pellegrino  Pellegrino Matarazzo 2/2023
Werder Bremen Ole Werner 11/2021
VfL Bochum Thomas Letsch 9/2022
FC Augsburg Enrico Maaßen 7/2022
VfB Stuttgart Sebastian Hoeneß 4/2023
1. FC Heidenheim Frank Schmidt 9/2007
SV Darmstadt 98 Torsten Lieberknecht 7/2021
Trainerwechsel
Nach Spieltag Verein Platz Neuer Cheftrainer Quelle
07 FC Augsburg 15. MaaßenDanemark  Jess Thorup [27][28]
09 1. FSV Mainz 05 18. SvenssonJan Siewert (interim) [29]
11 1. FC Union Berlin 18. FischerMarco Grote (interim) [30]
12 17. Grote (interim)Kroatien  Nenad Bjelica [31]
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Kader Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Vergrößerung des WM-Kaders auf 26 Spieler vom FIFA-Ratsausschuss bewilligt. In: fifa.com. FIFA, 23. Juni 2022, abgerufen am 14. August 2022 (deutsch, englisch, französisch, spanisch).
  2. DFL: Rahmenterminkalender für die Saison 2023/24, dfl.de vom 9. Dezember 2022, abgerufen am 15. März 2023.
  3. Liveticker | SV Werder Bremen – FC Bayern München | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 18. August 2023.
  4. Meister Bayern eröffnet Saison in Bremen. In: sportschau.de. 30. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023.
  5. Bundesliga – Tabelle. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  6. Bundesliga – Spielplan. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  7. Schneechaos in München: Bayern gegen Union abgesagt. In: kicker.de. 2. Dezember 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  8. Tore | Bundesliga 2023/24. In: bundesliga.com. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  9. Torvorlagen | Bundesliga 2023/24. In: bundesliga.com. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  10. Bundesliga 2023/2024 » Scorerliste. weltfussball.de, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  11. laut den Angaben auf den jeweiligen Vereinswebseiten
  12. Fußball | DFL: Bundesligaklubs müssen ab 2023/24 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In: sportschau.de. dpa, 14. Dezember 2021, archiviert vom Original am 30. September 2022; abgerufen am 29. März 2023.
  13. Novum in Bundesliga: Union Berlins neue Co-Trainerin Eta schreibt Geschichte, transfermarkt.de, abgerufen am 15. November 2023
  14. Marco Fuchs: Fußball-Quiz: Was war die höchste Rückennummer der Bundesliga-Geschichte? In: Der Spiegel. 16. November 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. November 2023]).
  15. a b Liveticker | FC Bayern München – SV Darmstadt 98 | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 28. Oktober 2023.
  16. a b Bundesliga | 1. Spieltag | Saison 2023–2024. Abgerufen am 19. August 2023.
  17. Bundesliga | 9. Spieltag | Saison 2023–2024. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  18. Rekorde, Serien und Kurioses: Die Zahlen zum 9. Spieltag. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  19. Mats Hummels schreibt Bundesliga-Geschichte, bvb.de, abgerufen am 25. September 2023
  20. S. W. R. Sport: Freiburg-Legende Finke gönnt Heidenheims Schmidt den Trainer-Rekord. 12. September 2023, abgerufen am 17. September 2023.
  21. Frank Schmidt wird dienstältester Trainer der Bundesliga. Abgerufen am 17. September 2023.
  22. Liveticker | 1. FC Heidenheim 1846 – SV Werder Bremen | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 17. September 2023.
  23. Liveticker | 1. FSV Mainz 05 – FC Bayern München | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  24. Drei Platzverweise in der ersten Halbzeit: Ein Novum in der Bundesligageschichte. 28. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023.
  25. Das ist die DFB-Schiedsrichterliste für die Saison 2023/24. (PDF) In: dfb.de. 6. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
  26. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  27. FCA trennt sich von Trainer Enrico Maaßen, fcaugsburg.de, abgerufen am 10. Oktober 2023
  28. FCA verpflichtet Jess Thorup als neuen Cheftrainer, fcaugsburg.de, 15. Oktober 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
  29. Bo Svensson nicht mehr Trainer – Jan Siewert übernimmt bis auf Weiteres, mainz05.de, 2. November 2023, abgerufen am 2. November 2023.
  30. Urs Fischer und Union beenden die Zusammenarbeit, fc-union-berlin.de, 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023.
  31. Nenad Bjelica ist neuer Cheftrainer des 1. FC Union Berlin, fc-union-berlin.de, 26. November 2023, abgerufen am 26. November 2023.