2. Fußball-Bundesliga 2022/23

49. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer

Die 2. Bundesliga 2022/23 ist die 49. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 15. Juli 2022 mit der Partie des Aufsteigers 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 (2:1) und soll am 28. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag enden. Die Austragung der Relegationsspiele ist zwischen dem 1. und dem 6. Juni 2023 geplant. Insgesamt sollen 306 Liga- und vier Relegationsspiele absolviert werden.

2. Bundesliga 2022/23
Herbstmeister SV Darmstadt 98
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 225 gespielt)
Tore 647  (ø 2,88 pro Spiel)
Zuschauer 4.820.925  (ø 21.426 pro Spiel)
Yellow card.svg Gelbe Karten 996  (ø 4,43 pro Spiel)
Yellow-red card.svg Gelb‑Rote Karten 25  (ø 0,11 pro Spiel)
Red card.svg Rote Karten 18  (ø 0,08 pro Spiel)
2. Bundesliga 2021/22
Bundesliga 2022/23
Spielorte der 2. Bundesliga 2022/23
1 Hamburger SV, FC St. Pauli

Durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar, die – aufgrund der klimatischen Verhältnisse in dem Wüstenstaat – zwischen dem 21. November und dem 18. Dezember 2022 stattfand, wurde der Spielbetrieb der 2. Bundesliga während der Spielzeit für mehrere Wochen unterbrochen. Da die Nationalspieler, die an der WM teilnahmen, ab dem 14. November 2022 ihren Nationalmannschaften zur Verfügung stehen mussten, fand der letzte Zweitliga-Spieltag vor der WM-Pause (17. Spieltag) vom 11. bis 13. November statt. Der Spielbetrieb ruhte elf Wochen und wurde am 27. Januar 2023 wieder aufgenommen.[1]

Veränderungen gegenüber der VorsaisonBearbeiten

Aus der Vorsaison stiegen der FC Schalke 04 und Werder Bremen in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger Arminia Bielefeld und SpVgg Greuther Fürth ersetzt. Während Bielefeld zuletzt zwei Spielzeiten in der höchsten Spielklasse verbracht hatte, musste Fürth den direkten Wiederabstieg hinnehmen.

Die drei Absteiger der Vorsaison – Dynamo Dresden, der FC Erzgebirge Aue und der FC Ingolstadt 04 – wurden durch den 1. FC Magdeburg, Eintracht Braunschweig und den 1. FC Kaiserslautern ersetzt. Braunschweig erreichte damit den unmittelbaren Wiederaufstieg, während Magdeburg und Kaiserslautern zuvor drei respektive vier Jahre in der 3. Liga gespielt hatten.

Saisonverlauf und BesonderheitenBearbeiten

Der SV Darmstadt 98 verlor am Eröffnungsspieltag mit 0:2 gegen Jahn Regensburg, blieb dann in der Folge aber als einziger Verein ohne Niederlage. Nach dem 16. Spieltag konnten die Hessen, die in 17 Spielen zudem die wenigsten Gegentore (15) hatten hinnehmen müssen, frühzeitig die Herbstmeisterschaft feiern, nachdem man den ärgsten Verfolger, den Hamburger SV (34 Punkte zur Winterpause), auf vier Punkte distanziert hatte. Hamburg gewann am letzten Spieltag vor der Winterpause, wohingegen Darmstadt nur ein Unentschieden erreichte, worauf die beiden nun nur noch zwei Zähler trennten. In Schlagdistanz befand sich neben Heidenheim auch der Drittligaaufsteiger 1. FC Kaiserslautern, der zur Winterpause mit 29 Punkten auf Platz 4 lag. Bis zur 0:1-Auswärtsniederlage beim FC St. Pauli am 20. Spieltag war der FCK zudem die einzige Mannschaft der ersten drei deutschen Profiligen, die in der Saison 2022/23 noch kein Auswärtsspiel verloren hatte; dabei gewannen die Pfälzer sogar unter anderem gleich vier Auswärtsspiele in Folge (2:0 in Rostock, 3:2 in Bielefeld, 2:1 in Düsseldorf und 3:1 in Hannover). Ein weiterer Aufstiegsaspirant, Paderborn, siegte am 5. Spieltag mit 7:2 gegen Holstein Kiel, womit die Mannschaft die bislang meisten Tore in einer Partie schoss.

Am anderen Ende der Tabelle belegte der Bundesligaabsteiger aus Bielefeld am häufigsten einen direkten Abstiegsplatz. Die Ostwestfalen holten lediglich einen Zähler aus den ersten fünf Saisonspielen und konnten sich nur zwischen dem 6. und dem 9. Spieltag kurzzeitig über den Strich retten. Ein Heimsieg gegen den 1. FC Magdeburg ließ sie am 17. Spieltag nach einer Niederlage Sandhausens zumindest über die Winterpause auf Rang 16 klettern. Der zweite Bundesligaabsteiger, Greuther Fürth, stand ebenso den Großteil der Hinrunde auf einem direkten Abstiegs- oder dem Relegationsplatz, konnte sich zur Winterpause jedoch bis zum 10. Tabellenplatz vorarbeiten. Wie bereits in den Vorjahren stand das Teilnehmerfeld tabellarisch größtenteils relativ nah beieinander. So trennten etwa zum Ende der Hinserie die letztplatzierten Sandhausener (16 Punkte) und Hansa Rostock auf Platz 9 (21 Punkte) nur fünf Zähler.

StatistikenBearbeiten

Tabellenführer
Tabellenletzter

TabelleBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. SV Darmstadt 98  25  15  7  3 040:210 +19 52  
 2. 1. FC Heidenheim  25  14  8  3 051:280 +23 50
 3. Hamburger SV (R↑)  25  15  4  6 046:300 +16 49 ( )
 4. Fortuna Düsseldorf  25  13  3  9 043:320 +11 42  
 5. FC St. Pauli  25  11  8  6 039:280 +11 41
 6. SC Paderborn 07  25  12  4  9 047:300 +17 40
 7. 1. FC Kaiserslautern (N)  25  10  9  6 039:340  +5 39
 8. Karlsruher SC  25  10  4  11 041:400  +1 34
8. Holstein Kiel  25  8  10  7 041:400  +1 34
10. Hannover 96  25  8  7  10 033:330  ±0 31
11. SpVgg Greuther Fürth (A)  25  7  9  9 033:370  −4 30
12. 1. FC Nürnberg  25  8  5  12 022:370 −15 29
13. 1. FC Magdeburg (N)  25  8  4  13 031:450 −14 28
14. SSV Jahn Regensburg  25  7  5  13 025:400 −15 26
15. Arminia Bielefeld (A)  25  7  4  14 036:410  −5 25
16. Eintracht Braunschweig (N)  25  6  7  12 030:430 −13 25 ( )
17. Hansa Rostock  25  7  4  14 021:370 −16 25  
18. SV Sandhausen  25  5  6  14 026:480 −22 21
Stand: 19. März 2023[2]
Zum Saisonende 2021/22:
(A) Absteiger aus der Bundesliga:
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga:
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga:
Zum Saisonende 2022/23:
  Aufsteiger in die Bundesliga 2023/24
( ) Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2022/23
( ) Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2022/23
  Absteiger in die 3. Liga 2023/24

KreuztabelleBearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2022/23                                    
Arminia Bielefeld : 0:2 3:1 : 0:1 2:0 2:2 4:2 : : 1:2 0:1 1:2 0:3 3:1 4:1 2:3
SpVgg Greuther Fürth 1:0 1:0 28.05. 2:2 : 2:1 1:0 2:2 2:1 1:1 1:1 2:2 1:1 : 3:0 : 1:3
Hamburger SV 2:1 : 1:2 : 1:0 : 3:0 0:0 2:0 : 1:0 0:1 4:2 3:1 2:3 4:2 1:1
SV Darmstadt 98 1:1 1:1 1:1 : 2:2 : 2:0 1:1 1:0 1:0 : 4:0 2:1 2:0 : 2:1 2:0
FC St. Pauli : 2:1 3:0 1:1 0:0 2:2 3:2 0:0 : 2:0 28.05. 1:0 1:1 : 3:0 : 1:0
1. FC Heidenheim 1:1 3:1 3:3 1:0 : 3:0 5:0 : 2:1 2:1 5:2 2:0 : 5:4 : 3:0 2:2
SC Paderborn 07 0:2 : 2:3 1:2 1:2 : 28.05. 7:2 4:1 4:2 5:0 : 3:0 3:0 1:0 : 1:0
1. FC Nürnberg 1:0 2:0 0:2 : 0:1 0:3 2:1 2:3 : 0:0 : : 1:0 1:0 1:2 2:0 :
Holstein Kiel : 2:1 2:3 : : 3:1 1:1 : 1:2 1:1 : 1:1 1:0 1:2 2:3 3:0 2:2
Fortuna Düsseldorf 4:1 2:2 : : 1:0 1:1 2:1 0:1 : : : 3:1 2:0 4:0 3:2 3:1 1:2
Hannover 96 2:0 2:1 1:2 : 2:2 : 3:4 : 28.05. 2:0 1:0 1:1 : 1:0 1:2 1:1 1:3
Karlsruher SC : 2:1 4:2 1:2 4:4 0:0 0:1 3:0 1:4 0:2 : 2:0 3:2 1:0 2:3 : :
Hansa Rostock 2:1 : 0:2 0:1 2:0 0:1 0:3 1:1 : 2:5 0:1 0:2 0:1 : 3:1 28.05. 0:2
SV Sandhausen 2:1 : 28.05. 0:4 0:5 3:4 : 1:2 1:1 1:0 2:3 0:3 : : 1:0 2:2 0:0
SSV Jahn Regensburg 1:3 2:2 : 2:0 2:0 28.05. 1:0 0:0 0:0 0:1 1:1 0:6 0:3 2:1 : 1:1 :
1. FC Magdeburg 28.05. 2:1 : 0:1 1:2 1:1 0:0 : 1:2 1:2 0:4 1:1 : : 1:0 0:2 2:0
Eintracht Braunschweig 3:3 0:1 0:2 0:1 2:1 2:0 0:0 4:2 2:3 2:2 1:0 2:1 0:1 : : : :
1. FC Kaiserslautern : 3:1 : 3:3 2:1 : 0:1 0:0 2:1 28.05. 2:1 2:0 : 2:2 0:3 4:4 1:1
Stand: 19. März 2023[3]

RelegationBearbeiten

Aufstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga sollen am 31. Mai/1. Juni und 5./7. Juni 2023 stattfinden.

Abstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Dritten der 3. Liga und dem 16. der 2. Bundesliga sollen am 31. Mai/2. Juni und 6./7. Juni 2023 stattfinden.

TabellenverlaufBearbeiten

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
  12 16 17 17 17 15 15 16 14 18 18 18 17 18 18 18 16 17 13 16 16 16 16 15 15
  9 15 14 15 15 17 16 18 17 17 17 16 18 16 14 9 10 11 10 11 10 11 11 13 11
  2 8 5 4 5 3 2 2 1 1 1 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3
  16 12 9 3 2 2 4 4 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
  4 4 12 7 11 11 10 10 12 11 14 12 12 13 16 15 15 10 9 9 8 7 7 7 5
  8 2 4 2 3 4 3 3 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2
  1 6 3 1 1 1 1 1 2 3 3 2 2 3 4 5 6 5 5 4 4 4 4 4 6
  11 7 11 13 12 12 14 11 13 14 16 14 13 14 17 17 11 13 16 13 13 12 13 12 12
  9 13 10 5 8 7 7 8 8 9 9 6 7 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 9 9
  5 3 6 8 7 5 8 5 6 4 5 7 6 6 5 6 7 6 6 6 6 6 5 5 4
  12 14 15 12 9 9 5 6 4 6 7 5 5 5 6 4 5 7 7 7 9 9 10 10 10
  18 18 16 14 10 8 9 9 10 8 6 8 10 10 10 13 13 15 14 12 11 10 9 8 8
  15 11 8 11 6 10 11 12 9 10 10 13 13 12 12 12 9 9 12 10 12 13 14 14 17
  5 10 6 10 14 14 13 13 15 15 11 15 16 17 15 16 18 12 15 17 18 18 17 18 18
  2 1 1 6 13 13 12 14 11 12 13 10 9 9 9 10 12 14 17 18 17 17 18 16 14
  12 9 13 16 16 16 17 15 18 13 15 17 15 15 13 14 17 18 18 15 15 14 12 11 13
  16 17 18 18 18 18 18 17 16 16 12 11 11 11 11 11 14 16 11 14 14 15 15 17 16
  5 5 2 8 4 6 6 7 7 7 8 9 8 7 7 7 4 4 4 5 5 5 6 6 7

TorschützenlisteBearbeiten

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Deutschland  Tim Kleindienst 1. FC Heidenheim 190
2. Deutschland  Robert Glatzel Hamburger SV 160
3. Vereinigte Staaten  Terrence Boyd 1. FC Kaiserslautern 110
Polen  Dawid Kownacki Fortuna Düsseldorf
Deutschland  Robert Leipertz SC Paderborn 07
Deutschland  Steven Skrzybski Holstein Kiel
7. Deutschland  Fabian Schleusener Karlsruher SC 100
Deutschland  Cedric Teuchert Hannover 96
9. Schweiz  Kwadwo Duah 1. FC Nürnberg 8
Deutschland  Robin Hack Arminia Bielefeld
Schweden  Branimir Hrgota SpVgg Greuther Fürth
Deutschland  Moritz Kwarteng 1. FC Magdeburg
Deutschland  Marvin Pieringer SC Paderborn 07
Deutschland  Phillip Tietz SV Darmstadt 98
Deutschland  Marvin Wanitzek Karlsruher SC
19. März 2023[4]

TorvorlagenlisteBearbeiten

Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Slowakei  László Bénes Hamburger SV 9
Deutschland  Marvin Wanitzek Karlsruher SC
3. Deutschland  Jan-Niklas Beste 1. FC Heidenheim 8
Frankreich  Jean-Luc Dompé Hamburger SV
Deutschland  Tobias Kempe SV Darmstadt 98
6. Deutschland  Shinta Appelkamp Fortuna Düsseldorf 7
Polen  Dawid Kownacki Fortuna Düsseldorf
Japan  Masaya Okugawa Arminia Bielefeld
9. Kosovo  Leart Paqarada FC St. Pauli 6
Deutschland  Marvin Pieringer SC Paderborn 07
Deutschland  Marlon Ritter 1. FC Kaiserslautern
Stand: 19. März 2023[5]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring, Ausstatter und DauerkartenBearbeiten

Die Teilnehmer sind nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ärmelsponsor Ausstatter Dauerkarten[6]
01. Hamburger SV Volksparkstadion 57.000 683.052 52.542 92,18 % 3/13 HanseMerkur Popp Feinkost Adidas 23.000
02. 1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.850 455.485 37.957 76,14 % 0/12 Allgäuer Latschenkiefer Lotto Rheinland-Pfalz Nike 16.500
03. Hannover 96 Heinz-von-Heiden-Arena 49.200 382.100 31.842 64,72 % 0/12 Brainhouse247 HDI Versicherung Macron 12.000
04. 1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion 50.000 352.944 29.412 58,82 % 0/12 Nürnberger Versicherung Exasol Adidas 18.700
05. FC St. Pauli Millerntor-Stadion 29.546 341.653 28.471 96,36 % 4/12 Congstar Astra DIIY 15.500
06. Fortuna Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 54.600 329.359 27.447 50,27 % 0/12 Henkel C&K Logistik Adidas 14.000
07. Hansa Rostock Ostseestadion 29.000 321.700 24.746 85,33 % 0/13 28 Black SoftClean Nike 13.000
08. 1. FC Magdeburg MDCC-Arena 30.098 256.071 21.339 70,90 % 0/12 Humanas BauCom Uhlsport 13.050
09. Arminia Bielefeld SchücoArena 27.332 271.701 20.900 76,47 % 0/13 Schüco JAB Anstoetz Macron 10.000
10. Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.325 237.503 18.269 78,33 % 0/13 Kosatec Juskys Gruppe Puma 11.300
11. Karlsruher SC Wildparkstadion
(BBBank Wildpark)
26.000 234.651 18.050 69,42 % 0/13 CG Gruppe E.G.O. Macron 09.000
12. SV Darmstadt 98 Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.800 197.025 15.156 85,14 % 0/13 Software AG 28 Black Craft 12.500
13. SC Paderborn 07 Home-Deluxe-Arena 15.000 143.838 11.987 79,91 % 3/12 Bremer sky Personal Saller 04.421
14. Holstein Kiel Holstein-Stadion 15.034 141.666 11.806 78,53 % 1/12 famila Lotto Schleswig-Holstein Puma 05.600
15. SpVgg Greuther Fürth Sportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
18.000 140.738 10.826 60,14 % 0/13 Hofmann Personal Signia Puma 05.800
16. 1. FC Heidenheim Voith-Arena 15.000 132.282 010.176 67,84 % 1/13 MHP Voith Puma 04.000
17. SSV Jahn Regensburg Jahnstadion Regensburg 15.210 128.766 09.905 65,12 % 1/13 Netto Wolf Saller 03.300
18. SV Sandhausen Hardtwaldstadion
(BWT-Stadion am Hardtwald)
15.414 070.391 05.866 38,06 % 0/12 Weingut Reichsrat von Buhl Office Mix Macron 01.600
Gesamt 537.4090 4.820.92500 21.426 72,20 % 13/22500 193.2710
Stand: 19. März 2023[7]

Höchstwerte der SaisonBearbeiten

CheftrainerBearbeiten

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit*
Arminia Bielefeld Forte, Uli  Uli Forte Saisonbeginn
SpVgg Greuther Fürth Schneider, Marc  Marc Schneider Saisonbeginn
Hamburger SV Tim Walter 7/2021
SV Darmstadt 98 Torsten Lieberknecht 7/2021
FC St. Pauli Timo Schultz 7/2020
1. FC Heidenheim Frank Schmidt 9/2007
SC Paderborn 07 Lukas Kwasniok 7/2021
1. FC Nürnberg Robert Klauß 7/2020
Holstein Kiel Marcel Rapp 10/2021
Fortuna Düsseldorf Daniel Thioune 2/2022
Hannover 96 Stefan Leitl Saisonbeginn
Karlsruher SC Christian Eichner 2/2020
Hansa Rostock Jens Härtel 1/2019
SV Sandhausen Alois Schwartz 9/2021
SSV Jahn Regensburg Selimbegovic, Mersad  Mersad Selimbegović 7/2019
1. FC Magdeburg Christian Titz 2/2021
Eintracht Braunschweig Michael Schiele 7/2021
1. FC Kaiserslautern Dirk Schuster 5/2022
Trainerwechsel
Nach Spieltag Verein Platz Neuer Cheftrainer Quelle
04 Arminia Bielefeld 17. ForteDaniel Scherning [8][9]
10 1. FC Nürnberg 14. KlaußMarkus Weinzierl [10][11]
12 SpVgg Greuther Fürth 16. SchneiderRainer Widmayer (interim) [12]
13 18. Widmayer (interim)Alexander Zorniger [13]
15 Hansa Rostock 12. HärtelPatrick Glöckner [14][15]
17 FC St. Pauli 15. SchultzFabian Hürzeler [16][17]
21 SV Sandhausen 18. SchwartzTomas Oral [18][19]
1. FC Nürnberg 13. WeinzierlDieter Hecking (interim) [20][21]
23 Arminia Bielefeld 16. ScherningUwe Koschinat [22][23]
25 Hansa Rostock 17. Glöckner [24]
* Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

KaderBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Rahmenterminkalender für die Saison 2022/23 veröffentlicht. In: bundesliga.de. DFL Deutsche Fußball Liga, 29. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
  2. Tabelle, bundesliga.com, abgerufen am 19. März 2023
  3. Spielplan, bundesliga.com, abgerufen am 19. März 2023
  4. 2. Bundesliga 2022/23 – Tore, bundesliga.de, abgerufen am 21. März 2023
  5. 2. Bundesliga 2022/23 – Assists, bundesliga.de, abgerufen am 21. März 2023
  6. Magnet HSV: So viele Dauerkarten verkauften die Zweitligisten auf kicker.de, vom 27. Juli 2022, abgerufen am 27. Juli 2022
  7. laut dfb.de
  8. Uli Forte freigestellt, arminia.de, 17. August 2022, abgerufen am 17. August 2022.
  9. Willkommen, Daniel Scherning, arminia.de, 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
  10. Robert Klauß freigestellt, fcn.de, 3. Oktober 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  11. Weinzierl neuer Club-Coach, fcn.de, 4. Oktober 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  12. „Nicht so, wie wir uns das vorstellen“ , sgf1903.de, 15. Oktober 2022, abgerufen am 15. Oktober 2022.
  13. "Alles dafür tun, um erfolgreich zu sein" , sgf1903.de, 23. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2022.
  14. F.C. Hansa Rostock beurlaubt Chef-Trainer Jens Härtel, fc-hansa.de, 6. November 2022, abgerufen am 7. November 2022.
  15. Neuer Chef-Trainer: F.C. Hansa Rostock verpflichtet Patrick Glöckner, fc-hansa.de, 7. November 2022, abgerufen am 7. November 2022.
  16. Der FC St. Pauli stellt Trainer Timo Schultz frei, fcstpauli.com, 6. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022.
  17. FC St. Pauli macht Fabian Hürzeler zum Cheftrainer, fcstpauli.com, 23. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  18. SV Sandhausen stellt Trainer Alois Schwartz frei, svs1916.de, 19. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  19. Tomas Oral ist neuer Cheftrainer des SV Sandhausen, svs1916.de, 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  20. Weinzierl freigestellt, Pressekonferenz am Mittag, fcn.de, 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  21. Dieter Hecking übernimmt Trainer-Position interimsweise, fcn.de, 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  22. Arminia stellt Daniel Scherning frei, arminia.de, 7. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
  23. Uwe Koschinat wird neuer Cheftrainer, arminia.de, 9. März 2023, abgerufen am 9. März 2023.
  24. F.C. Hansa Rostock stellt Cheftrainer Patrick Glöckner frei, fc-hansa.de, 20. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.