Fußball-Bundesliga 2002/03
Erster in der Saison 2002/03 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München. Die Saison begann am 9. August 2002 mit dem Spiel Borussia Dortmund gegen Hertha BSC und endete am 24. Mai 2003.
Bundesliga 2002/03 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München VfB Stuttgart |
Champions-League- Qualifikation |
Borussia Dortmund |
UEFA-Pokal | Hamburger SV Hertha BSC 1. FC Kaiserslautern |
UI-Cup | Werder Bremen FC Schalke 04 VfL Wolfsburg |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Absteiger | Arminia Bielefeld 1. FC Nürnberg Energie Cottbus |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 821 (ø 2,68 pro Spiel) |
Zuschauer | 10.495.413 (ø 34.299 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Bundesliga 2001/02 | |
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
SaisonüberblickBearbeiten
Mit Michael Ballack und Zé Roberto wechselten zur neuen Saison zwei Pfeiler der erfolgreichen Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen zum FC Bayern München, ebenso Sebastian Deisler. Die 40. Bundesliga-Saison verlief an der Tabellenspitze wenig spektakulär. Bereits am 30. Spieltag stand für den FC Bayern München unter Trainer Ottmar Hitzfeld die deutsche Meisterschaft fest. Der Verein beendete die Saison mit 16 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten VfB Stuttgart, dies war zu diesem Zeitpunkt der größte Vorsprung eines Meisters seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995. Negativ überraschte Bayer Leverkusen. Im Vorjahr nahezu Meister, konnte erst am letzten Spieltag mit einem 1:0 in Nürnberg der Klassenerhalt erzielt werden. Zuvor hatten sich nahezu wöchentlich Kuriositäten bei Bayer Leverkusen ereignet. So wurde Trainer Thomas Hörster entlassen, weil er nach einer 1:4-Niederlage in Hamburg nicht mehr an den Klassenerhalt glaubte. Udo Lattek war als Trainer gehandelt worden, trat diesen Posten aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht an. Stattdessen betätigte sich Jürgen Kohler für einige Monate als Sportchef, und zwei Spieltage vor Saisonende wurde Klaus Augenthaler neuer Trainer, nachdem er einige Wochen zuvor bei Absteiger Nürnberg entlassen worden war.
Der 1. FC Nürnberg musste ebenso wie Arminia Bielefeld und Energie Cottbus in die Zweite Bundesliga absteigen. Aufsteiger Hannover konnte sich vor allem aufgrund beachtlicher acht Auswärtssiege in der Liga behaupten.
Der letzte Spieltag der Saison 2002/03 bezog seine Spannung aus dem Kampf um den zweiten Tabellenplatz, der zur direkten Qualifikation zur Champions League berechtigte. Borussia Dortmund ging als Zweiter mit 57 Punkten in den 34. Spieltag und musste zu Hause gegen Absteiger Energie Cottbus antreten, eine vermeintlich leichte Aufgabe. Der drittplatzierte VfB Stuttgart, der einen Punkt Rückstand auf Dortmund hatte, spielte ebenfalls im eigenen Stadion gegen den VfL Wolfsburg.
Der VfB Stuttgart gewann in einem unspektakulären Spiel souverän mit 2:0 gegen die Wölfe. Es kam nun alles auf das Ergebnis aus Dortmund an. Bei einem Unentschieden würde der VfB Stuttgart auf den zweiten Platz vorrücken, die Dortmunder müssten dann als Dritter in die Qualifikation zur Champions League. Gewänne der BVB, würde sich am Tabellenstand nichts ändern.
Alles begann zunächst planmäßig im Westfalenstadion. Die Dortmunder gingen durch ein Tor von Tomáš Rosický in der 25. Minute in Führung. Verblüffenderweise ließ sich der zu diesem Zeitpunkt bereits abgestiegene FC Energie Cottbus jedoch nicht vorführen und hielt dagegen. Dortmund fand kein Rezept gegen die in Teilen spielerisch überlegenen Cottbuser und geriet selbst immer wieder unter Druck. In der 74. Minute nahm das Dortmunder Drama dann seinen Lauf. Der Cottbuser Mittelfeldspieler Timo Rost köpfte den Ball zum 1:1 ins Dortmunder Tor. Der BVB schaffte es in den Schlussminuten nicht, ein weiteres Tor zu erzielen, und wurde am Ende Dritter.
Der VfB zog als Vizemeister in die Champions League ein. Ein erfolgreicher Abschluss einer bemerkenswerten Karriere von Krassimir Balakow, der in seinem letzten Pflichtspiel sogar noch ein Tor erzielen konnte. Neben Balakow beendeten auch die ehemaligen deutschen Nationalspieler Ulf Kirsten und Michael Preetz ihre Spielerkarrieren.
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 34 | 23 | 6 | 5 | 70:25 | +45 | 75 |
2. | VfB Stuttgart | 34 | 17 | 8 | 9 | 53:39 | +14 | 59 |
3. | Borussia Dortmund (M) | 34 | 15 | 13 | 6 | 51:27 | +24 | 58 |
4. | Hamburger SV | 34 | 15 | 11 | 8 | 46:36 | +10 | 56 |
5. | Hertha BSC | 34 | 16 | 6 | 12 | 52:43 | +9 | 54 |
6. | Werder Bremen | 34 | 16 | 4 | 14 | 51:50 | +1 | 52 |
7. | FC Schalke 04 (P) | 34 | 12 | 13 | 9 | 46:40 | +6 | 49 |
8. | VfL Wolfsburg | 34 | 13 | 7 | 14 | 39:42 | −3 | 46 |
9. | VfL Bochum (N) | 34 | 12 | 9 | 13 | 55:56 | −1 | 45 |
10. | TSV 1860 München | 34 | 12 | 9 | 13 | 44:52 | −8 | 45 |
11. | Hannover 96 (N) | 34 | 12 | 7 | 15 | 47:57 | −10 | 43 |
12. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 11 | 9 | 14 | 43:45 | −2 | 42 |
13. | Hansa Rostock | 34 | 11 | 8 | 15 | 35:41 | −6 | 41 |
14. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 10 | 10 | 14 | 40:42 | −2 | 40 |
15. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 11 | 7 | 16 | 47:56 | −9 | 40 |
16. | Arminia Bielefeld (N) | 34 | 8 | 12 | 14 | 35:46 | −11 | 36 |
17. | 1. FC Nürnberg | 34 | 8 | 6 | 20 | 33:60 | −27 | 30 |
18. | Energie Cottbus | 34 | 7 | 9 | 18 | 34:64 | −30 | 30 |
(M) | Deutscher Meister 2001/02 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2001/02 |
(N) | Aufsteiger der Saison 2001/02 |
TabellenverlaufBearbeiten
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2002/03 | |||||||||||||||||||
1. | FC Bayern München | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 2:0 | 0:1 | 0:0 | 1:0 | 4:1 | 3:1 | 3:3 | 3:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 6:2 | 2:0 | 3:1 | |
2. | VfB Stuttgart | 0:3 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 3:2 | 4:1 | 3:0 | 4:0 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 3:0 | 0:2 | 0:0 | |
3. | Borussia Dortmund | 1:0 | 3:1 | 1:1 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 4:1 | 1:0 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 0:0 | 4:1 | 1:1 | |
4. | Hamburger SV | 0:3 | 3:2 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 4:1 | 1:0 | 4:0 | 1:1 | |
5. | Hertha BSC | 3:6 | 1:1 | 2:1 | 2:0 | 0:1 | 4:2 | 2:2 | 1:0 | 6:0 | 2:0 | 1:2 | 3:1 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | |
6. | Werder Bremen | 2:0 | 3:1 | 1:4 | 2:1 | 4:2 | 2:1 | 0:1 | 2:0 | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 0:0 | 5:3 | 3:2 | 2:2 | 4:1 | 0:1 | |
7. | FC Schalke 04 | 1:0 | 2:0 | 2:2 | 3:0 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 0:2 | 2:1 | 2:2 | 2:2 | 0:1 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | |
8. | VfL Wolfsburg | 0:2 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 3:1 | 1:2 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 2:2 | 2:0 | 2:0 | 0:2 | 3:2 | |
9. | VfL Bochum | 1:4 | 3:1 | 0:0 | 1:1 | 3:0 | 1:4 | 0:2 | 4:2 | 1:1 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 0:3 | 2:1 | 5:0 | |
10. | TSV 1860 München | 0:5 | 0:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 2:4 | 0:1 | 2:0 | 0:2 | 0:0 | 0:3 | 3:1 | 2:2 | 3:0 | |
11. | Hannover 96 | 2:2 | 1:2 | 0:3 | 2:2 | 0:1 | 4:4 | 0:2 | 3:1 | 2:2 | 1:3 | 2:2 | 3:1 | 2:1 | 1:2 | 0:0 | 4:2 | 1:3 | |
12. | Borussia Mönchengladbach | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 0:2 | 4:1 | 2:2 | 2:0 | 2:2 | 0:1 | 1:0 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | |
13. | Hansa Rostock | 0:1 | 1:1 | 0:1 | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 3:1 | 1:0 | 1:1 | 1:4 | 1:2 | 3:1 | 2:2 | 1:3 | 3:0 | 2:0 | 0:0 | |
14. | 1. FC Kaiserslautern | 0:2 | 1:2 | 0:0 | 2:0 | 2:1 | 1:0 | 1:3 | 2:0 | 0:2 | 0:0 | 0:1 | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 5:0 | 4:0 | |
15. | Bayer 04 Leverkusen | 2:1 | 0:1 | 1:1 | 2:3 | 4:1 | 3:0 | 1:3 | 1:1 | 2:4 | 3:0 | 1:3 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 3:1 | 0:2 | 0:3 | |
16. | Arminia Bielefeld | 0:0 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 0:1 | 3:0 | 2:1 | 1:0 | 1:3 | 2:1 | 0:1 | 4:1 | 3:0 | 1:1 | 2:2 | 0:1 | 2:2 | |
17. | 1. FC Nürnberg | 1:2 | 1:2 | 1:2 | 1:3 | 0:3 | 1:0 | 0:0 | 1:1 | 1:3 | 1:2 | 3:1 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | 0:1 | 0:0 | 2:2 | |
18. | Energie Cottbus | 0:2 | 2:3 | 0:4 | 0:0 | 0:2 | 0:1 | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 3:4 | 3:0 | 1:1 | 0:4 | 1:3 | 1:1 | 2:1 | 2:1 |
TorschützenlisteBearbeiten
Die Meistermannschaft FC Bayern MünchenBearbeiten
1. | FC Bayern München |
|
* Pablo Thiam (4/-) hat den Verein während der Saison verlassen.
Trainer und FunktionäreBearbeiten
SchiedsrichterBearbeiten
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | Anmerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hermann Albrecht | 1. Sep. 1961 | Bayern | 9 | 42 | 1 | 3 | |
Jürgen Aust | 30. Jan. 1960 | Mittelrhein | 15 | 63 | 2 | 1 | |
Herbert Fandel | 9. März 1964 | Rheinland | 20 | 76 | 2 | 3 | |
Helmut Fleischer | 22. März 1964 | Bayern | 14 | 60 | 4 | 0 | |
Lutz Michael Fröhlich | 2. Okt. 1957 | Berlin | 13 | 53 | 0 | 1 | |
Peter Gagelmann | 9. Juni 1968 | Bremen | 8 | 34 | 2 | 1 | |
Jürgen Jansen | 16. Okt. 1960 | Niederrhein | 12 | 44 | 1 | 0 | |
Uwe Kemmling | 1. Nov. 1960 | Niedersachsen | 14 | 54 | 2 | 1 | |
Jörg Keßler | 24. Feb. 1964 | Thüringen | 12 | 48 | 1 | 1 | |
Thorsten Kinhöfer | 27. Juni 1968 | Westfalen | 8 | 43 | 2 | 2 | |
Knut Kircher | 2. Feb. 1969 | Württemberg | 11 | 41 | 1 | 0 | |
Torsten Koop | 11. Mai 1965 | Mecklenburg-Vorpommern | 9 | 44 | 1 | 0 | |
Hellmut Krug | 19. Mai 1956 | Westfalen | 23 | 89 | 4 | 3 | |
Florian Meyer | 21. Nov. 1968 | Niedersachsen | 15 | 64 | 1 | 1 | |
Markus Merk | 15. März 1962 | Südwest | 22 | 80 | 1 | 3 | |
Peter Sippel | 6. Okt. 1969 | Bayern | 11 | 37 | 1 | 0 | |
Wolfgang Stark | 20. Nov. 1969 | Bayern | 18 | 66 | 2 | 3 | |
Edgar Steinborn | 27. Apr. 1957 | Rheinland | 14 | 53 | 0 | 0 | |
Hartmut Strampe | 3. März 1956 | Niedersachsen | 15 | 56 | 3 | 4 | |
Franz-Xaver Wack | 5. März 1965 | Bayern | 14 | 72 | 1 | 3 | |
Lutz Wagner | 27. Mai 1963 | Hessen | 14 | 45 | 0 | 1 | |
Michael Weiner | 21. März 1969 | Niedersachsen | 15 | 57 | 6 | 2 | |
Gesamt: | 306 | 1221 | 38 | 33 | |||
Quelle: weltfussball.de[1] |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 25. Mai 2018.