Fußball-Bundesliga 2003/04
Erster in der Saison 2003/04 der Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister wurde Werder Bremen, der darüber hinaus auch den DFB-Pokal und somit das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann. Die Saison begann am 1. August 2003 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt und endete am 22. Mai 2004.
Bundesliga 2003/04 | |
![]() | |
Meister | Werder Bremen |
Champions League | Werder Bremen FC Bayern München |
Champions-League- Qualifikation |
Bayer 04 Leverkusen |
UEFA-Pokal | VfB Stuttgart VfL Bochum Alemannia Aachen |
UI-Cup | Borussia Dortmund FC Schalke 04 Hamburger SV VfL Wolfsburg |
Pokalsieger | Werder Bremen |
Absteiger | Eintracht Frankfurt TSV 1860 München 1. FC Köln |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 909 (ø 2,97 pro Spiel) |
Zuschauer | 11.467.891 (ø 37.477 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Bundesliga 2002/03 | |
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |

SaisonüberblickBearbeiten
Werder Bremen wurde unter Thomas Schaaf mit sechs Punkten Vorsprung vor dem FC Bayern München Deutscher Meister. Hatte es im Verlauf der Hinrunde noch nach einer spannenden Saison mit vier Meisterschaftskandidaten – Werder Bremen, VfB Stuttgart, Bayer 04 Leverkusen und FC Bayern München – ausgesehen, die sich vom Rest der Liga deutlich abhoben, so setzte sich Werder Bremen – dank einer Serie von 23 Spielen ohne Niederlage in Folge – nach der Winterpause von der Konkurrenz ab und war nicht mehr einzuholen. Die Meisterschaft sicherte sich Werder Bremen am 32. Spieltag durch ein souveränes 3:1 beim direkten Konkurrenten und Verfolger Bayern München.
Die Bremer erzielten die meisten Tore der Liga und stellten mit Aílton den Torschützenkönig und Fußballer des Jahres sowie mit ihm und Ivan Klasnić (13 Tore, 11 Vorbereitungen) den besten Sturm. Im Mittelfeld bildeten Johan Micoud, Fabian Ernst, Frank Baumann und Krisztián Lisztes bzw. Tim Borowski eine sogenannte Raute, die durch schnelles und sicheres Kombinationsspiel überzeugte. Die Bremer Abwehr ließ die zweitwenigsten Tore der ganzen Liga zu und trug wesentlich zur Meisterschaft bei.
Weitere Überraschungen waren die gute Platzierung und UEFA-Cup-Qualifikation des VfL Bochum und das schlechte Abschneiden von Hertha BSC, die anfangs als einer der Kandidaten für die Champions League galt, jedoch lange um den Klassenerhalt zittern musste.
11.489.167 Zuschauer (im Schnitt 37.546 pro Spiel) besuchten die Stadien.
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Werder Bremen | 34 | 22 | 8 | 4 | 79:38 | +41 | 74 |
2. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 20 | 8 | 6 | 70:39 | +31 | 68 |
3. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 19 | 8 | 7 | 73:39 | +34 | 65 |
4. | VfB Stuttgart | 34 | 18 | 10 | 6 | 52:24 | +28 | 64 |
5. | VfL Bochum | 34 | 15 | 11 | 8 | 57:39 | +18 | 56 |
6. | Borussia Dortmund | 34 | 16 | 7 | 11 | 59:48 | +11 | 55 |
7. | FC Schalke 04 | 34 | 13 | 11 | 10 | 49:42 | +7 | 50 |
8. | Hamburger SV | 34 | 14 | 7 | 13 | 47:60 | −13 | 49 |
9. | Hansa Rostock | 34 | 12 | 8 | 14 | 55:54 | +1 | 44 |
10. | VfL Wolfsburg | 34 | 13 | 3 | 18 | 56:61 | −5 | 42 |
11. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 10 | 9 | 15 | 40:49 | −9 | 39 |
12. | Hertha BSC | 34 | 9 | 12 | 13 | 42:59 | −17 | 39 |
13. | SC Freiburg (N) | 34 | 10 | 8 | 16 | 42:67 | −25 | 38 |
14. | Hannover 96 | 34 | 9 | 10 | 15 | 49:63 | −14 | 37 |
15. | 1. FC Kaiserslautern (1) | 34 | 11 | 6 | 17 | 39:62 | −23 | 36 |
16. | Eintracht Frankfurt (N) | 34 | 9 | 5 | 20 | 36:53 | −17 | 32 |
17. | TSV 1860 München | 34 | 8 | 8 | 18 | 32:55 | −23 | 32 |
18. | 1. FC Köln (N) | 34 | 6 | 5 | 23 | 32:57 | −25 | 23 |
(M) | Deutscher Meister 2002/03 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2002/03 |
(N) | Aufsteiger der Saison 2002/03 |
TabellenverlaufBearbeiten
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2003/04 | |||||||||||||||||||
1. | Werder Bremen | 1:1 | 2:6 | 1:3 | 3:1 | 2:0 | 4:1 | 6:0 | 3:0 | 5:3 | 1:1 | 4:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 2:1 | 3:2 | |
2. | FC Bayern München | 1:3 | 3:3 | 1:0 | 2:0 | 4:1 | 2:1 | 1:0 | 3:3 | 2:0 | 5:2 | 4:1 | 2:0 | 3:1 | 4:1 | 3:1 | 1:0 | 2:2 | |
3. | Bayer 04 Leverkusen | 1:3 | 1:3 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 3:1 | 1:0 | 3:0 | 4:2 | 1:0 | 4:1 | 4:1 | 4:0 | 6:0 | 1:2 | 2:2 | 2:0 | |
4. | VfB Stuttgart | 4:4 | 3:1 | 2:3 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 4:1 | 3:1 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 0:0 | |
5. | VfL Bochum | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 3:0 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 2:2 | 3:0 | 3:1 | 4:0 | 1:0 | 4:0 | 4:0 | |
6. | Borussia Dortmund | 2:1 | 2:0 | 2:2 | 0:2 | 4:1 | 0:1 | 3:2 | 4:1 | 4:0 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 6:2 | 1:1 | 2:0 | 3:1 | 1:0 | |
7. | FC Schalke 04 | 0:0 | 2:0 | 2:3 | 0:0 | 0:2 | 2:2 | 4:1 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 4:1 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | |
8. | Hamburger SV | 1:1 | 0:2 | 3:1 | 2:1 | 1:1 | 0:2 | 2:2 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 4:1 | 0:3 | 3:2 | 2:1 | 3:1 | 4:2 | |
9. | Hansa Rostock | 3:1 | 1:2 | 0:2 | 0:2 | 0:2 | 2:1 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 1:2 | 0:1 | 4:1 | 3:1 | 4:0 | 3:0 | 3:0 | 1:1 | |
10. | VfL Wolfsburg | 0:2 | 3:2 | 0:1 | 1:5 | 3:2 | 2:4 | 1:1 | 5:1 | 3:1 | 1:3 | 3:0 | 4:0 | 2:1 | 4:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | |
11. | Borussia Mönchengladbach | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 2:1 | 2:0 | 3:0 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 0:2 | 3:1 | 1:0 | |
12. | Hertha BSC | 0:3 | 1:1 | 1:4 | 1:0 | 1:1 | 6:2 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 2:3 | 3:0 | 1:2 | 1:1 | 3:1 | |
13. | SC Freiburg | 2:4 | 0:6 | 1:0 | 0:1 | 4:2 | 2:2 | 2:1 | 0:0 | 2:2 | 3:2 | 4:1 | 2:3 | 4:1 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | |
14. | Hannover 96 | 1:5 | 3:3 | 2:2 | 0:1 | 2:2 | 1:1 | 1:2 | 3:2 | 3:3 | 0:0 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 0:1 | 3:0 | 1:1 | 1:0 | |
15. | 1. FC Kaiserslautern | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 0:2 | 4:0 | 3:2 | 3:2 | 2:2 | 4:2 | 2:2 | 1:0 | 1:0 | 0:1 | 1:0 | |
16. | Eintracht Frankfurt | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 0:2 | 3:2 | 0:1 | 3:0 | 2:3 | 1:1 | 3:2 | 3:1 | 0:0 | 3:0 | 2:2 | 1:3 | 0:3 | 2:0 | |
17. | TSV 1860 München | 0:2 | 0:1 | 1:1 | 0:3 | 3:1 | 0:2 | 1:1 | 1:2 | 1:4 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 0:2 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | |
18. | 1. FC Köln | 1:4 | 1:2 | 0:0 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 0:2 | 0:1 | 4:0 | 2:3 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 1:3 |
TorschützenlisteBearbeiten
Aílton wurde mit 28 Toren Torschützenkönig. Mehr Tore hatte vor ihm seit der Saison 1980/81, als Karl-Heinz Rummenigge 29 Tore schoss, niemand mehr geschossen.
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Aílton | Werder Bremen | 28 |
2. | Roy Makaay | FC Bayern München | 23 |
3. | Martin Max | Hansa Rostock | 20 |
4. | Dimitar Berbatow | Bayer 04 Leverkusen | 16 |
Ewerthon | Borussia Dortmund | ||
Vahid Hashemian | VfL Bochum | ||
Jan Koller | Borussia Dortmund | ||
8. | Diego Klimowicz | VfL Wolfsburg | 15 |
9. | França | Bayer 04 Leverkusen | 14 |
10. | Peter Madsen | VfL Bochum | 13 |
Ivan Klasnić | Werder Bremen |
Die Meistermannschaft Werder BremenBearbeiten
1. | Werder Bremen |
|
*Manuel Friedrich (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.
Trainer und FunktionäreBearbeiten
Eingesetzte SchiedsrichterBearbeiten
Name | Geboren |
Landesverband |
Anz. d. Spiele |
|
|
|
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hermann Albrecht | 01.09.1961 | Bayern | 14 | 46 | 3 | 0 | FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2003 |
Jürgen Aust | 30.01.1960 | Mittelrhein | 1 | 3 | 0 | 1 | letzte Bundesligasaison |
Herbert Fandel | 09.03.1964 | Rheinland | 24 | 99 | 6 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Helmut Fleischer | 22.03.1964 | Bayern | 5 | 24 | 3 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Lutz Michael Fröhlich | 02.10.1957 | Berlin | 17 | 77 | 3 | 4 | |
Peter Gagelmann | 09.06.1968 | Bremen | 8 | 39 | 2 | 2 | |
Jürgen Jansen | 16.10.1960 | Niederrhein | 14 | 61 | 2 | 4 | |
Uwe Kemmling | 01.11.1960 | Niedersachsen | 13 | 56 | 3 | 4 | |
Jörg Keßler | 24.02.1964 | Thüringen | 13 | 55 | 2 | 3 | FIFA-Schiedsrichter |
Thorsten Kinhöfer | 27.06.1968 | Westfalen | 13 | 64 | 1 | 1 | |
Knut Kircher | 02.02.1969 | Württemberg | 18 | 66 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter mit Jahresbeginn 2004 |
Torsten Koop | 11.05.1965 | Mecklenburg-Vorpommern | 13 | 56 | 2 | 0 | letzte Bundesligasaison |
Markus Merk | 15.03.1962 | Südwest | 24 | 101 | 3 | 5 | FIFA-Schiedsrichter |
Florian Meyer | 21.11.1968 | Niedersachsen | 16 | 82 | 0 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Markus Schmidt | 31.08.1973 | Württemberg | 8 | 39 | 0 | 3 | Neuling |
Peter Sippel | 06.10.1969 | Bayern | 13 | 51 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Wolfgang Stark | 20.11.1969 | Bayern | 19 | 75 | 3 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Edgar Steinborn | 27.04.1957 | Rheinland | 16 | 47 | 3 | 1 | letzte Bundesligasaison |
Stefan Trautmann | 17.03.1972 | Niedersachsen | 11 | 30 | 0 | 0 | Neuling |
Franz-Xaver Wack | 05.03.1965 | Bayern | 18 | 69 | 2 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Lutz Wagner | 27.05.1963 | Hessen | 12 | 54 | 2 | 2 | |
Michael Weiner | 21.03.1969 | Niedersachsen | 16 | 76 | 2 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |