Die Premjer-Liga 2004 war die 13. Spielzeit der höchsten russischen Spielklasse im Fußball. Sie begann am 12. März 2004 mit der Partie ZSKA Moskau gegen FK Moskau und endete am 12. November 2004. Meister wurde Lokomotive Moskau.

Premjer-Liga 2004
Meister Lokomotive Moskau
Champions-League-
Qualifikation
Lokomotive Moskau
UEFA-Pokal ZSKA Moskau
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Krylja Sowetow Samara
Zenit Sankt Petersburg
Pokalsieger ZSKA Moskau
Absteiger FK Kuban Krasnodar
Rotor Wolgograd
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 598 (ø 2,49 pro Spiel)
Torschützenkönig Alexander Kerschakow
(Zenit St. Petersburg)
Premjer-Liga 2003

Die 16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Vereine stiegen ab.

Teilnehmer

Bearbeiten
Vereine der Premjer-Liga 2004

Die 16 Teilnehmer setzten sich wie folgt zusammen:

Die 14 bestplatzierten Mannschaften der Saison 2003:

Die beiden Aufsteiger:

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Lokomotive Moskau  30  18  7  5 044:190 +25 61
 2. ZSKA Moskau (M)  30  17  9  4 053:220 +31 60
 3. Krylja Sowetow Samara  30  17  5  8 050:410  +9 56
 4. Zenit St. Petersburg  30  17  5  8 055:370 +18 56
 5. Torpedo Moskau  30  16  6  8 053:370 +16 54
 6. Schinnik Jaroslawl  30  12  8  10 029:290  ±0 44
 7. Saturn Ramenskoje  30  10  11  9 037:300  +7 41
 8. Spartak Moskau  30  11  7  12 043:440  −1 40
 9. FK Moskau  30  10  10  10 038:390  −1 40
10. Rubin Kasan  30  7  12  11 032:310  +1 33
11. Amkar Perm (N)  30  6  12  12 027:420 −15 30
12. FK Rostow  30  7  8  15 028:420 −14 29
13. Dynamo Moskau  30  6  11  13 027:380 −11 29
14. Alanija Wladikawkas  30  7  7  16 028:520 −24 28
15. FK Kuban Krasnodar (N)  30  6  10  14 026:420 −16 28
16. Rotor Wolgograd  30  4  10  16 028:530 −25 22

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore

  • Russischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2005/06
  • Russischer Pokalsieger und Teilnahme im UEFA-Pokal 2005/06
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2005/06
  • Abstieg in die 1. Division 2005
  • (M) amtierender russischer Meister
    (N) Aufsteiger aus der 1. Division 2003

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2004[1]                                
    Lokomotive Moskau 1:0 1:0 0:1 3:1 3:0 2:0 0:0 0:1 0:0 0:0 1:1 2:1 3:0 3:0 0:1
    ZSKA Moskau 0:1 1:1 3:3 3:3 1:1 2:0 2:1 0:0 1:0 3:0 2:0 0:0 1:0 3:1 3:0
    Krylja Sowetow Samara 1:0 1:1 0:1 2:5 1:2 1:1 4:2 2:1 2:1 1:0 2:1 4:1 4:2 2:1 1:0
    Zenit St. Petersburg 0:2 0:3 1:2 3:1 1:0 2:2 2:0 2:3 4:3 0:0 0:1 2:0 3:2 1:0 3:2
    Torpedo Moskau 1:1 0:1 0:1 3:1 2:0 1:2 2:1 1:1 1:0 3:2 4:1 3:1 3:2 3:1 1:0
    Schinnik Jaroslawl 0:2 2:1 0:1 2:1 3:1 1:0 1:1 1:1 1:1 2:1 1:0 1:0 1:1 1:0 2:1
    Saturn Ramenskoje 1:2 0:1 1:2 1:3 1:1 0:0 2:2 1:1 1:1 1:1 2:0 0:0 5:1 2:1 2:0
    Spartak Moskau 1:3 0:2 3:1 0:3 1:2 1:0 0:2 3:2 2:0 6:0 1:0 2:2 0:1 1:1 1:1
    FK Moskau 1:2 1:4 5:1 1:1 0:2 3:2 2:1 2:3 1:0 3:1 2:2 1:0 0:0 2:2 1:0
    Rubin Kasan 0:0 2:1 1:3 1:1 2:0 0:1 0:1 2:0 3:0 2:2 1:1 2:2 4:1 2:0 1:1
    Amkar Perm 0:1 0:0 3:1 0:2 2:1 1:1 1:1 0:2 1:0 2:2 2:0 0:1 1:0 1:2 1:1
    FK Rostow 1:2 1:3 0:1 2:1 0:4 0:0 1:2 3:1 1:2 1:0 0:0 2:0 0:0 1:1 4:1
    Dynamo Moskau 2:4 1:1 1:1 0:2 1:1 1:0 0:2 1:1 1:0 0:0 3:1 0:1 1:0 0:1 5:0
    Alanija Wladikawkas 1:2 1:4 1:4 0:3 0:0 2:1 0:3 0:2 1:0 0:0 1:2 0:0 4:2 2:0 1:1
    FK Kuban Krasnodar 2:1 0:3 1:1 1:3 1:2 1:0 0:0 1:2 0:0 1:0 0:0 3:1 0:0 2:3 1:1
    Rotor Wolgograd 2:2 1:3 3:2 2:5 0:1 0:2 1:0 2:3 1:1 0:1 2:2 3:2 0:0 0:1 1:1

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Name Verein Tore
    01. Russland  Alexander Kerschakow Zenit St. Petersburg 18
    02. Russland  Andrei Karjaka Krylja Sowetow Samara 17
    03. Russland  Dmitri Sytschow Lokomotive Moskau 15
    Russland  Alexander Panow Torpedo Moskau
    05. Argentinien  Héctor Bracamonte FK Moskau 10
    Russland  Roman Pawljutschenko Spartak Moskau
    Russland  Waleri Jessipow Rotor Wolgograd
    Ukraine  Russland  Olexander Spiwak Zenit St. Petersburg
    09. Litauen  Robertas Poškus Krylja Sowetow Samara 09
    Russland  Igor Lebedenko Torpedo Moskau
    Russland  Igor Semschow Torpedo Moskau
    Brasilien  Vágner Love ZSKA Moskau
    Kroatien  Ivica Olić ZSKA Moskau
    Russland  Dmitri Kiritschenko ZSKA Moskau
    Bearbeiten
    • Tabelle auf premierliga.ru (englisch)

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Saison 2004. In: eu-football.com. Abgerufen am 27. Juli 2019.