Die Ligat ha’Al 2003/04 war die fünfte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 55. Saison insgesamt. Sie begann am 13. September 2003 und endete am 22. Mai 2004.

Ligat ha'Al 2003/04
Logo der Ligat ha'Al
Meister Maccabi Haifa
Champions-League-
Qualifikation
Maccabi Haifa
Maccabi Tel Aviv
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Maccabi Petach Tikwa
FC Bnei Sachnin
UI-Cup Hapoel Be’er Scheva
Pokalsieger FC Bnei Sachnin
Absteiger Maccabi Netanja
Maccabi Ahi Nazareth
Mannschaften 12
Spiele 198
Tore 492 (ø 2,48 pro Spiel)
Torschützenkönig Ofir Haim (Hapoel Be’er Scheva)
Shai Holtzman (MS Aschdod)
beide je 16 Tore
Ligat ha’Al 2002/03

Maccabi Haifa gewann die Meisterschaft.

Die zwölf Mannschaften spielten im Verlauf der Saison dreimal gegeneinander. Die Teams, die nach 22 Spielen die ersten sechs Plätze belegten, hatten ein Heimspiel mehr als die Teams auf den unteren sechs Plätzen. Die beiden Letztplatzierten mussten in die Liga Leumit absteigen.

Spielorte der Ligat ha’Al 2003/04
Verein Stadt Stadion Kapazität
Beitar Jerusalem Jerusalem Teddy-Stadion 31.733
Maccabi Tel Aviv Tel Aviv-Jaffa Bloomfield-Stadion 29.150
Hapoel Tel Aviv
Bne Jehuda Tel Aviv
FC Bnei Sachnin Sachnin Kiryat-Eliezer-Stadion 14.000
Maccabi Haifa Haifa
Hapoel Be’er Scheva Be’er Scheva Arthur-Vasermil-Stadion 13.000
Hapoel Petach Tikwa Petach Tikwa HaMoshava-Stadion 11.500
Maccabi Petach Tikwa
MS Aschdod Aschdod HaYud-Alef-Stadion 07.800
Maccabi Netanja Netanja Sar-Tov-Stadion 07.500
Maccabi Ahi Nazareth Nazareth Ilut-Stadion 04.932

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Maccabi Haifa  33  19  6  8 054:250 +29 63
 2. Maccabi Tel Aviv  33  16  9  8 035:220 +13 57
 3. Maccabi Petach Tikwa  33  16  8  9 049:350 +14 56
 4. Hapoel Be’er Scheva  33  16  7  10 048:360 +12 55
 5. Hapoel Tel Aviv  33  13  10  10 048:370 +11 49
 6. Bne Jehuda Tel Aviv  33  12  9  12 034:420  −8 45
 7. MS Aschdod  33  11  9  13 047:490  −2 42
 8. Hapoel Petach Tikwa  33  11  9  13 046:520  −6 42
 9. Beitar Jerusalem  33  10  9  14 032:420 −10 39
10. FC Bnei Sachnin (N)  33  8  11  14 031:380  −7 35
11. Maccabi Netanja  33  8  7  18 028:520 −24 31
12. Maccabi Ahi Nazareth (N) 1  33  8  6  19 040:620 −22 27

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Israelischer Meister und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2004/05
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2004/05
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2004/05
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2004
  • Abstieg in die Liga Leumit
  • (M) amtierender israelischer Meister
    (P) amtierender israelischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger der letzten Saison
    1 
    Maccabi Ahi Nazareth wurden aus finanziellen Gründen drei Punkte abgezogen.

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Spieltag 1–22[1]                        
    Maccabi Haifa 0:1 0:0 3:2 1:0 3:0 0:0 0:2 4:0 1:0 4:0 4:1
    Maccabi Tel Aviv 0:3 0:2 1:3 3:0 0:2 0:1 3:0 2:1 2:2 1:0 2:0
    Maccabi Petach Tikwa 0:2 2:2 1:2 2:1 0:0 4:1 4:1 1:0 2:1 0:0 2:0
    Hapoel Be’er Scheva 2:2 0:0 2:1 0:0 0:0 4:0 0:1 2:0 2:1 2:0 1:2
    Hapoel Tel Aviv 0:0 0:2 1:0 3:0 3:0 3:0 3:0 4:1 0:1 2:0 1:0
    Bne Jehuda Tel Aviv 1:2 0:0 1:0 0:1 1:1 2:1 3:3 1:1 0:1 2:0 2:0
    MS Aschdod 1:1 0:2 3:2 1:2 3:3 1:2 2:0 2:1 1:0 4:0 3:5
    Hapoel Petach Tikwa 3:1 1:0 1:1 2:1 1:1 1:0 3:1 3:3 0:0 4:0 3:1
    Beitar Jerusalem 1:0 1:0 3:2 0:1 1:1 0:0 1:0 2:0 1:1 0:0 4:1
    FC Bnei Sachnin 0:1 1:1 0:0 1:2 1:1 2:3 1:0 1:1 0:2 2:1 1:0
    Maccabi Netanja 4:3 0:1 3:0 1:0 2:2 3:3 0:0 2:1 1:0 0:1 1:2
    Maccabi Ahi Nazareth 0:2 0:1 0:1 2:2 0:2 1:2 2:2 3:3 2:1 0:4 2:0
    Spieltage 23–33[1]                        
    Maccabi Haifa 0:1 3:1 2:0 1:1 4:1 3:1
    Maccabi Tel Aviv 0:0 1:0 3:0 1:0 2:0 1:1
    Maccabi Petach Tikwa 0:1 2:1 2:2 2:1 2:1
    Hapoel Be’er Scheva 1:3 3:2 0:0 0:1 2:1 2:1
    Hapoel Tel Aviv 1:0 0:1 2:1 1:0 2:2 3:2
    Bne Jehuda Tel Aviv 1:0 0:1 1:6 2:0 1:0 0:2
    MS Aschdod 1:1 1:1 3:0 4:1 2:1
    Hapoel Petach Tikwa 0:2 2:2 1:2 0:3 1:3 4:1
    Beitar Jerusalem 0:1 2:4 3:2 0:3 1:0
    FC Bnei Sachnin 0:0 0:1 1:1 0:0 0:1
    Maccabi Netanja 1:0 0:3 2:0 1:3 1:1
    Maccabi Ahi Nazareth 2:3 3:0 0:0 1:0 2:2

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Name[2] Team Tore
    01. Israel  Shai Holtzman MS Aschdod 16
    Israel  Ofir Haim Hapoel Be’er Scheva
    03. Israel  Asi Tubi Maccabi Ahi Nazareth 13
    Israel  Mano Hassan Hapoel Petach Tikwa
    Israel  Omer Golan Maccabi Petach Tikwa
    06. Kroatien  Tomislav Erceg Hapoel Petach Tikwa 12
    07. Kroatien  Mate Baturina Bne Jehuda Tel Aviv 11
    Nigeria  Ibezito Ogbonna Hapoel Tel Aviv
    09. Israel  Lior Asulin FC Bnei Sachnin 10
    Brasilien  Gustavo Boccoli Maccabi Ahi Nazareth
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Ergebnisse und Tabelle. In: eu-football.info. Abgerufen am 16. September 2020.
    2. Scorers 2003/04. In: rsssf.org. Abgerufen am 16. September 2020.