Bremer Fußball-Verband
Bremer Fußball-Verband | |
![]() | |
Gegründet | 2. August 1946 |
Präsident | Björn Fecker |
Adresse | Franz-Böhmert-Straße 1 B 28205 Bremen |
Meister Herren | FC Oberneuland |
Pokalsieger Herren | FC Oberneuland |
Meister Frauen | ATS Buntentor |
Pokalsieger Frauen | ATS Buntentor |
Region | ![]() |
Vereine (ca.) | 87* |
Mitglieder (ca.) | 44.743* |
Mannschaften (ca.) | 1.267* *Stand: 2020[1] |
Homepage | www.bremerfv.de |
Der Bremer Fußball-Verband (BFV) ist die Dachorganisation von 87 Fußballvereinen im Bundesland Bremen mit 44.519 Mitgliedern und 1.272 Mannschaften[2]. Einige wenige dieser Mitgliedsvereine sind in Niedersachsen ansässig.[3] Der BFV ist der kleinste der 21 Landesverbände[4] des DFB und Mitglied im Norddeutschen Fußball-Verband.
Die höchste vom BFV organisierte Spielklasse ist die im Ligensystem des deutschen Fußballs fünftklassige Bremen-Liga. Darunter befinden sich die Landesliga Bremen und die – seit 2014/15 ebenfalls eingleisige – Bezirksliga. Diese drei Ligen decken Bremen und Bremerhaven ab.
In Bremen-Stadt gibt es unterhalb der siebenten Spielklasse noch drei Kreisligen (A, B, C) und drei Kreisklassen (1, 2 und 3). In Bremerhaven gibt es darunter nur noch die Kreisliga A und 1. Kreisklasse.
Sitz des BFV ist Bremen. An der Spitze des Verbandes steht derzeit Björn Fecker als Präsident. Geschäftsführer des Verbandes ist Jens Dortmann. Neben ihm beschäftigt der BFV fünf hauptamtliche Mitarbeiter sowie eine Teilzeitkraft. Der Großteil der Abwicklung des Spielbetriebs wird durch über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter bewältigt.
Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich in den Bürotürmen des Bremer Weser-Stadions.
Das Verbandsgebiet ist in drei Kreise (Bremen-Stadt, Bremerhaven und Bremen-Nord) aufgeteilt[5].
GeschichteBearbeiten
Der BFV steht in der Tradition des Verbandes Bremer Fußball-Vereine. Sein offizielles Gründungsdatum ist jedoch der 2. August 1946, weil an dem Tag der Bremer Sport-Verband die Zulassung der Militärregierung erhielt, aus dessen Sparte Fußball etwas später der BFV wurde.[6] Die spieltechnische Entflechtung von Niedersachsen erfolgte schrittweise bis 1949. Vor und bis 1933 war Bremen Teil des NFV-Bezirks Weser-Jade, danach bis 1945 war der NFV aufgelöst und Bremen gehörte zum Sportgau Niedersachsen.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ DFB-Mitgliederstatistik 2020, siehe [1], aufgerufen am 5. September 2020. Die Zahlen weichen leicht von den Angaben auf der BFV-Webseite ab
- ↑ Angaben auf der Website des Verbandes, aufgesucht am 5. September 2020
- ↑ SV Aschwarden, Brinkumer SV, TSV Imsum, SV Lemwerder, TSV Melchiorshausen und SC Weyhe (Stand 2016)
- ↑ Die Webseite des Verbandes nannte im Oktober 2018 die Zahl von 82 Mitgliedsvereinen. Namentlich aufgelistet sind sie derzeit nicht
- ↑ vgl. Webseite des Verbandes
- ↑ vgl. Jankowski/Pistorius/Prüß: Fußball im Norden. 100 Jahre Norddeutscher Fußball-Verband. Bremen und Barsinghausen 2005, Seite 272