Fußball-Bundesliga 2022/23
Die Bundesliga 2022/23 ist die 60. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 5. August 2022 mit dem 6:1-Auswärtssieg des FC Bayern München bei Eintracht Frankfurt eröffnet und endet voraussichtlich am 27. Mai 2023. Die Austragung der Relegationsspiele ist für den 1. und 5. Juni 2023 geplant.
Bundesliga 2022/23 | |
![]() | |
Herbstmeister | FC Bayern München |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele (davon 162 gespielt) |
Tore | 529 (ø 3,27 pro Spiel) |
Zuschauer | 6.891.900 (ø 42.543 pro Spiel) |
![]() |
623 (ø 3,85 pro Spiel) |
![]() |
17 (ø 0,1 pro Spiel) |
![]() |
8 (ø 0,05 pro Spiel) |
← Bundesliga 2021/22 | |
Durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar, die – wegen der klimatischen Verhältnisse – im November und Dezember 2022 im Wüstenstaat stattfand, wurde der Spielbetrieb der Bundesliga unterbrochen. Da die Nationalspieler ab dem 14. November 2022 ihren Nationalmannschaften zur Verfügung stehen mussten, ist der letzte Bundesliga-Spieltag vor der WM-Pause vom 11. bis 13. November (15. Spieltag) ausgetragen worden.[1] Der Spielbetrieb ruhte zehn Wochen und wurde am 20. Januar 2023 wieder aufgenommen.[2]
SaisonverlaufBearbeiten
HinrundeBearbeiten
Nach dem 6:1-Auftaktsieg bei Eintracht Frankfurt war der amtierende Meister FC Bayern München zunächst Tabellenführer, nach der 5. Runde der SC Freiburg, ehe der 1. FC Union Berlin erstmals in seiner Bundesliga-Historie am 6. Spieltag die Tabellenspitze übernahm. Der Verein aus Berlin-Köpenick besetzte die Spitzenposition bis zum 13. Spieltag, an welchem er sie nach einer 0:5-Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen wieder an die Münchner abgeben musste. Diese verloren im Hinrundenverlauf als einziges Team nur einmal (0:1 gegen den FC Augsburg) und blieben nach diesem Verlust von drei Zählern weitere zehn Mal in Folge ohne Niederlage. Mit einem Abstand von drei Punkten auf Union Berlin wurde der FC Bayern Herbstmeister und gewann hierbei vier seiner Spiele deutlich. Neben einem weiteren 6:1 gegen Werder Bremen gab es noch ein 6:2 über Mainz 05 sowie ein 7:0 gegen den VfL Bochum; den VfL hatte man kurioserweise in der Vorsaison ebenfalls so hoch besiegt. Die Bayern schossen an den ersten 17 Spieltagen die mit Abstand meisten Tore (51) und hatten auch die wenigsten Gegentreffer hinnehmen müssen (15). In Schlagdistanz befanden sich die Europapokalteilnehmer Frankfurt und RB Leipzig sowie Freiburg und die zwischenzeitlich sogar bis auf Rang 8 abgefallenen Dortmunder.
Neben dem 6:2 der Münchner gegen Mainz endete noch ein weiteres Hinrundenspiel mit acht Toren, nämlich das 7:1 der Kölner gegen den Aufsteiger Bremen. Nachdem Robert Lewandowski, der zuletzt fünfmal die Torjägerkanone holte, die Bundesliga verlassen hatte, entwickelte sich der Franzose Christopher Nkunku zum besten Torschützen der ersten 17 Partien, in denen er zwölfmal traf. Bester deutscher Torjäger war der Nationalstürmer Niclas Füllkrug, der nur einen Treffer weniger als Nkunku zu verbuchen hatte. In Bezug auf Scorerpunkte und Torvorlagen stach vor allem ein weiterer Franzose, Randal Kolo Muani, hervor. Der Frankfurter Vizeweltmeister leistete zehn Assists und ließ so einige der besten Vorlagengeber der Vorsaison wie seine Landsmänner Nkunku und Moussa Diaby sowie den Münchner Thomas Müller hinter sich.
Den letzten Tabellenplatz belegte Bochum zwischen dem 3. und dem 10. Spieltag nach dem Gewinn lediglich eines Zählers in den ersten acht Spielen. Anschließend folgte auf dieser Position der FC Schalke 04, der im Verlauf der Hinserie nur neun Punkte sammeln konnte und damit ähnlich schlecht wie in der Abstiegssaison 2020/21 abschnitt. Darüber hinaus schossen die Gelsenkirchener 14 Tore und somit durchschnittlich nicht mal eins pro Partie und kassierten im Gegenzug 41.
StatistikenBearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
TabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. FC Union Berlin | 19 | 12 | 3 | 4 | 33:23 | +10 | 39 | M / CL |
2. | FC Bayern München (M) | 18 | 10 | 7 | 1 | 52:16 | +36 | 37 | CL |
3. | Borussia Dortmund | 19 | 12 | 1 | 6 | 38:26 | +12 | 37 | |
4. | RB Leipzig (P) | 19 | 10 | 6 | 3 | 39:24 | +15 | 36 | |
5. | Eintracht Frankfurt | 19 | 10 | 5 | 4 | 40:26 | +14 | 35 | EL |
6. | SC Freiburg | 19 | 10 | 4 | 5 | 30:30 | ±0 | 34 | (ECL) |
7. | VfL Wolfsburg | 18 | 8 | 5 | 5 | 36:22 | +14 | 29 | |
8. | Borussia Mönchengladbach | 19 | 7 | 5 | 7 | 34:29 | +5 | 26 | |
9. | Bayer 04 Leverkusen | 19 | 7 | 3 | 9 | 30:31 | −1 | 24 | |
10. | Werder Bremen (N) | 18 | 7 | 3 | 8 | 29:37 | −8 | 24 | |
11. | 1. FC Köln | 19 | 5 | 8 | 6 | 29:31 | −2 | 23 | |
12. | 1. FSV Mainz 05 | 19 | 6 | 5 | 8 | 27:31 | −4 | 23 | |
13. | FC Augsburg | 19 | 6 | 3 | 10 | 24:33 | −9 | 21 | |
14. | TSG 1899 Hoffenheim | 19 | 5 | 4 | 10 | 28:36 | −8 | 19 | |
15. | VfL Bochum | 19 | 6 | 1 | 12 | 24:46 | −22 | 19 | |
16. | VfB Stuttgart | 18 | 3 | 7 | 8 | 22:32 | −10 | 16 | ( ) |
17. | Hertha BSC (R) | 19 | 3 | 5 | 11 | 20:35 | −15 | 14 | |
18. | FC Schalke 04 (N) | 19 | 2 | 5 | 12 | 14:41 | −27 | 11 | |
Stand: 4. Februar 2023[3] |
Zum Saisonende 2021/22: | |
(M) | Deutscher Meister |
(P) | DFB-Pokal-Sieger |
(R) | Verbleib in der Bundesliga durch Gewinn der Relegation |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga |
Zum Saisonende 2022/23: | |
M | Deutscher Meister |
CL | Teilnehmer an der UEFA Champions League 2023/24 |
EL | Teilnehmer an der UEFA Europa League 2023/24 |
(ECL) | Teilnehmer an den Play-offs zur UEFA Europa Conference League 2023/24 |
( ) | Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga 2022/23 |
Absteiger in die 2. Bundesliga 2023/24 |
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2022/23 | RBL | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 4:0 | 26.02. | 5:0 | 1:1 | 6:2 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 11.02. | 2:2 | 6:1 | |||||||
Borussia Dortmund | 2:2 | 1:0 | 5:1 | 27.05. | 1:0 | 3:0 | 4:3 | 5:0 | 19.02. | 1:0 | 2:3 | |||||||
Bayer 04 Leverkusen | 0:2 | 5:0 | 2:3 | 19.02. | 0:3 | 2:2 | 2:0 | 1:2 | 2:0 | 4:0 | 1:1 | |||||||
RB Leipzig | 1:1 | 3:0 | 2:0 | 11.02. | 3:1 | 2:2 | 25.02. | 2:0 | 4:0 | 27.01. | 3:2 | 27.05. | ||||||
1. FC Union Berlin | 1:1 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | 2:0 | 2:2 | 3:1 | 19.02. | 27.05. | |||||||
SC Freiburg | 1:3 | 26.02. | 4:1 | 2:0 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 11.02. | 2:0 | |||||||
1. FC Köln | 27.05. | 3:2 | 1:2 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 12.02. | 25.02. | 3:2 | 0:0 | 3:1 | 7:1 | ||||||
1. FSV Mainz 05 | 1:2 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 5:0 | 24.02. | 1:1 | 0:3 | 5:2 | 11.02. | 1:1 | |||||||
TSG 1899 Hoffenheim | 0:2 | 25.02. | 11.02. | 1:3 | 0:0 | 4:1 | 1:4 | 1:2 | 3:2 | 1:0 | 2:2 | 1:2 | ||||||
Borussia Mönchengladbach | 18.02. | 4:2 | 2:3 | 3:0 | 5:2 | 0:1 | 3:1 | 1:3 | 27.05. | 3:1 | 1:0 | 0:0 | ||||||
Eintracht Frankfurt | 1:6 | 1:2 | 5:1 | 4:0 | 2:0 | 27.05. | 1:1 | 4:2 | 0:1 | 3:0 | 3:0 | 18.02. | ||||||
VfL Wolfsburg | 05.02. | 2:0 | 18.02. | 6:0 | 2:4 | 2:2 | 4:0 | 3:2 | 27.05. | 0:0 | 2:2 | |||||||
VfL Bochum | 0:7 | 27.05. | 2:1 | 18.02. | 1:1 | 1:2 | 5:2 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | 0:2 | |||||||
FC Augsburg | 1:0 | 1:0 | 3:3 | 0:4 | 1:2 | 17.02. | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 0:2 | |||||||
VfB Stuttgart | 1:1 | 0:1 | 0:1 | 18.02. | 1:1 | 27.05. | 1:3 | 4:1 | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 05.02. | ||||||
Hertha BSC | 2:3 | 0:1 | 2:2 | 0:2 | 2:2 | 2:0 | 1:1 | 12.02. | 1:1 | 0:5 | 25.02. | 2:1 | ||||||
FC Schalke 04 | 0:2 | 1:6 | 1:6 | 0:2 | 0:0 | 1:0 | 0:3 | 2:2 | 10.02. | 3:1 | 2:3 | 25.02. | ||||||
Werder Bremen | 11.02. | 1:2 | 1:2 | 0:2 | 5:1 | 3:4 | 2.1 | 25.02. | 0:1 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | ||||||
Stand: 4. Februar 2023[4] |
RelegationBearbeiten
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga sollen am 31. Mai/1. Juni und 5./7. Juni 2023 stattfinden.
TabellenverlaufBearbeiten
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||||
7 | 2 | 7 | 5 | 2 | 5 | 2 | 4 | 4 | 8 | 5 | 4 | 4 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | |||||||||||||||||
13 | 18 | 17 | 13 | 14 | 17 | 15 | 17 | 15 | 16 | 15 | 16 | 14 | 13 | 12 | 9 | 8 | 9 | |||||||||||||||||
RBL | 10 | 11 | 11 | 9 | 11 | 10 | 12 | 11 | 11 | 10 | 8 | 6 | 6 | 5 | 3 | 5 | 3 | 3 | 4 | |||||||||||||||
3 | 5 | 3 | 2 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 5 | 3 | 2 | 2 | |||||||||||||||||
2 | 7 | 5 | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 4 | 6 | 5 | 6 | ||||||||||||||||
3 | 3 | 8 | 8 | 6 | 7 | 9 | 7 | 9 | 7 | 10 | 10 | 12 | 12 | 13 | 11 | 10 | 12 | 11 | ||||||||||||||||
6 | 6 | 4 | 7 | 5 | 6 | 8 | 12 | 12 | 11 | 6 | 9 | 10 | 11 | 10 | 12 | 12 | 11 | 12 | ||||||||||||||||
14 | 8 | 6 | 4 | 7 | 4 | 4 | 5 | 7 | 4 | 7 | 7 | 9 | 10 | 11 | 13 | 13 | 13 | |||||||||||||||||
3 | 3 | 2 | 6 | 9 | 8 | 6 | 9 | 6 | 6 | 9 | 11 | 8 | 9 | 8 | 8 | 9 | 8 | |||||||||||||||||
18 | 16 | 15 | 11 | 10 | 11 | 7 | 6 | 8 | 5 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 2 | 4 | 6 | 5 | ||||||||||||||||
8 | 15 | 14 | 15 | 17 | 16 | 17 | 13 | 13 | 13 | 14 | 12 | 11 | 8 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | ||||||||||||||||
12 | 17 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 14 | 16 | 16 | |||||||||||||||||
17 | 9 | 10 | 14 | 16 | 13 | 11 | 10 | 10 | 12 | 12 | 13 | 13 | 14 | 14 | 15 | 14 | 14 | 13 | ||||||||||||||||
10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 14 | 16 | 16 | 17 | 14 | 16 | 15 | 16 | 15 | 16 | 16 | 15 | 15 | |||||||||||||||||
14 | 14 | 16 | 17 | 13 | 15 | 13 | 14 | 14 | 15 | 13 | 14 | 15 | 16 | 15 | 17 | 17 | 17 | 17 | ||||||||||||||||
14 | 13 | 13 | 16 | 15 | 12 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | ||||||||||||||||
8 | 10 | 9 | 10 | 8 | 9 | 10 | 8 | 5 | 9 | 11 | 8 | 7 | 7 | 9 | 10 | 11 | 10 |
TorschützenlisteBearbeiten
Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore | |
---|---|---|---|---|
1. | Niclas Füllkrug | Werder Bremen | 13 | |
2. | Christopher Nkunku | RB Leipzig | 12 | |
3. | Marcus Thuram | Borussia Mönchengladbach | 10 | |
4. | Vincenzo Grifo | SC Freiburg | 9 | |
Jamal Musiala | FC Bayern München | |||
6. | Serge Gnabry | FC Bayern München | 8 | |
7. | Sheraldo Becker | 1. FC Union Berlin | 7 | |
Eric Maxim Choupo-Moting | FC Bayern München | |||
Michael Gregoritsch | SC Freiburg | |||
Jonas Hofmann | Borussia Mönchengladbach | |||
Daichi Kamada | Eintracht Frankfurt | |||
Randal Kolo Muani | Eintracht Frankfurt | |||
Jesper Lindstrøm | Eintracht Frankfurt | |||
Dodi Lukébakio | Hertha BSC | |||
Karim Onisiwo | 1. FSV Mainz 05 | |||
Stand: 29. Januar 2023[5] |
TorvorlagenlisteBearbeiten
Bei gleicher Anzahl an Vorlagen sind die Spieler alphabetisch gelistet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Vorlagen |
---|---|---|---|
1. | Randal Kolo Muani | Eintracht Frankfurt | 10 |
2. | Dominik Szoboszlai | RB Leipzig | 8 |
Mitchell Weiser | Werder Bremen | ||
4. | Alassane Pléa | Borussia Mönchengladbach | 7 |
5. | Marvin Ducksch | Werder Bremen | 6 |
Jonas Hofmann | Borussia Mönchengladbach | ||
Florian Kainz | 1. FC Köln | ||
Jamal Musiala | FC Bayern München | ||
Lars Stindl | Borussia Mönchengladbach | ||
10. | Linton Maina | 1. FC Köln | 5 |
Borna Sosa | VfB Stuttgart | ||
Christopher Trimmel | 1. FC Union Berlin | ||
Patrick Wimmer | VfL Wolfsburg | ||
Stand: 29. Januar 2023[6] |
ScorerlisteBearbeiten
Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Gesamt | Tore | Vorlagen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Randal Kolo Muani | Eintracht Frankfurt | 17 | 7 | 10 |
2. | Niclas Füllkrug | Werder Bremen | 15 | 13 | 2 |
Jamal Musiala | FC Bayern München | 9 | 6 | ||
4. | Christopher Nkunku | RB Leipzig | 14 | 12 | 2 |
Marcus Thuram | Borussia Mönchengladbach | 10 | 4 | ||
6. | Vincenzo Grifo | SC Freiburg | 13 | 9 | 4 |
Jonas Hofmann | Borussia Mönchengladbach | 7 | 6 | ||
8. | Serge Gnabry | FC Bayern München | 12 | 8 | 4 |
9. | Sheraldo Becker | 1. FC Union Berlin | 11 | 7 | 4 |
Daichi Kamada | Eintracht Frankfurt | ||||
Florian Kainz | 1. FC Köln | 5 | 6 | ||
Dominik Szoboszlai | RB Leipzig | 3 | 8 | ||
Stand: 29. Januar 2023[7] |
Stadien, Zuschauer, Sponsoren und AusstatterBearbeiten
Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.
Verein | Stadion | Kapazität | Zuschauer | pro Spiel | Aus- lastung |
max. ausgelastet | Geister- spiele |
Trikotsponsor | Ärmelsponsor | Ausstatter | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Borussia Dortmund | Signal Iduna Park | 81.365 | 648.590 | 81.074 | 99,64 % | 5/8 | 0 | 1&1 | GLS | Puma | ||
2. | FC Bayern München | Allianz Arena | 75.000 | 675.000 | 75.000 | 100,00 % | 9/9 | 0 | Deutsche Telekom | Qatar Airways | Adidas | ||
3. | FC Schalke 04 | Veltins-Arena | 62.271 | 606.776 | 60.678 | 97,44 % | 3/10 | 0 | MeinAuto.de | HARFID | Adidas | ||
4. | Hertha BSC | Olympiastadion Berlin4 | 74.475 | 529.728 | 52.973 | 71,09 % | 2/10 | 0 | Autohero | CG Elementum | Nike | ||
5. | Borussia Mönchengladbach | Borussia-Park | 54.042 | 467.083 | 51.898 | 96,03 % | 2/9 | 0 | Flatex | Sonepar | Puma | ||
6. | Eintracht Frankfurt | Deutsche Bank Park | 51.500 | 450.200 | 50.022 | 97,13 % | 1/9 | 0 | Indeed | DPDgroup | Nike | ||
7. | 1. FC Köln | Rheinenergiestadion | 50.000 | 397.500 | 49.688 | 99,38 % | 5/8 | 0 | Rewe Group | DEVK | Hummel | ||
8. | VfB Stuttgart | Mercedes-Benz Arena | 47.500 | 413.953 | 45.995 | 96,83 % | 3/9 | 0 | Mercedes-Benz Bank | Mercedes-Benz EQ | Jako | ||
9. | RB Leipzig | Red Bull Arena | 47.069 | 403.428 | 44.825 | 95,23 % | 3/9 | 0 | Red Bull | CG Gruppe | Nike | ||
10. | Werder Bremen | Weserstadion | 42.100 | 414.300 | 41.430 | 98,41 % | 3/10 | 0 | Green Legend | Ammerländer | Umbro | ||
11. | SC Freiburg | Europa-Park-Stadion | 34.700 | 305.700 | 33.967 | 97,89 % | 3/9 | 0 | Cazoo | Rothaus | Nike | ||
12. | 1. FSV Mainz 05 | Mewa Arena | 34.000 | 251.374 | 27.930 | 82,15 % | 0/9 | 0 | Kömmerling/Profine | FB88.com | Kappa | ||
13. | Bayer 04 Leverkusen | BayArena | 30.210 | 279.220 | 27.922 | 92,43 % | 5/10 | 0 | Barmenia Versicherungen | Floki | Castore | ||
14. | FC Augsburg | WWK-Arena | 30.660 | 238.099 | 26.455 | 86,29 % | 1/9 | 0 | WWK Versicherungsgruppe | Bernd Siegmund GmbH | Nike | ||
15. | VfL Wolfsburg | Volkswagen Arena | 30.000 | 210.015 | 26.252 | 87,51 % | 0/8 | 0 | Volkswagen | Linglong Tire | Nike | ||
16. | VfL Bochum | Ruhrstadion | 26.000 | 203.920 | 25.490 | 98,04 % | 1/8 | 0 | Vonovia | Viactiv BKK | Mizuno | ||
17. | TSG 1899 Hoffenheim | Prezero-Arena | 30.150 | 222.537 | 22.254 | 73,81 % | 1/10 | 0 | SAP | SNP | Joma | ||
18. | 1. FC Union Berlin | Stadion An der Alten Försterei | 22.012 | 174.477 | 21.810 | 99,08 % | 5/8 | 0 | wefox | Comedy Central | Adidas | ||
Gesamt | 837.872 | 6.891.900 | 42.543 | 94,21 % | 52/162 | 0 | |||||||
Stand: 29. Januar 2023[8] |
WissenswertesBearbeiten
AllgemeinesBearbeiten
- Für das Erreichen von 10 Meisterschaften in Folge (2013–2022) erhielt der FC Bayern von der DFL zur Nutzung in der Saison 2022/23, wie auch schon in der Saison 2016/17 (für damals 25 Meistertitel)[9], ein Spezial-Logo für den Ärmel.[10]
- Seit der Austragung eines offiziellen Bundesliga-Eröffnungsspiels (2002) gab es erstmals einen Auswärtssieg. Die Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München endete mit 1:6.[11]
Höchstwerte der SaisonBearbeiten
- Der bislang höchste Sieg war mit sieben Toren Differenz das 7:0 des FC Bayern München beim VfL Bochum am 3. Spieltag.
- Die bislang torreichsten Partien waren mit acht Treffern das 6:2 des FC Bayern München gegen den 1. FSV Mainz 05 am 12. und das 7:1 des 1. FC Köln gegen Werder Bremen am 16. Spieltag.
- Das bislang torreichste Remis war mit sechs Treffern das 3:3 zwischen dem FC Augsburg und RB Leipzig am 11. Spieltag.
- Der bisher torreichste Spieltag war mit 41 Treffern der 16. Spieltag.[12]
RekordeBearbeiten
- In 54 aufeinanderfolgenden Bundesliga-Auswärtsspielen traf der FC Bayern München mindestens einmal (2. Spieltag 2019/20 – 5. Spieltag 2022/23).[13]
- 87 Spiele in Folge erzielte der FC Bayern mindestens ein Tor (16. Februar 2020 bis 10. September 2022).[14]
- Erstmals in der Geschichte der Bundesliga gewann eine Mannschaft, die zur 89. Minute mit zwei oder mehr Toren zurücklag, ein Spiel. Eine solche Konstellation gab es zuvor 7.221 Mal, wobei die im Rückstand liegende Mannschaft 7.216 Mal verlor und fünf Unentschieden erreichte. Der erste Sieg gelang Werder Bremen am 3. Spieltag bei Borussia Dortmund, als man nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2 gewann.[15]
- 36 Strafstoßtore ohne Fehlschuss in Folge sind Rekord (1. FSV Mainz 05, nach dem 28. Spieltag 2012/13 bis zum 3. Spieltag 2022/23).[16]
- Als erste Mannschaft seit Einführung der gelb-roten Karte 1991/92 beendete der SC Freiburg 109 aufeinanderfolgende Spiele ohne Platzverweis (12. Spieltag 2019/20 bis 18. Spieltag 2022/23; Serie riss am 19. Spieltag nach Gelb-Rot für Kiliann Sildillia in der 17. Minute bei der 5:1-Auswärtsniederlage gegen Borussia Dortmund (entspricht der Menge von mehr als drei kompletten Spielzeiten).[17][18][19]
- Der FC Schalke 04 absolvierte die meisten Bundesliga-Auswärtsspiele in Serie ohne Sieg, nämlich bislang 37 (laufend, Stand: 19. Spieltag 2022/23)[20][21]
SchiedsrichterBearbeiten
Im Vergleich zur Vorsaison blieb die Zahl der Unparteiischen mit 24 gleich.[22]
Name | Geboren | Vereinszugehörigkeit | Landesverband | Spiele | Anmerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deniz Aytekin | 21. Juli 1978 | TSV Altenberg | Bayern | 10 | 37 | 1 | 2 | FIFA-Schiedsrichter (bis Juli 2022) |
Florian Badstübner | 2. Feb. 1991 | TSV Windsbach | Bayern | 8 | 25 | 2 | 0 | |
Benjamin Brand | 10. Juli 1989 | FC Schallfeld | Bayern | 3 | 13 | 0 | 1 | |
Felix Brych | 3. Aug. 1975 | SV Am Hart München | Bayern | 10 | 40 | 0 | 1 | |
Benjamin Cortus | 13. Dez. 1981 | TSV Burgfarrnbach | Bayern | 6 | 27 | 1 | 0 | |
Bastian Dankert | 9. Juni 1980 | Brüsewitzer SV | Mecklenburg-Vorpommern | 8 | 20 | 1 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Christian Dingert | 14. Juli 1980 | TSG Burg Lichtenberg | Südwest | 8 | 36 | 2 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Marco Fritz | 3. Okt. 1977 | SV Breuningsweiler | Württemberg | 5 | 24 | 0 | 0 | |
Timo Gerach | 30. Nov. 1986 | FV Queichheim | Südwest | 1 | 6 | 0 | 0 | |
Robert Hartmann | 8. Sep. 1979 | SV Krugzell | Bayern | 7 | 18 | 0 | 0 | |
Patrick Ittrich | 3. Jan. 1979 | Mümmelmannsberger SV | Hamburg | 4 | 11 | 0 | 0 | |
Sven Jablonski | 13. Apr. 1990 | Blumenthaler SV | Bremen | 8 | 36 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Matthias Jöllenbeck | 16. Feb. 1987 | SV Weilertal | Südbaden | 7 | 26 | 2 | 0 | |
Harm Osmers | 28. Jan. 1985 | SV Baden | Niedersachsen | 8 | 37 | 1 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Martin Petersen | 28. Feb. 1985 | VfL Stuttgart | Württemberg | 7 | 34 | 0 | 0 | |
Tobias Reichel | 18. Aug. 1985 | GSV Maichingen | Württemberg | 6 | 24 | 0 | 0 | |
Daniel Schlager | 8. Dez. 1989 | FC Rastatt 04 | Südbaden | 8 | 32 | 1 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Robert Schröder | 14. Sep. 1985 | SG Blaues Wunder Hannover | Niedersachsen | 9 | 29 | 2 | 2 | FIFA-Schiedsrichter (seit Januar 2023) |
Daniel Siebert | 4. Mai 1984 | FC Nordost Berlin | Berlin | 9 | 43 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Sascha Stegemann | 6. Dez. 1984 | 1. FC Niederkassel | Mittelrhein | 8 | 38 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Tobias Stieler | 2. Juli 1981 | SG Rosenhöhe | Hessen | 9 | 19 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Sören Storks | 8. Nov. 1986 | VfL Ramsdorf | Westfalen | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Tobias Welz | 11. Juli 1977 | FC 1934 Bierstadt | Hessen | 4 | 17 | 0 | 0 | |
Frank Willenborg | 10. Feb. 1979 | SV Gehlenberg | Niedersachsen | 7 | 28 | 2 | 0 | |
Felix Zwayer | 19. Mai 1981 | SC Charlottenburg | Berlin | 9 | 35 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Gesamt: | 169 | 656 | 18 | 9 | ||||
Stand: 4. Februar 2023[23] |
CheftrainerBearbeiten
Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.
Verein | Cheftrainer | seit* |
---|---|---|
FC Bayern München | Julian Nagelsmann | 7/2021 |
Borussia Dortmund | Edin Terzić | Saisonbeginn |
Bayer 04 Leverkusen | Gerardo Seoane | 7/2021 |
RB Leipzig | Domenico Tedesco | 12/2021 |
1. FC Union Berlin | Urs Fischer | 7/2018 |
SC Freiburg | Christian Streich | 1/2012 |
1. FC Köln | Steffen Baumgart | 7/2021 |
1. FSV Mainz 05 | Bo Svensson | 1/2021 |
TSG 1899 Hoffenheim | André Breitenreiter | Saisonbeginn |
Borussia Mönchengladbach | Daniel Farke | Saisonbeginn |
Eintracht Frankfurt | Oliver Glasner | 7/2021 |
VfL Wolfsburg | Niko Kovač | Saisonbeginn |
VfL Bochum | Thomas Reis | 9/2019 |
FC Augsburg | Enrico Maaßen | Saisonbeginn |
VfB Stuttgart | Pellegrino Matarazzo | 1/2020 |
Hertha BSC | Sandro Schwarz | Saisonbeginn |
FC Schalke 04 | Frank Kramer | Saisonbeginn |
Werder Bremen | Ole Werner | 11/2021 |
Nach Spieltag | Verein | Platz | Neuer Cheftrainer | Quelle |
---|---|---|---|---|
5 | RB Leipzig | 11. | Tedesco → Marco Rose | [24][25] |
6 | VfL Bochum | 18. | Reis → Heiko Butscher (interim) | [26] |
7 | Butscher (interim) → Thomas Letsch | [27] | ||
8 | Bayer 04 Leverkusen | 17. | Seoane → Xabi Alonso | [28] |
9 | VfB Stuttgart | 17. | Matarazzo → Michael Wimmer (interim) | [29][30] |
10 | FC Schalke 04 | 17. | Kramer → Matthias Kreutzer (interim) | [31][32] |
11 | 18. | Kreutzer (interim) → Thomas Reis | [33] | |
15 | VfB Stuttgart | 16. | Wimmer (interim) → Bruno Labbadia | [34] |
KaderBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- kicker Sonderheft: Bundesliga 2022/2023, Olympia-Verlag, Nürnberg 2022, ISSN 0948-7964.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- bundesliga.com: Offizielle Website der Fußball-Bundesliga
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ fifa.com: Vergrößerung des WM-Kaders auf 26 Spieler vom FIFA-Ratsausschuss bewilligt, www.fifa.com.
- ↑ Rahmenterminkalender für die Saison 2022/23 veröffentlicht. In: bundesliga.de. Deutsche Fußball-Liga, 29. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
- ↑ Tabelle, bundesliga.com, abgerufen am 4. Februar 2023
- ↑ Spielplan, bundesliga.com, abgerufen am 4. Februar 2023
- ↑ Tore | Bundesliga 2022/23. In: weltfussball.de. Abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ Assists | Bundesliga 2022/23. In: weltfussball.de. Abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ Scorer | Bundesliga 2022/23. weltfussball.de, abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ laut dfb.de
- ↑ Bayern tragen 2016/17 besonderes Logo | Bundesliga – kicker. Abgerufen am 8. Mai 2022.
- ↑ Das neue Heimtrikot des FC Bayern für die Saison 2022/23. 5. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Wettfreunde: Bundesliga Start 2022 mit Frankfurt – Bayern: So liefen die bisherigen Eröffnungsspiele. In: Wettfreunde. Abgerufen am 12. August 2022.
- ↑ Bundesliga | 16. Spieltag | Saison 2022-2023. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 34. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: der 7. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Werder Bremen schreibt beim BVB Bundesliga-Geschichte. Abgerufen am 21. August 2022.
- ↑ Nach 36 erfolgreichen Elfmetern: Mainz scheitert vom Punkt. Abgerufen am 21. August 2022.
- ↑ Liveticker | Borussia Dortmund - Sport-Club Freiburg | Saison 2022/2023 | Bundesliga. Abgerufen am 4. Februar 2023.
- ↑ Freiburg stellt neuen Bundesliga-Rekord auf. 24. August 2022, abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Bundesliga: Stellt Terzic neuen BVB-Rekord auf? Überholt Davies Hansi Flick? - Statistiken zum 3. Spieltag. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Hagen Schmelzer: #SVWS04: Schalke droht Negativrekord bei Spielen ohne Auswärtssieg. In: schalketotal.de. 3. November 2022, abgerufen am 6. November 2022.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 19. Spieltag in Zahlen. In: bundesliga.com. 4. Februar 2023, abgerufen am 4. Februar 2023.
- ↑ DFB-Schiedsrichterliste für die Saison 2022/23. (PDF) 27. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 5. Februar 2023.
- ↑ RB Leipzig stellt Domenico Tedesco frei, rbleipzig.com, 7. September 2022, abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Marco Rose wird neuer Cheftrainer von RB Leipzig, rbleipzig.com, 8. September 2022, abgerufen am 8. September 2022.
- ↑ VfL stellt Thomas Reis frei, vfl-bochum.de, 12. September 2022, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Thomas Letsch wird neuer VfL-Cheftrainer, vfl-bochum.de, 22. September 2022, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Bayer 04 trennt sich von Cheftrainer Gerardo Seoane - Xabi Alonso übernimmt, bayer04.de, 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ Der VfB Stuttgart stellt Pellegrino Matarazzo frei, vfb.de, 10. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
- ↑ Start in die Trainingswoche, vfb.de, 12. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ FC Schalke 04 stellt Frank Kramer mit sofortiger Wirkung frei, schalke04.de, 19. Oktober 2022, abgerufen am 19. Oktober 2022.
- ↑ Matthias Kreutzer verantwortet Lizenzmannschaft gegen Hertha BSC, schalke04.de, 20. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ Schalke 04 geht mit Thomas Reis die Mission Klassenerhalt an, schalke04.de, 27. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Bruno Labbadia wird VfB-Cheftrainer, vfb.de, 5. Dezember 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.