Super League 2022/23 (Schweiz)
Die Super League 2022/23 ist die 126. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 16. Juli 2022 eröffnet und wird wegen der WM in Katar vom 3. November 2022 bis zum 21. Januar 2023 durch die Winterpause unterbrochen.
Super League 2022/23 | |
Herbstmeister | BSC Young Boys |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 180 + 2 Play-off-Spiele (davon 84 gespielt) |
Tore | 248 (ø 2,95 pro Spiel) |
Zuschauer | 1'001'525 (ø 11'923 pro Spiel) |
← Super League 2021/22 | |
Veränderungen gegenüber der Saison 2021/22Bearbeiten
Die Super League wird zur Saison 2023/24 auf 12 Teams aufgestockt, weshalb es keinen festen Absteiger geben wird.[1] Die Mannschaft auf Rang 10 spielt gegen den Drittklassierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League.
TeilnehmerBearbeiten
Spielorte der qualifizierten Teams |
Team | Stadion |
---|---|
FC Zürich | Letzigrund |
FC Basel | St. Jakob-Park |
BSC Young Boys | Stadion Wankdorf |
FC Lugano | Stadio di Cornaredo |
FC Luzern | Swissporarena |
FC St.Gallen | kybunpark |
Servette FC | Stade de Genève |
FC Sion | Stade de Tourbillon |
Grasshopper Club Zürich | Letzigrund |
FC Winterthur | Stadion Schützenwiese |
ModusBearbeiten
In der Super League treten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstklassierte trägt den Titel Schweizer Meister 2023 und erhält die Chance, sich über zwei Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 zu qualifizieren. Der Zweitplatzierte steigt in der 2. Qualifikationsrunde ein.
Die Mannschaften auf den Rängen drei und vier der Meisterschaft dürfen an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2023/24 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2021). Der Cupsieger startet in der 3. Qualifikationsrunde. Auch die fünftklassierte Mannschaft wird einen Startplatz erhalten, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befindet.[2]
StatistikenBearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
TabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSC Young Boys | 17 | 11 | 5 | 1 | 37:10 | +27 | 38 |
2. | FC Lugano (C) | 17 | 8 | 2 | 7 | 29:28 | +1 | 26 |
3. | FC St. Gallen | 17 | 7 | 4 | 6 | 34:25 | +9 | 25 |
4. | Servette FC | 16 | 6 | 7 | 3 | 19:18 | +1 | 25 |
5. | FC Basel | 17 | 5 | 7 | 5 | 22:18 | +4 | 22 |
6. | FC Luzern | 17 | 5 | 6 | 6 | 26:26 | ±0 | 21 |
7. | Grasshopper Club Zürich | 17 | 5 | 5 | 7 | 29:32 | −3 | 20 |
8. | FC Sion | 17 | 5 | 5 | 7 | 24:31 | −7 | 20 |
9. | FC Winterthur (N) | 16 | 4 | 4 | 8 | 13:31 | −18 | 16 |
10. | FC Zürich (M) | 17 | 2 | 7 | 8 | 15:29 | −14 | 13 |
Stand: 22. Januar 2023[3] |
Zum Saisonende 2021/22: | |
(M) | Schweizer Meister |
(N) | Aufsteiger aus der Challenge League |
(C) | Schweizer Cupsieger |
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Spieltage 1–18 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Zürich | 2:4 | 0:0 | 1:2 | : | 4:1 | 0:3 | 1:4 | 0:0 | 0:0 | |
FC Basel | 0:0 | 0:0 | 0:2 | 3:2 | 1:1 | 0:0 | 5:1 | : | 3:1 | |
BSC Young Boys | 4:0 | 3:1 | 3:0 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | : | |
FC Lugano | 2:0 | 1:0 | 1:4 | 2:3 | 1:0 | 2:3 | : | 1:2 | 3:1 | |
FC St. Gallen | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 4:1 | 2:0 | |
Servette FC | 3:2 | 0:0 | 0:0 | 2:2 | 1:0 | : | 3:1 | 1:1 | 1:0 | |
FC Sion | 0:1 | 2:1 | 0:3 | 2:3 | 2:7 | 0:0 | 2:2 | 2:0 | 1:3 | |
Grasshopper Club Zürich | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 2:1 | 3:2 | 2:3 | 4:4 | 1:3 | 3:0 | |
FC Luzern | 2:2 | 0:2 | 1:2 | 3:1 | 3:3 | 0:2 | 2:0 | : | 1:1 | |
FC Winterthur | 1:1 | 1:1 | 1:5 | 1:4 | 1:0 | : | 1:0 | 1:0 | 0:6 | |
Stand: 22. Januar 2023[4] |
Spieltage 19–36 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Zürich | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC Basel | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
BSC Young Boys | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC Lugano | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC St. Gallen | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
Servette FC | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC Sion | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
Grasshopper Club Zürich | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC Luzern | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
FC Winterthur | : | : | : | : | : | : | : | : | : | |
Stand: vor Saisonbeginn[4] |
TabellenverlaufBearbeiten
TorschützenlisteBearbeiten
Die Sortierung erfolgt analog zur Liga.
Pl. | Name | Team | Tore | ||
---|---|---|---|---|---|
1. | Jean-Pierre Nsame | BSC Young Boys | 9 | ||
Žan Celar | FC Lugano | ||||
3. | Max Meyer | FC Luzern | 7 | ||
4. | Cedric Itten | BSC Young Boys | 6 | ||
Emmanuel Latte Lath | FC St. Gallen | ||||
Hayao Kawabe | Grasshopper Club Zürich | ||||
7. | Jérémy Guillemenot | FC St. Gallen | 5 | ||
Mario Balotelli | FC Sion | ||||
Lukas Görtler | FC St. Gallen | ||||
Filip Stojilković | FC Sion | ||||
Stand: 22. Januar 2023[5] |
WissenswertesBearbeiten
Der FC Zürich stand nach vier Spieltagen mit lediglich einem Zähler und ohne Tore auf dem letzten Tabellenplatz. So schlecht war noch kein amtierender Meister zuvor gestartet.[6] Am 14. Spieltag konnte hingegen das erste Spiel gewonnen werden.
MannschaftenBearbeiten
In der Saison 2022/23 nehmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:
Team | Trainer | Ausrüster | Hauptsponsor | Klassierung Saison 2021/22 | |
---|---|---|---|---|---|
FC Zürich | Franco Foda (1–8) Genesio Colatrella (9–10) Bo Henriksen (11–) |
Nike | Nokera | 1., Meister | |
FC Basel | Alexander Frei | Macron | Novartis | 2. | |
BSC Young Boys | Raphael Wicky | Nike | Plus500 | 3 | |
FC Lugano | Mattia Croci-Torti | Erreà | Swiss4Win.ch | 4. | |
FC St. Gallen | Peter Zeidler | Jako | St.Galler Kantonalbank | 5. | |
Servette FC | Alain Geiger | Puma | La Praille | 6. | |
FC Sion | Paolo Tramezzani (1–16) Fabio Celestini (17–) |
Erreà | Caffè Chicco d’Oro | 7. | |
Grasshopper Club Zürich | Giorgio Contini | Adidas | Sea-Gull | 8. | |
FC Luzern | Mario Frick | Craft | Otto’s | 9. | |
FC Winterthur | Bruno Berner | Gpard | Keller Druckmesstechnik | 1. (Challenge League), Aufsteiger |
KaderBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Schweizer Super League: Liga aufgestockt – neuer Modus ab 2023, sky.de, abgerufen am 20. Mai 2022
- ↑ Ausgangslage 2023/24 SFL, abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Tabelle Super League 2022/23, sfl.ch, abgerufen am 24. Januar 2023
- ↑ a b Resultate, sfl.ch, abgerufen am 24. Januar 2023
- ↑ Torschützenliste Super League 2022/23. sfl.ch, abgerufen am 24. Januar 2023.
- ↑ FC Zürich mit Foda historisch schlecht, weltfussball.de, abgerufen am 11. August 2022