Färöische Fußballmeisterschaft 2023

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2023 wird die 81. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startete am 4. März 2023 mit dem Spiel zwischen 07 Vestur und ÍF Fuglafjørður und endet am 28. Oktober 2023.

Betrideildin 2023
Mannschaften 10
Spiele 135  (davon 103 gespielt)
Tore 328 (ø 3,18 pro Spiel)
Betrideildin 2022

Die Aufsteiger ÍF Fuglafjørður und TB Tvøroyri kehrten nach jeweils einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Titelverteidiger ist KÍ Klaksvík.

Modus Bearbeiten

In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende wird Meister und nimmt an der Qualifikation zur Champions League teil, während die letzten beiden Mannschaften in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, absteigen.

Vereine Bearbeiten

 
Färöische Fußballmeisterschaft 2023 (Färöer)
Mannschaften der Betrideildin 2023
Mannschaft Stadion Spielort
07 Vestur á Dungasandi Sørvágur
AB Argir Skansi Arena Argir
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
B68 Toftir Tofta Leikvøllur Toftir
EB/Streymur í Hólmanum Eiði
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði Fuglafjørður
TB Tvøroyri Við Stórá Trongisvágur
Víkingur Gøta Sarpugerði Norðragøta

Tabelle Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. KÍ Klaksvík (M)  19  17  1  1 049:130 +36 52
 2. B36 Tórshavn  21  16  1  4 046:170 +29 49
 3. HB Tórshavn  20  15  2  3 056:150 +41 47
 4. Víkingur Gøta (P)  21  13  3  5 052:200 +32 42
 5. 07 Vestur  21  9  4  8 034:320  +2 31
 6. EB/Streymur  20  6  2  12 022:370 −15 20
 7. B68 Toftir  21  4  6  11 021:370 −16 18
 8. TB Tvøroyri (N)  21  4  4  13 013:460 −33 16
 9. ÍF Fuglafjørður (N)  21  4  0  17 019:580 −39 12
10. AB Argir  21  3  1  17 016:530 −37 10
Stand: 2. September 2023
  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2024/25
  • Abstieg in die 1. Deild 2024
  • (M) Meister 2022
    (P) Pokalsieger 2022

    Kreuztabelle Bearbeiten

    2023
    (Stand: 2. September 2023)
                       
    07 Vestur -:- 2:2 1:1 0:1 3:1 1:1 1:3 2:1 1:0 1:3 0:3 2:0 1:2 3:2
    AB Argir 1:2 2:0 0:2 -:- 3:1 1:3 2:4 1:0 0:2 -:- 0:0 -:- 0:4
    B36 Tórshavn 3:2 -:- 2:1 2:0 2:0 2:1 0:2 -:- 5:1 1:0 2:3 -:- 4:0 2:1
    B68 Toftir 2:3 1:0 -:- 0:1 0:0 -:- 0:2 3:1 0:5 1:2 1:1 1:1 3:3 -:-
    EB/Streymur 0:5 2:0 4:1 1:2 -:- 2:0 0:3 -:- 2:1 -:- 2:1 0:1 0:2
    HB Tórshavn -:- 4:0 5:0 1:0 4:1 -:- 6:1 4:1 3:1 0:1 -:- 4:0 1:1 -:-
    ÍF Fuglafjørður 1:2 -:- 2:0 -:- 0:3 1:3 -:- 3:0 -:- 2:7 1:7 -:- 0:1 1:7
    KÍ Klaksvík 1:1 2:1 2:1 -:- 1:0 3:2 2:0 1:0 -:- 7:1 1:0 2:0 -:-
    TB Tvøroyri 2:1 -:- 3:2 0:4 0:3 2:1 -:- 0:0 -:- 0:1 1:2 -:- 0:2
    Víkingur Gøta -:- 5:0 5:0 0:3 -:- 1:1 1:0 -:- 0:2 5:0 2:1 7:0 1:0

    Trainer Bearbeiten

    Mannschaft Trainer Spieltage
    07 Vestur Danemark  Michael Schjønberg 01–
    AB Argir Danemark  Henrik Larsen 01–
    B36 Tórshavn Dan Brimsvík 01–
    B68 Toftir Jákup á Borg 01–
    EB/Streymur Sigfríður Clementsen 01–
    HB Tórshavn Schweden  Dalibor Savic 01–
    ÍF Fuglafjørður Serbien  Aleksandar Jovević 01–
    KÍ Klaksvík Norwegen  Magne Hoseth 01–
    TB Tvøroyri Karl Øster 01–
    Víkingur Gøta Jóhan Petur Poulsen 01–

    Weblinks Bearbeiten