2. Fußball-Bundesliga 2012/13
Die Saison 2012/13 der 2. Fußball-Bundesliga war die 39. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 3. August 2012 und endete am 19. Mai 2013. Die Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga waren für den 23. und 27. Mai 2013, die Spiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga für den 24. und 28. Mai 2013 angesetzt. Vom 18. Dezember 2012 bis zum 31. Januar 2013 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen.[1]
2. Bundesliga 2012/13 | |
Meister | Hertha BSC |
Aufsteiger | Hertha BSC Eintracht Braunschweig |
Relegation ↑ | 1. FC Kaiserslautern (1:3 und 1:2 gegen TSG 1899 Hoffenheim) |
Relegation ↓ | Dynamo Dresden (0:1 und 2:0 gegen VfL Osnabrück) |
Absteiger | MSV Duisburg SSV Jahn Regensburg |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 4 Relegationsspiele |
Tore | 790 (ø 2,58 pro Spiel) |
Zuschauer | 5.275.510 (ø 17.240 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Domi Kumbela (Eintracht Braunschweig) |
← 2. Bundesliga 2011/12 | |
↑ Bundesliga 2012/13 |
Meister wurde Hertha BSC mit neun Punkten Vorsprung auf Mitaufsteiger Eintracht Braunschweig. Der 1. FC Kaiserslautern verpasste in der Relegation den Aufstieg. Abgeschlagenes Tabellenschlusslicht war der SSV Jahn Regensburg, der direkt wieder in die 3. Liga abstieg. Zweiter Absteiger war der MSV Duisburg, dem nach der Saison aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz entzogen wurde. Profiteur dieser Situation war der sportlich abgestiegene SV Sandhausen, der dadurch auch in der folgenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga spielen durfte. Dynamo Dresden hatte schon vor dieser Entscheidung in der Relegation als erster Zweitligist seit deren Wiedereinführung den Klassenerhalt gesichert.
StatistikenBearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hertha BSC (A) | 34 | 22 | 10 | 2 | 65:28 | +37 | 76 |
2. | Eintracht Braunschweig | 34 | 19 | 10 | 5 | 52:34 | +18 | 67 |
3. | 1. FC Kaiserslautern (A) | 34 | 15 | 13 | 6 | 55:33 | +22 | 58 |
4. | FSV Frankfurt | 34 | 16 | 6 | 12 | 55:45 | +10 | 54 |
5. | 1. FC Köln (A) | 34 | 14 | 12 | 8 | 43:33 | +10 | 54 |
6. | TSV 1860 München | 34 | 12 | 13 | 9 | 39:31 | +8 | 49 |
7. | 1. FC Union Berlin | 34 | 13 | 10 | 11 | 50:49 | +1 | 49 |
8. | Energie Cottbus | 34 | 12 | 12 | 10 | 41:36 | +5 | 48 |
9. | VfR Aalen (N) | 34 | 12 | 10 | 12 | 40:39 | +1 | 46 |
10. | FC St. Pauli | 34 | 11 | 10 | 13 | 44:47 | −3 | 43 |
11. | MSV Duisburg | 34 | 11 | 10 | 13 | 37:49 | −12 | 43 |
12. | SC Paderborn 07 | 34 | 11 | 9 | 14 | 45:45 | ±0 | 42 |
13. | FC Ingolstadt 04 | 34 | 10 | 12 | 12 | 36:43 | −7 | 42 |
14. | VfL Bochum | 34 | 10 | 8 | 16 | 40:52 | −12 | 38 |
15. | FC Erzgebirge Aue | 34 | 9 | 10 | 15 | 39:46 | −7 | 37 |
16. | Dynamo Dresden | 34 | 9 | 10 | 15 | 35:49 | −14 | 37 |
17. | SV Sandhausen (N) | 34 | 6 | 8 | 20 | 38:66 | −28 | 26 |
18. | SSV Jahn Regensburg (N) | 34 | 4 | 7 | 23 | 36:65 | −29 | 19 |
Legende | |
---|---|
Aufsteiger in die Bundesliga: Hertha BSC, Eintracht Braunschweig | |
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern | |
Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 3. Liga: Dynamo Dresden | |
Absteiger in die 3. Liga: MSV Duisburg (Lizenzentzug), SSV Jahn Regensburg | |
(A) | Absteiger aus der Saison 2011/12 der Bundesliga |
(N) | Aufsteiger aus der Saison 2011/12 der 3. Liga |
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2012/13 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hertha BSC | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 2:2 | 3:0 | 2:2 | 3:0 | 1:0 | 4:2 | 2:0 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | |
1. FC Köln | 1:2 | 3:3 | 0:0 | 3:0 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 0:0 | 3:1 | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | |
1. FC Kaiserslautern | 1:1 | 3:0 | 1:2 | 3:0 | 0:0 | 3:3 | 1:1 | 3:0 | 2:1 | 0:0 | 3:0 | 4:1 | 1:0 | 4:1 | 3:1 | 0:1 | 1:1 | |
FC St. Pauli | 2:3 | 0:1 | 1:0 | 2:2 | 3:1 | 2:2 | 5:1 | 3:2 | 4:1 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 0:0 | 0:3 | 2:1 | 0:1 | 3:2 | |
SC Paderborn 07 | 0:1 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 1:2 | 2:2 | 0:2 | 4:0 | 1:3 | 3:0 | 0:1 | 2:0 | 3:0 | 2:2 | 0:0 | |
TSV 1860 München | 0:0 | 0:2 | 0:1 | 0:2 | 1:0 | 3:0 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 4:0 | 3:0 | 1:0 | |
1. FC Union Berlin | 1:2 | 2:1 | 2:0 | 4:2 | 0:1 | 2:2 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 0:0 | 1:0 | |
Eintracht Braunschweig | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 1:2 | 4:3 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 0:0 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | |
Dynamo Dresden | 1:0 | 0:2 | 1:3 | 3:2 | 2:1 | 2:2 | 0:2 | 0:2 | 0:0 | 0:3 | 0:1 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 3:1 | 0:0 | 3:1 | |
MSV Duisburg | 2:2 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 3:2 | 1:3 | 1:2 | 1:0 | 1:3 | 0:0 | 0:2 | 1:2 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 1:4 | 4:2 | |
VfL Bochum | 0:2 | 2:1 | 1:2 | 3:0 | 4:0 | 0:0 | 1:2 | 0:1 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 1:3 | 2:2 | 0:3 | 5:2 | 0:1 | 0:2 | |
FC Ingolstadt 04 | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 1:3 | 0:2 | 2:1 | 0:1 | 1:1 | 0:1 | 2:1 | 0:2 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 2:0 | 4:2 | |
FSV Frankfurt | 3:1 | 1:1 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 1:2 | 3:1 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 1:0 | 1:0 | 3:1 | 6:1 | 3:1 | |
Energie Cottbus | 1:2 | 0:0 | 4:2 | 2:0 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 3:1 | 2:0 | 0:1 | 0:2 | 1:1 | 2:2 | 3:0 | 3:0 | 1:1 | 1:1 | |
FC Erzgebirge Aue | 0:4 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 6:1 | 0:1 | 0:2 | 3:0 | 2:2 | 1:1 | 3:1 | |
SV Sandhausen | 1:6 | 0:0 | 1:1 | 4:1 | 1:3 | 0:1 | 2:0 | 1:3 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 3:1 | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 1:0 | 1:2 | |
VfR Aalen | 0:1 | 2:0 | 1:2 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 3:0 | 0:3 | 3:0 | 0:1 | 2:2 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 2:1 | |
SSV Jahn Regensburg | 1:5 | 2:3 | 1:3 | 3:0 | 0:2 | 1:1 | 3:3 | 0:1 | 0:0 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | 1:4 | 0:1 | 1:1 | 1:3 | 1:3 |
RelegationBearbeiten
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 23. Mai 2013 und am 27. Mai 2013 ausgetragen.
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
23. Mai 2013 | TSG 1899 Hoffenheim | 3:1 (2:0) | 1. FC Kaiserslautern | 1:0, 2:0 Firmino (11., 29.), 2:1 Idrissou (58.), 3:1 Schipplock (67.) |
27. Mai 2013 | 1. FC Kaiserslautern | 1:2 (0:1) | TSG 1899 Hoffenheim | 0:1 Abraham (44.), 1:1 Baumjohann (65.), 1:2 Vestergaard (74.) |
Damit blieb der 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga. |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 24. Mai 2013 und am 28. Mai 2013 ausgetragen, erstmals gewann der Zweitligist.
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
24. Mai 2013 | VfL Osnabrück | 1:0 (1:0) | Dynamo Dresden | 1:0 Manno (43.) |
28. Mai 2013 | Dynamo Dresden | 2:0 (1:0) | VfL Osnabrück | 1:0 Fiél (30.), 2:0 Ouali (72.) |
Damit blieb Dynamo Dresden in der 2. Bundesliga. |
TabellenverlaufBearbeiten
Die Nummer vor dem Vereinsnamen gibt die Abschlussposition an, um die Zuordnung zu erleichtern.
TorschützenlisteBearbeiten
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Domi Kumbela | Eintracht Braunschweig | 19 | |
2 | Daniel Ginczek | FC St. Pauli | 18 | |
Ronny | Hertha BSC | |||
4 | Mohamadou Idrissou | 1. FC Kaiserslautern | 17 | |
5 | Boubacar Sanogo | Energie Cottbus | 15 | |
6 | Albert Bunjaku | 1. FC Kaiserslautern | 13 | |
Anthony Ujah | 1. FC Köln | |||
8 | Benjamin Lauth | TSV 1860 München | 12 | |
9 | Edmond Kapllani | FSV Frankfurt | 11 | |
Dennis Kruppke | Eintracht Braunschweig | |||
Frank Löning | SV Sandhausen | |||
Adrián Ramos | Hertha BSC | |||
Quelle: bundesliga.de[2] |
ZuschauertabelleBearbeiten
Die Sortierung erfolgt nach dem Zuschauerschnitt (pro Spiel).
Verein | Zuschauer gesamt |
Zuschauer pro Spiel |
Auslastung | Spiele | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. FC Köln 1 | 690.989 | 40.646 | 81,29 % | 17 |
2. | Hertha BSC 2 | 680.353 | 40.021 | 53,92 % | 17 |
3. | 1. FC Kaiserslautern | 539.883 | 31.758 | 63,80 % | 17 |
4. | Dynamo Dresden 3 | 424.396 | 24.964 | 77,85 % | 17 |
5. | FC St. Pauli | 410.412 | 24.142 | 90,62 % | 17 |
6. | TSV 1860 München | 385.600 | 22.682 | 31,88 % | 17 |
7. | Eintracht Braunschweig | 347.710 | 20.454 | 92,55 % | 17 |
8. | 1. FC Union Berlin | 290.758 | 17.103 | 91,02 % | 17 |
9. | VfL Bochum | 246.767 | 14.516 | 49,29 % | 17 |
10. | MSV Duisburg | 218.222 | 12.837 | 40,75 % | 17 |
11. | Energie Cottbus | 176.895 | 10.406 | 46,19 % | 17 |
12. | SC Paderborn 07 | 149.287 | 8.782 | 58,55 % | 17 |
13. | FC Erzgebirge Aue | 148.150 | 8.715 | 53,15 % | 17 |
14. | VfR Aalen | 130.957 | 7.703 | 58,13 % | 17 |
15. | SSV Jahn Regensburg | 128.973 | 7.587 | 60,70 % | 17 |
16. | FC Ingolstadt 04 | 124.891 | 7.347 | 47,57 % | 17 |
17. | FSV Frankfurt | 93.717 | 5.513 | 52,66 % | 17 |
18. | SV Sandhausen | 87.550 | 5.150 | 50,34 % | 17 |
Gesamt | 5.275.510 | 17.240 | 59,26 % | 306 | |
Quelle: weltfussball.de[3] |
SpielstättenBearbeiten
Die Spielstätten sind nach der Kapazität geordnet.
Verein | Name | Kapazität |
---|---|---|
Hertha BSC | Olympiastadion Berlin | 74.220 |
TSV 1860 München | Allianz Arena | 71.137 |
1. FC Köln | Rheinenergiestadion | 50.000 |
1. FC Kaiserslautern | Fritz-Walter-Stadion | 49.780 |
Dynamo Dresden | Glücksgas-Stadion | 32.066 |
MSV Duisburg | Schauinsland-Reisen-Arena | 31.500 |
VfL Bochum | rewirpowerstadion | 29.448 |
FC St. Pauli | Millerntor-Stadion | (a) | 29.063
Energie Cottbus | Stadion der Freundschaft | 22.528 |
Eintracht Braunschweig | Eintracht-Stadion | (b) | 22.100
1. FC Union Berlin | Stadion An der Alten Försterei | (c) | 21.704
FC Erzgebirge Aue | Erzgebirgsstadion | 16.397 |
FC Ingolstadt 04 | Audi-Sportpark | 15.445 |
SC Paderborn 07 | Benteler-Arena | 15.000 |
VfR Aalen | Scholz Arena | 13.251 |
SSV Jahn Regensburg | Jahnstadion | 12.500 |
FSV Frankfurt | Frankfurter Volksbank Stadion | 10.470 |
SV Sandhausen | Hardtwaldstadion | 10.231 |
TrainerwechselBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Rahmenterminkalender. focus.de, 2. Dezember 2011, abgerufen am 29. März 2012.
- ↑ Torjäger. bundesliga.de, abgerufen am 19. Mai 2013.
- ↑ 2. Bundesliga Zuschauer 2012/13. weltfussball.de, abgerufen am 21. Mai 2013.
- ↑ a b Geisterspiel für Fortuna, Köln und Dresden müssen teilweise auf Fans verzichten. In: Spiegel Online. 28. Juni 2012, abgerufen am 14. August 2012.
- ↑ Hertha darf 27 500 Karten verkaufen. In: Der Tagesspiegel. 17. Juli 2012, abgerufen am 14. August 2012.
- ↑ 1. FC Köln trennt sich von Trainer Solbakken - Schaefer übernimmt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Ruhr Nachrichten. 12. April 2012, archiviert vom Original am 14. April 2012; abgerufen am 12. April 2012.
- ↑ Stanislawski neuer Trainer in Köln. Bundesliga.de, 14. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Weinzierl neuer Cheftrainer beim FCA. Bundesliga.de, 17. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2012.
- ↑ Corrochano übernimmt beim Jahn. Bundesliga.de, 15. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Rehhagel kommt nach Berlin. Bundesliga.de, 18. Februar 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Luhukay übernimmt in Berlin. Bundesliga.de, 17. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ FCK trennt sich von Balakov. Bundesliga.de, 18. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Foda neuer FCK-Cheftrainer. Bundesliga.de, 23. Mai 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Roger Schmidt wechselt zu Red Bull Salzburg. Bundesliga.de, 24. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Schmidt folgt auf Schmidt. Bundesliga.de, 10. Juli 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Duisburg stellt Reck den Stuhl vor die Tür. kicker.de, 25. August 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Runjaic übernimmt beim MSV. Bundesliga.de, 3. September 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b St. Pauli trennt sich von Andre Schubert. spiegel.de, 26. September 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Frontzeck übernimmt bei St. Pauli. Bundesliga.de, 2. Oktober 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Bergmann nicht mehr Cheftrainer (Memento vom 6. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ a b Regensburg entlässt Trainer Corrochano. Bundesliga.de, 4. November 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Löwen beurlauben Reiner Maurer – Alexander Schmidt übernimmt. Bundesliga.de, 18. November 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Boysen übernimmt das Zepter beim SVS. kicker.de, 20. November 2012, abgerufen am 23. November 2012.
- ↑ a b Die SG Dynamo Dresden beurlaubt Ralf Loose. dynamo-dresden.de, 9. Dezember 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Dresden verpflichtet Pacult als neuen Cheftrainer. Bundesliga.de, 18. Dezember 2012, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Trainer Smuda soll Regensburg vor Abstieg retten. In: focus.de. 2. Januar 2013, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Neururer soll Bochum vor dem Abstieg retten. VfL trennt sich von Trainer Neitzel und Sportvorstand Jens Todt. Kicker-Sportmagazin, 8. April 2013, abgerufen am 8. April 2013.
- ↑ Erzgebirge trennt sich von Trainer Baumann. In: spiegel.de. 28. April 2013, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Götz übernimmt in Aue. spiegel.de, 29. April 2013, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ a b Einvernehmliche Trennung. scpaderborn07.de, 5. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.