2. Fußball-Bundesliga 1997/98
24. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
In der 2. Bundesliga 1997/98 erreichten Eintracht Frankfurt, der SC Freiburg und der 1. FC Nürnberg den Aufstieg in die Bundesliga.
2. Bundesliga 1997/98 | |
Meister | Eintracht Frankfurt |
Aufsteiger | Eintracht Frankfurt SC Freiburg 1. FC Nürnberg |
Absteiger | VfB Leipzig FC Carl Zeiss Jena FSV Zwickau SV Meppen |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 774 (ø 2,53 pro Spiel) |
Zuschauer | 2.843.170 (ø 9291 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Angelo Vier (FC Gütersloh) |
← 2. Bundesliga 1996/97 | |
↑ Bundesliga 1997/98 |
StatistikenBearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Eintracht Frankfurt | 34 | 17 | 13 | 4 | 50:32 | +18 | 64 |
2. | SC Freiburg (A) | 34 | 18 | 7 | 9 | 57:36 | +21 | 61 |
3. | 1. FC Nürnberg (N) | 34 | 17 | 8 | 9 | 52:35 | +17 | 59 |
4. | FC St. Pauli (A) | 34 | 14 | 14 | 6 | 43:31 | +12 | 56 |
5. | FC Gütersloh | 34 | 13 | 16 | 5 | 43:26 | +17 | 55 |
6. | SC Fortuna Köln | 34 | 11 | 13 | 10 | 53:53 | ±0 | 46 |
7. | Fortuna Düsseldorf (A) | 34 | 13 | 7 | 14 | 52:54 | −2 | 46 |
8. | Energie Cottbus (N) | 34 | 10 | 15 | 9 | 38:36 | +2 | 45 |
9. | SpVgg Greuther Fürth (N) | 34 | 11 | 12 | 11 | 32:32 | ±0 | 45 |
10. | 1. FSV Mainz 05 | 34 | 10 | 14 | 10 | 55:48 | +7 | 44 |
11. | SpVgg Unterhaching | 34 | 10 | 14 | 10 | 41:35 | +6 | 44 |
12. | Stuttgarter Kickers | 34 | 12 | 8 | 14 | 44:47 | −3 | 44 |
13. | KFC Uerdingen 05 | 34 | 11 | 10 | 13 | 36:40 | −4 | 43 |
14. | SG Wattenscheid 09 (N) | 34 | 10 | 10 | 14 | 41:41 | ±0 | 40 |
15. | VfB Leipzig | 34 | 10 | 9 | 15 | 31:51 | −20 | 39 |
16. | FC Carl Zeiss Jena | 34 | 8 | 9 | 17 | 39:61 | −22 | 33 |
17. | FSV Zwickau | 34 | 6 | 10 | 18 | 32:55 | −23 | 28 |
18. | SV Meppen | 34 | 6 | 9 | 19 | 35:61 | −26 | 27 |
(A) | Absteiger aus der Bundesliga 1996/97 |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 1996/97 |
KreuztabelleBearbeiten
AufstiegBearbeiten
Der SC Freiburg schaffte den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga, Eintracht Frankfurt kehrte nach zwei Jahren zurück in die Erstklassigkeit. Dem mehrfachen deutschen Meister 1. FC Nürnberg gelang der direkte Durchmarsch als Neuling.
AbstiegBearbeiten
Alle Neulinge konnten die Klasse halten – Nürnberg stieg sogar auf. Gleich drei Absteiger kamen mit Leipzig, Jena und Zwickau aus dem Gebiet der ehemaligen DDR. Der vierte Absteiger war der SV Meppen, der als Letzter ohne Auswärtssieg blieb und nur vier Auswärtspunkte erreichen konnte.
TorschützenlisteBearbeiten
Bester Torjäger der Saison war Angelo Vier vom FC Gütersloh mit 18 Toren.
Spieler | Verein | Tore | ||
---|---|---|---|---|
1 | Angelo Vier | FC Gütersloh | 18 | |
2 | Marco Weißhaupt | SC Freiburg | 16 | |
3 | Sven Demandt | 1. FSV Mainz 05 | 15 | |
Marcus Feinbier | SG Wattenscheid 09 | 15 | ||
Rainer Krieg | SC Fortuna Köln | 15 | ||
6 | Daniel Stendel | SV Meppen | 13 | |
Igli Tare | Fortuna Düsseldorf | 13 | ||
8 | Markus Beierle | Stuttgarter Kickers | 12 | |
9 | Michael Wiesinger | 1. FC Nürnberg | 11 | |
10 | Steffen Heidrich | VfB Leipzig | 10 | |
Adnan Kevrić | Stuttgarter Kickers | 10 | ||
Abderrahim Ouakili | 1. FSV Mainz 05 | 10 | ||
Thomas Sobotzik | Eintracht Frankfurt | 10 |