Dänische Superliga 2022/23

33. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball

Die Superliga 2022/23 (nach dem Sponsor, der Gewerkschaft 3F, auch 3F Superliga) war die 33. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 15. Juli 2022 und endete am 4. Juni 2023. Wegen der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar und einer anschließenden Winterpause ruhte der Spielbetrieb zwischen dem 13. November 2022 und dem 18. Februar 2023.

Dänische Superliga 2022/23
Meister FC Kopenhagen
Champions-League-
Qualifikation
FC Kopenhagen
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FC Nordsjælland,
Aarhus GF,
FC Midtjylland
Pokalsieger FC Kopenhagen
Absteiger AC Horsens, Aalborg BK
Mannschaften 12
Spiele 132 + 60 Play-off-Spiele
Tore 528 (ø 2,75 pro Spiel)
Zuschauer 1.975.300 (ø 10.288 pro Spiel)
Torschützenkönig Gustav Isaksen (FC Midtjylland)
Superliga 2021/22

Titelverteidiger war der FC Kopenhagen.

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Dänische Superliga 2022/23 (Dänemark)
Farum1
Vereine in der dänischen Superliga 2022/23
1 
FC Nordsjælland

Für die Spielzeit 2022/23 waren folgende Vereine sportlich qualifiziert:

Trainer, Ausrüster, Sponsoren und Stadien

Bearbeiten

Die folgenden Daten beziehen sich jeweils auf den Saisonbeginn:

Verein Cheftrainer Ausrüster Trikotsponsor Stadien Kapazität Spielfeld
FC Kopenhagen Danemark  Jess Thorup Adidas Unibet Parken 38.065 Hybridrasen
Brøndby IF Danemark  Niels Frederiksen Hummel Booztlet Brøndby Stadion 29.000 Hybridrasen
Aarhus GF Deutschland  Uwe Rösler Hummel Royal Unibrew Ceres Park 20.032 Hybridrasen
Odense BK Schweden  Andreas Alm Hummel Albani Nature Energy Park 15.633 Naturrasen
Aalborg BK Danemark  Lars Friis Macron Arbejdernes Landsbank Aalborg Portland Park 13.797 Hybridrasen
Randers FC Danemark  Thomas Thomasberg Puma Verdo Cepheus Park Randers 12.000 Naturrasen
FC Midtjylland Danemark  Bo Henriksen Nike Det Faglige Hus MCH-Arena 11.800 Naturrasen
AC Horsens Danemark  Jens Berthel Askou Hummel NG Zink CASA Arena Horsens 10.400 Naturrasen
Silkeborg IF Danemark  Kent Nielsen Uhlsport Jysk JYSK Park 10.000 Kunstrasen
Viborg FF Danemark  Jacob Friis Nike Andelskassen Energi Viborg Arena 10.000 Hybridrasen
FC Nordsjælland Danemark  Flemming Pedersen Nike DHL Right to Dream Park 09.900 Kunstrasen
Lyngby BK Island  Freyr Alexandersson Adidas Jetbull Lyngby Stadion 08.000 Naturrasen

Trainerwechsel

Bearbeiten
Datum Verein Tabellenplatz Trainer Grund Nachfolger Amtsantritt
30.06.2022   Aarhus GF Sommerpause Danemark  David Nielsen[1] Vertragsauflösung Deutschland  Uwe Rösler[2] vor Saisonbeginn
28.07.2022   FC Midtjylland 10. Danemark  Bo Henriksen[3] entlassen Spanien  Albert Capellas[4] 24.08.2022
15.09.2022   Aalborg BK 11. Danemark  Lars Friis[5] entlassen Schweden  Erik Hamrén[6] 15.09.2022
20.09.2022   FC Kopenhagen 09. Danemark  Jess Thorup[7] entlassen Danemark  Jacob Neestrup 20.09.2022
14.11.2022   Brøndby IF 10. Danemark  Niels Frederiksen[8] entlassen Danemark  Jesper Sørensen[9] 02.01.2023
07.01.2023   FC Nordsjælland 01. Danemark  Flemming Pedersen[10] Technischer Direktor Danemark  Johannes Hoff Thorup 07.01.2023
14.03.2023   FC Midtjylland 09. Spanien  Albert Capellas[11] entlassen Danemark  Niels Lodberg (interim)[12] 19.03.2023
20.03.2023   Aalborg BK 12. Schweden  Erik Hamrén[13] entlassen Schweden  Oscar Hiljemark 20.03.2023
23.03.2023   Randers FC 05. Danemark  Thomas Thomasberg[14] Wechsel zum FC Midtjylland Danemark  Rasmus Bertelsen 23.03.2023
23.03.2023   FC Midtjylland 08. Danemark  Niels Lodberg (interim) Ende Interimszeit Danemark  Thomas Thomasberg 23.03.2023

Vorrunde

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Nordsjælland  22  12  7  3 038:200 +18 43
 2. FC Kopenhagen (M)  22  13  3  6 045:220 +23 42
 3. Viborg FF  22  10  7  5 032:250  +7 37
 4. Aarhus GF  22  10  5  7 026:200  +6 35
 5. Randers FC  22  8  8  6 028:300  −2 32
 6. Brøndby IF  22  8  6  8 032:340  −2 30
 7. Silkeborg IF  22  8  5  9 034:350  −1 29
 8. FC Midtjylland (P)  22  6  10  6 032:290  +3 28
 9. Odense BK  22  7  7  8 027:380 −11 28
10. AC Horsens (N)  22  6  5  11 026:370 −11 23
11. Lyngby BK (N)  22  3  7  12 021:360 −15 16
12. Aalborg BK  22  3  6  13 018:330 −15 15
Stand: 19. März 2023[15]
  • Teilnahme an den Meisterschafts-Playoffs
  • Teilnahme an den Abstiegs- bzw. Europa-League-Playoffs
  • (M) Meister der Vorsaison
    (P) Pokalsieger der Vorsaison
    (N) Aufsteiger aus der 1. Division 2021/22

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
      11. 5. 8. 5. 8. 5. 8. 6. 6. 9. 6. 7. 7. 8. 6. 3. 3. 3. 3. 2. 2. 2.
      8. 10. 5. 8. 7. 8. 7. 8. 8. 7. 7. 5. 5. 5. 8. 8. 7. 4. 6. 7. 9. 8.
    SIF 6. 3. 2. 2. 2. 1. 3. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 5. 4. 4. 8. 8. 6. 7. 7.
      3. 7. 9. 9. 9. 9. 10. 9. 9. 10. 10. 9. 8. 10. 9. 10. 10. 9. 5. 8. 5. 6.
      9. 12. 11. 11. 11. 10. 11. 10. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 12.
      7. 8. 7. 6. 4. 4. 2. 2. 2. 1. 2. 2. 2. 3. 3. 6. 6. 7. 4. 5. 6. 5.
      2. 6. 4. 7. 5. 6. 5. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 3. 3. 3.
      12. 11. 12. 12. 12. 11. 9. 11. 10. 8. 9. 10. 9. 6. 4. 5. 5. 6. 9. 9. 8. 9.
    FCN 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
    AGF 10. 4. 6. 3. 3. 2. 4. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 7. 7. 7. 8. 5. 7. 4. 4. 4.
      4. 2. 3. 4. 6. 7. 6. 7. 7. 6. 8. 8. 10. 9. 10. 9. 9. 10. 10. 10. 10. 10.
      5. 9. 10. 10. 10. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 11.

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2022/23                        
    FC Kopenhagen 1:1 1:0 4:1 1:0 1:3 2:1 7:0 1:1 1:0 0:1 3:0
    FC Midtjylland 2:1 1:3 0:1 0:2 1:1 1:1 1:2 0:0 0:2 2:1 1:3
    Silkeborg IF 0:3 3:3 2:0 3:1 3:3 1:2 1:2 2:1 1:0 2:1 0:2
    Brøndby IF 1:1 0:2 2:1 3:2 2:2 0:2 2:0 1:3 1:0 5:2 3:3
    Aalborg BK 1:3 0:0 1:2 2:1 0:1 1:3 1:1 0:0 0:1 0:0 1:1
    Randers FC 0:2 0:0 3:2 2:3 1:0 1:0 2:2 0:2 1:2 1:0 1:0
    Viborg FF 4:2 0:4 2:0 0:0 2:1 2:2 0:0 1:1 1:1 2:1 2:1
    Odense BK 2:1 1:5 1:1 1:1 2:1 0:0 1:2 0:2 1:2 1:0 3:1
    FC Nordsjælland 3:1 1:1 0:2 2:1 5:1 3:1 1:0 4:2 1:1 2:0 2:1
    Aarhus GF 0:2 0:1 1:1 2:2 3:1 0:0 3:1 1:0 2:3 2:0 1:0
    AC Horsens 1:4 3:3 3:2 0:2 0:0 5:1 0:3 3:3 1:0 2:1 1:0
    Lyngby BK 0:3 3:3 2:2 1:0 0:2 0:2 1:1 0:2 1:1 0:1 1:1

    Meisterrunde

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Kopenhagen (M)  32  18  5  9 061:350 +26 59
     2. FC Nordsjælland  32  15  10  7 050:350 +15 55
     3. Aarhus GF  32  14  9  9 042:310 +11 51
     4. Viborg FF  32  14  9  9 044:350  +9 51
     5. Brøndby IF  32  12  8  12 048:520  −4 44
     6. Randers FC  32  10  11  11 040:470  −7 41

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Dänischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2023/24
  • Teilnahme an den 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24
  • Teilnahme an den 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24
  • Teilnahme am ligainternen Europa-Conference-League-Playoff
  • aus der Saison 2021/22
    (M) Meister der Vorsaison

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Meisterrunde            
    FC Nordsjælland 3:2 0:0 0:1 3:1 2:1
    FC Kopenhagen 2:1 2:1 4:3 1:1 0:1
    Viborg FF 1:0 1:2 0:1 3:1 1:1
    Aarhus GF 1:1 0:0 3:0 1:1 3:3
    Randers FC 1:1 1:0 0:2 1:3 1:3
    Brøndby IF 5:1 1:3 0:3 1:0 0:4

    Abstiegsrunde

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     7. FC Midtjylland (P)  32  13  12  7 055:390 +16 51
     8. Odense BK  32  12  10  10 047:530  −6 46
     9. Silkeborg IF  32  11  8  13 044:490  −5 41
    10. Lyngby BK (N)  32  6  10  16 030:490 −19 28
    11. AC Horsens (N)  32  7  7  18 033:580 −25 28
    12. Aalborg BK  32  6  9  17 034:450 −11 27

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme am ligainternen Europa-Conference-League-Playoff
  • Abstieg in die 1. Division 2023/24
  • aus der Saison 2021/22
    (P) Pokalsieger der Vorsaison
    (N) Aufsteiger aus der 1. Division 2021/22

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Abstiegsrunde            
    Silkeborg IF 3:3 0:1 1:2 1:0 2:2
    FC Midtjylland 3:0 4:2 3:1 1:0 1:1
    Odense BK 2:0 1:3 2:1 2:2 1:1
    AC Horsens 0:1 0:2 2:2 0:0 0:4
    Lyngby BK 1:1 2:1 0:4 2:1 2:1
    Aalborg BK 0:1 0:2 2:3 4:0 1:0

    UEFA-Europa-Conference-League-Playoff

    Bearbeiten

    Der Vierte der Meisterrunde spielte am 9. Juni 2023 gegen den Ersten der Abstiegsrunde um den letzten Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24.

    Ergebnis
    Viborg FF 0:1 FC Midtjylland

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Spieler[16] Mannschaft Tore
    01. Danemark  Gustav Isaksen FC Midtjylland 18
    02. Danemark  Patrick Mortensen Aarhus GF 16
    03. Schweden  Viktor Claesson FC Kopenhagen 13
    Norwegen  Ohi Omoijuanfo Brøndby IF
    05. Ghana  Ernest Nuamah FC Nordsjælland 12
    06. Danemark  Tonni Adamsen Silkeborg IF 10
    Norwegen  Andreas Schjelderup FC Nordsjælland
    08. Niederlande  Jay-Roy Grot Viborg FF 09
    09. Danemark  Mohamed Daramy FC Kopenhagen 08
    Danemark  Anders Dreyer FC Midtjylland
    Danemark  Mads Frøkjær-Jensen Odense BK
    Danemark  Bashkim Kadrii Odense BK
    Vereinigte Staaten  Emmanuel Sabbi Odense BK
    Brasilien  Allan Sousa Aalborg BK
    Danemark  Nicolai Vallys Silkeborg/Brøndby

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Martin Schmidt: David Nielsen stopper i AGF. In: bold.dk. 18. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2022 (dänisch).
    2. Ny Cheftræner på plads i AGF. In: agf.dk. 14. Juni 2022, abgerufen am 25. August 2022 (dänisch).
    3. Martin Schmidt: Officielt: FCM fyrer Bo Henriksen. In: bold.dk. 28. Juli 2022, abgerufen am 25. August 2022 (dänisch).
    4. Martin Schmidt: Officielt: FCM ansætter Albert Capellas. In: bold.dk. 24. August 2022, abgerufen am 25. August 2022 (dänisch).
    5. Sara Margren: Bombe: AaB fyrer Lars Friis. In: bold.dk. 15. September 2022, abgerufen am 19. September 2022 (dänisch).
    6. Martin Schmidt: Vildt comeback: AaB ansætter Erik Hamrén. In: bold.dk. 15. September 2022, abgerufen am 19. September 2022 (dänisch).
    7. BVB-Gegner Kopenhagen entlässt Trainer Thorup. In: kicker.de. 20. September 2022, abgerufen am 21. September 2022.
    8. Brøndby fyrer Niels Frederiksen. In: bold.dk. 14. November 2022, abgerufen am 13. Februar 2023.
    9. Officielt: Brøndby hyrer Jesper Sørensen som cheftræner. In: bold.dk. 2. Januar 2023, abgerufen am 13. Februar 2023.
    10. Johannes Hoff Thorup overtager cheftrænerposten fra Flemming Pedersen i FC Nordsjælland. In: eurosport.dk. 7. Januar 2023, abgerufen am 13. Februar 2023.
    11. Mads Jakobsen: FC Midtjylland stopper samarbejdet med Albert Capellas. FC Midtjylland, 14. März 2023, abgerufen am 16. März 2023 (dänisch).
    12. Trods god uge er Niels Lodberg ikke i spil til trænerpost i FC Midtjylland. flashscore.dk, 20. März 2023, abgerufen am 22. März 2023 (dänisch).
    13. Martin Schmidt: AaB fyrer Erik Hamrén. In: bold.dk. 20. März 2023, abgerufen am 22. März 2023 (dänisch).
    14. Kristian Fredslund: Thomasberg solgt til FC Midtjylland – Bertelsen bliver ny cheftræner. Randers FC, 23. März 2023, abgerufen am 5. April 2023 (dänisch).
    15. Stilling, superliga.dk, abgerufen am 20. März 2023
    16. Torschützenliste danskfodbold.com