UEFA Champions League 2022/23

wichtigster europäischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die UEFA Champions League 2022/23 ist die 31. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 68. insgesamt. Titelverteidiger ist Real Madrid.

UEFA Champions League 2022/23
Finalstadion Atatürk-Olympiastadion, Istanbul
Mannschaften 32 (78 mit Qualifikationsrunden)
UEFA Champions League 2021/22
Das Finale soll im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul stattfinden.

Das Endspiel soll im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul stattfinden. Die türkische Stadt erhielt den Zuschlag für 2023, nachdem die Austragungen 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie in andere Städte verlegt worden waren.[1]

Der Sieger qualifiziert sich für den UEFA Super Cup 2023 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2023.

TermineBearbeiten

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation Vorrunde Halbfinale 7. Juni 2022 21. Juni 2022
Vorrunde Finale 24. Juni 2022
1. Qualifikationsrunde 14. Juni 2022 5./6. Juli 2022 12./13. Juli 2022
2. Qualifikationsrunde 15. Juni 2022 19./20. Juli 2022 26./27. Juli 2022
3. Qualifikationsrunde 18. Juli 2022 2./3. August 2022 9. August 2022
Play-offs 2. August 2022 16./17. August 2022 23./24. August 2022
Gruppenphase 1. Spieltag 25. August 2022 6./7. September 2022
2. Spieltag 13./14. September 2022
3. Spieltag 4./5. Oktober 2022
4. Spieltag 11./12. Oktober 2022
5. Spieltag 25./26. Oktober 2022
6. Spieltag 1./2. November 2022
K.-o.-Runde Achtelfinale 7. November 2022 14./15./21./22. Februar 2023 7./8./14./15. März 2023
Viertelfinale 17. März 2023 11./12. April 2023 18./19. April 2023
Halbfinale 9./10. Mai 2023 16./17. Mai 2023
Endspiel 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion, Istanbul

QualifikationBearbeiten

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA.[3] Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2020/2021.[4]

Da sich Real Madrid als Titelverteidiger der Champions League bereits als spanischer Meister für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert hat und die russischen Teams vom Wettbewerb ausgeschlossen wurden[5] , kam es zu nachträglichen Verschiebungen in der ursprünglich veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt wurden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/22. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmte sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen waren, wurde für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

VorrundeBearbeiten

Die Vorrunde fand in einem kleinen Ausscheidungsturnier in Island vom 21. bis 24. Juni 2022 statt. Teilnehmer waren die Meister der Verbände auf den Plätzen 52 bis 55 der Rangliste der Verbandskoeffizienten. Die drei Verlierer wechselten in den Champions/Europa-League-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2022/23, während der Gewinner die 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichte.

HalbfinaleBearbeiten

Folgende Paarungen wurden für das Halbfinale der Vorrunde ausgelost:

Ergebnis
FCI Levadia Tallinn Estland  1:6 Island  Víkingur Reykjavík
SP La Fiorita San Marino  1:2 Andorra  Inter Club d’Escaldes

FinaleBearbeiten

Ergebnis
Inter Club d’Escaldes Andorra  0:1 Island  Víkingur Reykjavík

1. QualifikationsrundeBearbeiten

An der 1. Qualifikationsrunde nahmen die 29 Meister der Verbände auf den Plätzen 22 bis 51 der Rangliste (ohne Liechtenstein) sowie der Sieger der Vorrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Champions/Europa-League-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2022/23. Ausnahme hierbei waren FK Schachzjor Salihorsk und FK RFS, die ein Freilos erhielten und direkt in der dritten Qualifikationsrunde einstiegen. Die Gewinner erreichten den Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23.

  • Auslosung: 14. Juni 2022 in Nyon
  • Spieltermine: 5./6. Juli und 12./13. Juli 2022
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Pjunik Jerewan Armenien  2:2
(4:3 i. E.)
Rumänien  CFR Cluj 0:0 2:2 n. V.
NK Maribor Slowenien  2:0 Belarus  FK Schachzjor Salihorsk 0:0 2:0
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  3:0 Montenegro  FK Sutjeska Nikšić 2:0 1:0
F91 Düdelingen Luxemburg  3:1 Albanien  KF Tirana 1:0 2:1
Tobyl Qostanai Kasachstan  1:5 Ungarn  Ferencváros Budapest 0:0 1:5
Malmö FF Schweden  6:5 Island  Víkingur Reykjavík 3:2 3:3
KF Ballkani Kosovo  1:2 Litauen  FK Žalgiris Vilnius 1:1 0:1 n. V.
HJK Helsinki Finnland  2:2
(5:4 i. E.)
Lettland  FK RFS 1:0 1:2 n. V.
FK Bodø/Glimt Norwegen  4:3 Faroer  KÍ Klaksvík 3:0 1:3
The New Saints FC Wales  1:2 Nordirland  Linfield FC 1:0 0:2 n. V.
Shamrock Rovers Irland  3:0 Malta  Hibernians Paola 3:0 0:0
Lech Posen Polen  2:5 Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam 1:0 1:5
KF Shkupi Nordmazedonien  3:2 Gibraltar  Lincoln Red Imps FC 3:0 0:2
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina  0:1 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 0:0 0:1
ŠK Slovan Bratislava Slowakei  2:1 Georgien  FC Dinamo Batumi 0:0 2:1 n. V.

2. QualifikationsrundeBearbeiten

Ab der zweiten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden.

  • Auslosung: 15. Juni 2022 in Nyon
  • Spieltermine: 19./20. Juli und 26./27. Juli 2022

Champions-WegBearbeiten

Am Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die fünf Meister der Verbände auf den Plätzen 17 bis 21 der Rangliste sowie die 15 Sieger der 1. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.

Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der zweiten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ferencváros Budapest Ungarn  5:3 Slowakei  ŠK Slovan Bratislava 1:2 4:1
Dinamo Zagreb Kroatien  3:2 Nordmazedonien  KF Shkupi 2:2 1:0
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan  5:4 Schweiz  FC Zürich 3:2 2:2 n. V.
HJK Helsinki Finnland  1:7 Tschechien  Viktoria Pilsen 1:2 0:5
Linfield FC Nordirland  1:8 Norwegen  FK Bodø/Glimt 1:0 0:8
FK Žalgiris Vilnius Litauen  3:0 Schweden  Malmö FF 1:0 2:0
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  4:2 Irland  Shamrock Rovers 3:0 1:2
NK Maribor Slowenien  0:1 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 0:0 0:1
Maccabi Haifa Israel  5:1 Griechenland  Olympiakos Piräus 1:1 4:0
FC Pjunik Jerewan Armenien  4:2 Luxemburg  F91 Düdelingen 0:1 4:1

PlatzierungswegBearbeiten

Am Platzierungsweg der 2. Qualifikationsrunde nahmen die vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 12 bis 15 der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 erreichten.

Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der zweiten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Midtjylland Danemark  2:2
(4:3 i. E.)
Zypern Republik  AEK Larnaka 1:1 1:1 n. V.
Dynamo Kiew Ukraine  2:1 Turkei  Fenerbahçe Istanbul 0:0 2:1 n. V.

3. QualifikationsrundeBearbeiten

  • Auslosung: 18. Juli 2022 in Nyon
  • Spieltermine: 2./3. August und 9. August 2022

Champions-WegBearbeiten

Am Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde nahmen die zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 15 und 16 der Rangliste sowie die 10 Sieger der 2. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner die Play-offs des Champions-Wegs der UEFA Champions League 2022/23 erreichten. Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Maccabi Haifa Israel  4:2 Zypern Republik  Apollon Limassol 4:0 0:2
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan  4:2 Ungarn  Ferencváros Budapest 1:1 3:1
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  3:6 Kroatien  Dinamo Zagreb 1:2 2:4
Sheriff Tiraspol Moldau Republik  2:4 Tschechien  Viktoria Pilsen 1:2 1:2
FK Bodø/Glimt Norwegen  6:1 Litauen  FK Žalgiris Vilnius 5:0 1:1
FK Roter Stern Belgrad Serbien  7:0 Armenien  FC Pjunik Jerewan 5:0 2:0

PlatzierungswegBearbeiten

Am Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde nehmen die vier Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 11 der Rangliste (ohne Russland), die zwei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 5 und 6 sowie die zwei Gewinner der vorherigen Runde teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2022/23, während die Gewinner den Platzierungsweg der Play-offs der UEFA Champions League 2022/23 erreichen.

Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AS Monaco Frankreich  3:4 Niederlande  PSV Eindhoven 1:1 2:3 n. V.
Dynamo Kiew Ukraine  3:1 Osterreich  SK Sturm Graz 1:0 2:1 n. V.
Royale Union Saint-Gilloise Belgien  2:3 Schottland  Glasgow Rangers 2:0 0:3
Benfica Lissabon Portugal  7:2 Danemark  FC Midtjylland 4:1 3:1

Play-offsBearbeiten

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2022/23.

  • Auslosung: 2. August 2022
  • Spieltermine: 16./17. August und 23./24. August 2022

Champions-WegBearbeiten

Am Champions-Weg der Play-offs nehmen die zwei Meister der Verbände auf den Plätzen 13 und 14 der Rangliste sowie die 6 Sieger der 3. Qualifikationsrunde teil. Folgende Paarungen wurden für die Play-offs des Champions-Wegs ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan  1:2 Tschechien  Viktoria Pilsen 0:0 1:2
FK Bodø/Glimt Norwegen  2:4 Kroatien  Dinamo Zagreb 1:0 1:4 n. V.
Maccabi Haifa Israel  5:4 Serbien  FK Roter Stern Belgrad 3:2 2:2
FC Kopenhagen Danemark  2:1 Turkei  Trabzonspor 2:1 0:0

PlatzierungswegBearbeiten

Am Platzierungsweg der Play-offs nehmen die vier Sieger des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde teil. Folgende Paarungen wurden für die Play-offs des Platzierungswegs ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dynamo Kiew Ukraine  0:5 Portugal  Benfica Lissabon 0:2 0:3
Glasgow Rangers Schottland  3:2 Niederlande  PSV Eindhoven 2:2 1:0

GruppenphaseBearbeiten

An der Gruppenphase nehmen 32 Mannschaften teil, bestehend aus dem Gewinner der UEFA Europa League 2021/22, den Meistern der Verbände auf den Plätzen 1 bis 11 der Rangliste (ohne Russland), dem Meister des Verbands auf Platz 12 als Nachrücker für den bereits qualifizierten Titelverteidiger der UEFA Champions League 2021/22, den Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1 bis 6, den Dritt- und Viertplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1 bis 4 sowie den sechs Siegern der Play-offs.

Die Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League sowie die Meister der Ligen von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung wurden unabhängig von ihrem Klub-Koeffizienten aus dem Lostopf 1 gelost, alle anderen Mannschaften in der Reihenfolge ihrer Klub-Koeffizienten den drei weiteren Lostöpfen zugeordnet.

Das Losverfahren basiert nicht ausschließlich auf Zufall, vielmehr wird computergestützt in die Losung eingegriffen: Die Gruppen sind in zwei Gruppenhälften „rot“ (Gruppen A–D) und „blau“ (Gruppen E–H) geteilt. Es werden nicht nur mehrere Vertreter einer Nation nicht in dieselbe Gruppe gelost, sie werden zudem auch gleichmäßig auf die Gruppenhälften verteilt, da die eine Hälfte jeweils im Wechsel dienstags und mittwochs spielt, und Vertreter einer Nation möglichst an unterschiedlichen Tagen spielen sollen. Die Auslosung fand am 25. August 2022 in Istanbul statt.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielen in den Finalrunden-Play-offs der UEFA Europa League 2022/23 weiter.

Gruppe ABearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  SSC Neapel  6  5  0  1 020:600 +14 15
 2. England  FC Liverpool  6  5  0  1 017:600 +11 15
 3. Niederlande  Ajax Amsterdam  6  2  0  4 011:160  −5 06
 4. Schottland  Glasgow Rangers  6  0  0  6 002:220 −20 00
7. September 2022
Ajax Amsterdam 4:0 (3:0) Glasgow Rangers Johan-Cruyff-Arena
SSC Neapel 4:1 (3:0) FC Liverpool Stadio Diego Armando Maradona
13. September 2022
FC Liverpool 2:1 (1:1) Ajax Amsterdam Anfield
14. September 20221
Glasgow Rangers 0:3 (0:0) SSC Neapel Ibrox Stadium
4. Oktober 2022
FC Liverpool 2:0 (1:0) Glasgow Rangers Anfield
Ajax Amsterdam 1:6 (1:3) SSC Neapel Johan-Cruyff-Arena
12. Oktober 2022
SSC Neapel 4:2 (2:0) Ajax Amsterdam Stadio Diego Armando Maradona
Glasgow Rangers 1:7 (1:1) FC Liverpool Ibrox Stadium
26. Oktober 2022
SSC Neapel 3:0 (2:0) Glasgow Rangers Stadio Diego Armando Maradona
Ajax Amsterdam 0:3 (0:1) FC Liverpool Johan-Cruyff-Arena
1. November 2022
FC Liverpool 2:0 (0:0) SSC Neapel Anfield
Glasgow Rangers 1:3 (0:2) Ajax Amsterdam Ibrox Stadium
1 Das ursprünglich für den 13. September 2022 angesetzte Spiel Glasgow Rangers – SSC Neapel wurde um einen Tag nach hinten verlegt. Begründet wurde dies mit den „stark eingeschränkten polizeilichen Ressourcen und organisatorischen Aspekten“ im Rahmen der Staatstrauer um die kurz zuvor verstorbene Königin Elisabeth II. Aus dem gleichen Grund waren keine Auswärtsfans zu diesem Spiel zugelassen, gleiches galt – gemäß Verlautbarung der UEFA „aus Gründen der sportlichen Fairness“ – auch für das Rückspiel in Neapel.[6]

Gruppe BBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  FC Porto  6  4  0  2 012:700  +5 12
 2. Belgien  FC Brügge  6  3  2  1 007:400  +3 11
 3. Deutschland  Bayer 04 Leverkusen1  6  1  2  3 004:800  −4 05
 4. Spanien  Atlético Madrid  6  1  2  3 005:900  −4 05

1 Bayer 04 Leverkusen hat das direkte Duell gegen Atlético Madrid 4:2 gewonnen.
7. September 2022
Atlético Madrid 2:1 (0:0) FC Porto Estadio Metropolitano
FC Brügge 1:0 (1:0) Bayer 04 Leverkusen Jan-Breydel-Stadion
13. September 2022
FC Porto 0:4 (0:1) FC Brügge Estádio do Dragão
Bayer 04 Leverkusen 2:0 (0:0) Atlético Madrid BayArena
4. Oktober 2022
FC Porto 2:0 (0:0) Bayer 04 Leverkusen Estádio do Dragão
FC Brügge 2:0 (1:0) Atlético Madrid Jan-Breydel-Stadion
12. Oktober 2022
Atlético Madrid 0:0 FC Brügge Estadio Metropolitano
Bayer 04 Leverkusen 0:3 (0:1) FC Porto BayArena
26. Oktober 2022
FC Brügge 0:4 (0:1) FC Porto Jan-Breydel-Stadion
Atlético Madrid 2:2 (1:2) Bayer 04 Leverkusen Estadio Metropolitano
1. November 2022
FC Porto 2:1 (2:0) Atlético Madrid Estádio do Dragão
Bayer 04 Leverkusen 0:0 FC Brügge BayArena

Gruppe CBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  FC Bayern München  6  6  0  0 018:200 +16 18
 2. Italien  Inter Mailand  6  3  1  2 010:700  +3 10
 3. Spanien  FC Barcelona  6  2  1  3 012:120  ±0 07
 4. Tschechien  Viktoria Pilsen  6  0  0  6 005:240 −19 00
7. September 2022
FC Barcelona 5:1 (3:1) Viktoria Pilsen Camp Nou
Inter Mailand 0:2 (0:1) FC Bayern München Giuseppe-Meazza-Stadion
13. September 2022
Viktoria Pilsen 0:2 (0:1) Inter Mailand Stadion města Plzně
FC Bayern München 2:0 (0:0) FC Barcelona Allianz Arena
4. Oktober 2022
FC Bayern München 5:0 (3:0) Viktoria Pilsen Allianz Arena
Inter Mailand 1:0 (1:0) FC Barcelona Giuseppe-Meazza-Stadion
12. Oktober 2022
FC Barcelona 3:3 (1:0) Inter Mailand Camp Nou
Viktoria Pilsen 2:4 (0:4) FC Bayern München Stadion města Plzně
26. Oktober 2022
Inter Mailand 4:0 (2:0) Viktoria Pilsen Giuseppe-Meazza-Stadion
FC Barcelona 0:3 (0:2) FC Bayern München Camp Nou
1. November 2022
FC Bayern München 2:0 (1:0) Inter Mailand Allianz Arena
Viktoria Pilsen 2:4 (0:2) FC Barcelona Stadion města Plzně

Gruppe DBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Tottenham Hotspur  6  3  2  1 008:600  +2 11
 2. Deutschland  Eintracht Frankfurt  6  3  1  2 007:800  −1 10
 3. Portugal  Sporting Lissabon  6  2  1  3 008:900  −1 07
 4. Frankreich  Olympique Marseille  6  2  0  4 008:800  ±0 06
7. September 2022
Eintracht Frankfurt 0:3 (0:0) Sporting Lissabon Frankfurt Stadion
Tottenham Hotspur 2:0 (0:0) Olympique Marseille Tottenham Hotspur Stadium
13. September 2022
Sporting Lissabon 2:0 (0:0) Tottenham Hotspur Estádio José Alvalade XXI
Olympique Marseille 0:1 (0:1) Eintracht Frankfurt Stade Vélodrome
4. Oktober 2022
Olympique Marseille 4:1 (3:1) Sporting Lissabon Stade Vélodrome
Eintracht Frankfurt 0:0 Tottenham Hotspur Frankfurt Stadion
12. Oktober 2022
Tottenham Hotspur 3:2 (3:1) Eintracht Frankfurt Tottenham Hotspur Stadium
Sporting Lissabon 0:2 (0:2) Olympique Marseille Estádio José Alvalade XXI
26. Oktober 2022
Tottenham Hotspur 1:1 (0:1) Sporting Lissabon Tottenham Hotspur Stadium
Eintracht Frankfurt 2:1 (2:1) Olympique Marseille Frankfurt Stadion
1. November 2022
Sporting Lissabon 1:2 (1:0) Eintracht Frankfurt Estádio José Alvalade XXI
Olympique Marseille 1:2 (1:0) Tottenham Hotspur Stade Vélodrome

Gruppe EBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  FC Chelsea  6  4  1  1 010:400  +6 13
 2. Italien  AC Mailand  6  3  1  2 012:700  +5 10
 3. Osterreich  FC Salzburg  6  1  3  2 005:900  −4 06
 4. Kroatien  Dinamo Zagreb  6  1  1  4 004:110  −7 04
6. September 2022
Dinamo Zagreb 1:0 (1:0) FC Chelsea Stadion Maksimir
FC Salzburg 1:1 (1:1) AC Mailand Stadion Salzburg
14. September 2022
AC Mailand 3:1 (1:0) Dinamo Zagreb Giuseppe-Meazza-Stadion
FC Chelsea 1:1 (0:0) FC Salzburg Stamford Bridge
5. Oktober 2022
FC Salzburg 1:0 (0:0) Dinamo Zagreb Stadion Salzburg
FC Chelsea 3:0 (1:0) AC Mailand Stamford Bridge
11. Oktober 2022
Dinamo Zagreb 1:1 (1:1) FC Salzburg Stadion Maksimir
AC Mailand 0:2 (0:2) FC Chelsea Giuseppe-Meazza-Stadion
25. Oktober 2022
FC Salzburg 1:2 (0:1) FC Chelsea Stadion Salzburg
Dinamo Zagreb 0:4 (0:1) AC Mailand Stadion Maksimir
2. November 2022
FC Chelsea 2:1 (2:1) Dinamo Zagreb Stamford Bridge
AC Mailand 4:0 (1:0) FC Salzburg Giuseppe-Meazza-Stadion

Gruppe FBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Real Madrid  6  4  1  1 015:600  +9 13
 2. Deutschland  RB Leipzig  6  4  0  2 013:900  +4 12
 3. Ukraine  Schachtar Donezk  6  1  3  2 008:100  −2 06
 4. Schottland  Celtic Glasgow  6  0  2  4 004:150 −11 02
6. September 2022
Celtic Glasgow 0:3 (0:0) Real Madrid Celtic Park
RB Leipzig 1:4 (0:1) Schachtar Donezk RB Arena
14. September 2022
Schachtar Donezk 1:1 (1:1) Celtic Glasgow Stadion Wojska Polskiego (in Warschau)
Real Madrid 2:0 (0:0) RB Leipzig Estadio Santiago Bernabéu
5. Oktober 2022
RB Leipzig 3:1 (1:0) Celtic Glasgow RB Arena
Real Madrid 2:1 (2:1) Schachtar Donezk Estadio Santiago Bernabéu
11. Oktober 2022
Schachtar Donezk 1:1 (0:0) Real Madrid Stadion Wojska Polskiego (in Warschau)
Celtic Glasgow 0:2 (0:0) RB Leipzig Celtic Park
25. Oktober 2022
Celtic Glasgow 1:1 (1:0) Schachtar Donezk Celtic Park
RB Leipzig 3:2 (2:1) Real Madrid RB Arena
2. November 2022
Real Madrid 5:1 (2:0) Celtic Glasgow Estadio Santiago Bernabéu
Schachtar Donezk 0:4 (0:1) RB Leipzig Stadion Wojska Polskiego (in Warschau)

Gruppe GBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Manchester City  6  4  2  0 014:200 +12 14
 2. Deutschland  Borussia Dortmund  6  2  3  1 010:500  +5 09
 3. Spanien  FC Sevilla  6  1  2  3 006:120  −6 05
 4. Danemark  FC Kopenhagen  6  0  3  3 001:120 −11 03
6. September 2022
Borussia Dortmund 3:0 (2:0) FC Kopenhagen BVB Stadion Dortmund
FC Sevilla 0:4 (0:1) Manchester City Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
14. September 2022
Manchester City 2:1 (0:0) Borussia Dortmund City of Manchester Stadium
FC Kopenhagen 0:0 FC Sevilla Parken
5. Oktober 2022
Manchester City 5:0 (3:0) FC Kopenhagen City of Manchester Stadium
FC Sevilla 1:4 (0:3) Borussia Dortmund Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
11. Oktober 2022
FC Kopenhagen 0:0 Manchester City Parken
Borussia Dortmund 1:1 (1:1) FC Sevilla BVB Stadion Dortmund
25. Oktober 2022
FC Sevilla 3:0 (0:0) FC Kopenhagen Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
Borussia Dortmund 0:0 Manchester City BVB Stadion Dortmund
2. November 2022
Manchester City 3:1 (0:1) FC Sevilla City of Manchester Stadium
FC Kopenhagen 1:1 (1:1) Borussia Dortmund Parken

Gruppe HBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  Benfica Lissabon1  6  4  2  0 016:700  +9 14
 2. Frankreich  Paris Saint-Germain1  6  4  2  0 016:700  +9 14
 3. Italien  Juventus Turin  6  1  0  5 009:130  −4 03
 4. Israel  Maccabi Haifa  6  1  0  5 007:210 −14 03
6. September 2022
Paris Saint-Germain 2:1 (2:0) Juventus Turin Parc des Princes
Benfica Lissabon 2:0 (0:0) Maccabi Haifa Estádio da Luz
14. September 2022
Juventus Turin 1:2 (1:1) Benfica Lissabon Juventus Stadium
Maccabi Haifa 1:3 (1:1) Paris Saint-Germain Sammy-Ofer-Stadion
5. Oktober 2022
Juventus Turin 3:1 (1:0) Maccabi Haifa Juventus Stadium
Benfica Lissabon 1:1 (1:1) Paris Saint-Germain Estádio da Luz
11. Oktober 2022
Maccabi Haifa 2:0 (2:0) Juventus Turin Sammy-Ofer-Stadion
Paris Saint-Germain 1:1 (1:0) Benfica Lissabon Parc des Princes
25. Oktober 2022
Paris Saint-Germain 7:2 (4:1) Maccabi Haifa Parc des Princes
Benfica Lissabon 4:3 (3:1) Juventus Turin Estádio da Luz
2. November 2022
Juventus Turin 1:2 (1:1) Paris Saint-Germain Juventus Stadium
Maccabi Haifa 1:6 (1:1) Benfica Lissabon Sammy-Ofer-Stadion
1 Für die Platzierung ist die höhere Anzahl an Auswärtstoren aus allen Gruppenspielen maßgeblich (Benfica Lissabon: 9, Paris Saint-Germain: 6).

K.-o.-PhaseBearbeiten

AchtelfinaleBearbeiten

Für das Achtelfinale qualifizierten sich wie im Vorjahr vier englische und wie vor zwei Jahren vier deutsche Mannschaften. Dazu gesellten sich drei Klubs aus Italien, zwei aus Portugal und je einer aus Spanien, Frankreich und Belgien. Dass nur eine spanische Mannschaft die Runde der letzten 16 erreichte, gab es noch nie seit 1999/2000, als zum ersten Mal die Gruppenphase mit 32 Mannschaften begonnen wurde.

Am 7. November 2022 wurden in Nyon acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften nicht einander zugelost werden.

Die Hinspiele fanden am 14. und 15. sowie 21. und 22. Februar, die Rückspiele am 7. und 8. sowie 14. und 15. März 2023 statt.

Gruppenzweiter Gesamt Gruppensieger Hinspiel Rückspiel
RB Leipzig Deutschland  1:8 England  Manchester City 1:1 0:7
FC Brügge Belgien  1:7 Portugal  Benfica Lissabon 0:2 1:5
FC Liverpool England  2:6 Spanien  Real Madrid 2:5 0:1
AC Mailand Italien  1:0 England  Tottenham Hotspur 1:0 0:0
Eintracht Frankfurt Deutschland  0:5 Italien  SSC Neapel 0:2 0:3
Borussia Dortmund Deutschland  1:2 England  FC Chelsea 1:0 0:2
Inter Mailand Italien  1:0 Portugal  FC Porto 1:0 0:0
Paris Saint-Germain Frankreich  0:3 Deutschland  FC Bayern München 0:1 0:2

ViertelfinaleBearbeiten

Die Paarungen des Viertelfinales wurden am 17. März 2023 in Nyon durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele finden am 11. und 12. April, die Rückspiele am 18. und 19. April 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien  England  FC Chelsea
Benfica Lissabon Portugal  Italien  Inter Mailand
Manchester City England  Deutschland  FC Bayern München
AC Mailand Italien  Italien  SSC Neapel

HalbfinaleBearbeiten

Die Paarungen des Halbfinales wurden am 17. März 2023 in Nyon (mit der Viertelfinal-Auslosung) durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele finden am 9. und 10. Mai, die Rückspiele am 16. und 17. Mai 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AC Mailand/SSC Neapel Benfica Lissabon/Inter Mailand
Real Madrid/FC Chelsea Manchester City/FC Bayern München

FinaleBearbeiten

Das Finale findet am 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul statt.

Heimmannschaft Gastmannschaft
 
10. Juni 2023 in Istanbul (Atatürk-Olympiastadion)
 


Beste TorschützenBearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler alphabetisch sortiert. Fett geschriebene Spieler befinden sich mit ihren Vereinen noch im Wettbewerb.[7]

Rang Spieler Verein Tore
1 Norwegen  Erling Haaland Manchester City 10
2 Agypten  Mohamed Salah FC Liverpool 8
3 Frankreich  Kylian Mbappé Paris Saint-Germain 7
4 Portugal  João Mário Benfica Lissabon 6
Brasilien  Vinícius Júnior Real Madrid 6
6 Polen  Robert Lewandowski FC Barcelona 5
Portugal  Rafa Silva Benfica Lissabon 5
Iran  Mehdi Taremi FC Porto 5
9 England  Jude Bellingham Borussia Dortmund 4
Kamerun  Eric Maxim Choupo-Moting FC Bayern München 4
Frankreich  Olivier Giroud AC Mailand 4
Ghana  Mohammed Kudus Ajax Amsterdam 4
Argentinien  Lionel Messi Paris Saint-Germain 4
Uruguay  Darwin Núñez FC Liverpool 4
Nigeria  Victor Osimhen SSC Neapel 4
Italien  Giacomo Raspadori SSC Neapel 4
Deutschland  Leroy Sané FC Bayern München 4
Argentinien  Giovanni Simeone SSC Neapel 4
Polen  Piotr Zieliński SSC Neapel 4
Stand: 15. März 2023

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Istanbul statt München: CL-Finale 2023 verlegt. 16. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2021.
  2. Die UEFA Champions League 2022/23: Termine, Auslosung, Finale. In: UEFA. 1. Juni 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
  3. Access List for the 2022/23 UEFA Club Competitions, abgerufen am 13. März 2023.
  4. UEFA.com: Alle Infos zur UEFA Champions League 2021/22. 1. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2021.
  5. UEFA-Beschlüsse zu bevorstehenden Wettbewerben im Zusammenhang mit dem anhaltenden Ausschluss russischer Nationalmannschaften und Vereine. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  6. UEFA verschiebt Champions-League-Spiel - und schließt Auswärtsfans aus, kicker.de, 11. September 2022, abgerufen am 12. September 2022
  7. Player stats – Goals auf uefa.com.