Swansea City
Swansea City (offiziell: Swansea City Association Football Club; Walisisch: Clwb Pêl-droed Cymdeithas Dinas Abertawe) – auch bekannt als The Swans (deutsch Die Schwäne) – ist ein Fußballverein aus dem walisischen Swansea, der von der Saison 2011/12 bis zur Saison 2017/18 in der höchsten englischen Liga spielte und im Februar 2013 mit dem League Cup seine erste Trophäe in England gewann. Der Klub wurde 1912 als Swansea Town gegründet und 1969/70 in Swansea City umbenannt.
Swansea City | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Swansea City Association Football Club | |||
Sitz | Swansea, Wales | |||
Gründung | 1912 | |||
Farben | Weiß-Schwarz | |||
Eigentümer | Stephen Kaplan & Jason Levien | |||
Präsident | Julian Winter | |||
Vorstand | Trevor Birch | |||
Website | swanseacity.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Michael Duff | |||
Spielstätte | Swansea.com Stadium | |||
Plätze | 20.532 | |||
Liga | EFL Championship | |||
2022/23 | 10. Platz | |||
|
Verein Bearbeiten
1961 war Swansea Town der erste walisische Klub, der im Europapokal spielte, als die Mannschaft gegen den DDR-Vertreter Motor Jena in der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger ausschied. Aus den 1960er-Jahren stammt auch der Zuschauerrekord des Klubs. Am 17. Februar 1968 kamen im FA-Cup-Spiel gegen den FC Arsenal 32.796 Besucher in das damalige Stadion Vetch Field.
Swansea City gewann bisher neun Mal den walisischen Fußballpokal; 1926 und 1964 erreichte der Klub das Halbfinale im FA Cup. 1981 gelang unter dem Trainer John Toshack erstmals der Aufstieg in die erste englische Liga (damals First Division), doch bereits nach zwei Jahren stieg der Klub wieder ab.
Seit April 2004 war Kenny Jackett Trainer der Mannschaft. Nachdem der Verein seit 2001 in der untersten englischen Profiliga gespielt hatte, gelang 2005 über die Playoffs der Sprung in die Football League One (dritte Liga), wo auf Anhieb der sechste Platz und damit die erneute Chance zum Aufstieg über die Playoffs erreicht wurde. Im Halbfinale ging zwar das Hinspiel gegen den FC Brentford mit 0:1 verloren, aber im Rückspiel konnten die Swans in Brentford 2:0 gewinnen und erreichten so das Playoff-Finale gegen den FC Barnsley, das am 27. Mai 2006 im Millennium Stadium von Cardiff ausgetragen wurde. Nach regulärer Spielzeit und Verlängerung stand es 2:2, so dass das Elfmeterschießen entscheiden musste. Hier unterlag Swansea City nach zwei Fehlschüssen mit 3:4 und verpasste so den Aufstieg in die Football League Championship. Dieser gelang am Ende der Saison 2007/08 durch den Gewinn der Meisterschaft in der Football League One.
In der Saison 2010/11 erreichte Swansea City mit dem neuen Trainer Brendan Rodgers schließlich das Playoff um den Aufstieg in Englands höchste Spielklasse, die Premier League. Im Finale konnte der FC Reading vor über 86.000 Zuschauern im Wembley-Stadion mit 4:2 besiegt werden, wobei Scott Sinclair einen Hattrick erzielte.[1] Damit ist Swansea der erste walisische Verein, der in der Premier League antreten darf.
Für Aufsehen sorgte der Verein in seiner ersten Premier League Saison 2011/12, in der man, als Mannschaft mit dem geringsten Etat der gesamten Liga, zu Hause unter anderem die Topklubs FC Arsenal (3:2) und Manchester City (1:0) besiegte und bereits am 35. Spieltag der vorzeitige Klassenerhalt gelang. 2013 erreichte man mit dem neuen Trainer Michael Laudrup nach einem Weiterkommen gegen den FC Chelsea im Halbfinale (2:0 im Hinspiel in London; 0:0 im Rückspiel) das Finale des League Cup. Dieses gewann der Verein am 24. Februar 2013 im Wembley-Stadion mit einem 5:0-Sieg gegen den Viertligisten Bradford City. Noch nie zuvor hatte eine Mannschaft das League Cup Finale höher gewinnen können. Die Tore für Swansea erzielten Nathan Dyer (2), Jonathan DeGuzman (2) und Michu. Insgesamt 33.000 Fans waren im Stadion dabei. Im Umfeld des Spiels machte die Nachricht die Runde, dass angeblich ein Film über die raketenartige Entwicklung von Swansea City in den letzten zehn Jahren geplant sei.[2] Durch den Gewinn des League Cup qualifizierte sich Swansea für die Teilnahme an der UEFA Europa League 2013/14 und erreichte, nach Siegen in den Qualifikationsrunden, in den Playoffs, auch die Gruppenphase der Europa League. Durch einen zweiten Platz in der Gruppenrunde qualifizierte sich Swansea für das Sechzehntelfinale, wo sie jedoch gegen den SSC Neapel ausschieden.
Kader der Saison 2022/23 Bearbeiten
Stand 8. September 2022[3]
|
|
Stadien Bearbeiten
Von 1912 bis 2005 spielte Swansea City auf dem Vetch Field. Das Stadion erhielt seinen Namen („Wicken-Acker“) von seinem Bauplatz, einem mit Wicken bewachsenen Brachland. Noch 1968 fasste es 33.000 Zuschauer (FA-Cup gegen den FC Arsenal), zuletzt war es noch für 11.500 Zuschauer zugelassen.
Seit 2005 spielt City im Swansea.com Stadium, einem 27 Millionen Pfund teuren Neubau mit 20.000 Sitzplätzen, das sich der Verein mit dem Rugby-Team Ospreys teilt und von den Fans „White Rock“ (deutsch Weißer Felsen) genannt wird.
Rivalität Bearbeiten
Erzrivale der Swans ist Cardiff City, mit denen man sich schon viele Jahre um die Vorherrschaft in Wales streitet. Begegnungen beider Vereine sind stets Risikospiele, die in der Vergangenheit häufig zu zahlreichen Festnahmen führten. Unterschiedliche Ligazugehörigkeiten ließen die Rivalität zeitweise ruhen. Nach dem Aufstieg von Cardiff kam es in der Saison 2013/14 zu den beiden ersten walisischen Duellen in der Premier League.
Erfolge Bearbeiten
|
|
- Football League Second Division/EFL Championship
- League Cup
- Sieger: 2013
- Football League Trophy
- Sieger: 1994, 2006
- Welsh Cup
- Sieger: 1913, 1932, 1950, 1961, 1966, 1981, 1982, 1983, 1989, 1991
Ligazugehörigkeit Bearbeiten
- 1920–1925: Football League Third Division
- 1925–1947: Football League Second Division
- 1947–1949: Football League Third Division
- 1949–1965: Football League Second Division
- 1965–1967: Football League Third Division
- 1967–1970: Football League Fourth Division
- 1970–1973: Football League Third Division
- 1973–1978: Football League Fourth Division
- 1978–1979: Football League Third Division
- 1979–1981: Football League Second Division
- 1981–1983: Football League First Division
- 1983–1984: Football League Second Division
- 1984–1986: Football League Third Division
- 1986–1988: Football League Fourth Division
- 1988–1992: Football League Third Division
- 1992–1996: Football League Second Division
- 1996–2000: Football League Third Division
- 2000–2001: Football League Second Division
- 2001–2004: Football League Third Division
- 2004–2005: Football League Two
- 2005–2008: Football League One
- 2008–2011: Football League Championship
- 2011–2018: Premier League
- 2018– : EFL Championship
Trainerhistorie Bearbeiten
- Walter Whittaker (1912 bis 1914)
- William Bartlett (1914 bis 1915)
- Joe Bradshaw (1919 bis 1926)
- Jimmy Thomson (1927 bis 1931)
- Neil Harris (1934 bis 1939)
- Haydn Green (1939 bis 1947)
- Billy McCandless (1948 bis 1955)
- Ron Burgess (1955 bis 1958)
- Trevor Morris (1958 bis 1965)
- Glyn Davies (1965 bis 1966)
- Billy Lucas (1967 bis 1969)
- Roy Bentley (1969 bis 1972)
- Harry Gregg (1972 bis 1975)
- Harry Griffiths (1975 bis 1978)
- John Toshack (1978 bis 1983)
- Doug Livermore (1983)
- John Toshack (1983 bis 1984)
- Les Chappell (1984)
- Colin Appleton (1984)
- John Bond (1984 bis 1985)
- Tommy Hutchison (1985 bis 1986)
- Terry Yorath (1986 bis 1989)
- Ian Evans (1989 bis 1990)
- Terry Yorath (1990 bis 1991)
- Frank Burrows (1991 bis 1995)
- Bobby Smith (1995 bis 1996)
- Kevin Cullis (1996)
- Jimmy Rimmer (1996)
- Jan Mølby (1996 bis 1997)
- Micky Adams (1997)
- Alan Cork (1997 bis 1998)
- John Hollins (1998 bis 2001)
- Colin Addison (2001 bis 2002)
- Roger Freestone (2002)
- Nick Cusack (2002)
- Brian Flynn (2002 bis 2004)
- Alan Curtis (2004)
- Kenny Jackett (2004 bis 2007)
- Kevin Nugent (2007)
- Roberto Martínez (2007 bis 2009)
- Paulo Sousa (2009 bis 2010)
- Brendan Rodgers (2010 bis 2012)
- Michael Laudrup (2012 bis 2014)
- Garry Monk (2014 bis 2015)
- Alan Curtis (2015 bis 2016)
- Francesco Guidolin (2016)
- Bob Bradley (2016)
- Alan Curtis (2016 bis 2017)
- Paul Clement (2017)
- Leon Britton (2017)
- Carlos Carvalhal (2017 bis 2018)
- Graham Potter (2018 bis 2019)
- Steve Cooper (2019 bis 2021)
- Russell Martin (2021 bis 2023)
- Michael Duff (seit 2023)
Weblinks Bearbeiten
- swanseacity.net: Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ theguardian.com: Swansea reach Premier League thanks to Scott Sinclair hat-trick Artikel vom 30. Mai 2011
- ↑ the guardian, 25. Februar 2013
- ↑ First Team. In: swanseacity.com. Swansea City, abgerufen am 8. September 2022 (englisch).