11. November

Datum

Der 11. November ist der 315. Tag des gregorianischen Kalenders (der 316. in Schaltjahren), somit bleiben 50 Tage bis zum Jahresende.

In deutschen, österreichischen und schweizerischen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen wird der 11. November als Elfter im Elften um 11:11 Uhr als Beginn der Karnevalssession oder -Kampagne gefeiert. Mainz stellt hier eine Ausnahme dar, dort wird am 11.11. die Narrenzahl 11 gefeiert und das närrische Grundgesetz an diesem Tag verlesen.[1] Im Gegensatz dazu finden in den meisten Orten des schwäbisch-alemannischen Raumes die ersten Fastnachtsveranstaltungen erst am Dreikönigstag (6. Januar) statt.

1918 endeten an diesem Tag die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs mit der Unterzeichnung der Waffenstillstandserklärung. In vielen Ländern wird der 11. November daher in Erinnerung an die Gefallenen als Gedenk- oder Feiertag begangen. In Großbritannien und den Ländern des Commonwealth wird er als Remembrance Day (auch „Armistice Day“ oder „Poppy Day“) bezeichnet, in Frankreich und Belgien nennt man ihn „Jour de l’Armistice“.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Am 11. November wird Sankt Martin mit regional verschiedenen Martinsbräuchen gefeiert (Martinstag). In ganz Deutschland und Österreich feiern die Kinder mit Martinsumzügen, bei denen sie singend mit Laternen durch die Straßen ziehen.

In Asien und immer mehr Regionen der Welt wird der 11. November als „Tag der Singles“ gefeiert. Auf Grund seiner Beliebtheit ist es in China der inzwischen größte Onlineshopping-Tag der Welt. Die vereinzelte Einführung dieses Aktionstages im stationären Handel in Österreich führte stellenweise zu Kritik.[2]

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1480: Stehen am Ugra-Fluss
 
1485: Die wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung
 
1889: Staatssiegel Washingtons
 
1918: Titelseite der New York Times vom 11. November

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1966: Die Crew von Gemini 12

KulturBearbeiten

 
Codex Leicester
  • 1994: Der Codex Leicester (auch als Codex Hammer bekannt), eine gebundene Sammlung von Blättern mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis, wird vom Auktionshaus Christie’s für 30,8 Millionen US-Dollar an den Unternehmer Bill Gates versteigert. Damit ist der Kodex die teuerste jemals verkaufte Handschrift der Welt.
  • 2017: Nach zehnjähriger Planungs- und Bauphase wird in Kooperation zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich auf der Insel Saadiyat der Louvre Abu Dhabi eröffnet, ein von dem französischen Architekten Jean Nouvel gestaltetes Museumsensemble mit besonders markanter Stahlkuppel.

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
397: Hl. Martin
 
1417: Martin V.

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16. und 17. JahrhundertBearbeiten

18. JahrhundertBearbeiten

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Fjodor Dostojewski (* 1821)

1851–1900Bearbeiten

 
Alfred Hermann Fried (* 1864)
 
George S. Patton (* 1885)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

1926–1950Bearbeiten

 
Hans Magnus Enzensberger (1929–2022)

1951–1975Bearbeiten

 
Demi Moore (* 1962)
 
Leonardo DiCaprio (* 1974)

1976–2000Bearbeiten

 
Philipp Lahm (* 1983)

21. JahrhundertBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

  • 0683: Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden
 
Theodor Studites († 826)
 
Theresia von Kastilien († 1130)

16. bis 18. JahrhundertBearbeiten

19. JahrhundertBearbeiten

 
Søren Kierkegaard († 1855)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

1951–2000Bearbeiten

21. JahrhundertBearbeiten

Feier- und GedenktageBearbeiten

 
Das Kranich-Fest im November 2018

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Peter Krawietz: Mainzer Sitten am 11.11. 10. November 2018, abgerufen am 25. Juli 2019.
  2. Kritik an weiterem „Aktionstag“ orf.at, 11. November 2022, abgerufen am 11. November 2022.