Ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Verband | Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU) Федерація Футболу України (ФФУ) | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Joma | ||
Cheftrainer | Wolodymyr Rewa | ||
Kapitän | Daryna Apanaschtschenko | ||
Rekordtorschützin | - | ||
Rekordspielerin | Daryna Apanaschtschenko (110) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | UKR | ||
FIFA-Rang | 24. (1702 Punkte) (Stand: 18. Dezember 2020)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Kiew, Ukraine; 29. August 1993) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Kiew, Ukraine; 2. August 2014) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Lwiw, Ukraine; 3. September 2019) ![]() ![]() (Aachen, Deutschland; 5. Oktober 2019) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2009) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2009 | ||
(Stand: 3. September 2019) |
Die ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Ukraine im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem ukrainischen Fußballverband unterstellt und wird von Anatolij Kuzew trainiert. Die ukrainische Auswahl hat sich erstmals für die 10. Frauenfußball-Europameisterschaft 2009 in Finnland qualifiziert. Für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele konnte sich die ukrainische Auswahl bisher nicht qualifizieren.
In der Qualifikation zur WM 2011 traf die Mannschaft in einer osteuropäischen Gruppe auf Polen, Ungarn, Rumänien und Bosnien und Herzegowina. Dabei fiel die Entscheidung über den Gruppensieg erst im letzten Spiel zwischen Polen und der Ukraine, wobei den Polinnen ein Unentschieden in der Ukraine genügt hätte um in die Playoffs einzuziehen. Die Polinnen gingen auch mit 1:0 in Führung, in der 2. Halbzeit konnten die Ukrainerinnen aber das Spiel drehen und durch ein 3:1 mit der geringsten Punktzahl aller Gruppensieger die Playoff-Runde erreichen, in der sie aber in der 2. Runde an Italien scheiterten.
Die höchste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste wurde mit Platz 16 von Juni 2008 bis Juni 2009 belegt, danach fiel die Ukraine auf Platz 24 (Dezember 2013) zurück.
Die Ukraine ist die einzige europäische Mannschaft, die eine ihrer höchsten Niederlagen gegen eine südamerikanische Mannschaft (Brasilien) erlitt.
TurnierbilanzBearbeiten
WeltmeisterschaftBearbeiten
|
EuropameisterschaftBearbeiten
|
Olympische SpieleBearbeiten
Spiele gegen Nationalmannschaften aus dem deutschsprachigen RaumBearbeiten
Alle Ergebnisse aus ukrainischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
17. September 1998 | Fulda | 0:5 | WM-Qualifikation |
11. Oktober 1998 | Kiew | 1:1 | WM-Qualifikation |
23. September 1999 | Fürth | 0:3 | EM-Qualifikation |
11. Mai 2000 | Kiew | 1:6 | EM-Qualifikation |
9. August 2003 | Kiew | 1:3 | EM-Qualifikation |
28. April 2004 | Oldenburg | 0:6 | EM-Qualifikation |
3. September 2019 | Lwiw | 0:8 | EM-Qualifikation |
5. Oktober 2019 | Aachen | 0:8 | EM-Qualifikation |
SchweizBearbeiten
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die Auswahl der Schweiz.
ÖsterreichBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
19. August 1995 | Dubnica | 2:0 | Turnier in der Slowakei |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website des ukrainischen Verbandes (ukrainisch und englisch)
- Ukraine auf der Website der FIFA
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).