Fußball-Weltmeisterschaft 1950

vierte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 (portugiesisch Copa do Mundo FIFA) war die vierte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und wurde vom 24. Juni bis zum 16. Juli 1950 in Brasilien ausgetragen. Es war die erste Fußball-WM nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Dreizehn Mannschaften nahmen teil, nachdem mehrere Verbände abgesagt hatten. Der DFB war noch nicht wieder in die FIFA aufgenommen, Österreich zog seine Bewerbung vor Beginn der Qualifikation zurück. Einziger Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum war die Schweiz.

Fußball-Weltmeisterschaft 1950
IV Campeonato Mundial de Futebol
Anzahl Nationen 13 (von 34 Bewerbern)
Weltmeister Uruguay Uruguay (2. Titel)
Austragungsort Brasilien 1889 Brasilien
Eröffnungsspiel 24. Juni 1950 (Rio de Janeiro)
Turnierende 16. Juli 1950
Spiele 22
Tore 88 (⌀: 4 pro Spiel)
Zuschauer 1.045.246 (⌀: 47.511 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilianer Ademir de Menezes (9)
← WM 1938 (WM 1942)
WM 1954 →

Brasilien hatte im Gegensatz zu europäischen Ländern kaum unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten. Der Fußballbetrieb war praktisch ungestört weiter gelaufen, und die Brasilianer konnten auf eine große Zahl talentierter Spieler zurückgreifen. Daher galt der Gastgeber zusammen mit England als Favorit. Weltmeister wurde aber zum zweiten Mal Uruguay, das Brasilien im entscheidenden letzten Spiel der Finalgruppe bezwang.

Planung, Bewerbung und Vergabe Bearbeiten

Die vierte Weltmeisterschaft war gemäß dem Vierjahresturnus zunächst für 1942 geplant, wurde aber wegen des Zweiten Weltkriegs verschoben. Beim ersten Kongress der FIFA nach dem Krieg im Jahr 1946 war Brasilien der einzige Bewerber auf die Ausrichtung des Turniers, das zunächst für 1949 geplant war und aus organisatorischen Gründen schließlich auf 1950 verlegt wurde. Brasilien investierte für heutige Verhältnisse rund 290 Millionen US-Dollar in neue Stadien, von denen etwa 277 Millionen US-Dollar in den Bau des neuen Maracanã-Stadion investiert wurden.[1]

Spielorte Bearbeiten

Die Spiele wurden in Stadien sechs brasilianischer Städte ausgetragen. Die Brasilianer traten durchgehend – mit einer Ausnahme – im noch nicht ganz fertiggestellten Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro an, das eigens für diese Weltmeisterschaft errichtet wurde und damals fast 200.000 Zuschauer fasste.

Stadt Stadionname* Kapazität* Spiele Gesamt­zuschauerzahl Schnitt Spiel mit den meisten Zuschauern Spiel mit den wenigsten Zuschauern
Belo Horizonte Estádio Sete de Setembro
(Estádio Independência)
25.000 3 22.771 7.590 USA – England (Vorrunde) 10.151 Uruguay – Bolivien (Vorrunde) 5.284
Curitiba Estádio Durival Britto e Silva
(Vila Capanema)
20.000 2 17.414 8.707 Spanien – USA (Vorrunde) 9.511 Schweden – Paraguay (Vorrunde) 7.903
Porto Alegre Estádio Ildo Meneghetti
(Estádio dos Eucaliptos)
25.000 2 14.658 7.329 Jugoslawien – Mexiko (Vorrunde) 11.078 Schweiz – Mexiko (Vorrunde) 3.580
Recife Estádio Adelmar da Costa Carvalho
(Ilha do Retiro)
30.000 1 8.501 8.501 Chile – USA (Vorrunde) 8.501
Rio de Janeiro Estádio do Maracanã 183.000 8 813.541 101.693 Uruguay – Brasilien (Finalrunde) 173.850 Spanien – Chile (Vorrunde) 19.790
São Paulo Estádio do Pacaembu 70.000 6 168.361 28.060 Uruguay – Spanien (Finalrunde) 44.802 Uruguay – Schweden (Finalrunde) 7.987
 
Eröffnungsspiel des Maracanã-Stadions vor der WM 1950.

* Stand zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 1950

 
Fußball-Weltmeisterschaft 1950 (Brasilien)
Lage der Spielorte

Qualifikation Bearbeiten

34 Länder meldeten sich zur vierten Fußball-Weltmeisterschaft an, die zum zweiten Mal nach 1930 in Südamerika stattfinden sollte. Der Gastgeber Brasilien und der Titelverteidiger Italien waren direkt qualifiziert. Die verbleibenden 14 Endrundenplätze wurden über Ausscheidungsspiele vergeben. Deutschland und Japan waren zu dem Zeitpunkt nicht Mitglied der FIFA und durften daher keine Mannschaften entsenden.

Die kontinentalen Qualifikationsturniere gerieten zu einer Farce, denn mehrere nationale Verbände nahmen ihr Startrecht nicht wahr. Dadurch war z. B. Indien für die Endrunde qualifiziert, ohne ein einziges Spiel absolviert zu haben. Indien sagte dennoch seine Teilnahme ab, weil Uneinigkeit über die Auswahl der Spieler herrschte, und weil nicht genug Zeit für Training zur Verfügung stand. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, Indien habe wegen der Schuhpflicht abgesagt, die es den Spielern verbot, barfuß zu spielen.[2] Auch Schottland und die Türkei reisten, obwohl qualifiziert, nicht nach Brasilien. Die freien Plätze wurden Frankreich und Portugal angeboten, aber beide verzichteten. Frankreich begründete seine Absage damit, dass es Gruppenspiele an Orten hätte austragen müssen, die 3.000 Kilometer voneinander entfernt waren. Letztlich nahmen nur 13 Länder an der Endrunde teil, darunter erstmals England. Die Engländer hatten die WM-Turniere bis dahin ignoriert und sahen sich nach ihrem Sieg gegen Weltmeister Italien in der „Schlacht von Highbury“ 1934 als einzig legitimen Weltmeister.

Teilnehmer Bearbeiten

Folgende Mannschaften waren für die WM-Endrunde 1950 qualifiziert:

8 aus Europa England  England Italien  Italien Jugoslawien  Jugoslawien Schweden  Schweden
Schweiz  Schweiz Spanien 1945  Spanien Schottland  Schottland * Turkei  Türkei *
5 aus Südamerika Bolivien  Bolivien Brasilien 1889  Brasilien Chile  Chile Paraguay 1842  Paraguay
Uruguay  Uruguay
2 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik Mexiko 1934  Mexiko Vereinigte Staaten 48  USA
1 aus Asien Indien  Indien *

* auf Start verzichtet

 
Weltkarte der Teilnehmer und deren Endrundenplatzierung

Modus Bearbeiten

Ursprünglich war, wie bei der WM 1938, ein K.-o.-System geplant. Dagegen protestierte allerdings der brasilianische Verband, der möglichst viele Spiele wollte, weil damals die meisten Einnahmen direkt durch den Verkauf von Eintrittskarten erzielt wurden. So wurde die Endrunde in zwei Gruppenphasen ausgetragen. In der ersten Gruppenphase sollte es vier Vierergruppen geben. Deren Erstplatzierte spielten in der zweiten Gruppenphase jeder gegen jeden um den Weltmeistertitel. Dieser Modus war einmalig in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft.

Trotz der Absage von drei Mannschaften wurde der Modus beibehalten. Zwar gab es nur noch zwei Vierergruppen, eine Dreiergruppe und eine Zweierpaarung, aber dennoch waren es immerhin 16 Spiele (statt 24) in der ersten Gruppenphase, darunter drei mit Beteiligung des Gastgebers. Von brasilianischer Seite wurde später bemängelt, dass das entscheidende Spiel gegen Uruguay ihr sechstes war, für den späteren Weltmeister dagegen erst das vierte.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Brasilien 1889  Brasilien Chile  Chile Italien  Italien Bolivien  Bolivien
Jugoslawien  Jugoslawien England  England Paraguay 1842  Paraguay Uruguay  Uruguay
Mexiko 1934  Mexiko Spanien 1945  Spanien Schweden  Schweden (Schottland  Schottland)
Schweiz  Schweiz Vereinigte Staaten 48  USA (Indien  Indien) (Turkei  Türkei)

Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kadern der Mannschaften bei Klick auf den jeweiligen Link.

Vorrunde Bearbeiten

Brasilien hatte wenig Mühe, seine Gruppe zu gewinnen. Eine Sensation war dagegen die Niederlage Englands gegen die USA in Gruppe 2. Obwohl die Briten mit all ihren starken Spielern antraten, verloren sie 0:1 gegen die Amateurfußballer aus Nordamerika. Das Siegtor für die USA schoss der aus Haiti stammende Student Joseph Gaetjens. Mitfavorit England verlor danach auch das Spiel gegen Spanien und schied schon in der Vorrunde aus. Spanien kam als Gruppenerster weiter.

In der Dreiergruppe konnte sich Schweden gegen den Titelverteidiger Italien durchsetzen, der nach dem Verlust vieler Nationalspieler ein Jahr zuvor beim Flugzeugabsturz von Superga massiv geschwächt war. Uruguay brauchte nur ein Spiel zu bestreiten und bezwang Bolivien mit 8:0.

Gruppe 1 Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien 1889  Brasilien  3  2  1  0 008:200  +6 05:10
 2. Jugoslawien  Jugoslawien  3  2  0  1 007:300  +4 04:20
 3. Schweiz  Schweiz  3  1  1  1 004:600  −2 03:30
 4. Mexiko 1934  Mexiko  3  0  0  3 002:100  −8 00:60
24. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Brasilien Mexiko 4:0 (1:0)
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
Jugoslawien Schweiz 3:0 (0:0)
28. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Brasilien Schweiz 2:2 (2:1)
28. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Porto Alegre
Jugoslawien Mexiko 4:1 (2:0)
1. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Brasilien Jugoslawien 2:0 (1:0)
2. Juli 1950 um 15:40 Uhr (19:40 Uhr MEZ) in Porto Alegre
Schweiz Mexiko 2:1 (2:0)

Gruppe 2 Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien 1945  Spanien  3  3  0  0 006:100  +5 06:00
 2. England  England  3  1  0  2 002:200  ±0 02:40
 3. Chile  Chile  3  1  0  2 005:600  −1 02:40
 4. Vereinigte Staaten 48  USA  3  1  0  2 004:800  −4 02:40
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Chile England 0:2 (0:1)
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Curitiba
USA Spanien 1:3 (1:0)
29. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
USA England 1:0 (1:0)
29. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Chile Spanien 0:2 (0:2)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
England Spanien 0:1 (0:0)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Recife
Chile USA 5:2 (2:0)

Gruppe 3 Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  Schweden  2  1  1  0 005:400  +1 03:10
 2. Italien  Italien  2  1  0  1 004:300  +1 02:20
 3. Paraguay 1842  Paraguay  2  0  1  1 002:400  −2 01:30
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Schweden Italien 3:2 (2:1)
29. Juni 1950 um 15:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Curitiba
Paraguay Schweden 2:2 (1:2)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Paraguay Italien 0:2 (0:1)

Indien zog sich vor Wettbewerbsbeginn zurück.

Gruppe 4 Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Uruguay  Uruguay  1  1  0  0 008:000  +8 02:00
 2. Bolivien  Bolivien  1  0  0  1 000:800  −8 00:20
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
Uruguay Bolivien 8:0 (4:0)

Schottland und die Türkei zogen sich vor Wettbewerbsbeginn zurück.
Auch die Ersatzkandidaten Frankreich und Portugal verzichteten.

Finalrunde Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Uruguay  Uruguay  3  2  1  0 007:500  +2 05:10
 2. Brasilien 1889  Brasilien  3  2  0  1 014:400 +10 04:20
 3. Schweden  Schweden  3  1  0  2 006:110  −5 02:40
 4. Spanien 1945  Spanien  3  0  1  2 004:110  −7 01:50
9. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Brasilien Schweden 7:1 (3:0)
9. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Uruguay Spanien 2:2 (1:2)
13. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Brasilien Spanien 6:1 (3:0)
13. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Uruguay Schweden 3:2 (1:2)
16. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
Spanien Schweden 1:3 (0:2)
16. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
Brasilien Uruguay 1:2 (0:0)

Die Gruppensieger Brasilien, Spanien, Schweden und Uruguay spielten in der Finalrunde jeder gegen jeden um den Titel. Brasilien gewann die ersten beiden Spiele hoch (für Schweden und Spanien waren diese Niederlagen die bis dahin höchsten bei einer WM) und sah bereits wie der neue Weltmeister aus, weil im letzten Spiel gegen das anfangs nicht überzeugende Uruguay ein Unentschieden reichen würde.

Das De-facto-Endspiel fand vor 200.000 Cariocas im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro statt. Es ging unter dem Namen Maracanaço in die Geschichte ein. Brasilien ging zunächst, kurz nach der Halbzeitpause, mit 1:0 in Führung. Mitte der zweiten Hälfte glich Uruguay aus. Zehn Minuten vor Schluss gelang Uruguay der entscheidende Treffer zum Sieg und zur Weltmeisterschaft. Die Pokalübergabe an die siegreiche Mannschaft aus Uruguay und ihren Kapitän Obdulio Varela nahm Jules Rimet in den Katakomben des Stadions vor, weil der französische FIFA-Präsident Ausschreitungen von Seiten enttäuschter brasilianischer Zuschauer befürchtete.

Das Spiel galt bis zur 1:7-Niederlage im Halbfinalspiel gegen Deutschland bei der zweiten Heim-WM Brasiliens 2014 als Tiefpunkt des brasilianischen Fußballs. Die bis zu diesem Tag weiße Spielkleidung der brasilianischen Nationalmannschaft wurde nicht mehr getragen. Die Hauptschuld wurde den Verteidigern Bigode und Juvenal Amarijo sowie Torhüter Barbosa gegeben. Barbosa wurde nie verziehen, dass er beim 1:2 von Alcides Ghiggia etwas unglücklich ausgesehen hatte. Noch als er 1993 ein Training der brasilianischen Nationalmannschaft besuchen wollte, wurde ihm der Zutritt mit der Begründung verwehrt, er könne Pech bringen.

Weltmeistermannschaft Bearbeiten

Uruguay  Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Die Aufstellung im entscheidenden Spiel der Finalrunde:

Roque Máspoli, Matías González, Eusebio Tejera, Schubert Gambetta, Obdulio Varela (C) , Víctor Rodríguez Andrade, Alcides Ghiggia, Julio Pérez, Oscar Míguez, Juan Schiaffino, Rubén Morán

Trainer: Juan López

Torschützenliste (Endrunde) Bearbeiten

Rang Spieler Tore
1 Brasilianer  Ademir 9 1
2 Uruguayer  Óscar Omar Míguez 5
3 Spanier  Estanislao Basora 4
Brasilianer  Chico 4
Uruguayer  Alcides Ghiggia 4
Spanier  Zarra 4
7 Schwede  Karl-Erik Palmér 3
Uruguayer  Juan Schiaffino 3
Schwede  Stig Sundqvist 3
Jugoslawe  Kosta Tomašević 3
11 Schwede  Sune Andersson 2
Brasilianer  Baltazar 2
Jugoslawe  Željko Čajkovski 2
Italiener  Riccardo Carapellese 2
Chilene  Atilio Cremaschi 2
Schweizer  Jacques Fatton 2
Spanier  Silvestre Igoa 2
Brasilianer  Jair 2
Schwede  Hasse Jeppson 2
Brasilianer  Zizinho 2
Rang Spieler Tore
21 Brasilianer  Alfredo 1
Brasilianer  Friaça 1
Brasilianer  Maneca 1
Chilene  Andrés Prieto 1
Chilene  Fernando Riera 1
Chilene  George Robledo 1
Engländer  Wilf Mannion 1
Engländer  Stan Mortensen 1
Italiener  Ermes Muccinelli 1
Italiener  Egisto Pandolfini 1
Jugoslawe  Stjepan Bobek 1
Jugoslawe  Tihomir Ognjanov 1
Mexikaner  Horacio Casarín 1
Mexikaner  Héctor Ortiz 1
Paraguayer  Atilio López 1
Paraguayer  César López Fretes 1
Schweizer  Charles Antenen 1
Schweizer  René Bader 1
Schwede  Bror Mellberg 1
Uruguayer  Julio Pérez 1
Uruguayer  Obdulio Varela 1
Uruguayer  Ernesto Vidal 1
US-Amerikaner  Joseph Gaetjens 1
US-Amerikaner  Joe Maca 1
US-Amerikaner  Gino Pariani 1
US-Amerikaner  Frank Wallace 1

1 
Einige Quellen zählen acht Treffer Ademirs. Hierbei wird das 1:0 gegen Spanien als Eigentor des Spaniers José Parra Martínez gewertet.

Eingesetzte Schiedsrichter Bearbeiten

In Brasilien wurden 14 Schieds- und 11 zusätzliche Linienrichter aus 18 verschiedenen Verbänden für die 22 Spiele eingesetzt. Dabei überwogen mit 11 Referees, darunter allein 5 von der britischen Insel, die Europäer deutlich. Hinzu kamen noch 3 brasilianische Unparteiische. Bei den Linienrichtern kamen 5 aus Europa, 5 aus Südamerika und einer aus Nordamerika. Mit Eklind als Schiedsrichter und den Linienrichtern Beranek und de la Salle waren noch drei Akteure von der 1938er WM in Frankreich dabei. Einen Endspielschiedsrichter gab es mangels Finale in dem Sinne keinen, das entscheidende Spitzenspiel (später als Maracanaço bezeichnet) pfiff der Engländer George Reader.

Name Verband Anzahl der
Spiele als
Platz-
verweise
Anmerkung
SR LR
Generoso Dattilo Italien  Italien 1 3 0
Ivan Eklind Schweden  Schweden 1 1 0
Arthur Edward Ellis England  England 2 1 0
Giovanni Galeati Italien  Italien 3 1 0
Mário Gardelli Brasilien 1889  Brasilien 1 1 0
Mervyn Griffiths Wales 1807  Wales 2 1 0
Reg Leafe England  England 2 0 0
Jean Lutz Schweiz  Schweiz 1 2 0
Alberto Malcher Brasilien 1889  Brasilien 1 0 0
Karel van der Meer Niederlande  Niederlande 2 1 0
George Mitchell Schottland  Schottland 1 3 0
George Reader England  England 3 0 0
Mario Viana Brasilien 1889  Brasilien 1 1 0
Ramón Azón Roma Spanien 1945  Spanien 1 0 0
Linienrichter
Alfredo Alvarez Bolivien  Bolivien 0 2 0
Alois Beranek Osterreich  Österreich 0 3 0
Sergio Bustamante Chile  Chile 0 2 0
José da Costa Vieira Portugal  Portugal 0 3 0
Gunnar Dahlner Schweden  Schweden 0 3 0
Prudencio Garcia Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 0 4 0
Mario Ruben Heyen Paraguay 1842  Paraguay 0 1 0
Leo Lemešić Jugoslawien  Jugoslawien 0 2 0
Esteban Marino Uruguay  Uruguay 0 1 0
Cayetano de Nicola Paraguay 1842  Paraguay 0 2 0
Charles de la Salle Frankreich 1946  Frankreich 0 4 0
Carlos Tejada Mexiko 1934  Mexiko 0 1 0
Gesamt: 22 44 0

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Hardy Grüne: Fußball WM Enzyklopädie. 1930–2010. AGON Sportverlag, Kassel 2006, ISBN 3-89784-290-4.
  • Lorenz Knieriem, Matthias Voigt: Fußballweltmeisterschaft 1950 Brasilien (= AGON WM-Geschichte, Bd. 4). AGON Sportverlag, Kassel 2003, ISBN 3-89784-217-3.
  • Matthias Fett: The game has changed - a systematic approach to classify FIFA World Cups. In: International Journal of Sport Policy and Politics, Bd. 12, Nr. 3, 2020 (englisch).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Matthias Fett: The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups. In: International Journal of Sport Policy and Politics. Band 12, Nr. 3, 2. Juli 2020, ISSN 1940-6940, S. 455–470, doi:10.1080/19406940.2020.1784978.
  2. Did India withdraw from the 1950 World Cup because they were not allowed to play barefoot?, Los Angeles Times, 19. Juli 2011 (englisch).