Schottische Fußballnationalmannschaft
Die schottische Fußballnationalmannschaft repräsentiert den britischen Landesteil Schottland und ist neben der englischen Fußballnationalmannschaft die älteste Fußballnationalmannschaft der Welt. Sie untersteht der Scottish Football Association, dem führenden Fußballverband Schottlands.
Spitzname(n) | Bravehearts | ||
Verband | Scottish Football Association | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Steve Clarke | ||
Kapitän | Andrew Robertson | ||
Rekordtorschütze | Kenny Dalglish, Denis Law (30) | ||
Rekordspieler | Kenny Dalglish (102) | ||
Heimstadion | Hampden Park | ||
FIFA-Code | SCO | ||
FIFA-Rang | 39. (1472.66 Punkte) (Stand: 31. März 2022)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
803 Spiele 378 Siege 176 Unentschieden 249 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Partick, Schottland; 30. November 1872) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Glasgow, Schottland; 23. Februar 1901) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Basel, Schweiz; 19. Juni 1954) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 8 (Erste: 1954) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (1954, 1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1998) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1992) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (1992, 1996, 2021) | ||
(Stand: 12. November 2021) |
GeschichteBearbeiten
Das erste Länderspiel einer schottischen Auswahl war zugleich das erste offizielle Länderspiel in der Geschichte des Fußballs: Das Spiel zwischen einer schottischen und einer von Cuthbert Ottaway angeführten englischen Auswahl, das am 30. November 1872 auf dem Hamilton Crescent im heutigen Glasgower Stadtteil Partick stattfand, endete vor rund 4000 Zuschauern mit 0:0. Die schottische Mannschaft bestand ausschließlich aus Spielern des Queen’s Park Football Club, dem ältesten Fußballverein Schottlands, der am 9. Juli 1867 gegründet worden war.
Ab 1883 nahm Schottland an der British Home Championship teil, die bis zum Ende des jährlichen Turniers 1984 41-mal gewonnen wurde. 1929 spielten die Schotten erstmals gegen eine Mannschaft außerhalb des Vereinigten Königreiches; bis dahin hatten sie nur gegen die Mannschaften aus England, Wales und Irland gespielt. Die Partie gegen Norwegen endete mit einem 7:3 für Schottland.
Teilnahmen an Fußball-WeltmeisterschaftenBearbeiten
Schottland nahm an acht Endrunden teil, überstand dabei aber nie die Vorrunde und führt damit die Rangliste des Ausscheidens in der 1. Runde an. Schottland war die erste Mannschaft, die bei einer WM (1974) ungeschlagen ausschied. Bei vier Endrunden traf man auf Brasilien. Das ist neben der Begegnung Frankreich gegen Mexiko die häufigste Vorrundenpaarung in der WM-Geschichte. 1986 gab es im Spiel gegen Uruguay (Endstand 0:0) den schnellsten Platzverweis: José Batista aus Uruguay wurde nach 56 Sekunden durch Schiedsrichter Joël Quiniou vom Platz gestellt. Uruguay ist auch der Gegner, gegen den Schottland die bisher höchste Niederlage einstecken musste: 1954 verloren die Schotten gegen den damals amtierenden Weltmeister mit 0:7.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[2] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | ||||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | ||||
1938 | Frankreich | nicht teilgenommen | ||||
1950 | Brasilien | zurückgezogen | In der Qualifikation belegten die Schotten hinter England den zweiten Platz, wollten als Gruppenzweiter aber nicht an der Endrunde in Brasilien teilnehmen | |||
1954 | Schweiz | Vorrunde | Uruguay, Österreich | 15. | Andy Beattie | Höchste Niederlage |
1958 | Schweden | Vorrunde | Frankreich, Jugoslawien, Paraguay | 14. | Dawson Walker | |
1962 | Chile | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der Tschechoslowakei gescheitert | |||
1966 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien gescheitert | |||
1970 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Deutschland gescheitert | |||
1974 | Deutschland | Vorrunde | Zaire, Brasilien, Jugoslawien | 9. | Willie Ormond | Ungeschlagen Gruppendritter bei gleicher Punktzahl wie Jugoslawien und Brasilien, aber schlechterer Tordifferenz |
1978 | Argentinien | Vorrunde | Peru, Iran, Niederlande | 11. | Ally MacLeod | [3] |
1982 | Spanien | Vorrunde | Neuseeland, Brasilien, UdSSR | 15. | Jock Stein | |
1986 | Mexiko | Vorrunde | Dänemark, Deutschland, Uruguay | 19. | Alex Ferguson | Während des letzten Qualifikationsspiels gegen Wales erlitt der schottische Nationaltrainer Jock Stein einen Herzinfarkt an dem er verstarb. |
1990 | Italien | Vorrunde | Costa Rica, Schweden, Brasilien | 18. | Andy Roxburgh | |
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien und der Schweiz gescheitert | |||
1998 | Frankreich | Vorrunde | Brasilien, Norwegen, Marokko | 27. | Craig Brown | |
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Kroatien und Belgien gescheitert | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien und Norwegen gescheitert, das in den Play-offs ebenfalls scheiterte | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an den Niederlanden und erneut an Norwegen gescheitert, das als schlechtester Gruppenzweiter aber wieder scheiterte | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation scheiterte Schottland an Belgien, Kroatien, Mazedonien, Serbien und Wales und stand am 26. März 2013 als erste europäische Mannschaft fest, die sich nicht mehr qualifizieren konnte. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an England und der Slowakei gescheitert |
Teilnahme Schottlands an der Fußball-EuropameisterschaftBearbeiten
Schottland erreichte bisher zweimal die Endrunde, davon einmal bei acht und einmal bei 16 Teilnehmern. In den letzten drei Qualifikationen trafen die Schotten jeweils auf den amtierenden Weltmeister.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Frankreich | nicht teilgenommen | |||
1964 | Spanien | nicht teilgenommen | |||
1968 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation, die gleichzeitig als British Home Championship ausgetragen wurde, am späteren Dritten England gescheitert. | ||
1972 | Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Dritten Belgien gescheitert. | ||
1976 | Jugoslawien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Spanien gescheitert, das aber die Endrunde auch nicht erreichte. | ||
1980 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation erneut am späteren Vizeeuropameister Belgien gescheitert. | ||
1984 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation wieder an Vizeeuropameister Belgien gescheitert. | ||
1988 | BR Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Irland gescheitert. | ||
1992 | Schweden | Vorrunde | Deutschland, GUS, Niederlande | – | Nach Niederlagen gegen Titelverteidiger Niederlande und Weltmeister Deutschland sowie einem Sieg gegen die GUS als Gruppendritter ausgeschieden. |
1996 | England | Vorrunde | England, Niederlande, Schweiz | – | Nach einem Sieg gegen die Schweiz, einem Remis gegen die Niederlande und einer Niederlage gegen Gastgeber England als Gruppendritter ausgeschieden |
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In den Relegationsspielen an England gescheitert. | ||
2004 | Portugal | nicht qualifiziert | In den Relegationsspielen an den Niederlanden gescheitert. | ||
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an den Finalisten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Frankreich und Italien gescheitert. | ||
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Titelverteidiger und Weltmeister Spanien sowie Tschechien gescheitert. | ||
2016 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Weltmeister Deutschland, Polen und Irland gescheitert | ||
2021 | Europa | Vorrunde | England, Kroatien, Tschechien | Schottland stellte mit dem Hampden Park eine Spielstätte für drei Gruppenspiele und ein Achtelfinalspiel, musste sich aber wie alle anderen UEFA-Mitglieder für die EM qualifizieren. Die Schotten scheiterten an Belgien und Russland in der direkten Qualifikation, konnten sich aber über die Playoffs der Gruppensieger der UEFA Nations League 2018/19 qualifizieren. |
Kader der schottischen FußballnationalmannschaftBearbeiten
Für die Play-Off-Spiele zur Weltmeisterschaft-Qualifikation gegen der Ukraine und, eventuell, Wales, sowie die UEFA-Nations-League-Spiele gegen Armenien und Irland, die zwischen den 1. und 14. Juni 2022 nominierte Teammanager Steve Clarke den folgenden Kader:[4]
- Stand der Leistungsdaten: 29. März 2022 (nach dem Spiel gegen Österreich)
Name | Verein | Geburtsdatum | Länderspiele | Tore | Letzter Einsatz | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||||
Zander Clark | FC St. Johnstone | 26.06.1992 | 0 | 0 | – | ||||||||
Craig Gordon | Heart of Midlothian | 31.12.1982 | 66 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Liam Kelly | FC Motherwell | 23.01.1996 | 0 | 0 | 12. Oktober 2021 | ||||||||
David Marshall | Queens Park Rangers | 05.03.1985 | 47 | 0 | 24. März 2022 | ||||||||
Abwehr | |||||||||||||
Liam Cooper | Leeds United | 30.08.1991 | 13 | 0 | 15. November 2021 | ||||||||
Grant Hanley | Norwich City | 20.11.1991 | 42 | 2 | 29. März 2022 | ||||||||
Jack Hendry | FC Brügge | 07.05.1995 | 13 | 2 | 29. März 2022 | ||||||||
Aaron Hickey | FC Bologna | 10.06.2002 | 2 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Scott McKenna | Nottingham Forest | 12.11.1996 | 24 | 0 | 24. März 2022 | ||||||||
Stephen O’Donnell | FC Motherwell | 11.05.1992 | 26 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Nathan Patterson | FC Everton | 16.10.2001 | 8 | 1 | 29. März 2022 | ||||||||
Tony Ralston | Celtic Glasgow | 16.11.1998 | 1 | 0 | 15. November 2021 | ||||||||
Andrew Robertson | FC Liverpool | 11.03.1994 | 56 | 3 | 29. März 2022 | ||||||||
John Souttar | Heart of Midlothian | 25.09.1996 | 4 | 1 | 15. November 2021 | ||||||||
Greg Taylor | Celtic Glasgow | 05.11.1997 | 6 | 0 | 24. März 2022 | ||||||||
Mittelfeld | |||||||||||||
Stuart Armstrong | FC Southampton | 30.03.1992 | 32 | 2 | 29. März 2022 | ||||||||
Lewis Ferguson | FC Aberdeen | 24.08.1999 | 3 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Billy Gilmour | FC Chelsea | 11.06.2001 | 12 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Ryan Jack | Glasgow Rangers | 27.02.1992 | 12 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
John McGinn | Aston Villa | 18.10.1994 | 44 | 12 | 29. März 2022 | ||||||||
Callum McGregor | Celtic Glasgow | 14.06.1993 | 42 | 1 | 24. März 2022 | ||||||||
Scott McTominay | Manchester United | 08.12.1996 | 30 | 1 | 29. März 2022 | ||||||||
David Turnbull | Celtic Glasgow | 10.07.1999 | 4 | 0 | 15. November 2021 | ||||||||
Angriff | |||||||||||||
Ché Adams | FC Southampton | 13.07.1996 | 15 | 4 | 29. März 2022 | ||||||||
Jacob Brown | Stoke City | 10.04.1998 | 2 | 0 | 24. März 2022 | ||||||||
Ryan Christie | AFC Bournemouth | 22.02.1995 | 28 | 4 | 29. März 2022 | ||||||||
Lyndon Dykes | Queens Park Rangers | 07.10.1995 | 21 | 6 | 29. März 2022 | ||||||||
Ross Stewart | AFC Sunderland | 11.07.1996 | 0 | 0 | – |
In den letzten 12 Monaten ebenfalls eingesetzte oder nominierte Spieler:
Name | Verein | Geburtsdatum | Länderspiele | Tore | Letzte Nominierung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||||
Jon McLaughlin | Glasgow Rangers | 09.09.1987 | 2 | 0 | 15. November 2021 | ||||||||
Abwehr | |||||||||||||
Kieran Tierney | FC Arsenal | 05.06.1997 | 31 | 1 | 29. März 2022 | ||||||||
Craig Halkett | Heart of Midlothian | 29.05.1995 | 0 | 0 | 29. März 2022 | ||||||||
Ryan Porteous | Hibernian Edinburgh | 25.03.1999 | 0 | 0 | 15. November 2021 | ||||||||
Declan Gallagher | FC Aberdeen | 13.02.1991 | 9 | 0 | 7. September 2021 | ||||||||
Paul McGinn | Hibernian Edinburgh | 22.10.1990 | 1 | 0 | 7. September 2021 | ||||||||
Mittelfeld | |||||||||||||
Kenny McLean | Norwich City | 08.01.1992 | 25 | 1 | 29. März 2022 | ||||||||
John Fleck | Sheffield United | 24.08.1991 | 5 | 0 | 22. Juni 2021 | ||||||||
Angriff | |||||||||||||
Kevin Nisbet | Hibernian Edinburgh | 08.03.1997 | 10 | 1 | 15. November 2021 | ||||||||
Ryan Fraser | Newcastle United | 24.02.1994 | 22 | 4 | 12. November 2021 | ||||||||
James Forrest | Celtic Glasgow | 07.07.1991 | 38 | 5 | 1. September 2021 |
RekordspielerBearbeiten
Von den zuletzt aktiven Spielern hat Craig Gordon mit 66 Spielen die meisten Länderspiele bestritten.(Stand: 29. März 2022)
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore | WM-Spiele | EM-Spiele |
---|---|---|---|---|---|
102 | Kenny Dalglish | 1972–1987 | 30 | 8 | 0 |
91 | Jim Leighton | 1983–1999 | 0 | 9 | 0 |
80 | Darren Fletcher | 2003–2017 | 5 | 0 | 0 |
77 | Alex McLeish | 1980–1993 | 0 | 5 | 0 |
76 | Paul McStay | 1983–1997 | 9 | 4 | 3 |
72 | Tommy Boyd | 1990–2001 | 1 | 3 | 4 |
69 | Kenny Miller | 2001–2013 | 18 | 0 | 0 |
69 | David Weir | 1997–2010 | 1 | 2 | 0 |
67 | Christian Dailly | 1997–2008 | 5 | 3 | 0 |
66 | Craig Gordon | 2004– | 0 | 0 | 0 |
65 | Willie Miller | 1975–1990 | 1 | 5 | 0 |
62 | Danny McGrain | 1973–1982 | 0 | 5 | 0 |
61 | Richard Gough | 1983–1993 | 6 | 4 | 3 |
61 | Ally McCoist | 1986–1998 | 19 | 3 | 5 |
RekordtorschützenBearbeiten
Der beste aktive Torschütze ist John McGinn mit 12 Toren.
Tore | Spiele | Quote | Spieler | Zeitraum | WM-Tore | EM-Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 55 | 0,55 | Denis Law | 1958–1974 | 0 | |
30 | 102 | 0,29 | Kenny Dalglish | 1972–1987 | 2 | |
23 | 20 | 1,15 | Hughie Gallacher | 1924–1935 | ||
22 | 38 | 0,58 | Lawrie Reilly | 1949–1957 | ||
19 | 61 | 0,31 | Ally McCoist | 1986–1998 | 0 | 1 |
18 | 69 | 0,26 | Kenny Miller | 2001–2013 | ||
15 | 11 | 1,36 | Robert Hamilton | 1899–1911 | ||
14 | 38 | 0,37 | Mo Johnston | 1984–1990 | 1 | |
14[6] | 48 | 0,29 | James McFadden | 2002–2010 | ||
13 | 13 | 1,00 | Robert Smyth McColl | 1896–1908 | ||
13 | 12 | 1,08 | Andrew Wilson | 1920–1923 |
Quellen: eu-football.info: Players for Scotland[7], rsssf.com: Scotland – Record International Players (Stand: 10. Oktober 2021)[8]
Weitere bekannte SpielerBearbeiten
- Jim Baxter (1960–1967, 34 Spiele, 3 Tore)
- Billy Bremner (1965–1976, 54 Spiele, 3 Tore)
- Gordon Durie (1987–1998, 42 Spiele, 7 Tore)
- Barry Ferguson (Seit 1998, 37 Spiele, 2 Tore)
- Kevin Gallacher (1988–2001, 53 Spiele, 9 Tore)
- Archie Gemmill (1971–1981, 43 Spiele, 8 Tore)
- Asa Hartford (1972–1982, 50 Spiele, 5 Tore)
- Colin Hendry (1993–2001, 51 Spiele, 3 Tore)
- Darren Jackson (1995–1998, 28 Spiele, 4 Tore)
- Jimmy Johnstone (1964–1974, 23 Spiele, 4 Tore)
- Joe Jordan (1973–1982, 52 Spiele, 11 Tore)
- Paul Lambert (1995–2003, 40 Spiele, 1 Tor)
- Peter Lorimer (1969–1976, 21 Spiele, 4 Tore)
- Maurice Malpas (1984–1992, 55 Spiele)
- Gary McAllister (1990–1999, 57 Spiele, 5 Tore)
- Donald McKinlay (1922, wegen Verletzung nur 2 Spiele)
- Gordon McQueen (1974–1981, 30 Spiele, 5 Tore)
- Steven Pressley (Seit 2000, 32 Spiele)
- Alan Rough (1976–1986, 53 Spiele)
- Graeme Souness (1974–1986, 54 Spiele, 4 Tore)
- Gordon Strachan (1980–1992, 50 Spiele, 5 Tore)
TrainerBearbeiten
Von 1872 bis 1954 wurde die Mannschaft durch ein Auswahlkomitee der SFA zusammengestellt.
- Andy Beattie (1954–1958)
- Matt Busby (1958)
- Dawson Walker (1958–1959)
- Andy Beattie (1959–1960)
- Ian McColl (1960–1965)
- Jock Stein (1965–1966)
- John Prentice (1966)
- Malky MacDonald (1966–1967)
- Bobby Brown (1967–1971)
- Tommy Docherty (1971–1972)
- Willie Ormond (1972–1977)
- Ally McLeod (1977–1978)
- Jock Stein (1978–1985†)
- Alex Ferguson (1985–1986)
- Andy Roxburgh (1986–1993)
- Craig Brown (1993–2002)
- Berti Vogts (2002–2004)
- Walter Smith (2004–2007)
- Alex McLeish (2007)
- George Burley (2008–2009)
- Craig Levein (2009–2012)
- Gordon Strachan (2013–2017)
- Alex McLeish (2018–2019)
- Steve Clarke (2019–)
BesonderesBearbeiten
Auf Grund der dunkelblauen Trikotfarbe, die leicht mit schwarz verwechselt werden kann, trugen bei Spielen der schottischen Mannschaft, in denen diese mit diesen Trikots auflief, die Schiedsrichter schon rote Trikots, bevor dies auch bei anderen Spielen der Fall war, so z. B. bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 beim Spiel gegen Brasilien.
LänderspielbilanzenBearbeiten
Schottland hat folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften (mindestens zehn Spiele; Stand: 29. März 2022).
Land | Sp. | S | U | N | Torverhältnis | Tordifferenz | Wichtige Begegnungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 20 | 4 | 3 | 13 | 21:41 | −20 | EM-Qualifikation 1972, 1980, 1984, 1988, 2020; WM-Qualifikation 2002, 2014 |
Brasilien | 10 | 0 | 2 | 8 | 3:16 | −13 | WM-Vorrunde 1974, 1982, 1990, 1998 |
Dänemark | 18 | 11 | 0 | 7 | 22:14 | +8 | EM-Qualifikation 1972, 1976, WM-Qualifikation 1974, 2022, WM-Vorrunde 1986 |
Deutschland[B 1] | 17 | 4 | 5 | 8 | 22:26 | −4 | WM-Qualifikation 1970, WM-Vorrunde 1986, EM-Vorrunde 1992, EM-Qualifikation 2004, 2016 |
England | 115 | 41 | 26 | 48 | 174:203 | −29 | WM-Qualifikation 1950/1954, EM-Qualifikation 1968/2000, EM-Vorrunde 1996/2021 |
Färöer | 11 | 9 | 2 | 0 | 31:6 | +25 | WM-Qualifikation 2022, EM-Qualifikation 1996, 2000, 2004, 2008 |
Frankreich | 16 | 8 | 0 | 8 | 15:23 | −8 | WM-Vorrunde 1958, WM-Qualifikation 1990, EM-Qualifikation 2008 |
Irland[B 2] | 55 | 43 | 6 | 6 | 185:47 | +138 | WM-Qualifikation 1950 |
Irland | 11 | 4 | 3 | 4 | 12:9 | +3 | WM-Qualifikation 1962, EM-Qualifikation 1988, 2016 |
Israel | 10 | 5 | [B 3] | 32 | 14:10 | +4 | WM-Qualifikation 1982, 2022, EM-Qualifikation 2020, UEFA Nations League 2018/19, 2020/21 |
Italien | 11 | 1 | 2 | 8 | 4:19 | −15 | WM-Qualifikation 1966, 1994, 2006, EM-Qualifikation 2008 |
Litauen | 10 | 6 | 3 | 1 | 14:4 | +10 | EM-Qualifikation 2000, 2004, 2008, 2012, WM-Qualifikation 2018 |
Niederlande | 20 | 6 | 5 | 9 | 17:28 | −11 | WM-Vorrunde 1978, EM-Vorrunde 1992, 1996, EM-Qualifikation 2004, WM-Qualifikation 2010 |
Nordirland[B 2] | 40 | 20 | 11 | 9 | 73:34 | +39 | WM-Qualifikation 1982 |
Norwegen | 18 | 9 | 6 | 3 | 34:21 | +13 | EM-Qualifikation 1980, WM-Qualifikation 1990, 2006, 2010, WM-Vorrunde 1998 |
Österreich | 23 | 7 | 8 | 8 | 30:37 | −7 | WM-Vorrunde 1954, WM-Qualifikation 1970, 1998, 2022, EM-Qualifikation 1980 |
Polen | 11 | 2 | 6 | 3 | 14:15 | −1 | WM-Qualifikation 1966, EM-Qualifikation 2016 |
Portugal | 15 | 4 | 3 | 8 | 14:21 | −7 | EM-Qualifikation 1972, 1980, WM-Qualifikation 1982, 1994 |
Schweden | 12 | 5 | 1 | 6 | 14:19 | −5 | WM-Qualifikation 1982, 1998, WM-Vorrunde 1990, |
Schweiz | 16 | 8 | 3 | 5 | 26:24 | +2 | WM-Qualifikation 1958, 1994, EM-Qualifikation 1976, 1984, 1992, EM-Vorrunde 1996 |
Spanien | 13 | 3 | 4 | 6 | 20:23 | −3 | WM-Qualifikation 1958, 1986, EM-Qualifikation 1976, 2012 |
Tschechien | 10 | 4 | 1 | 5 | 11:15 | −4 | EM-Qualifikation 2000, 2012, UEFA Nations League 2020/21, EM-Vorrunde 2021 |
ČSSR | 10 | 5 | 1 | 4 | 18:16 | +2 | WM-Qualifikation 1962, 1974, 1978 |
Wales | 107 | 61 | 23 | 23 | 243:124 | +119 | WM-Qualifikation 1950, 1954, 1978, EM-Qualifikation 1968 |
- grüner Hintergrund = Bilanz positiv (Anzahl der Siege höher als die der Niederlagen)
- gelber Hintergrund = Bilanz ausgeglichen
- roter Hintergrund = Bilanz negativ (Anzahl der Niederlagen höher als die der Siege)
Anmerkungen zur Tabelle:
- ↑ Die SFA trennt in ihrer Statistik die Spiele gegen Deutschland (1930–1938 und ab 1991) und Westdeutschland (1954–1990).
- ↑ a b Die SFA unterscheidet in ihrer Statistik nicht zwischen Irland und Nordirland, alle Spiele werden unter Nordirland gelistet. In den FIFA-Statistiken wird ab dem 20. Oktober 1923, in den RSSSF-Statistiken ab dem 26. Februar 1921 zwischen Irland und Nordirland unterschieden.
- ↑ Davon ein Spiel durch Elfmeterschießen gewonnen
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Scottish Football Association (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (PDF; 200 kB)
- ↑ 1978 World Cup. BBC Scotland, abgerufen am 15. Mai 2007.
- ↑ scottishfa.co.uk: Steve Clarke names extended squad for World Cup Play-off and Nations League fixtures
- ↑ a b rsssf.com: Scotland – Record International Players
- ↑ Die Scottish FA zählt zudem 1 Tor im Spiel am 3. September 2004 gegen Spanien, das in der 60. Minute wegen eines Flutlichtschadens abgebrochen wurde und anderen Quellen zufolge das Tor ein Eigentor des Spaniers Rubén Baraja war. (scottishfa.co: „Match Details SPAIN 1 – 1 SCOTLAND“, eu-football.info: „Spain – Scotland 1:1“, weltfussball.de: „Spanien vs Schottland 1:1 abgebr.“, sefutbol.com: „3/09/2004 España – Escocia“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Scotland national football team individual records and stats. eu-football.info, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Roberto Mamrud: Scotland – Record International Players. rsssf.com, 22. Juni 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).