Armenische Fußballnationalmannschaft
Die armenische Fußballnationalmannschaft (armenisch Հայաստանի ֆուտբոլի ազգային հավաքական Hayastani futboli azgayin havak'akan) ist die nationale Fußballmannschaft von Armenien und wird geführt vom Armenischen Fußballverband. Sie absolvierte ihr erstes Spiel nach der Teilung der Sowjetunion gegen Moldau am 12. Oktober 1992.
![]() | ||||
Verband | Armenischer Fußballverband | |||
Konföderation | UEFA | |||
Technischer Sponsor | Macron | |||
Cheftrainer | ![]() | |||
Kapitän | Henrich Mchitarjan (seit 2016) | |||
Rekordspieler | Sargis Howsepjan (132) | |||
Rekordtorschütze | Henrich Mchitarjan (32) | |||
Heimstadion | Wasken Sarkissjan Republikanisches Stadion, Jerewan | |||
FIFA-Code | ARM | |||
FIFA-Rang | 95. (1231.76 Punkte) (Stand: 22. Dezember 2022)[1] | |||
| ||||
Bilanz | ||||
---|---|---|---|---|
234 Spiele 60 Siege 49 Unentschieden 125 Niederlagen | ||||
Statistik | ||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Jerewan, Armenien; 12. Oktober 1992) | ||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Los Angeles, USA; 28. Mai 2016) | ||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Oslo, Norwegen; 29. März 2022) | ||||
(Stand: 11. Juni 2022) |
Die Mannschaft konnte sich bisher weder für eine Fußball-Weltmeisterschaft noch für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren. Das Team belegt derzeit Rang 90 der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2017). Von April 2006 bis zu seinem Tod September 2007 wurde die Mannschaft von dem Schotten Ian Porterfield trainiert. Am 30. März 2009 trennte sich der armenische Verband von Trainer Jan Børge Poulsen, als neuer Trainer agierte der vorherige Co-Trainer Wardan Minasjan.[2] Am 5. März 2014 übernahm der Schweizer Bernard Challandes das Team.[3] Nach nur neun Spielen übernahm Rekordnationalspieler Sargis Howsepjan das Traineramt für fünf Spiele, dann wurde Waruschan Sukiasjan zum zweiten Mal Nationaltrainer. Seit Januar 2023 ist Oleksandr Petrakov Trainer der Mannschaft.
Weltmeisterschafts-TeilnahmenBearbeiten
- 1930 bis 1994 – Nicht teilgenommen, war Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
- 1998 bis 2022 – Nicht qualifiziert.
Europameisterschafts-TeilnahmenBearbeiten
Armenien nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten armenische Spieler aber keine Rolle. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Armenien erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber nie qualifizieren. In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2012 wurde mit dem dritten Platz die bisher beste Platzierung erreicht und es bestand die Möglichkeit, sich zumindest für die Playoff-Spiele der Gruppenzweiten zu qualifizieren. Diese Chance wurde durch eine Niederlage gegen Irland am letzten Spieltag vergeben. Ansonsten wurden nur die vorletzten oder letzten Gruppenplätze erreicht.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1996 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Spanien und Titelverteidiger Dänemark gescheitert. | ||
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Weltmeister Frankreich und der Ukraine gescheitert, die sich auch nicht qualifizieren konnte. | ||
2004 | Portugal | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Europameister Griechenland und erneut an Spanien gescheitert. | ||
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Polen und Portugal gescheitert. | ||
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Russland und Irland gescheitert. | ||
2016 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf Armenien auf Portugal, Dänemark, Serbien und Albanien. Zudem wurde EM-Gastgeber Frankreich der Gruppe zugeordnet, trat aber nur zu Freundschaftsspielen gegen die Gruppengegner an. Armenien verpasste als Gruppenletzter die Qualifikation deutlich. | ||
2021 | Europa | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien und Finnland gescheitert. |
UEFA Nations LeagueBearbeiten
RekordspielerBearbeiten
Rekordnationalspieler Sargis Howsepjan und sein Freund Artur Petrosjan standen schon im ersten Spiel der armenischen Mannschaft am 14. November 1992 in der Mannschaft. Sargis Howsepjan ist der letzte Spieler aus dieser ersten armenischen Nationalmannschaft, der am 14. November 2012 seine Karriere beendete.
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Rekordnationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sargis Howsepjan | 132 | 2 | Abwehr | 1992–2012 | seit 18. März 2005 (70 bis 132 Spiele) |
2. | Henrich Mchitarjan | 95 | 32 | Mittelfeld | 2007–2021 | |
3. | Roman Beresowski | 94 | 0 | Tor | 1996–2016 | |
4. | Geworg Ghasarjan | 75 | 14 | Mittelfeld/Angriff | seit 2007 | |
5. | Robert Arsumanjan | 74 | 5 | Abwehr | 2005–2015 | |
.6. | Kamo Howhannisjan | 73 | 3 | Mittelfeld | seit 2012 | |
7. | Warasdat Harojan | 71 | 3 | Abwehr | seit 2011 | |
8. | Artur Petrosjan | 69 | 11 | Mittelfeld | 1992–2004 | 14. Oktober 1992 bis 6. September 1995 zusammen mit Arsen Awetissjan und Aramajis Tonojan (1 bis 10 Spiele) 6. September 1995 bis 9. Oktober 1996 (11 bis 20 Spiele) 9. Oktober 1996 bis 9. Januar 2000 zusammen mit Sargis Howsepjan (21 bis 40 Spiele) 9. Januar 2000 bis 18. März 2005 (41 bis 69 Spiele) |
9. | Marcos Pizzelli | 67 | 11 | Mittelfeld | 2008–2019 | |
10. | Harut Wardanjan | 63 | 1 | Mittelfeld | 1994–2004 | |
11. | Hamlet Mchitarjan | 56 | 2 | Abwehr | 1994–2008 | |
Karlen Mkrttschjan | 56 | 2 | Mittelfeld | 2008–2019 | ||
13. | Romik Chatschatrjan | 54 | 1 | Mittelfeld | 1997–2008 | |
Artur Woskanjan | 54 | 1 | Abwehr | 1999–2010 | ||
Edgar Manutscharjan | 54 | 9 | Angriff | 2004–2017 | ||
16. | Armen Schahgeldjan | 53 | 6 | Mittelfeld | 1992–2007 |
Stand: 19. November 2022[4]
RekordtorschützenBearbeiten
Am 15. Oktober 2013 wurde Henrich Mchitarjan durch ein Tor gegen Italien alleiniger Rekordtorschütze.[5]
Rang | Name | Tore[6] | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Henrich Mchitarjan | 32 | 95 | 0,34 | 2007–2021 |
2. | Jura Mowsisjan | 14 | 38 | 0,37 | 2010–2018 |
Geworg Ghasarjan | 14 | 75 | 0,19 | 2007– | |
4. | Artur Petrosjan | 11 | 69 | 0,16 | 1992–2004 |
Marcos Pizzelli | 11 | 67 | 0,16 | 2008–2019 | |
6. | Edgar Manutscharjan | 9 | 54 | 0,17 | 2004–2017 |
7. | Tigran Barseghjan | 8 | 52 | 0,15 | 2016– |
8. | Ara Hakobjan | 7 | 44 | 0,16 | 1998–2009 |
9. | Aleksandr Karapetjan | 6 | 25 | 0,24 | 2014– |
Aras Özbiliz | 6 | 41 | 0,14 | 2012–2019 | |
Artur Sarkissow | 6 | 42 | 0,14 | 2011–2019 | |
Armen Schahgeldjan | 6 | 53 | 0,11 | 1992–2007 | |
13. | Robert Arsumanjan | 5 | 74 | 0,07 | 2005–2015 |
Arman Karamjan | 5 | 48 | 0,10 | 2000–2010 |
TrainerBearbeiten
- Eduard Markarow (1992–1994)
- Samwel Darbinjan (1995–1996)
- Choren Howhannisjan (1996–1997)
- Souren Barseghjan (1998–1999)
- Waruschan Sukiasjan (2000–2001)
- Andranik Adamjan (2002) interim
- Óscar López (2002)
- Andranik Adamjan (2003) interim
- Mihai Stoichiță (2003–2004)
- Bernard Casoni (2004–2005)
- Henk Wisman (2005–2006)
- Ian Porterfield (2006–2007)
- Wardan Minasjan (2007) interim
- Tom Jones (2007) interim
- Jan B. Poulsen (2008–2009)
- Wardan Minasjan (2009–2014)
- Bernard Challandes (2014–2015)
- Sargis Howsepjan (2015)
- Waruschan Sukiasjan (2015–2016)
- Artur Petrosjan (2016–2018)
- Wardan Minasjan (2018)
- Armen Gjulbudaghjanz (2018–2019)
- Abraham Chaschmanjan (2019–2020)
- Joaquín Caparrós (2020–2022)
- Roman Berezovsky (2022) interim
- Oleksandr Petrakov (seit 2023)
Länderspiele gegen deutschsprachige FußballnationalmannschaftenBearbeiten
Länderspiele gegen die deutsche FußballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Oktober 1996 | Jerewan | Armenien | 1:5 | Deutschland |
2. | 10. September 1997 | Dortmund | Deutschland | 4:0 | Armenien |
3. | 6. Juni 2014 | Mainz | Deutschland | 6:1 | Armenien |
4. | 5. September 2021 | Stuttgart | Deutschland | 6:0 | Armenien |
5. | 14. November 2021 | Jerewan | Armenien | 1:4 | Deutschland |
Länderspiele gegen die liechtensteinische FussballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. September 2018 | Jerewan | Armenien | 2:1 | Liechtenstein |
2. | 19. November 2018 | Vaduz | Liechtenstein | 2:2 | Armenien |
3. | 8. Juni 2019 | Jerewan | Armenien | 3:0 | Liechtenstein |
4. | 12. Oktober 2019 | Vaduz | Liechtenstein | 1:1 | Armenien |
5. | 25. März 2021 | Vaduz | Liechtenstein | 0:1 | Armenien |
6. | 8. September 2021 | Jerewan | Armenien | 1:1 | Liechtenstein |
Länderspiele gegen die luxemburgische FußballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Februar 2013 | Valence | Armenien | 1:1 | Luxemburg |
Bisher gab es keine Begegnungen gegen Österreich und die Schweiz.
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ Poulsen muss seinen Hut nehmen (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.srf.ch/sport/fussball/fussball-allgemein/bernard-challandes-wird-nationalcoach-in-armenien
- ↑ Quelle für die Rekordspieler
- ↑ Italien – Armenien 2:2 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gelistet ist jeweils die höhere Zahl geschossener Tore der ausgewerteten Statistiken
- ↑ Armenia – Record International Players
- ↑ PLAYERS for Armenia