Lettische Fußballnationalmannschaft
Die lettische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft der Republik Lettland. Sie wird kontrolliert vom lettischen Fußballdachverband Latvijas Futbola federācija (LFF), der 1921 gegründet wurde.
Spitzname(n) | 11 vilki (11 Wölfe) | ||
Verband | LFF | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Adidas | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Kapitän | Antonijs Černomordijs | ||
Rekordtorschütze | Māris Verpakovskis (29) | ||
Rekordspieler | Vitālijs Astafjevs (167) | ||
Heimstadion | Skonto-Stadion | ||
FIFA-Code | LVA | ||
FIFA-Rang | 135. (1105.02 Punkte) (Stand: 31. März 2022)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
412 Spiele 117 Siege 99 Unentschieden 196 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() Riga, Lettland; 24. September 1922 | |||
Höchster Sieg![]() ![]() Tallinn, Estland; 18. August 1942 | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() Stockholm, Schweden; 29. Mai 1927 | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2004) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2004 | ||
(Stand: 16. November 2021) |
Lettland konnte sich bisher für keine Weltmeisterschaft qualifizieren. Als bisher größter Erfolg gilt die erfolgreiche Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 unter Trainer Aleksandrs Starkovs. Aus dieser schied man zwar in der Vorrunde aus, konnte aber ein 0:0 gegen das hochfavorisierte Deutschland erreichen.
An den Erfolg der Teilnahme an der EM 2004 konnte Lettland seitdem nicht annähernd anknüpfen. Heute spielt die Mannschaft eine untergeordnete Rolle in Europa. Nach dem schlechten Abschneiden in der UEFA Nations League 2018/19 spielt Lettland in der UEFA Nations League 2020/21 als einzige Nationalmannschaft, die nicht aus einem Kleinstaat stammt, in der letztklassigen Liga D.
Das wichtigste Turnier für Lettland war bisher der Baltic Cup, dessen Rekordsieger die Mannschaft ist.
In der FIFA-Weltrangliste belegt die lettische Fußballnationalmannschaft den 143. von 210 Plätzen (Stand: 24. Oktober 2019).
Teilnahme an internationalen WettbewerbenBearbeiten
Teilnahme an der UEFA EuropameisterschaftBearbeiten
Lettland nahm nach dem Austritt aus der Sowjetunion erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich bisher einmal für eine Endrunde qualifizieren. Da der lettische Fußball in der Sowjetunion keine große Rolle spielte, kamen auch in der Fußballnationalmannschaft der UdSSR keine lettischen Spieler zum Einsatz.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1996 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Portugal und Irland gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | ||
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Norwegen und Slowenien gescheitert. | ||
2004 | Portugal | Vorrunde | Tschechien, Deutschland, Niederlande | - | Nach zwei Niederlagen und einem Remis als Gruppenletzter ausgeschieden. |
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Europameister Spanien und Schweden gescheitert. | ||
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Griechenland und Kroatien gescheitert. | ||
2016 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Tschechien, Island und der Türkei gescheitert. | ||
2021 | Europa | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Polen und Österreich gescheitert. |
Teilnahme an der FIFA WeltmeisterschaftBearbeiten
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1950 bis 1990 | war Teil der UdSSR |
1994 bis 2022 | nicht qualifiziert |
Teilnahme am Baltic CupBearbeiten
Rekordsieger mit 24 von 49 Titeln, darunter die letzten vier Wettbewerbe (2018, 2016, 2014, 2012).
Aktueller KaderBearbeiten
Die folgenden Spieler wurden für das März-Trainingslager auf Malta mit Freundschaftsspielen gegen Aserbaidschan und Kuwait nominiert:[2]
Nr.[3] | Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt | Letztes Spiel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||||
23 | Rihards Matrevics | 18. März 1999 | 0 | 0 | Valmiera FC | ||
12 | Roberts Ozols | 10. September 1995 | 14 | 0 | Riga FC | 2020 | 16.11.2021 |
Pāvels Šteinbors | 21. September 1985 | 20 | 0 | Jagiellonia Białystok | 2015 | 04.09.2021 | |
Abwehr | |||||||
Daniels Balodis | 10. Juni 1998 | 0 | 0 | Valmiera FC | |||
Emīls Birka | 25. April 2000 | 0 | 0 | Valmiera FC | |||
5 | Antonijs Černomordijs | 26. September 1996c | 19 | 1 | Riga FC | 2019 | 16.11 2021 |
4 | Kaspars Dubra | 20. Dezember | 50 | 3 | FK RFS | 2010 | 16.11.2021 |
3 | Mārcis Ošs | 25. Juli 1991 | 20 | 1 | FK Spartaks Jūrmala | 2017 | 10.06.2021 |
11 | Roberts Savaļnieks | 4. Februar 1993 | 38 | 1 | FK Liepāja | 2016 | 16.11.2021 |
2 | Vladislavs Sorokins | 10. Mai 1997 | 2 | 0 | FK RFS | 2000 | 10.06.2021 |
18 | Igors Tarasovs | 16. Oktober 1988c | 44 | 2 | Ethnikos Achnas | 2010 | 16.11.2021 |
Mittelfeld | |||||||
14 | Andrejs Cigaņiks | 12. April 1997 | 29 | 1 | DAC Dunajská Streda | 2018 | 16.11.2021 |
Eduards Emsis | 23. Februar 1996 | 16 | 1 | FC Lahti | 2018 | 13.11.2021 | |
Jānis Ikaunieks | 16. Februar 1995 | 39 | 7 | Kuopion PS | 2014 | 07.09.2021 | |
16 | Alvis Jaunzems | 16. Juni 1999 | 16 | 0 | Valmiera FC | 2020 | 16.11.2021 |
7 | Vladimirs Kamešs | 28. Oktober 1988 | 34 | 3 | Riga FC | 2012 | 16.11.2021 |
21 | Krišs Kārkliņš | 31. Januar 1996 | 17 | 0 | FK Liepāja | 2020 | 16.11.2021 |
9 | Mārtiņš Ķigurs | 31. März 1997 | 13 | 0 | FK Liepāja | 2019 | 16.11.2021 |
Aleksejs Saveljevs | 30. Januar 1999 | 6 | 1 | FK Auda | 2020 | 10.06.2021 | |
Kristers Tobers | 13. Dezember 2000 | 12 | 0 | Lechia Gdańsk | 2019 | 30.03.2021 | |
10 | Renārs Varslavāns | 23. August 2001 | 2 | 0 | FK RFS | 2021 | 16.11.2021 |
Sturm | |||||||
22 | Vladislavs Gutkovskis | 2. April 1995 | 31 | 5 | Raków Częstochowa | 2016 | 16.11.2021 |
19 | Raimonds Krollis | 28. Oktober 2001 | 17 | 2 | Valmiera FC | 2020 | 16.11.2021 |
TrainerBearbeiten
- Ferenc Voggenhuber (1935)
- Rudolf Stanzel (1936–1937)
- Rudolf Stanzel (1938–1939)
- Zweiter Weltkrieg (1939–1945)
- Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR (1945–1991)
- Jānis Gilis (1992–1997)
- Rewas Dsodsuaschwili (1998–1999)
- Gary Johnson (1999–2001)
- Aleksandrs Starkovs (2001–2004)
- Jurijs Andrejevs (2004–2007)
- Aleksandrs Starkovs (2007–2013)
- Marians Pahars (2013–2017)
- Aleksandrs Starkovs (2017–2018)
- Mixu Paatelainen (2018–2019)
- Slaviša Stojanović (2019–2020)
- Dainis Kazakevičs (2020–)
Quelle:[4]
StatistikBearbeiten
RekordspielerBearbeiten
Vitālijs Astafjevs löste am 2. Februar 2000 mit seinem 64. Länderspiel den Vorkriegsrekordhalter Ēriks Pētersons ab, der zwischen 1929 und 1939 auf 63 Spiele kam. Astafjevs war zudem vom 14. November 2009 bis 24. März 2017 europäischer Rekordhalter, als er mit seinem 158. Länderspiel den Esten Martin Reim ablöste und dann seinerseits von Gianluigi Buffon übertroffen wurde. Weltweit haben nur 15 Spieler mehr Länderspiele bestritten, dabei hat Astafjevs nie an einer WM-Endrunde teilgenommen.
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Vitālijs Astafjevs | 167 | 16 | Mittelfeld | 1992–2010 |
2. | Andrejs Rubins | 117 | 9 | Mittelfeld | 1998–2011 |
3. | Juris Laizāns | 113 | 15 | Mittelfeld | 1998–2010 |
4. | Imants Bleidelis | 106 | 10 | Mittelfeld | 1995–2007 |
5. | Mihails Zemļinskis | 105 | 12 | Abwehr | 1992–2005 |
6. | Māris Verpakovskis | 104 | 29 | Angriff | 1999–2014 |
7. | Igors Stepanovs | 100 | 4 | Abwehr | 1995–2011 |
Andris Vaņins | 100 | 0 | Tor | 2000–2020 | |
9. | Aleksandrs Koļinko | 94 | 0 | Tor | 1997–2015 |
10. | Kaspars Gorkšs | 89 | 5 | Abwehr | 2005–2017 |
Quelle:[5] (Stand: 16. November 2021)
RekordtorschützenBearbeiten
Māris Verpakovskis ist seit dem 10. Oktober 2009 Rekordtorschütze, als er beim 2:5 im WM-Qualifikationsspiel gegen Griechenland mit seinem 25. Tor den Vorkriegsrekord von Ēriks Pētersons überbot.
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Māris Verpakovskis | 29 | 104 | 0,28 | 1999–2014 |
2. | Ēriks Pētersons † | 24 | 63 | 0,38 | 1929–1939 |
3. | Vitālijs Astafjevs | 16 | 167 | 0,10 | 1992–2010 |
4. | Juris Laizāns | 15 | 113 | 0,13 | 1998–2014 |
Marians Pahars | 15 | 75 | 0,20 | 1996–2007 | |
6. | Alberts Šeibelis † | 14 | 54 | 0,26 | 1925–1939 |
7. | Ilja Vestermans † | 13 | 23 | 0,57 | 1935–1938 |
8. | Aleksandrs Cauņa | 12 | 45 | 0,27 | 2007–2015 |
Valerijs Šabala | 12 | 53 | 0,23 | 2013–2019 | |
Mihails Zemļinskis | 12 | 105 | 0,11 | 1992–2005 |
Quellen:[6][7][8] (Stand: 16. November 2021)
Länderspiele gegen deutschsprachige FußballnationalmannschaftenBearbeiten
Länderspiele gegen die deutsche FußballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Oktober 1935 | Königsberg | Deutsches Reich | 3:0 | Lettland |
2. | 25. Juni 1937 | Riga | Lettland | 1:3 | Deutsches Reich |
3. | 19. Juni 2004 | Porto ( ) | Lettland | 0:0 | Deutschland |
4. | 7. Juni 2021 | Düsseldorf | Deutschland | 7:1 | Lettland |
Länderspiele gegen die liechtensteinische FussballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15. November 1994 | Eschen | Liechtenstein | 0:1 | Lettland |
2. | 6. September 1995 | Riga | Lettland | 1:0 | Liechtenstein |
3. | 28. Februar 2001 | Vaduz | Liechtenstein | 0:2 | Lettland |
4. | 17. November 2004 | Vaduz | Liechtenstein | 1:3 | Lettland |
5. | 8. Juni 2005 | Riga | Lettland | 1:0 | Liechtenstein |
6. | 28. März 2007 | Vaduz | Liechtenstein | 1:0 | Lettland |
7. | 17. November 2007 | Riga | Lettland | 4:1 | Liechtenstein |
8. | 16. Oktober 2012 | Riga | Lettland | 2:0 | Liechtenstein |
9. | 22. März 2013 | Vaduz | Liechtenstein | 1:1 | Lettland |
Länderspiele gegen die luxemburgische FussballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. März 2002 | Hesperingen | Luxemburg | 0:3 | Lettland |
2. | 8. März 2004 | Luxemburg | Luxemburg | 3:4 | Lettland |
3. | 30. März 2005 | Riga | Lettland | 4:0 | Luxemburg |
4. | 6. September 2006 | Hesperingen | Luxemburg | 0:0 | Lettland |
5. | 28. März 2009 | Luxemburg | Luxemburg | 0:4 | Lettland |
6. | 1. April 2009 | Riga | Lettland | 2:0 | Luxemburg |
7. | 2. September 2016 | Riga | Lettland | 3:1 | Luxemburg |
Länderspiele gegen die österreichische FussballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Oktober 1937 | Wien | Österreich | 2:1 | Lettland |
2. | 29. März 1995 | Salzburg | Österreich | 5:0 | Lettland |
3. | 16. August 1995 | Riga | Lettland | 3:2 | Österreich |
4. | 9. November 1996 | Wien | Österreich | 2:1 | Lettland |
5. | 8. Juni 1996 | Riga | Lettland | 1:3 | Österreich |
6. | 9. Februar 2005 | Limassol ( ) | Lettland | 1:1 (5:3 i. E.) | Österreich |
7. | 7. Juni 2011 | Graz | Österreich | 3:1 | Lettland |
8. | 6. September 2019 | Wals-Siezenheim | Österreich | 6:0 | Lettland |
9. | 19. November 2019 | Riga | Lettland | 1:0 | Österreich |
Länderspiele gegen die Schweizer FussballnationalmannschaftBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. April 1997 | Luzern | Schweiz | 1:0 | Lettland |
2. | 11. Oktober 2008 | St. Gallen | Schweiz | 1:2 | Lettland |
3. | 9. September 2009 | Riga | Lettland | 2:2 | Schweiz |
4. | 25. März 2017 | Lancy | Schweiz | 1:0 | Lettland |
5. | 3. September 2017 | Riga | Lettland | 0:3 | Schweiz |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website des lettischen Fußballverbandes LFF (lettisch, englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ lff.lv: Latvijas izlasē divi jaunpienācēji
- ↑ Nummern beim Spiel gegen Gibraltar am 16. November 2021
- ↑ https://www.transfermarkt.de/lettland/mitarbeiterhistorie/verein/3555
- ↑ Nākamā spēle (lettisch) lff.lv. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Latvia – Record International Players
- ↑ PLAYERS for Latvia
- ↑ lff.lv: Statistika