Moldauische Fußballnationalmannschaft
Die moldauische Nationalmannschaft ist die Auswahl der Republik Moldau. Seit der Unabhängigkeit 1991 konnte sich Moldau noch nie für eine Fußballwelt- oder Europameisterschaftsendrunde qualifizieren. Moldau nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Weltmeisterschaften 1958 bis 1990 und den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten moldauische Spieler aber keine Rolle. Nach dem Zerfall der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Moldau erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil.
![]() | ||||
Verband | Federația Moldovenească de Fotbal | |||
Konföderation | UEFA | |||
Technischer Sponsor | Jako | |||
Cheftrainer | ![]() | |||
Kapitän | Mihai Plătică | |||
Rekordspieler | Alexandru Epureanu (100) | |||
Rekordtorschütze | Serghei Cleșcenco (11) | |||
Heimstadion | Stadionul Zimbru | |||
FIFA-Code | MDA | |||
FIFA-Rang | 174. (958.88 Punkte) (Stand: 22. Dezember 2022)[1] | |||
| ||||
Bilanz | ||||
---|---|---|---|---|
269 Spiele 54 Siege 59 Unentschieden 156 Niederlagen | ||||
Statistik | ||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Chișinău, Moldau; 2. Juli 1991) | ||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Amman, Jordanien; 18. August 1992) | ||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Herning, Dänemark; 28. März 2021) | ||||
(Stand: 20. November 2022) |
In der FIFA-Weltrangliste erreichte Moldau im September 2007 mit Rang 52 die bisher beste Platzierung, derzeit nimmt die Mannschaft Platz 174 ein – drei Plätze besser als ihre bisher schlechteste Platzierung (Stand Dezember 2022).
Teilnahme Moldaus an der Fußball-WeltmeisterschaftBearbeiten
Teilnahme Moldaus an der Fußball-EuropameisterschaftBearbeiten
- 1960 bis 1992 – Nicht teilgenommen, war Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
- 1996 bis 2021 – nicht qualifiziert
UEFA Nations LeagueBearbeiten
Erweiterter Kader der moldauischen Fußballnationalmannschaft 2019Bearbeiten
RekordspielerBearbeiten
Stand: 20. November 2022
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Alexandru Epureanu | 100 | 7 | Abwehr | 2006– |
2. | Igor Armaș | 83 | 6 | Abwehr | 2008– |
3. | Victor Golovatenco | 79 | 3 | Abwehr | 2004–2017 |
4. | Radu Rebeja | 74 | 2 | Mittelfeld | 1991–2008 |
5. | Serghei Cleșcenco | 69 | 11 | Angriff | 1991–2006 |
6. | Eugeniu Cebotaru | 68 | 1 | Mittelfeld | 2007– |
7. | Artur Ioniță | 67 | 3 | Mittelfeld | 2009– |
8. | Alexandru Gațcan | 63 | 5 | Mittelfeld | 2005–2018 |
9. | Veaceslav Posmac | 59 | 2 | Abwehr | 2013– |
Alexandru Suvorov | 59 | 5 | Mittelfeld | 2006–2014, 2019– | |
11. | Stanislav Namașco | 56 | 0 | Tor | 2007– |
Ion Testemițanu | 56 | 5 | Abwehr | 1991–2008 | |
13. | Valeriu Catînsus | 55 | 0 | Abwehr | 1999–2009 |
Alexandru Dedov | 55 | 3 | Mittelfeld | 2012– | |
15. | Igor Bugaiov | 54 | 8 | Angriff | 2007–2017 |
16. | Serghei Rogaciov | 52 | 9 | Angriff | 1996–2007 |
17. | Petru Racu | 50 | 0 | Abwehr | 2010– |
RekordtorschützenBearbeiten
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Serghei Cleșcenco | 11 | 69 | 0,16 | 1991–2006 |
2. | Ion Nicolăescu | 9 | 31 | 0,29 | 2018– |
Serghei Rogaciov | 9 | 52 | 0,17 | 1996–2007 | |
4. | Igor Bugaiov | 8 | 54 | 0,15 | 2007–2017 |
Sergiu Dadu | 8 | 30 | 0,27 | 2002–2013 | |
Iurie Miterev | 8 | 36 | 0,22 | 1992–2006 | |
7. | Alexandru Epureanu | 7 | 100 | 0,07 | 2006– |
Viorel Frunză | 7 | 37 | 0,19 | 2002–2015 | |
Radu Gînsari | 7 | 47 | 0,15 | 2012– | |
Eugen Sidorenco | 7 | 35 | 0,20 | 2010–2019 |
Weitere SpielerBearbeiten
- Alexandru Curtianu (1994–2001), 38 Spiele, 2 Tore
- Henrique Luvannor (2013–2014), eingebürgerter Brasilianer, 4 Spiele, 2 Tore
- Igor Oprea (1992–2001), 44 Spiele, 4 Tore
TrainerBearbeiten
- Ion Caras (1991–1992, 1992–1997, 2012–2014)
- Evgeniy Piunovskiy (1992)
- Alexandru Mațiura (1998, interim; 1999–2001)
- Ivan Danilianț (1998–1999)
- Alexandru Spiridon (2001, 2018–2019)
- Wiktor Passulko (2002–2005)
- Anatol Teslev (2002)
- Igor Dobrowolski (2007–2009, 2016–2017)
- Gavril Balint (2010–2011)
- Alexandru Curtianu (2014–2015)
- Ștefan Stoica (2015, interim)
- Semen Altman (2019)
- Engin Fırat (2019–2021)
- Roberto Bordin (2021)
- Serghei Cleșcenco (2021–)
Länderspiele gegen deutschsprachige NationalmannschaftenBearbeiten
Spiele gegen DeutschlandBearbeiten
(Ergebnisse aus Sicht Moldaus)
- 14. Dezember 1994 in Chișinău 0:3 (0:2), EM-Qualifikation
- 8. Oktober 1995 in Leverkusen 1:6 (0:3), EM-Qualifikation
- 14. Oktober 1998 in Chișinău 1:3 (1:3), EM-Qualifikation
- 4. Juni 1999 in Leverkusen 1:6 (0:3), EM-Qualifikation
Spiele gegen ÖsterreichBearbeiten
(Ergebnisse aus Sicht Moldaus)
- 7. September 2002 in Wien 0:2 (EM-Qualifikation)
- 7. Juni 2003 in Tiraspol 1:0 (EM-Qualifikation)
- 9. Oktober 2014 in Chișinău 1:2 (EM-Qualifikation)
- 5. September 2015 in Wien 0:1 (EM-Qualifikation)
- 24. März 2017 in Wien 0:2 (WM-Qualifikation)
- 9. Oktober 2017 in Chișinău 0:1 (WM-Qualifikation)
- 1. September 2021 in Chișinău 0:2 (WM-Qualifikation)
- 15. November 2021 in Klagenfurt (WM-Qualifikation)
Spiele gegen LiechtensteinBearbeiten
(Ergebnisse aus Sicht Moldaus)
- 15. November 2014 in Chișinău 0:1 (EM-Qualifikation)
- 14. Juni 2015 in Vaduz 1:1 (EM-Qualifikation)
- 3. Juni 2022 in Vaduz 2:0 (Nations League)
Spiele gegen die SchweizBearbeiten
(Ergebnisse aus Sicht Moldaus)
- 28. März 2009 in Chișinău 0:2 (WM-Qualifikation)
- 1. April 2009 in Genf 0:2 (WM-Qualifikation)
- 3. Juni 2016 in Lugano 1:2
TriviaBearbeiten
Das zweite Buch des britischen Schriftstellers Tony Hawks, Matchball in Moldawien, handelt von der Begegnung des Autors mit denjenigen elf moldauischen Nationalspielern, die bei der 0:4-Niederlage in England 1999 bei Anpfiff auf dem Platz standen. Infolge einer Wette musste Hawks alle Fußballer im Tennis besiegen, was ihm letztlich auch gelang. Folgende Spieler schlug Hawks: Denis Romanenco, Oleg Fistican, Marin Spynu, Ion Testimițanu, Vitalie Culibaba, Serghei Stroenco, Radu Rebeja, Alexandru Curtianu, Oleg Șișchin, Iurie Miterev und Serghei Rogaciov.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website des Verbandes (rumänisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ Nummern beim Spiel gegen Albanien am 14. Oktober 2019
- ↑ a b Stand: 14. Oktober 2019