WTA Tour 2023
Die WTA Tour 2023 war der 53. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird.
◄ WTA Tour 2023 ► | |
---|---|
Zeitraum: | Januar 2023 – November 2023 |
Auflage: | 53 |
Anzahl der Turniere: | 58 |
Kategorien: | Grand Slam (4) WTA Championships (2) WTA 1000 (1000) (4) WTA 1000 (900) (5) WTA 500 (13) WTA 250 (30) |
Erfolge (Einzel) | |
Meiste Turniersiege: | ![]() |
Meiste Finalteilnahmen: | ![]() |
Meistes Preisgeld: | ![]() |
Meiste Punkte: | ![]() |
Auszeichnungen | |
Spielerin des Jahres: | ![]() |
Doppel-Team des Jahres: | ![]() ![]() |
Aufsteigerin des Jahres: | ![]() |
Neuling des Jahres: | ![]() |
Rückkehrerin des Jahres: | ![]() |
Aryna Sabalenka
Iga Świątek
Markéta Vondroušová
Coco Gauff
Als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 durften die Spielerinnen aus Russland und Belarus seit dem 28. Februar 2022 nicht unter ihrer Flagge antreten.[2]
Der Teamwettbewerb Billie Jean King Cup wurde wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Hier werden sie dennoch aufgeführt, da die Spitzenspielerinnen auch diese Turniere in der Regel spielen.
Turnierplan
Bearbeiten
|
|
Erklärungen
Die Zeichenfolge von z. B. 128E/96Q/64D/32M hat folgende Bedeutung:
128E = 128 Spielerinnen spielen im Einzel
96Q = 96 Spielerinnen spielen die Qualifikation im Einzel
64D = 64 Paarungen spielen im Doppel
32M = 32 Paarungen spielen im Mixed
Januar
BearbeitenFebruar
BearbeitenMärz
BearbeitenDatum 1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
06.03. | BNP Paribas Open Indian Wells, Vereinigte Staaten WTA 1000 – 8.800.000 $ Hartplatz – 96E/48Q/32D |
Jelena Rybakina | Aryna Sabalenka | 7:611, 6:4 |
Barbora Krejčíková Kateřina Siniaková |
Beatriz Haddad Maia Laura Siegemund |
6:1, 6:73, [10:7] | ||
20.03. | Miami Open Miami, Vereinigte Staaten WTA 1000 – 8.800.000 $ Hartplatz – 96E/48Q/32D |
Petra Kvitová | Jelena Rybakina | 7:614, 6:2 |
Coco Gauff Jessica Pegula |
Leylah Fernandez Taylor Townsend |
7:66, 6:2 |
April
BearbeitenMai
BearbeitenDatum 1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
08.05. | Internazionali BNL d’Italia Rom, Italien WTA 1000 – 3.572.618 $ Sandplatz – 96E/48Q/32D |
Jelena Rybakina | Anhelina Kalinina | 6:4, 1:0 Aufgabe |
Storm Hunter Elise Mertens |
Coco Gauff Jessica Pegula |
6:4, 6:4 | ||
22.05. | Internationaux de Strasbourg Straßburg, Frankreich WTA 250 – 225.480 € Sandplatz – 32E/15Q/16D |
Elina Switolina | Anna Blinkowa | 6:2, 6:3 |
Xu Yifan Yang Zhaoxuan |
Desirae Krawczyk Giuliana Olmos |
6:3, 6:2 | ||
Grand Prix SAR La Princesse Lalla Meryem Rabat, Marokko WTA 250 – 259.303 € Sandplatz – 32E/16Q/16D |
Lucia Bronzetti | Julia Grabher | 6:4, 5:7, 7:5 | |
Sabrina Santamaria Jana Sisikowa |
Lidsija Marosawa Ingrid Gamarra Martins |
3:6, 6:1, [10:8] | ||
29.05. | French Open Paris, Frankreich Grand Slam – $ Sandplatz – 128E/128Q/64D/16M |
Iga Świątek | Karolína Muchová | 6:2, 5:7, 6:4 |
Hsieh Su-wei Wang Xinyu |
Taylor Townsend Leylah Fernandez |
1:6, 7:65, 6:1 | ||
Miyu Katō Tim Pütz |
Bianca Andreescu Michael Venus |
4:6, 6:4, [10:6] |
Juni
BearbeitenJuli
BearbeitenAugust
BearbeitenDatum 1 | Turnier | Sieger(in) | Finalgegner(in) | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
07.08. | National Bank Open Montreal, Kanada WTA 1000 – 2.788.468 $ Hartplatz –56E/32Q/28D |
Jessica Pegula | Ljudmila Samsonowa | 6:1, 6:0 |
Shūko Aoyama Ena Shibahara |
Desirae Krawczyk Demi Schuurs |
6:4,4:6, [13:11] | ||
14.08. | Western & Southern Open Cincinnati, Vereinigte Staaten WTA 1000 – 2.788.468 $ Hartplatz – 56E/32Q/28D |
Coco Gauff | Karolína Muchová | 6:3, 6:4 |
Alycia Parks Taylor Townsend |
Nicole Melichar-Martinez Ellen Perez |
6:71, 6:4, [10:6] | ||
20.08. | Tennis in the Land Cleveland, Vereinigte Staaten WTA 250 – 271.363 $ Hartplatz – 32E/24Q/16D |
Sara Sorribes Tormo | Jekaterina Alexandrowa | 3:6, 6:4, 6:4 |
Miyu Katō Aldila Sutjiadi |
Nicole Melichar-Martinez Ellen Perez |
6:4, 6:74, [10:8] | ||
28.08. | US Open New York City, Vereinigte Staaten Grand Slam – $ Hartplatz – 128E/128Q/64D/32M |
Coco Gauff | Aryna Sabalenka | 2:6, 6:3, 6:2 |
Gabriela Dabrowski Erin Routliffe |
Laura Siegemund Wera Swonarjowa |
7:69, 6:3 | ||
Anna Danilina Harri Heliövaara |
Jessica Pegula Austin Krajicek |
6:3, 6:4 |
September
BearbeitenOktober
BearbeitenNovember
BearbeitenDatum 1 | Turnier | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
06.11. | Billie Jean King Cup, Finale Sevilla, Spanien Hartplatz (Halle) |
Kanada | Italien | 2:0 |
Abgesagte Turniere
Bearbeiten17.04. | TEB BNP Paribas Tennis Championship İstanbul Istanbul, Türkei WTA 250 – $ Sandplatz – ??E/??Q/??D |
nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei abgesagt |
Weltranglistenpunkte
BearbeitenAbhängig von der erreichten Runde erhielten die Spielerinnen folgende Punkte für die WTA-Weltrangliste:[3]
Turnierkategorie | S | F | HF | VF | AF | R32 | R64 | R128 | Q | Q3 | Q2 | Q1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grand Slam (E) | 2000 | 1300 | 780 | 430 | 240 | 130 | 70 | 10 | 40 | 30 | 20 | 2 |
Grand Slam (D) | 2000 | 1300 | 780 | 430 | 240 | 130 | 10 | – | 40 | – | – | – |
WTA Finals (E) | 1500* | 1080* | 750* | (+125 pro Round-Robin-Spiel; +125 pro Round-Robin-Sieg) | ||||||||
WTA Finals (D) | 1500 | 1080 | 750 | 375 | – | |||||||
WTA 1000 (96E) | 1000 | 650 | 390 | 215 | 120 | 65 | 35 | 10 | 30 | – | 20 | 2 |
WTA 1000 (64/60E) | 1000 | 650 | 390 | 215 | 120 | 65 | 10 | – | 30 | – | 20 | 2 |
WTA 1000 (28/32D) | 1000 | 650 | 390 | 215 | 120 | 10 | – | – | – | – | – | – |
WTA 1000 (56E, 48Q/32Q) | 900 | 585 | 350 | 190 | 105 | 60 | 1 | – | 30 | 20 | – | 1 |
WTA 1000 (28D) | 900 | 585 | 350 | 190 | 105 | 1 | – | – | – | – | – | – |
WTA Elite Trophy (E) | 700* | 440* | 240 | (+40 pro Round-Robin-Spiel; +80 pro Round-Robin-Sieg) | ||||||||
WTA 500 (64/56E) | 470 | 305 | 185 | 100 | 55 | 30 | 1 | – | 25 | – | 13 | 1 |
WTA 500 (32/30/28E) | 470 | 305 | 185 | 100 | 55 | 1 | – | – | 25 | 18 | 13 | 1 |
WTA 500 (28D) | 470 | 305 | 185 | 100 | 55 | 1 | – | – | – | – | – | – |
WTA 500 (16D) | 470 | 305 | 185 | 100 | 1 | – | – | – | – | – | – | – |
WTA 250 (32E, 32Q) | 280 | 180 | 110 | 60 | 30 | 1 | – | – | 18 | 14 | 10 | 1 |
WTA 250 (32E, 24/16Q) | 280 | 180 | 110 | 60 | 30 | 1 | – | – | 18 | – | 12 | 1 |
WTA 250 (28D) | 280 | 180 | 110 | 60 | 30 | 1 | – | – | – | – | – | – |
WTA 250 (16D) | 280 | 180 | 110 | 60 | 1 | – | – | – | – | – | – | – |
- E = Einzelspielerin, D = Doppelspielerin, Q = Qualifikationsspielerin
- * Vorausgesetzt, dass während des Round Robins alle Spiele gewonnen wurden.
Rücktritte
Bearbeiten- Samantha Stosur – Januar 2023[4]
- Sania Mirza – 21. Februar 2023[5]
- Anett Kontaveit – 6. Juli 2023[6]
- Ayumi Morita – 4. August 2023[7]
- Misaki Doi – September 2023[8]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ WTA Prize Money Leaders. (PDF) In: wtatennis.com. 11. Dezember 2023, abgerufen am 16. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Joint Statement by the International Governing Bodies of Tennis. In: wtatennis.com. 1. März 2022, abgerufen am 1. März 2022 (englisch).
- ↑ 2023 WTA Official Rulebook. (PDF (4,3 MB)) In: wtatennis.com. S. 155, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Former US Open champion Sam Stosur set to retire at Australian Open. In: wtatennis.com. 15. Januar 2023, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Sania Mirza retires from tennis in Dubai. In: womenstennisblog.com. 21. Februar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Wimbledon: Round-up Frauen, srf.ch, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
- ↑ Ayumi Morita announces retirement from tennis. In: wtatennis.com. 7. August 2023, abgerufen am 8. August 2023 (englisch).
- ↑ WTA Tokio: Misaki Doi hängt den Schläger an den Nagel. In: tennisnet.com. 29. September 2023, abgerufen am 30. September 2023.