Alexandra Alexandrowna Panowa
Alexandra Alexandrowna Panowa (russisch Александра Александровна Панова; * 2. März 1989 in Krasnodar, Sowjetunion) ist eine russische Tennisspielerin.
Alexandra Panowa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Alexandra Panowa 2015 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. März 1989 (34 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 179 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 63 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Olga Panowa (Schwester) | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.416.662 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 391:295 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 8 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 71 (30. Juli 2012) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 283:221 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 WTA, 16 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 38 (18. Januar 2016) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 65 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 30. Januar 2023 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
KarriereBearbeiten
Panowa begann im Alter von neun Jahren mit dem Tennissport. Sie spielt am liebsten von der Grundlinie und bevorzugt laut WTA-Profil den Sandplatz. Auf ITF-Turnieren gewann sie bislang acht Einzel- und 16 Doppeltitel.
Ihren ersten WTA-Titel gewann sie beim Turnier im usbekischen Taschkent. An der Seite von Tazzjana Putschak besiegte sie Alexandra Dulgheru und Magdaléna Rybáriková mit 6:3, 6:4. Titel Nummer zwei gewann sie im Februar 2012 mit Doppelpartnerin Eva Birnerová in Bogotá. Der dritte Titel folgte gut zwei Monate später an der Seite von Petra Cetkovská im marokkanischen Fès.
Im Mai 2012 erreichte sie im Einzel Position 74 der Weltrangliste. Bei den French Open schied sie allerdings in Runde eins mit 3:6, 3:6 gegen Kaia Kanepi aus Estland aus. Auch in Wimbledon kam das Aus bereits mit dem Auftaktmatch. Dennoch konnte sie sich im Juli 2012 im Ranking auf Platz 71 verbessern.
Im Doppel rückte sie im April 2013 bis auf Platz 42 vor. Bei den French Open stand sie 2014 zusammen mit Kanepi erstmals im Achtelfinale eines Grand-Slam-Turniers. Im Juli gewann sie dann beim WTA-Turnier in Baku an der Seite von Heather Watson ihren vierten WTA-Titel. Insgesamt gewann sie bislang sieben WTA-Doppeltitel.
Im Jahr 2013 spielte Panowa für die russische Fed-Cup-Mannschaft und verlor ihr einziges Spiel.
TurniersiegeBearbeiten
EinzelBearbeiten
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Mai 2005 | Kiew | ITF $10.000 | Sand | Oksana Ljubzowa | 3:6, 7:64, 2:0 Aufgabe |
2. | 1. Oktober 2006 | Thessaloniki | ITF $10.000 | Sand | Madlen Kadur | 6:77, 6:4, 6:2 |
3. | 21. März 2010 | Sankt Petersburg | ITF $10.000 | Hartplatz (Halle) | Neuza Silva | 6:1, 7:5 |
4. | 11. September 2011 | Saransk | ITF $50.000 | Sand | Marina Melnikowa | 6:0, 6:2 |
5. | 2. Oktober 2011 | Telawi | ITF $50.000 | Sand | Alexandra Cadanțu | 4:6, 6:1, 6:1 |
6. | 21. September 2013 | Batumi | ITF $25.000 | Hartplatz | Kateryna Koslowa | 6:4, 0:6, 7:5 |
7. | 29. September 2013 | Telawi | ITF $50.000 | Sand | Wiktorija Kan | 7:5, 6:1 |
8. | 22. April 2018 | Antalya | ITF $15.000 | Sand | Anastasia Pribylova | 6:2, 7:63 |
DoppelBearbeiten
Abschneiden bei Grand-Slam-TurnierenBearbeiten
EinzelBearbeiten
Turnier | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | Q3 | Q1 | Q1 | Q3 | 1 | Q2 | 2 | Q2 | — | 2 |
French Open | — | Q2 | Q1 | Q1 | 1 | Q2 | Q2 | Q1 | — | Q2 | 1 |
Wimbledon | — | — | Q1 | Q1 | 1 | Q1 | Q1 | Q2 | Q2 | — | 1 |
US Open | Q1 | Q1 | Q3 | 1 | 1 | Q3 | Q3 | 1 | Q2 | Q1 | 1 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
DoppelBearbeiten
Turnier | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | — | — | 1 | — | — | — | 1 | 2 |
French Open | 1 | 2 | 1 | AF | 2 | 1 | 2 | — | — | — | 1 | 1 | AF | |
Wimbledon | 1 | 1 | 1 | — | 2 | 2 | 1 | — | 1 | — | — | 2 | ||
US Open | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | — | — | — | — | — | 1 | 2 |
PersönlichesBearbeiten
Alexandra Panowa lebt in Moskau.
WeblinksBearbeiten
- WTA-Profil von Alexandra Alexandrowna Panowa (englisch)
- ITF-Profil von Alexandra Panowa (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Alexandra Panowa (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Panowa, Alexandra Alexandrowna |
ALTERNATIVNAMEN | Панова, Александра Александровна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 2. März 1989 |
GEBURTSORT | Krasnodar, Sowjetunion |