Barbora Strýcová
Barbora Strýcová ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Barbora Strýcová 2016 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 28. März 1986 | ||||||||||||
Größe: | 164 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 60 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | David Kotyza | ||||||||||||
Preisgeld: | 11.095.946 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 559:401 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 WTA, 9 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 16 (16. Januar 2017) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 33 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 480:255 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 27 WTA, 10 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (15. Juli 2019) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 2 | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 2 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 15. Oktober 2019 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks) |
Barbora Strýcová (* 28. März 1986 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Tennisspielerin. Zwischen 2007 und 2015 ging sie unter dem Namen Záhlavová-Strýcová an den Start.
KarriereBearbeiten
Strýcová, die Rasen- und Hartplätze bevorzugt, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport. Daneben hat sie zunächst auch Eiskunstlauf betrieben.
2001 gewann sie das Juniorinnendoppel und 2002, 2003 gewann sie jeweils das Juniorinneneinzel der Australian Open. 2002 gewann sie auch noch das Juniorinnendoppel bei den French Open und in Wimbledon.
Im Alter von achtzehn Jahren nahm sie an den Olympischen Spielen in Athen teil, schied aber sowohl in Einzel als auch im Doppel schon in der ersten Runde aus. 2005 gewann sie bei den Turnieren in Warschau und in Rabat ihre ersten Doppeltitel auf der WTA Tour. Weitere Turniersiege folgten 2008 in Stockholm, 2009 in Québec und Luxemburg sowie 2010 in Paris, Acapulco, Monterrey, Tokio und Linz.
Ins Jahr 2011 startete Strýcová mit einem Turniersieg. Mit ihrer (bis zu deren Heirat ständigen) Doppelpartnerin Iveta Benešová gewann sie das Endspiel von Sydney gegen die Paarung Květa Peschke und Katarina Srebotnik im Match-Tie-Break. Mit Benešová hatte sie bereits 2010 drei ihrer insgesamt fünf Doppeltitel feiern können. An deren Seite kamen 2011 drei weitere (Monterrey, Barcelona und Luxemburg) hinzu. Außerdem gewann Strýcová zusammen mit Klára Zakopalová einen Doppeltitel auf Rasen (’s-Hertogenbosch). Im September 2011 konnte Strýcová ihren bislang einzigen WTA-Titel im Einzel verbuchen, nachdem sie im Endspiel von Québec Marina Eraković in drei Sätzen besiegt hatte. Am 29. April 2012 konnte sie mit Benešová ein kleines Jubiläum feiern; die Paarung gewann mit dem Endspielsieg von Stuttgart gegen Julia Görges und Anna-Lena Grönefeld bereits den zehnten gemeinsamen Titel auf der Tour.
Am 16. Oktober 2012 wurde bei Strýcová während der BGL BNP Paribas Luxembourg Open ein routinemäßiger Dopingtest durchgeführt, der positiv ausfiel; in ihrem Blut wurde die Substanz Sibutramin nachgewiesen. Am 14. Februar 2013 wurde sie rückwirkend ab dem 16. Oktober 2012 für sechs Monate gesperrt.[1]
Nach ihrer Sperre gewann Strýcová 2013 das ITF-Turnier Empire Slovak Open in Trnava. Bei den French Open verlor sie nach erfolgreicher Qualifikation in Runde eins gegen Bojana Jovanovski. Auch in Wimbledon spielte sie sich durch die Qualifikation und erreichte durch einen Sieg über Magdaléna Rybáriková die zweite Runde.
2014 kam Strýcová bei den Australian Open nur bis Runde zwei, in der sie sich Wiktoryja Asaranka geschlagen geben musste. Beim Turnier in Birmingham stand sie im Finale und unterlag Ana Ivanović. In Wimbledon schlug sie in der dritten Runde die an Position 2 gesetzte Li Na in zwei Sätzen und im Achtelfinale die ehemalige Weltranglistenerste Caroline Wozniacki. Damit stand Strýcová bei einem Grand-Slam-Turnier zum ersten Mal im Viertelfinale, das sie gegen Petra Kvitová verlor. Zusammen mit Kimiko Date-Krumm erreichte sie bei den US Open erstmals das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers; sie unterlagen den späteren Siegerinnen Jelena Wesnina und Jekaterina Makarowa mit 5:7 und 3:6.
2016 gewann Strýcová bei den Olympischen Spielen in Rio mit Lucie Šafářová die Bronzemedaille im Doppelwettbewerb.
2019 erreichte sie in Wimbledon erstmals das Halbfinale im Einzel eines Grand-Slam-Turniers und musste sich dort mit 1:6 und 2:6 Serena Williams geschlagen geben. Drei Tage später gewann sie an der Seite ihrer Partnerin Hsieh Su-wei mit 6:2 und 6:4 gegen das Duo Gabriela Dabrowski und Xu Yifan die Doppelkonkurrenz und zugleich ihren ersten Grand-Slam-Titel. Sie übernahm daraufhin am 15. Juli 2019 als 43. Spielerin die Führung in der Doppel-Weltrangliste.
Für die tschechische Fed-Cup-Mannschaft hat sie seit 2002 insgesamt 29 Partien bestritten mit einer Bilanz von 19:10 Siegen. Mit dem TC Blau-Weiss Bocholt wurde sie 2012 und 2013 Deutsche Mannschaftsmeisterin.
PersönlichesBearbeiten
Von 2006 bis 2015 war Barbora Strýcová mit dem in der Tschechoslowakei geborenen deutschen Tennistrainer Jakub Záhlava (jetzt: Herm-Záhlava) verheiratet; in dieser Zeit trat sie unter dem Doppelnamen Záhlavová-Strýcová an.[2]
TurniersiegeBearbeiten
EinzelBearbeiten
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. September 2011 | Québec | WTA International | Teppich (Halle) | Marina Eraković | 4:6, 6:1, 6:0 |
2. | 15. Oktober 2017 | Linz | WTA International | Hartplatz (Halle) | Magdaléna Rybáriková | 6:4, 6:1 |
DoppelBearbeiten
Karrierestatistik und Abschneiden bei Grand-Slam-TurnierenBearbeiten
EinzelBearbeiten
Turnier
|
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open
|
– | – | – | – | 2 | 1 | – | – | – | 1 | 2 | – | 2 | – | 2 | 3 | AF | AF | AF | 1 | 0 |
French Open
|
– | – | – | – | 2 | 1 | – | – | – | 1 | 1 | – | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | AF | 1 | 0 |
Wimbledon
|
– | – | – | 1 | 1 | 2 | – | 1 | 3 | 1 | 3 | – | 1 | 2 | VF | 1 | 3 | 2 | 3 | HF | 0 |
US Open
|
– | – | – | – | 1 | 1 | – | – | 1 | 2 | 1 | – | 1 | – | 3 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 0 |
Gewonnene Einzel-Titel
|
0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 11 |
Gesamt-Siege/-Niederlagen
|
1:1 | 0:0 | 24:5 | 24:12 | 35:19 | 17:20 | 27:21 | 44:24 | 47:24 | 39:26 | 26:29 | 30:30 | 18:30 | 31:13 | 37:27 | 31:26 | 39:24 | 43:25 | 26:23 | 5:3 | 544:382 |
Jahresendposition
|
– | – | 222 | 161 | 56 | 142 | 164 | 156 | 76 | 69 | 67 | 44 | 92 | 92 | 26 | 41 | 20 | 23 | 33 | – | N/A |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin
DoppelBearbeiten
Turnier
|
2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open
|
– | – | – | 1 | 1 | AF | 2 | 2 | AF | 2 | – | 2 | – | AF | AF | VF | HF | 0 |
French Open
|
– | – | 2 | AF | 1 | 1 | 2 | AF | 1 | 1 | 1 | 2 | VF | 2 | – | HF | AF | 0 |
Wimbledon
|
– | – | 2 | 2 | 2 | – | AF | 2 | AF | 2 | VF | 2 | AF | AF | AF | AF | S | 1 |
US Open
|
– | – | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | AF | VF | 2 | 2 | HF | AF | VF | HF | AF | AF | 0 |
Tour Championships
|
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | HF | – | 0 |
Doha | n. a. bzw. a. K. | – | n. a. bzw. a. K.
|
1 | – | – | a. K. | 1 | a. K. | AF | a. K. | 0 | ||||||
Dubai | n. a. bzw. a. K. | – | – | – | n. a. bzw. a. K.
|
1 | a. K. | 2 | a. K. | S | 1 | |||||||
Indian Wells
|
– | – | – | HF | AF | 1 | VF | VF | AF | HF | – | VF | AF | 1 | VF | S | VF | 1 |
Miami
|
– | – | – | AF | – | AF | 1 | 1 | AF | 1 | – | AF | 1 | VF | F | 1 | AF | 0 |
Rom
|
– | – | – | – | – | – | – | – | AF | – | – | – | 1 | 1 | 1 | F | AF | 0 |
Madrid | n. a. bzw. a. K. | – | 1 | 1 | 1 | – | – | 1 | 1 | 1 | HF | S | 1 | |||||
Cincinnati | n. a. bzw. a. K. | – | – | 1 | 1 | HF | AF | AF | S | HF | VF | VF | 1 | |||||
Montreal/Toronto
|
– | 1 | – | – | – | – | VF | VF | 1 | 1 | VF | VF | AF | AF | HF | AF | – | 0 |
Tokio
|
– | – | – | – | – | – | – | S | 1 | HF | VF | andere Kategorie | 1 | |||||
Wuhan | nicht ausgetragen | AF | – | F | 1 | F | – | 0 | ||||||||||
Peking | n. a. bzw. a. K. | – | VF | AF | VF | AF | – | 1 | AF | VF | S | AF | 1 | |||||
Moskau
|
– | – | – | – | – | – | andere Kategorie | 0 | ||||||||||
Olympische Spiele
|
n. a. | –
|
nicht ausgetragen | –
|
nicht ausgetragen | –
|
nicht ausgetragen | –
|
nicht ausgetragen | 0 | ||||||||
Fed Cup
|
– | – | – | – | – | – | – | – | S | S | – | S | S | S | HF | S | – | 6 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Fed Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.
WeblinksBearbeiten
- WTA-Profil von Barbora Strýcová (englisch)
- ITF-Profil von Barbora Strýcová (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Barbora Strýcová (englisch)
- Barbora Strýcová in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 6 Monate Dopingsperre
- ↑ Fedcupové reprezentantce krachlo manželství: Tenistka Strýcová se rozvedla!, veröffentlicht am 8. April 2015 (tschechisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strýcová, Barbora |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 28. März 1986 |
GEBURTSORT | Pilsen, ČSSR |