Hsieh Su-wei
Hsieh Su-wei ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Hsieh Su-wei (2014) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 4. Januar 1986 | ||||||||||||
Größe: | 169 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 57 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2001 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, Vorhand und Rückhand beidhändig | ||||||||||||
Trainer: | Paul McNamee | ||||||||||||
Preisgeld: | 7.072.477 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 490:303 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 WTA, 27 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (25. Februar 2013) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 29 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 458:245 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 23 WTA, 1 WTA Challenger, 22 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (12. Mai 2014) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 16 | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 5 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 15. Juli 2019 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks) |
Hsieh Su-wei (chinesisch 謝淑薇 / 谢淑薇, Pinyin Xiè Shúwēi; * 4. Januar 1986 in Taipeh) ist eine taiwanische Tennisspielerin. An der Seite ihrer chinesischen Doppelpartnerin Peng Shuai gewann sie die Grand-Slam-Turniere von Wimbledon (2013) und Paris (2014) sowie die WTA Championships 2013 in Istanbul. 2019 gewann sie mit ihrer neuen Doppelpartnerin Barbora Strýcová einen weiteren Grand-Slam-Titel in Wimbledon.
KarriereBearbeiten
Hsieh, die sechs Geschwister hat, wurde im Alter von fünf Jahren von ihrem Vater, der sie dann noch viele Jahre trainierte, an den Tennissport herangeführt. Ihr Lieblingsbelag ist der Hartplatz.
Sie hatte einen erfolgreichen Einstieg auf der Profitour und galt in Asien als die große Nachwuchshoffnung. Ihre ersten fünf Titel gewann sie bei ITF-Turnieren. Bei ihrem Debüt auf der WTA Tour in Bali kam sie als Qualifikantin bis ins Halbfinale, wenig später erreichte sie in Pattaya das Viertelfinale. Ihre Bilanz im Jahr 2001: 37 Siege bei nur zwei Niederlagen. Diese Quote konnte sie in den folgenden Jahren allerdings nicht halten.
2005 gewann Hsieh vier weitere Titel auf dem ITF Women’s Circuit. 2006 kam die Goldmedaille im Dameneinzel bei den Asienspielen in Doha hinzu. Ihre größten Erfolge hatte sie jedoch im Doppel: 2004 stand sie beim WTA-Turnier in Seoul im Finale, 2007 ebenfalls in Auckland und Bangalore. Ende 2007 gewann sie den Asian Hopman Cup und sicherte sich damit die Teilnahme am Hopman Cup in Perth, der inoffiziellen Mixed-Weltmeisterschaft.
Bei den Australian Open stand sie 2008 erstmals im Achtelfinale eines Grand-Slam-Turniers und unterlag dort der Weltranglistenersten Justine Henin. 2009 scheiterte sie in Melbourne in der ersten Runde.
Ihren siebten WTA-Titel gewann sie im Oktober 2009 an der Seite von Peng Shuai, mit der sie zwischen 2008 und 2014 insgesamt 12 Turniere gewonnen hat. Der achte Titel (in Guangzhou) ließ dann fast zwei Jahre auf sich warten.
Nach über zehn Jahren auf der Tour gelang ihr auch der erste Erfolg im Einzel. Im April 2012 gewann sie das WTA-Turnier von Kuala Lumpur, wobei sie von der Aufgabe ihrer Endspielgegnerin Petra Martić profitierte. In Wimbledon zog sie dann erstmals in die dritte Runde ein, musste sich aber der Weltranglistenersten Maria Scharapowa mit 1:6, 4:6 geschlagen geben. Bei den US Open kam sie an der Seite von Anabel Medina Garrigues bis ins Halbfinale, dort unterlagen sie in zwei Sätzen der Paarung Lucie Hradecká/Andrea Hlaváčková. In Guangzhou folgte 2012 ihr zweiter WTA-Einzeltitel, als sie im Endspiel Laura Robson in einem engen Match bezwang.
Ihren größten Erfolg feierte sie schließlich 2013 in Wimbledon, als sie mit ihrer Doppelpartnerin Peng im Finale Ashleigh Barty und Casey Dellacqua besiegte. Hsieh gewann damit als erste Spielerin aus Taiwan einen Grand-Slam-Titel. Nach diesem Erfolg erhielt sie mehrere Angebote von Sponsoren, die jedoch allesamt die Annahme der chinesischen Staatsangehörigkeit zur Bedingung hatten.[1] Zusammen mit Peng gewann sie 2013 auch noch die WTA Finals und 2014 in Paris ihren zweiten Grand-Slam-Titel. 2019 konnte sie den Erfolg von 2013 wiederholen und gewann erneut die Doppel-Konkurrenz in Wimbledon, diesmal mit ihrer neuen Doppelpartnerin Strýcová. Im Finale bezwangen sie das kanadisch-chinesische Duo Gabriela Dabrowski und Xu Yifan mit 6:2 und 6:4.
TurniersiegeBearbeiten
EinzelBearbeiten
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. März 2012 | Kuala Lumpur | WTA International | Hartplatz | Petra Martić | 2:6, 7:5, 4:1 Aufgabe |
2. | 22. September 2012 | Guangzhou | WTA International | Hartplatz | Laura Robson | 6:3, 5:7, 6:4 |
3. | 16. September 2018 | Hiroshima | WTA International | Hartplatz | Amanda Anisimova | 6:2, 6:2 |
DoppelBearbeiten
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren und den WTA Tour ChampionshipsBearbeiten
EinzelBearbeiten
Turnier | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | AF | 1 | — | — | — | 2 | 1 | — | 2 | 2 | AF | 3 | AF |
French Open | — | 1 | 1 | 1 | — | — | — | 1 | 1 | — | — | 2 | 3 | 1 | 2 | 3 |
Wimbledon | — | 1 | 1 | 2 | — | — | — | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | AF | 3 | AF |
US Open | 1 | — | — | 2 | — | — | — | 1 | 2 | — | — | 1 | — | 2 | 2 |
DoppelBearbeiten
Turnier | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 1 | 2 | 1 | 2 | VF | AF | VF | 2 | AF | 2 | 2 | AF | — | HF | 2 | HF |
French Open | — | — | 2 | 1 | HF | 1 | 1 | 2 | 2 | S | VF | 1 | 2 | 1 | AF | S |
Wimbledon | — | 1 | 1 | 1 | 1 | AF | 1 | AF | S | AF | VF | 1 | 1 | AF | S | S |
US Open | — | — | 1 | 1 | 2 | 2 | — | HF | VF | AF | 2 | — | AF | — | HF | |
WTA Championships | — | — | — | — | — | — | — | — | S | F | — | — | — | — | S |
WeblinksBearbeiten
- WTA-Profil von Hsieh Su-wei (englisch)
- ITF-Profil von Hsieh Su-wei (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Hsieh Su-wei (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ China lockt Su-Wei Hsieh, sport1.de, abgerufen am 8. Juli 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hsieh, Su-wei |
ALTERNATIVNAMEN | Hsieh Shu-wei, Xie Shuwei |
KURZBESCHREIBUNG | taiwanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1986 |
GEBURTSORT | Taipeh |