Gisela Dulko

argentinische Tennisspielerin

Gisela Dulko (* 30. Januar 1985 in Buenos Aires) ist eine ehemalige argentinische Tennisspielerin.

Gisela Dulko Tennisspieler
Gisela Dulko
Gisela Dulko
2009 beim WTA-Turnier in Rom
Nation: Argentinien Argentinien
Geburtstag: 30. Januar 1985
Größe: 170 cm
1. Profisaison: 2001
Rücktritt: 2012
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 4.246.105 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 309:242
Karrieretitel: 4 WTA, 6 ITF
Höchste Platzierung: 26 (21. November 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2010)
French Open AF (2006, 2011)
Wimbledon 3R (2004, 2006, 2008, 2009)
US Open AF (2009)
Doppel
Karrierebilanz: 305:182
Karrieretitel: 17 WTA, 6 ITF
Höchste Platzierung: 1 (1. November 2010)
Wochen als Nr. 1: 24
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open S (2011)
French Open VF (2007, 2010, 2011)
Wimbledon HF (2010)
US Open VF (2010)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2005, 2012)
French Open VF (2006)
Wimbledon VF (2005)
US Open F (2011)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Nachdem sie ihrem älteren Bruder einige Zeit dabei zugesehen hatte, begann sie im Alter von sieben Jahren mit Tennisspielen. Alejandro Dulko war auch ihr Trainer.

Schon als Juniorin gewann Gisela Dulko Grand-Slam-Turniere im Doppel, die US Open (im Jahr 2000), Wimbledon (2001) und die Australian Open (2002).

In ihrer Karriere gewann sie vier Einzel- und 17 Doppeltitel auf der WTA Tour. Ihre höchste Platzierung in der Einzelweltrangliste erreichte sie am 21. November 2005 mit Rang 26. Ihren größten Einzelerfolg feierte sie 2009 in Wimbledon, als sie dort Marija Scharapowa besiegte. Im Februar 2011 sicherte sie sich beim Sandplatzturnier in Acapulco ihren ersten WTA-Titel seit dem Jahr 2008. Im selben Jahr zog sie dann zum zweiten Mal in das Achtelfinale der French Open ein. Ihren Start in Wimbledon musste sie wegen einer Adduktorenverletzung absagen.

Im Doppel gewann sie 2010 mit ihrer Dauerpartnerin Flavia Pennetta die WTA Tour Championships in Doha und setzte sich damit an die Spitze der Doppelweltrangliste, die sie insgesamt 24 Wochen lang anführte. 2011 gelang ihr mit dem Titelgewinn bei den Australian Open an der Seite von Pennetta, mit der sie insgesamt elf WTA-Titel gewann, der erste Grand-Slam-Erfolg auf der Profitour. Im Finale bezwangen sie die Paarung Wiktoryja Asaranka/Marija Kirilenko mit 2:6, 7:5 und 6:1.

Am 19. November 2012 gab Gisela Dulko ihr Karriereende bekannt.[1]

Privates

Bearbeiten

Gisela Dulko war von Juli 2012 bis 2021 mit dem argentinischen Fußballspieler und -trainer Fernando Gago verheiratet.[2] Am 9. Juni 2013 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt.[3] Insgesamt hat das Paar drei Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen. 2021 verließ sie ihren Ehemann, nachdem er sie mit ihrer besten Freundin betrogen hatte.[4][5]

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 29. April 2007 Ungarn  Budapest WTA Tier III Sand Rumänien  Sorana Cîrstea 6:72, 6:2, 6:2
2. 26. August 2007 Vereinigte Staaten  Forest Hills WTA Tier IV Hartplatz Frankreich  Virginie Razzano 6:2, 6:2
3. 4. Mai 2008 Marokko  Fès WTA Tier IV Sand Spanien  Anabel Medina Garrigues 7:62, 7:65
4. 26. Februar 2011 Mexiko  Acapulco WTA International Sand Spanien  Arantxa Parra Santonja 6:3, 7:65
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 5. April 2003 Marokko  Casablanca WTA Tier V Sand Argentinien  María Emilia Salerni Slowakei  Henrieta Nagyová
Ukraine  Olena Tatarkowa
6:3, 6:4
2. 9. Oktober 2005 Japan  Tokio WTA Tier III Hartplatz Russland  Marija Kirilenko Japan  Shinobu Asagoe
Venezuela 1954  Maria Vento-Kabchi
7:5, 4:6, 6:3
3. 16. Oktober 2005 Thailand  Bangkok WTA Tier III Hartplatz Japan  Shinobu Asagoe Spanien  Conchita Martínez
Spanien  Virginia Ruano Pascual
6:1, 7:5
4. 30. Oktober 2005 Osterreich  Linz WTA Tier II Hartplatz (Halle) Tschechien  Květa Peschke Spanien  Conchita Martínez
Spanien  Virginia Ruano Pascual
6:2, 6:3
5. 26. Februar 2006 Kolumbien  Bogotá WTA Tier III Sand Italien  Flavia Pennetta Ungarn  Ágnes Szávay
Deutschland  Jasmin Wöhr
7:61, 6:1
6. 23. Juli 2006 Vereinigte Staaten  Cincinnati WTA Tier III Hartplatz Italien  Maria Elena Camerin Polen  Marta Domachowska
Indien  Sania Mirza
6:4, 3:6, 6:2
7. 16. Januar 2009 Vereinigte Staaten  Hobart WTA International Hartplatz Italien  Flavia Pennetta Ukraine  Aljona Bondarenko
Ukraine  Kateryna Bondarenko
6:2, 7:64
8. 11. Juli 2009 Schweden  Båstad WTA International Sand Italien  Flavia Pennetta Spanien  N Llagostera Vives
Spanien  María José Martínez Sánchez
6:2, 0:6, [10:5]
9. 21. Februar 2010 Kolumbien  Bogotá WTA International Sand Rumänien  Edina Gallovits Ukraine  Olha Sawtschuk
Belarus  Nastassja Jakimawa
6:2, 7:66
10. 4. April 2010 Vereinigte Staaten  Miami WTA Premier Mandatory Hartplatz Italien  Flavia Pennetta Russland  Nadja Petrowa
Australien  Samantha Stosur
6:3, 4:6, [10:7]
11. 2. Mai 2010 Deutschland  Stuttgart WTA Premier Sand (Halle) Italien  Flavia Pennetta Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
3:6, 7:63, [10:5]
12. 8. Mai 2010 Italien  Rom WTA Premier 5 Sand Italien  Flavia Pennetta Spanien  Nuria Llagostera Vives
Spanien  María José Martínez Sánchez
6:4, 6:2
13. 10. Juli 2010 Schweden  Båstad WTA International Sand Italien  Flavia Pennetta Tschechien  Renata Voráčová
Tschechien  Barbora Záhlavová-Strýcová
6:4, 6:2
14. 22. August 2010 Kanada  Montreal WTA Premier 5 Hartplatz Italien  Flavia Pennetta Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
7:5, 3:6, [12:10]
15. 24. Oktober 2010 Russland  Moskau WTA Premier Hartplatz (Halle) Italien  Flavia Pennetta Italien  Sara Errani
Spanien  María José Martínez Sánchez
6:3, 2:6, [10:6]
16. 31. Oktober 2010 Katar  Doha WTA Tour Championships Hartplatz Italien  Flavia Pennetta Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
7:5, 6:4
17. 28. Januar 2011 Australien  Melbourne Grand Slam Hartplatz Italien  Flavia Pennetta Belarus  Wiktoryja Asaranka
Russland  Marija Kirilenko
2:6, 7:5, 6:1

Karrierestatistik und Turnierbilanz

Bearbeiten
Turnier2003200420052006200720082009201020112012Karriere
Australian Open1222123113
French Open132AF2232AFAF
Wimbledon32313313
US Open22111AF32AF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 T / T S/N Sieg%
Australian Open 2 2 VF AF 1 2 VF S AF 1 / 9 19:8 70 %
French Open 2 AF 2 AF VF 1 2 VF VF 2 0 / 10 17:10 63 %
Wimbledon 1 1 AF 1 1 1 2 2 HF VF 1 0 / 11 9:11 45 %
US Open 1 1 AF 1 AF 2 AF VF AF 0 / 9 12:9 57 %
Tour Championships S HF 1 / 2 2:1 67 %
Indian Wells Q1 AF 1 1 1 AF AF F AF AF VF 0 / 10 11:9 55 %
Miami 1 AF AF 1 1 1 AF S VF HF 1 / 10 12:8 60 %
Charleston n. a. HF 1 andere Kategorie 0 / 2 2:2 50 %
Berlin AF HF AF AF nicht ausgetragen 0 / 4 6:4 60 %
Madrid n. a. bzw. a. K. AF F VF VF 0 / 4 7:3 70 %
Rom AF VF VF 1 1 1 S VF AF 1 / 9 12:7 63 %
San Diego andere Kategorie AF 1 1 AF n. a. bzw. a. K. 0 / 4 2:4 33 %
Kanada AF AF AF VF 1 S HF 1 / 7 11:5 69 %
Cincinnati n. a. bzw. a. K. AF HF VF 1 0 / 4 4:4 50 %
Tokio HF HF VF F 0 / 4 8:4 67 %
Peking nicht ausgetragen F F 0 / 2 6:2 75 %
Zürich 1 n. a. bzw. a. K. 0 / 1 0:1 0 %
Olympische Spiele nicht ausgetragen nicht ausgetragen AF nicht ausgetragen 1 0 / 2 1:2 33 %
Fed Cup K1 VF PO PO PO PO 0 / 6 5:5 50 %
Statistik S/N Sieg%
Gewonnene Titel 0 0 0 1 0 3 2 0 0 2 8 1 0 Gesamt: 17
Gesamt-Siege/-Niederlagen 12:1 7:5 33:13 24:16 31:18 27:19 31:19 25:19 5:18 30:14 55:14 28:15 16:13 324:184 64 %
Jahresendposition 665 549 125 96 34 26 29 23 132 27 1 9 46 N/A

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die ITF-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I (bis 2008), die WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (2009–2020).

Bearbeiten
Commons: Gisela Dulko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Dulko verkündet Karriere-Ende" (Memento vom 27. November 2012 im Internet Archive), Sport1.de, abgerufen am 19. November 2012.
  2. Auch Gisela Dulko ist weg vom Heiratsmarkt, Tennisnet.com, 22. Juli 2011
  3. Nació Mateo, hijo de Gago y Gisela Dulko (Memento vom 20. März 2014 im Internet Archive), Foxsportsla.com, 10. Juni 2013
  4. Gisela Dulko leaves husband Fernando Gago because of cheating. In: womenstennisblog.com. 15. Oktober 2021, abgerufen am 6. November 2021 (englisch).
  5. Separado de Gisela Dulko, Fernando Gago ya estaría viviendo con su amante. In: infobae.com. 29. September 2021, abgerufen am 6. November 2021 (spanisch).