Maria Sakkari

griechische Tennisspielerin

Maria Sakkari (griechisch Μαρία Σάκκαρη, * 25. Juli 1995 in Athen) ist eine griechische Tennisspielerin. Ihre Mutter Angeliki Kanellopoulou war ebenfalls Tennisprofi.

Maria Sakkari Tennisspieler
Maria Sakkari
Maria Sakkari bei den French Open 2019
Nation: Griechenland Griechenland
Geburtstag: 25. Juli 1995
Größe: 172 cm
Gewicht: 62 kg
1. Profisaison: 2015
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Tom Hill
Preisgeld: 8.603.018 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 410:265
Karrieretitel: 1 WTA, 7 ITF
Höchste Platzierung: 3 (21. März 2022)
Aktuelle Platzierung: 7
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 52:45
Karrieretitel: 0 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung: 169 (9. September 2019)
Aktuelle Platzierung: 488
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
30. Januar 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

KarriereBearbeiten

Sakkari, die im Alter von sechs Jahren mit dem Tennisspielen begann, zog mit 18 nach Barcelona, wo sie bessere Trainingsbedingungen vorfand. Seit 2010 tritt sie auf der ITF Women’s World Tennis Tour an. 2012 spielte sie in Palermo ihre erste Qualifikation auf der WTA Tour und schied in der zweiten Runde aus. 2014 gewann sie ihre ersten vier Profititel und erreichte beim Turnier der $25.000-Kategorie in Toruń das Endspiel. Im Jahr darauf gewann sie in Maribor ihren ersten Titel der $25.000-Kategorie. Daraufhin startete Sakkari bei den US Open erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers und kam auf Anhieb ins Hauptfeld, in dem sie zum Auftakt Wang Qiang unterlag. Zum Saisonabschluss zog sie bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Carlsbad das Halbfinale und scheiterte dort erst gegen die spätere Siegerin Yanina Wickmayer.

Bei den Australian Open 2016 gelang Sakkari dann nach erneut erfolgreicher Qualifikation für die Hauptrunde gegen Wang Yafan der erste Sieg, bevor sie im darauffolgenden Match von Carla Suárez Navarro geschlagen wurde. In Istanbul erzielte sie im Anschluss auf Sandplatz erstmals ein Viertelfinale bei einem WTA-Turnier sowie auf der ITF-Tour das Endspiel bei den beiden $50.000-Turnieren in Saint-Gaudens sowie Szeged, die sie aber beide verlor. Durch einen weiteren Erstrundensieg in Wimbledon und eine Halbfinalteilnahme beim ITF-Turnier der $100.000-Kategorie in Scharm asch-Schaich, erreichte Sakkari Ende des Jahres erstmals die Top-100 der Tennisweltrangliste. Nach einer wechselhaften ersten Saisonhälfte 2017, rückte Sakkari in Wimbledon zum ersten Mal in die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers vor, in der sie sich Johanna Konta geschlagen geben musste. Der internationale Durchbruch gelang ihr gegen Saisonabschluss in Wuhan, wo sie aus der Qualifikation kommend nach einem Zweitrundensieg über Caroline Wozniacki, ihrem ersten Erfolg über eine Top-10-Spielerin überhaupt, bis ins Halbfinale kam, in dem sie erst von der späteren Siegerin Caroline Garcia gestoppt wurde.

2018 erreichte Sakkari nach fünf Niederlagen zum Saisonauftakt in Indian Wells das Achtelfinale, in dem sie Naomi Ōsaka in drei Sätzen unterlag. Auf Sand stieß sie in Istanbul ins Halbfinale vor, erzielte in Rom nach ihrem zweiten Top-10-Sieg gegen Karolína Plíšková das Achtelfinale, das sie gegen Angelique Kerber verlor, und kam auch bei den French Open erstmals in die dritte Runde. Im Anschluss an eine sieglose Rasenplatzsaison erzielte Sakkari in San José ihr erstes Finale bei einem WTA-Turnier der Premier-Kategorie, doch konnte sie dort gegen Mihaela Buzărnescu nur ein einziges Spiel gewinnen. Trotzdem wurde sie in der Folgewoche erstmals unter den besten 30 im Ranking geführt, fiel aber nach fünf Niederlagen in Folge zum Saisonende wieder zurück. Das Jahr beendete sie dennoch erstmals in den Top 50 der Tennisweltrangliste. Die Saison 2019 begann Sakkari mit dem erstmaligen Erreichen der dritten Runde bei den Australian Open. In Charleston rückte sie dann nach ihrem dritten Top-10-Erfolg über Kiki Bertens ins Viertelfinale vor, in dem sie sich Caroline Wozniacki geschlagen geben musste, und gewann in Rabat nach einem Finalsieg über Johanna Konta ihren ersten Titel auf der WTA Tour. Anschließend gelang Sakkari in Rom der Einzug ins Halbfinale, in dem sie an Karolína Plíšková scheiterte. Nach einer durchwachsenen Rasensaison stand sie in San José noch einmal im Halbfinale, das sie gegen Zheng Saisai verlor und erreichte in Cincinnati durch Siege gegen die Top-10-Spielerinnen Petra Kvitová und Aryna Sabalenka erstmals das Viertelfinale, in dem sie von Ashleigh Barty, die sie anschließend auch in der dritten Runde der US Open aus dem Turnier nahm, in drei Sätzen geschlagen wurde. Am Ende ihrer bis dahin konstantesten Saison, die sie zum ersten Mal in den Top 30 der Weltrangliste abschloss, qualifizierte sich Sakkari erstmals für die WTA Elite Trophy 2019 in Zhuhai, wo sie nach zwei Niederlagen gegen Aryna Sabalenka und Elise Mertens jedoch bereits in der Gruppenphase ausschied.

Anfang 2020 erreichte Sakkari in Melbourne ihr erstes Achtelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier, in dem sie von Petra Kvitová in drei Sätzen besiegt wurde, und zog anschließend in St. Petersburg nach einem Dreisatzsieg gegen Belinda Bencic ins Halbfinale ein, in dem sie an Jelena Rybakina scheiterte. In der Weltrangliste gelang ihr dadurch vor dem coronabedingten Saisonabbruch der erstmalige Einzug in die Top 20.

2012 gab sie bei der 0:3-Niederlage gegen Ungarn ihren Einstand für die griechische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 30 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie zwölf gewinnen konnte (Einzelbilanz 11:11).

TurniersiegeBearbeiten

EinzelBearbeiten

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 27. April 2014 Griechenland  Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Griechenland  Despina Papamichail 6:1, 1:6, 6:3
2. 17. Mai 2014 Schweden  Båstad ITF $10.000 Sand Deutschland  Carolin Daniels 7:5, 6:2
3. 22. Juni 2014 Serbien  Niš ITF $10.000 Sand Bosnien und Herzegowina  Dea Herdželaš 3:6, 6:4, 6:1
4. 27. Juli 2014 Finnland  Tampere ITF $10.000 Sand Russland  Anastassija Piwowarowa 6:4, 7:5
5. 29. März 2015 Griechenland  Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Russland  Anastassija Komardina 6:4, 6:3
6. 5. April 2015 Griechenland  Iraklio ITF $10.000 Hartplatz Griechenland  Valentini Grammatikopoulou 6:2, 6:2
7. 31. Mai 2015 Slowenien  Maribor ITF $25.000 Sand Schweden  Rebecca Peterson 3:6, 6:2, 6:2
8. 4. Mai 2019 Marokko  Rabat WTA International Sand Vereinigtes Konigreich  Johanna Konta 2:6, 6:4, 6:1

DoppelBearbeiten

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 10. Mai 2014 Schweden  Båstad ITF $10.000 Sand Deutschland  Kim Grajdek Bosnien und Herzegowina  Dea Herdželaš
Schweiz  Conny Perrin
7:5, 6:4
2. 20. Juni 2014 Serbien  Niš ITF $10.000 Sand Australien  Alexandra Nancarrow Nordmazedonien  Lina Gjorcheska
Serbien  Marina Lazić
6:3, 6:0
3. 26. Juli 2014 Finnland  Tampere ITF $10.000 Sand Australien  Alexandra Nancarrow Finnland  Emma Laine
Russland  Anastassija Piwowarowa
6:2, 6:3
4. 19. September 2014 Spanien  Madrid ITF $10.000 Hartplatz Spanien  Inés Ferrer Suárez Spanien  Yvonne Cavalle-Reimers
Spanien  Lucía Cervera Vázquez
6:2, 3:6, [11:9]
5. 14. November 2015 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai ITF $75.000 Hartplatz Turkei  Çağla Büyükakçay Belgien  Elise Mertens
Turkei  İpek Soylu
7:66, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-TurnierenBearbeiten

EinzelBearbeiten

Turnier201520162017201820192020202120222023Karriere
Australian Open2313AF1AF3AF
French OpenQ11323HF2 HF
Wimbledon2313 23 3
US Open11323AFHF2 HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

DoppelBearbeiten

Turnier201820192020Karriere
Australian Open111
French Open11
Wimbledon12 2
US Open22

WeblinksBearbeiten

Commons: Maria Sakkari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien