Rebecca Peterson

schwedische Tennisspielerin

Rebecca Peterson (* 6. August 1995 in Stockholm) ist eine schwedische Tennisspielerin.

Rebecca Peterson Tennisspieler
Rebecca Peterson
Rebecca Peterson 2023 bei den DC Open
Nation: Schweden Schweden
Geburtstag: 6. August 1995
Größe: 173 cm
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Mart Peterson (Vater)
Preisgeld: 3.037.599 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 346:213
Karrieretitel: 2 WTA, 12 ITF
Höchste Platzierung: 43 (21. Oktober 2019)
Aktuelle Platzierung: 303
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2019, 2022)
French Open 2R (2018, 2019, 2021, 2023)
Wimbledon 2R (2018)
US Open 3R (2018)
Doppel
Karrierebilanz: 94:79
Karrieretitel: 1 WTA, 1 WTA Challenger, 6 ITF
Höchste Platzierung: 87 (5. Dezember 2022)
Aktuelle Platzierung: 1393
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2022)
French Open 2R (2019)
Wimbledon 2R (2019)
US Open 2R (2021, 2022)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
1. April 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Peterson, deren Vater und Trainer Mart die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik 1990 verließ und nach Schweden übersiedelte,[1] begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport. Ab 2010 spielte sie regelmäßig auf der ITF Womens’s Circuit. Zwei Jahre später debütierte sie in Båstad im Hauptfeld eines WTA-Turniers, nachdem sie eine Wildcard erhalten hatte, scheiterte jedoch in der ersten Runde glatt an Arantxa Rus. 2013 gewann Peterson ihren ersten Profititel und startete Ende desselben Jahres eine Serie von 20 Siegen in Folge, die auch zwei Turniererfolge der $25.000-Kategorie umfasste.

2014 erhielt Peterson eine Wildcard für die Hauptrunde des Premier Mandatory-Turniers in Miami und gewann dort zum Auftakt gegen Mona Barthel, wobei sie von der Aufgabe der Gegnerin profitierte, bevor sie in der zweiten Runde an Jekaterina Makarowa scheiterte. Auch in Båstad ging sie wieder mit einer Wildcard an den Start und schied erneut in der ersten Runde aus, gewann aber gegen Saisonende einen weiteren Titel der $25.000-Kategorie. 2015 feierte sie zunächst an der Seite von Ysaline Bonaventure in Rio de Janeiro ihren ersten WTA-Titel im Doppel. Im Einzel erreichte sie dann vor heimischer Kulisse in Båstad erstmals das Viertelfinale eines WTA-Turniers und nahm im Anschluss bei den US Open 2015 an ihrer ersten Grand-Slam-Qualifikation teil, bei der sie in der zweiten Runde scheiterte. Am Ende des Jahres holte sie in Macon ihren ersten Titel bei einem Turnier der $50.000-Kategorie, auf den 2016 ein weiterer in Dothan folgte.

Aufgrund einer Verletzung am Schlagarm verpasste Peterson die erste Hälfte der Saison 2017,[2] meldete sich aber eindrucksvoll mit einem Titelgewinn bei ihrem zweiten Turnier nach Comeback zurück. Bei den anschließenden US Open gelang ihr erstmals die Qualifikation für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, jedoch verlor sie in der ersten Runde gegen Denisa Allertová. Nach einem weiteren Viertelfinaleinzug beim WTA-Turnier in Guangzhou sowie drei Halbfinalteilnahmen auf ITF-Ebene sowie einem weiteren bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Honolulu, konnte sie die Saison in den Top 200 der Tennisweltrangliste beenden.

2018 erreichte sie in Acapulco erstmals das Halbfinale eines WTA-Turniers und errang im Anschluss in Cagnes-sur-Mer bei einem ITF-Turnier der $100.000-Kategorie ihren zwischenzeitlich größten Titel. In Paris überstand sie daraufhin nach einem Erfolg über Hsieh Su-wei erstmals die Auftaktrunde bei einem Grand-Slam-Turnier, bevor sie in der zweiten Runde glatt gegen Mihaela Buzărnescu verlor. Bei den US Open gelangte sie sogar in die dritte Runde, in der sie an Kaia Kanepi scheiterte. Durch Hauptfeldsiege in Cincinnati und Wuhan, konnte sie am Ende des Jahres erstmals in den besten 100 der Welt überwintern.

In der zweiten Saisonhälfte 2019 zeigte Peterson ihre bislang konstanteste Periode. Zunächst konnte sie in Washington gegen Sloane Stephens ihren ersten Sieg über eine Top-10-Spielerin verbuchen. Danach rückte sie in Cincinnati als Qualifikantin in die dritte Runde vor und gewann in Nanchang, nach einem Sieg im Endspiel über Jelena Rybakina, sowie in Tianjin, wo sie im Finale Heather Watson bezwang, ihre ersten beiden WTA-Titel. Zum Saisonabschluss erzielte sie mit Platz 43 ihre bislang höchste Weltranglistenposition. Nach einer enttäuschenden Saison 2020, in der Peterson nur drei Einzelsiege gelangen, fiel sie im Ranking zurück. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 fand Peterson wieder zu den Leistungen vergangener Spielzeiten zurück und erreichte neben dem Einzug ins Halbfinale des WTA Challenger-Turniers in Båstad drei weitere Halbfinalteilnahmen auf der WTA Tour in Chicago, Nur-Sultan sowie zum Jahresende in Cluj-Napoca. Außerdem holte sie beim ITF-Turnier der $60.000-Kategorie in Rancho Santa Fe ihren mittlerweile zwölften ITF-Titel. Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio zog sie nach einem Auftakterfolg im Einzelwettbewerb über Mayar Sherif in die zweite Runde ein, in der sie Jelena Rybakina unterlag.

Zum Beginn der Saison 2022 konnte Peterson in Adelaide mit Aryna Sabalenka zum zweiten Mal eine Spielerin aus den besten 10 der Weltrangliste schlagen.

2014 gab Peterson beim 4:0-Playofferfolg über Thailand ihren Einstand für die schwedische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 19 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie neun gewinnen konnte (Einzelbilanz 5:7).

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 18. Mai 2013 Schweden  Båstad ITF $10.000 Sand Slowakei  Zuzana Luknárová 6:3, 6:2
2. 27. Oktober 2013 Schweden  Stockholm ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Deutschland  Tayisiya Morderger 7:62, 6:2
3. 3. November 2013 Schweden  Stockholm ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Slowakei  Zuzana Luknárová 6:74, 6:2, 6:4
4. 7. Dezember 2013 Mexiko  Mérida ITF $25.000 Hartplatz Niederlande  Indy de Vroome 7:5, 4:6, 6:3
5. 14. Dezember 2013 Mexiko  Mérida ITF $25.000 Hartplatz Venezuela  Adriana Pérez 6:4, 6:0
6. 26. Oktober 2014 Australien  Perth ITF $25.000 Hartplatz Japan  Hiroko Kuwata 6:3, 6:0
7. 20. Juni 2015 Schweden  Ystad ITF $25.000 Sand Frankreich  Mathilde Johansson 6:2, 6:1
8. 1. November 2015 Vereinigte Staaten  Macon ITF $50.000 Hartplatz Vereinigte Staaten  Anna Tatischwili 6:3, 4:6, 6:1
9. 24. April 2016 Vereinigte Staaten  Dothan ITF $50.000 Sand Vereinigte Staaten  Taylor Townsend 6:4, 6:2
10. 18. Juni 2017 Italien  Padua ITF $25.000 Sand Ukraine  Anastassija Wassyljewa 5:7, 6:1, 6:4
11. 13. Mai 2018 Frankreich  Cagnes-sur-Mer ITF $100.000 Sand Ukraine  Dajana Jastremska 6:4, 7:5
12. 15. September 2019 China Volksrepublik  Nanchang WTA International Hartplatz Kasachstan  Jelena Rybakina 6:2, 6:0
13. 13. Oktober 2019 China Volksrepublik  Tianjin WTA International Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Heather Watson 6:4, 6:4
14. 17. Oktober 2021 Vereinigte Staaten  Rancho Santa Fe ITF W60 Hartplatz Vereinigte Staaten  Elvina Kalieva 6:4, 6:0
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 30. März 2013 Agypten  Scharm asch-Schaich ITF $10.000 Hartplatz Schweden  Malin Ulvefeldt Russland  Alina Mikejewa
Kanada  Jillian O’Neill
6:3, 6:4
2. 31. Mai 2013 Israel  Raʿanana ITF $10.000 Hartplatz Israel  Lee Or Israel  Saray Sterenbach
Israel  Ekaterina Tour
6:1, 6:2
3. 6. September 2014 Niederlande  Alphen aan den Rijn ITF $25.000 Sand Niederlande  Eva Wacanno Niederlande  Richèl Hogenkamp
Niederlande  Lesley Kerkhove
6:4, 6:4
4. 21. Februar 2015 Brasilien  Rio de Janeiro WTA International Sand Belgien  Ysaline Bonaventure Rumänien  Irina-Camelia Begu
Argentinien  María Irigoyen
3:0 Aufgabe
5. 6. März 2015 Brasilien  Curitiba ITF $25.000 Sand Belgien  Ysaline Bonaventure Spanien  Beatriz García Vidagany
Argentinien  Florencia Molinero
4:6, 6:3, [10:5]
6. 8. August 2015 Tschechien  Pilsen ITF $25.000 Sand Tschechien  Barbora Krejčíková Tschechien  Lenka Kunčíková
Tschechien  Karolína Stuchlá
6:4, 6:3
7. 16. November 2015 Vereinigte Staaten  Scottsdale ITF $50.000 Hartplatz Israel  Julia Glushko Schweiz  Viktorija Golubic
Liechtenstein  Stephanie Vogt
4:6, 7:5, [10:6]
8. 8. Juli 2022 Schweden  Båstad WTA Challenger Sand Japan  Misaki Doi Rumänien  Mihaela Buzărnescu
~Niemandsland  Irina Chromatschowa
kampflos

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier2015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian OpenQ1Q12112Q1Q22
French OpenQ122122 2
WimbledonQ3Q221 111 2
US OpenQ2Q31321111 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier20182019202020212022Karriere
Australian Open11VFVF
French Open2112
Wimbledon2 2
US Open11222
Bearbeiten
Commons: Rebecca Peterson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spielerprofil Rebecca Peterson. In: tennisworldusa.org. Abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).
  2. The 100 Club: Rebecca Peterson feels NY state of mind at US Open. In: wtatennis.com. 28. August 2018, abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).