Zuzana Luknárová

slowakische Tennisspielerin und -trainer

Zuzana Luknárová (* 1. Juli 1991 in Piešťany[1]) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Zuzana Luknárová Tennisspieler
Nation: Slowakei Slowakei
Geburtstag: 1. Juli 1991 (32 Jahre)
Größe: 178[1] cm
Gewicht: 63[1] kg
1. Profisaison: 2008
Rücktritt: 2016
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Michael Andreason, Andreas Diwald[1]
Preisgeld: 57.939 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 204:148
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 260 (12. Dezember 2011)
Doppel
Karrierebilanz: 85:78
Karrieretitel: 0 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung: 256 (26. November 2012)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Luknárová begann mit sechs Jahren das Tennisspielen im Tennisclub TK Kupele Piestany und bevorzugt Sandplätze.[2] Sie spielt überwiegend auf Turnieren der ITF Women’s World Tennis Tour, bei denen sie bislang fünf Titel im Doppel gewonnen hat.

2005 gewann sie die slowakischen Meisterschaften U14 und die Nike Junior Tour Weltmeisterschaften in Nizza.

Mitte 2008 bis Januar 2009 spielte Luknárová bei allen vier Grand Slams in den Juniorinnenwettbewerben.

Ab 2009 spielte sie diverse Turniere des ITF Junior Circuit und trainierte fortan auf Einladung derSlovakian Tennis Association im National Tennis Center in Bratislava. Mitte des Jahres 2013 verlegte sie ihren Trainingsmittelpunkt nach Piding in die Eurolite Germany Academy von Mike Andreasson.

2014 gewann sie im Dezember den 34. Salzburger Wintercup.[3]

2015 wurde sie im Juni in Ismaning Vizemeisterin bei den Bayerischen Meisterschaften und gewann im Juli das Tennis-Turnier des TC Schliersee.[4]

Luknárová spielte für den TC Heidelberg, STC Stiegl Salzburg und TK Kupele Piestany in den jeweils höchsten Ligen der jeweiligen Länder Slowakei, Deutschland, Österreich, Frankreich sowie Tschechien.[1] 2013 stand sie für den Braunschweiger THC in der 2. Tennis-Bundesliga auf dem Platz.

Während ihrer aktiven Profilaufbahn gewann sie fünf ITF Turniere im Doppel, stand bei sechs ITF-Turnieren im Einzel im Finale und war in vier ITF-Turnieren im Einzel Halbfinalistin.

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 9. April 2011 Kasachstan  Almaty ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Usbekistan  Albina Xabibulina Belarus  Lidsija Marosawa
Belarus  Swjatlana Piraschenka
7:62, 4:6, [10:5]
2. 4. Dezember 2011 Tschechien  Vendryně ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Slowakei  Michaela Hončová Tschechien  Iveta Gerlová
Tschechien  Lucie Kriegsmannová
7:5, 6:4
3. 6. September 2014 Tschechien  Prag ITF $10.000 Sand Tschechien  Petra Krejsová Tschechien  Lenka Kunčíková
Tschechien  Karolína Stuchlá
4:6, 6:3, [10:6]
4. 15. Mai 2015 Kroatien  Bol ITF $10.000 Sand Russland  Anastassija Komardina Slowenien  Pia Čuk
Slowenien  Tamara Zidanšek
6:2, 0:6, [10:7]
5. 5. September 2015 Tschechien  Prag ITF $10.000 Sand Brasilien  Laura Pigossi Slowakei  Jana Jablonovská
Tschechien  Vendula Žovincová
6:3, 6:74, [10:6]

Persönliches

Bearbeiten

Nach ihrer aktiven Karriere ist sie beim Heidelberger Tennisclub 1890 als Vereinstrainerin tätig.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e mytennisprofile: Zuzana Luknárová (mytennisprofile.com, abgerufen am 31. Mai 2023)
  2. Profil bei Eurolite Germany Academy (euro-elite.de, abgerufen am 31. Mai 2023)
  3. Favoritensieg beim 1. Turnier des Salzburger Wintercups (salzburg24.at vom 9. Dezember 2014, abgerufen am 31. Mai 2023)
  4. Ungesetzt zum Titel (merkur.de vom 28. Juli 2015, abgerufen am 31. Mai 2023)
  5. 1. Jugend-Feriencamp unter der Leitung der HTC-Clubtrainerin Zuzana Luknarova (heidelberger-tennisclub.de vom 25. Mai 2022, abgerufen am 31. Mai 2023)