Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/Anzahl der Sportarten und Wettbewerbe bei Olympischen Spielen

Sommerspiele

Bearbeiten

Athen 1896

Bearbeiten
Athen 1896 • 9 Sportarten und 43 Wettbewerbe

Fechten (3)
Gewichtheben (2)

Leichtathletik (12)
Radsport (6)
− Bahn (5)
− Straße (1)

Ringen (1)
Schießen (5)
Schwimmen (4)

Tennis (2)
Turnen (8)

Paris 1900

Bearbeiten
Paris 1900 • 19 Sportarten und 89 Wettbewerbe

Bogenschießen (6)
Cricket (1)
Croquet (3)
Fechten (7)
Fußball (1)

Golf (2)
Leichtathletik (23)
Pelota (1)
Polo (1)
Radsport (2)

Reiten (3)
Rudern (5)
Rugby (1)
Schießen (9)
Schwimmsport (8)
Schwimmen (7)
Wasserball (1)

Segeln (10)
Tauziehen (1)
Tennis (4)
Turnen (1)

St. Louis 1904

Bearbeiten
St. Louis 1904 • 16 Sportarten und 94 Wettbewerbe

Bogenschießen (6)
Boxen (7)
Fechten (5)
Fußball (1)
Gewichtheben (2)

Golf (2)
Lacrosse (1)
Leichtathletik (24)
Radsport (7)
Ringen (7)

Roque (1)
Rudern (5)
Schwimmsport (12)
Schwimmen (9)
Wasserball (1)
Wasserspringen (2)

Tauziehen (1)
Tennis (2)
Turnen (11)

Athen 1906

Bearbeiten
Athen 1906 • 12 Sportarten und 74 Wettbewerbe

Fechten (8)
Fußball (1)
Gewichtheben (2)

Leichtathletik (21)
Radsport (6)
Ringen (4)
Rudern (6)

Schießen (12)
Schwimmsport (5)
Schwimmen (4)
Wasserspringen (1)

Tauziehen (1)
Tennis (4)
Turnen (4)

London 1908

Bearbeiten
London 1908 • 22 Sportarten und 109 Wettbewerbe

Bogenschießen (3)
Boxen (5)
Eiskunstlauf (4)
Fechten (4)
Fußball (1)
Hockey (1)
Jeu de Paume (1)
Lacrosse (1)

Leichtathletik (26)
Motorbootsport (3)
Polo (1)
Rackets (2)
Radsport (6)
Ringen (9)
− Freistil (5)
− Griechisch-Römisch (4)

Rudern (4)
Rugby (1)
Schießen (15)
Schwimmsport (9)
Schwimmen (6)
Wasserball (1)
Wasserspringen (2)

Segeln (4)
Tauziehen (1)
Tennis (6)
Turnen (2)

Stockholm 1912

Bearbeiten
Stockholm 1912 • 14 Sportarten und 102 Wettbewerbe

Fechten (5)
Fußball (1)
Leichtathletik (30)
Moderner Fünfkampf (1)
Radsport (2)

Reiten (5)
− Dressur (1)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)
Ringen (5)

Rudern (4)
Schießen (18)
Schwimmsport (14)
Schwimmen (9)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)

Segeln (4)
Tauziehen (1)
Tennis (8)
Turnen (4)

Antwerpen 1920

Bearbeiten
Antwerpen 1920 • 22 Sportarten und 156 Wettbewerbe

Bogenschießen (10)
Boxen (8)
Eishockey (1)
Eiskunstlauf (3)
Fechten (6)
Fußball (1)
Gewichtheben (5)
Hockey (1)
Leichtathletik (29)

Moderner Fünfkampf (1)
Polo (1)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (7)
− Dressur (1)
− Kunst (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (10)
− Freistil (5)
− Griechisch-römisch (5)
Rudern (5)
Rugby (1)
Schießen (21)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (10)
Wasserball (1)
Wasserspringen (5)
Segeln (14)
Tauziehen (1)
Tennis (5)
Turnen (4)

Paris 1924

Bearbeiten
Paris 1924 • 17 Sportarten und 126 Wettbewerbe

Boxen (8)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (5)
Leichtathletik (27)

Moderner Fünfkampf (1)
Polo (1)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (5)
− Dressur (1)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (13)
− Freistil (7)
− Griechisch-römisch (6)
Rudern (7)
Rugby (1)
Schießen (10)

Schwimmsport (17)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (5)
Segeln (3)
Tennis (5)
Turnen (9)

Amsterdam 1928

Bearbeiten
Amsterdam 1928 • 14 Sportarten und 109 Wettbewerbe

Boxen (8)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (5)
Hockey (1)
Leichtathletik (27)
Moderner Fünfkampf (1)

Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (13)
− Freistil (7)
− Griechisch-römisch (6)
Rudern (7)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (3)
Turnen (8)

Los Angeles 1932

Bearbeiten
  • Fußball: zum ersten und bisher einzigen Mal wurde Fußball aus dem Programm genommen
  • Leichtathletik: 50-km Gehen für Männer und Speerwerfen für Frauen kamen hinzu
  • Reiten: der Mannschafts-Wettbewerb im Springen entfiel
  • Ringen: eine weitere Gewichtsklasse im griechisch-römischen Stil
  • Schießen: war mit zwei Wettbewerben wieder vertreten
  • Segeln: die Bootsklasse Star kam hinzu
  • Turnen: der Mannschaftsmehrkampf für Frauen entfiel, dafür gab es vier neue Wettbewerbefür Männer: Bodenturnen, Indianische Keulen, Tauhangeln und Tumbling.
Los Angeles 1932 • 14 Sportarten und 116 Wettbewerbe

Boxen (8)
Fechten (7)
Gewichtheben (5)
Hockey (1)
Leichtathletik (29)
Moderner Fünfkampf (1)

Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (5)
− Dressur (2)
− Springen (1)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (14)
− Freistil (7)
− Griechisch-römisch (7)
Rudern (7)
Schießen (2)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (4)
Turnen (11)

Berlin 1936

Bearbeiten
Berlin 1936 • 19 Sportarten und 129 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (8)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (5)
Handball (1)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (29)
Moderner Fünfkampf (1)

Polo (1)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (14)
− Freistil (7)
− Griechisch-römisch (7)
Rudern (7)
Schießen (3)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (4)
Turnen (9)

London 1948

Bearbeiten
London 1948 • 17 Sportarten und 136 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (8)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (6)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (33)

Moderner Fünfkampf (1)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (4)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (9)

Helsinki 1952

Bearbeiten
Helsinki 1952 • 17 Sportarten und 149 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (33)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (7)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (15)

Melbourne 1956

Bearbeiten
Melbourne 1956 • 17 Sportarten und 151 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (33)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (6)
− Bahnradsport (4)
− Straßenrennen (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (7)

Schwimmsport (18)
Schwimmen (13)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (15)

Rom 1960

Bearbeiten
Rom 1960 • 17 Sportarten und 150 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (8)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (7)
Leichtathletik (34)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (6)
− Bahnradsport (4)
− Straßenrennen (2)
Reiten (5)
− Dressur (1)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (6)

Schwimmsport (20)
Schwimmen (15)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (14)

Tokio 1964

Bearbeiten
  • Judo: mit vier Gewichtsklassen neu im Programm
  • Leichtathletik: für Frauen kamen der 400-m-Lauf und der Fünfkampf hinzu
  • Radsport: zusätzlich die 4000-m-Einerverfolgung
  • Reiten: zusätzlich Mannschaftswettbewerb in der Dressur
  • Schwimmen: 400-m-Lagen für Männer und für Frauen und 4x100-m-Freistil für Männer kamen hinzu
  • Volleyball: mit je einem Turnier für Männer und Frauen neu im Programm
Tokio 1964 • 19 Sportarten und 163 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (8)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Judo (4)
Kanu (7)
Leichtathletik (36)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (7)
− Bahnradsport (5)
− Straßenrennen (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (6)

Schwimmsport (23)
Schwimmen (18)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (14)
Volleyball (2)

Mexiko-Stadt 1968

Bearbeiten
Mexiko-Stadt 1968 • 18 Sportarten und 172 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (11)
Fechten (8)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (7)
Leichtathletik (36)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (7)
− Bahnradsport (5)
− Straßenrennen (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (7)

Schwimmsport (34)
Schwimmen (29)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (14)
Volleyball (2)

München 1972

Bearbeiten

Montreal 1976

Bearbeiten

Moskau 1980

Bearbeiten

Los Angeles 1984

Bearbeiten

Seoul 1988

Bearbeiten

Barcelona 1992

Bearbeiten
Barcelona 1992 • 25 Sportarten und 257 Wettbewerbe

Badminton (4)
Baseball (1)
Basketball (2)
Bogenschießen (4)
Boxen (12)
Fechten (8)
Fußball (1)
Gewichtheben (10)
Handball (2)
Hockey (2)
Judo (14)

Kanu (16)
− Rennen (12)
− Slalom (4)
Leichtathletik (43)
Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (10)
− Bahnradsport (7)
− Straßenrennen (3)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (20)
− Freistil (10)
− Griechisch-römisch (10)
Rudern (14)
Schießen (13)
Schwimmsport (38)
Schwimmen (31)
Synchron (2)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)

Segeln (10)
Tennis (4)
Tischtennis (4)
Turnen (15)
Geräte (14)
Rhythm. Sportgymnastik (1)
Volleyball (2)

Atlanta 1996

Bearbeiten
Atlanta 1996 • 26 Sportarten und 271 Wettbewerbe

Badminton (5)
Baseball (1)
Basketball (2)
Bogenschießen (4)
Boxen (12)
Fechten (10)
Fußball (2)
Gewichtheben (10)
Handball (2)
Hockey (2)
Judo (14)

Kanu (16)
− Rennen (12)
− Slalom (4)
Leichtathletik (44)
Moderner Fünfkampf (1)
Radsport (14)
− Bahnradsport (8)
− Mountainbike (2)
− Straßenrennen (4)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (20)
− Freistil (10)
− Griechisch-römisch (10)
Rudern (14)
Schießen (15)
Schwimmsport (38)
Schwimmen (32)
Synchron (1)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)

Segeln (10)
Softball (1)
Tennis (4)
Tischtennis (4)
Turnen (16)
Geräte (14)
Rhythm. Sportgymnastik (2)
Volleyball (4)
Beach (2)
Halle (2)

Sydney 2000

Bearbeiten
Sydney 2000 • 28 Sportarten und 300 Wettbewerbe

Badminton (5)
Baseball (1)
Basketball (2)
Bogenschießen (4)
Boxen (12)
Fechten (10)
Fußball (2)
Gewichtheben (15)
Handball (2)
Hockey (2)
Judo (14)

Kanu (16)
− Rennen (12)
− Slalom (4)
Leichtathletik (46)
Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (18)
− Bahn (12)
− Mountainbike (2)
− Straße (4)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (14)
Schießen (17)
Schwimmsport (44)
Schwimmen (32)
Synchron (2)
Wasserball (2)
Wasserspringen (8)

Segeln (11)
Softball (1)
Taekwondo (8)
Tennis (4)
Tischtennis (4)
Triathlon (2)
Turnen (18)
Geräte (14)
Rhythm. Sportgymnastik (2)
Trampolin (2)
Volleyball (4)
Halle (2)
Beach (2)

Athen 2004

Bearbeiten
  • Boxen: Eine Gewichtsklasse, das Halbmittelgewicht, wurde gestrichen.
  • Ringen: Im Freistil kammen vier Gewichtsklassen für Frauen hinzu, bei den Männern entfiel im Freistil und im griechisch-römischen Stil jeweils das Fliegengewicht.
  • Segeln: Einige Bootsklassen wurden gewechselt, Soling entfiel, Yngling kam dazu.
Athen 2004 • 28 Sportarten und 301 Wettbewerbe

Badminton (5)
Baseball (1)
Basketball (2)
Bogenschießen (4)
Boxen (11)
Fechten (10)
Fußball (2)
Gewichtheben (15)
Handball (2)
Hockey (2)
Judo (14)

Kanu (16)
− Rennen (12)
− Slalom (4)
Leichtathletik (46)
Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (18)
− Bahn (12)
− Mountainbike (2)
− Straße (4)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (18)
− Freistil (11)
− Griechisch-römisch (7)
Rudern (14)
Schießen (17)
Schwimmsport (44)
Schwimmen (32)
Synchron (2)
Wasserball (2)
Wasserspringen (8)

Segeln (11)
Softball (1)
Taekwondo (8)
Tennis (4)
Tischtennis (4)
Triathlon (2)
Turnen (18)
Geräte (14)
Rhythm. Sportgymnastik (2)
Trampolin (2)
Volleyball (4)
Beach (2)
Halle (2)

Peking 2008

Bearbeiten

London 2012

Bearbeiten

Rio de Janeiro 2016

Bearbeiten
  • Golf: nach 112 Jahren wieder olympisch
  • Rugby: in der 7er-Variante wieder olympisch
Rio de Janeiro 2016 • 28 Sportarten und ??? Wettbewerbe

Badminton
Basketball
Bogenschießen
Boxen
Fechten
Fußball
Gewichtheben
Golf
Handball
Hockey
Judo
Kanusport
− Kanurennsport
− Kanuslalom

Leichtathletik
Moderner Fünfkampf
Radsport
– Bahnradsport
− BMX
− Mountainbike
− Straßenrennen
Reiten
− Dressur
− Springen
− Vielseitigkeit

Ringen
− Freistil
− Griechisch-römisch
Rudern
Rugby
Schießen
Schwimmsport
Schwimmen
Synchronschwimmen
Wasserball
Wasserspringen
Segeln

Teakwondo
Tennis
Tischtennis
Triathlon
Turnen
Gerätturnen
Rhythmische Sportgymnastik
Trampolinturnen
Volleyball
Beach
Halle

Tokio 2020

Bearbeiten

Das IOC Exekutiv-Kommitee hatte auf seiner Sitzung am 12. Februar 2013 beschlossen, der IOC Vollversammlung vorzuschlagen, Ringen aus dem olympischen Programm für 2020 zu streichen.[1] Als sogenannte Kernsportarten verbleiben: Badminton, Basketball, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Fußball, Gewichtheben, Handball, Hockey, Judo, Kanu, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport, Reiten, Rudern, Schießen, Schwimmsport, Segeln, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Turnsport, Volleyball. Zu diesen 25 Sportarten kommen in Rio 2016 Golf und Rugby. Als weitere Sportarten für 2020 standen Baseball/Softball, Karate, Rollsport, Sportklettern, Squash, Wasserski und Wushuzur Wahl. Im Mai 2013 reduzierte das IOC Exekutiv-Kommitee die Auswahl auf Baseball/Softball und Squash, und schlug diese beiden Sportarten sowie Ringen der Vollversammlung vor. Auf seiner 125ten Sitzung vom 7. - 10. September 2013 im Buenos Aires beschloss die IOC Vollversammlung Ringen als 28. Sportart beizubehalten.[2]

Im Zuge der im Dezember 2014 beschlossenen Agenda 2020 des IOC hat der Gastgeber die Möglichkeit, zusätzliche Sportarten zu bennennen, die bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden sollen.[3] Obwohl sich das IOC eine Obergrenze von Athleten und Sportarten gesetzt hat, werden keine Sportarten aus dem Programm der vorherigen Spiele gestrichen. Am 3. August 2016 gab das IOC bekannt, dass für 2020 folgende fünf Sportarten in das Programm der Olympischen Sportarten aufgenommen werden:[4][5]

Tokio 2020 • 33 Sportarten und ??? Wettbewerbe

Badminton
Base- und Softball
Baseball
Softball
Basketball
Bogenschießen
Boxen
Fechten
Fußball
Gewichtheben
Golf
Handball
Hockey
Judo

Kanusport
Kanurennsport
Kanuslalom
Karate
Leichtathletik
Moderner Fünfkampf
Radsport
Bahnradsport
BMX
Mountainbike
Straßenrennen
Reiten
Dressur
Springen
Vielseitigkeit

Ringen
Freistil
Griechisch-römisch
Rudern
Rugby
Schießen
Schwimmsport
Schwimmen
Synchronschwimmen
Wasserball
Wasserspringen
Segeln
Skateboard
Sportklettern

Surfen
Taekwondo
Tennis
Tischtennis
Triathlon
Turnen
Gerätturnen
Rhythm. Sportgymnastik
Trampolinturnen
Volleyball
Beachvolleyball
Volleyball

Winterspiele

Bearbeiten
  1. IOC Executive Board recommends 25 core sports for 2020 Games. Abgerufen am 12. Februar 2013.
  2. IOC entscheidet: Traditionssport bleibt olympisch: Ringen bleibt olympische Sportart. In: focus.de. Focus, 8. September 2013, abgerufen am 9. September 2013.
  3. Olympische Agenda 2020, Empfehlung 10. Abgerufen am 9. August 2026.
  4. Selim Baykara: Olympia 2020: Neue Sportarten, Termin und Austragungsort im Überblick – GIGA. In: giga.de. GIGA, 2. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  5. Olympics: Five new sports confirmed for Tokyo 2020 Olympic Games - BBC Sport. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation, 4. August 2016, abgerufen am 7. August 2016 (englisch).