Olympische Sommerspiele 1964/Hockey

Olympisches Hockeyturnier

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Hockey (Herren) ausgetragen.

Olympisches Hockeyturnier 1964
Olympische RingeHockey
Herren
Anzahl Nationen 15
Olympiasieger Indien Indien
Austragungsort Tokio
Stadion Komazawa Hockey Field
Eröffnung 11. Oktober 1964
Endspiel 23. Oktober 1964
1960 1968

Turniermodus

Bearbeiten

Die 15 Teilnehmer spielten in 2 Gruppen (in Klammern die Setzliste):

  • Gruppe A: Pakistan (1), Großbritannien (4), Kenia (5), Australien (8), Japan (9), Neuseeland (12), Rhodesien (13)
  • Gruppe B: Indien (2), Spanien (3), Deutschland (6), Niederlande (7), Belgien (10), Malaysia (11), Kanada (14), Hongkong (15)

Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Halbfinale (1.A – 2.B und 1.B – 2.A), die Gruppendritten und -vierten spielten ebenfalls über Kreuz, die beiden Sieger um Platz 5. Ein Spiel um Platz 7 fand nicht statt.

Das Turnier war für 16 Teilnehmer geplant. Polen sagte ab und wurde durch Hongkong ersetzt. Ägypten zog ebenfalls zurück und sollte durch Indonesien ersetzt werden. Der kurzfristige Rückzug („premature departure“) Indonesiens reduzierte das Feld auf 15 Teilnehmer.[1]

Deutsche Mannschaft

Bearbeiten

Die Deutsche Hockey-Mannschaft wurde (als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft) von der DDR gestellt, die die innerdeutsche Ausscheidung gewonnen hatte. Das erste Spiel am 31. Mai 1964 in Berlin gewann die BRD 4:2, das Rückspiel in Jena am 14. Juni die DDR mit 1:0. Das Torverhältnis spielte zu diesen Zeiten noch keine Rolle, deshalb wurden zwei weitere Spiele vereinbart. Am 1. Juli in Jena gewann die DDR erneut 1:0 und das Rückspiel am 5. Juli in Berlin endete 2:2 unentschieden.[2] Damit hatte sich die Mannschaft der DDR qualifiziert.

Das hatte Folgen: nunmehr stellte die DDR die Mehrzahl der Teilnehmer der gemeinsamen Mannschaft und stellte mit Manfred Ewald den Chef der Mission.[3]

Gruppe A

Bearbeiten
Pakistan dominierte die Gruppe und gewann alle 6 Spiele. Den zweiten Qualifikationsplatz für das Halbfinale gewann Australien.
11. Oktober 10:00 Kenia – Rhodesien 0:0  
11. Oktober 11:40 Pakistan – Japan 1:0 (1:0)  
11. Oktober 14:15 Großbritannien – Australien 0:7 (0:5)  
12. Oktober 10:00 Pakistan – Kenia 5:2 (2:2)  
12. Oktober 11:40 Großbritannien – Neuseeland 0:2 (0:1)  
12. Oktober 11:40 Australien – Rhodesien 3:0 (2:0)  
13. Oktober 10:00 Großbritannien – Rhodesien 4:1 (2:0)  
13. Oktober 10:00 Australien – Japan 3:1 (1:0)  
13. Oktober 11:40 Kenia – Neuseeland 3:2 (2:1)  
15. Oktober 10:00 Pakistan – Großbritannien 1:0 (0:0)  
15. Oktober 11:40 Kenia – Australien 1:0 (1:0)  
15. Oktober 11:40 Japan – Neuseeland 1:0 (1:0)  
16. Oktober 10:00 Australien – Neuseeland 2:1 (1:0)  
16. Oktober 10:00 Kenia – Japan 0:2 (0:1)  
16. Oktober 11:40 Pakistan – Rhodesien 6:0 (4:0)  
18. Oktober 10:00 Großbritannien – Kenia 0:1 (0:1)  
18. Oktober 14:15 Japan – Rhodesien 2:1 (1:0)  
18. Oktober 14:15 Pakistan – Neuseeland 2:0 (1:0)  
19. Oktober 11:40 Großbritannien – Japan 1:0 (0:0)  
19. Oktober 11:40 Pakistan – Australien 2:1 (1:1)  
19. Oktober 11:40 Neuseeland – Rhodesien 1:2 (0:0)  
Tabelle Gruppe A
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Pakistan  Pakistan 6 17:03 12
2. Australien  Australien 6 16:05 8
3. Kenia  Kenia 6 07:09 7
4. Japan  Japan 6 06:06 6
5. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6 05:12 4
6. Rhodesien Sud 1964  Rhodesien 6 04:16 3
7. Neuseeland  Neuseeland 6 06:10 2

Gruppe B

Bearbeiten
In der Gruppe B waren Deutschland und Niederlande, sowie Malaysia und Belgien punktgleich. Für Deutschland entschied der direkte Vergleich, für Malaysia das eine mehr geschossene Tor.
11. Oktober 10:00 Spanien – Niederlande 1:1 (1:0)  
11. Oktober 11:40 Malaysia – Hongkong 4:1 (3:1)  
11. Oktober 11:40 Deutschland – Kanada 5:1 (4:0)  
11. Oktober 14:50 Indien – Belgien 2:0 (0:0)  
12. Oktober 10:00 Indien – Deutschland 1:1 (1:0)  
12. Oktober 11:40 Belgien – Hongkong 2:0 (2:0)  
12. Oktober 14:15 Niederlande – Kanada 5:0 (3:0)  
12. Oktober 14:15 Spanien – Malaysia 3:0 (2:0)  
14. Oktober 10:00 Hongkong – Kanada 1:2 (0:0)  
14. Oktober 10:00 Deutschland – Niederlande 1:0 (0:0)  
14. Oktober 11:40 Belgien – Malaysia 3:3 (1:1)  
14. Oktober 11:40 Indien – Spanien 1:1 (0:0)  
15. Oktober 10:00 Spanien – Kanada 3:0 (0:0)  
15. Oktober 10:00 Niederlande – Belgien 4:0 (1:0)  
15. Oktober 14:15 Deutschland – Malaysia 0:0  
15. Oktober 14:15 Indien – Hongkong 6:0 (1:0)  
17. Oktober 10:00 Belgien – Kanada 5:1 (1:1)  
17. Oktober 10:00 Indien – Malaysia 3:1 (1:0)  
17. Oktober 11:40 Niederlande – Hongkong 7:0 (4:0)  
17. Oktober 11:40 Deutschland – Spanien 1:1 (0:0)  
18. Oktober 10:00 Niederlande – Malaysia 2:0 (0:0)  
18. Oktober 11:40 Indien – Kanada 3:0 (1:0)  
18. Oktober 11:40 Spanien – Hongkong 4:0 (1:0)  
18. Oktober 11:40 Deutschland – Belgien 0:0  
19. Oktober 10:00 Deutschland – Hongkong 1:1 (0:1)  
19. Oktober 10:00 Malaysia – Kanada 3:1 (1:1)  
19. Oktober 10:00 Spanien – Belgien 3:0 (2:0)  
19. Oktober 14:15 Indien – Niederlande 2:1 (1:0)  
Tabelle Gruppe B
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Indien  Indien 7 18:04 12
2. Spanien 1945  Spanien 7 16:03 11
3. Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 7 09:04 9
4. Niederlande  Niederlande 7 20:04 9
5. Malaysia  Malaysia 7 11:13 6
6. Belgien  Belgien 7 10:13 6
7. Kanada 1957  Kanada 7 05:25 2
8. Hongkong 1959  Hongkong 7 03:26 1

Halbfinale

Bearbeiten
21. Oktober 10:00 Kenia – Niederlande 3:1 n. V. (1:1, 0:1) Platz 5 – 8
21. Oktober 12:00 Deutschland – Japan 5:1 (3:1) Platz 5 – 8
21. Oktober 12:15 Pakistan – Spanien 3:0 (1:0) Halbfinale
21. Oktober 13:55 Indien – Australien 3:1 (3:1) Halbfinale
22. Oktober 13:55 Kenia – Deutschland 0:3 (0:1) um Platz 5
23. Oktober 12:15 Australien – Spanien 3:2 n. V. (2:2, 1:0) um Platz 3
23. Oktober 14:20 Pakistan – Indien 0:1 (0:0) Endspiel
Rangliste
Platz Team
1. Indien  Indien
2. Pakistan  Pakistan
3. Australien  Australien
4. Spanien 1945  Spanien
5. Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland
6. Kenia  Kenia
7. Niederlande  Niederlande
Japan  Japan
9. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Malaysia  Malaysia
Rhodesien Sud 1964  Rhodesien
Belgien  Belgien
Neuseeland  Neuseeland
Kanada 1957  Kanada
Hongkong 1959  Hongkong

Medaillengewinner

Bearbeiten
      4
Indien  Indien Pakistan  Pakistan Australien  Australien Spanien 1945  Spanien
Rajendra Christy
Harbinder Singh
Hari Pal Kaushik
Shankar Laxman
Mohinder Lal
Bandu Patil
V. John Peter
Ali Sayeed
Balbir Singh
Charanjit Singh
Darshan Singh
Dharam Singh
Gurbux Singh
Jagjit Singh
Joginder Singh
Prithipal Singh
Rajinder Singh
Udham Singh
Muhammad Manna
Anwar Ahmad
Munir Ahmad Dar
Zafar Ahmad
Saeed Anwar
Muhammad Asad Malik
Manzoor Hussain Atif
Khursid Azam
Tariq Aziz
Zaka Din
Abdul Hamid II
Zafar Hayat
Khalid Mahmood
Khizar Nawaz
Tariq Niazi
Muhammad Rashid
Motih Ullah
Mervyn Crossman
Paul Dearing
Raymond Evans
Brian Glencross
Robin Hodder
Donald Martin
John McBryde
John McCormack
Donald McWatters
Charles Morley
Patrick Nilan
Eric Pearce
Julian Pearce
Desmond Piper
Donald Smart
Antony Waters
Graham Wood
Jonas Alvear
Francisco Amat
Jaime Amat
Pedro Amat
Juan Angel Calzado
José Colomer
Carlos Del Coso
Jose Antonio Dinares
Eduardo Dualde
Jaime Echevarria
Jose Antonio Garcia
Ignacio Macaya
Antonio Nogués
Julio Solaun
Luis María Usoz
Narciso Ventalló
Santiago Ventallo
Jorge Vidal

Team Deutschland

Bearbeiten
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland
Klaus Bahner
Horst Brennecke
Horst Dahmlos
Dieter Ehrlich
Karl-Heinz Freiberger
Reiner Hanschke
Adolf Krause
Lothar Lippert
Frank Mäusert
Jochen Opitz
Dieter Richter
Hans-Dietrich Sasse
Rainer Stephan
Axel Thieme
Klaus Träumer
Klaus Vetter
Rolf Westphal
Klaus Wowra
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IOC Report 1964 v1pt1 (PDF; 28,2 MB) S. 172, 216
  2. www.hockey.de Hockey Historie → Olympische Spiele
  3. Detmar, Meyer: Goldrausch, 1992, Röhm Verlag Sindelfingen, S. 19, ISBN 3-920842-96-0