Olympische Sommerspiele 1988/Hockey
Olympisches Hockeyturnier 1988 | |||
---|---|---|---|
![]() ![]() | |||
Herren | |||
Anzahl Nationen | 12 | ||
Olympiasieger | ![]() | ||
Austragungsort | Seoul | ||
Stadion | Seongnam Stadium | ||
Eröffnung | 18. September 1988 | ||
Endspiel | 1. Oktober 1988 | ||
|
Olympisches Hockeyturnier 1988 | |||
---|---|---|---|
![]() ![]() | |||
Damen | |||
Anzahl Nationen | 8 | ||
Olympiasieger | ![]() | ||
Austragungsort | Seoul | ||
Stadion | Seongnam Stadium | ||
Eröffnung | 21. September 1988 | ||
Endspiel | 30. September 1988 | ||
|
Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden zwei Wettkämpfe im Hockey statt. Die Turniere wurden im Seongnam-Stadion ausgetragen. Das Hauptstadion hatte 21.262 Plätze, das Nebenstadium 2.000.[1]
Herren Bearbeiten
Spielmodus Bearbeiten
Wie bei den vorangegangenen Spielen in Los Angeles 1984 spielten die 12 Teilnehmer in zwei Gruppen A und B, anschließend die Überkreuzspiele und dann das Finale.
Gruppe A Bearbeiten
Australien und die Niederlande qualifizierten sich für das Halbfinale. | ||||
18. September | Pakistan – Spanien | 5:1 (0:1) | ||
Niederlande – Argentinien | 5:1 (2:1) | |||
Australien – Kenia | 7:1 (3:0) | |||
20. September | Australien – Argentinien | 4:0 (2:0) | ||
Niederlande – Spanien | 1:1 (0:0) | |||
Pakistan – Kenia | 8:0 (4:0) | |||
22. September | Pakistan – Argentinien | 2:1 (1:0) | ||
Kenia – Spanien | 2:4 (1:3) | |||
Australien – Niederlande | 3:2 (2:0) | |||
24. September | Niederlande – Kenia | 2:1 (1:0) | ||
Australien – Pakistan | 4:0 (4:0) | |||
Argentinien – Spanien | 1:0 (0:0) | |||
26. September | Australien – Spanien | 1:0 (0:0) | ||
Argentinien – Kenia | 5:1 (1:1) | |||
Niederlande – Pakistan | 2:0 (2:0) |
Tabelle Gruppe A | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | Australien | 5 | 19: | 310 |
2. | Niederlande | 5 | 12: | 67 |
3. | Pakistan | 5 | 15: | 86 |
4. | Argentinien | 5 | 8:12 | 4 |
5. | Spanien | 5 | 6:10 | 3 |
6. | Kenia | 5 | 5:26 | 0 |
Gruppe B Bearbeiten
Deutschland und Großbritannien qualifizierten sich für das Halbfinale. | ||||
18. September | Sowjetunion – Indien | 1:0 (1:0) | ||
Deutschland – Kanada | 3:1 (2:1) | |||
Großbritannien – Südkorea | 2:2 (1:0) | |||
20. September | Großbritannien – Kanada | 3:0 (1:0) | ||
Deutschland – Indien | 1:1 (1:1) | |||
Sowjetunion – Südkorea | 3:1 (1:1) | |||
22. September | Südkorea – Indien | 1:3 (1:0) | ||
Sowjetunion – Kanada | 0:0 | |||
Großbritannien – Deutschland | 1:2 (1:0) | |||
24. September | Deutschland – Südkorea | 1:0 (0:0) | ||
Großbritannien – Sowjetunion | 3:1 (0:0) | |||
Kanada – Indien | 1:5 (1:3) | |||
26. September | Deutschland – Sowjetunion | 6:0 (2:0) | ||
Großbritannien – Indien | 3:0 (0:0) | |||
Kanada – Südkorea | 1:1 (1:1) |
Tabelle Gruppe B | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | Deutschland | 5 | 13: | 39 |
2. | Großbritannien | 5 | 12: | 57 |
3. | Indien | 5 | 9: 7 | 5 |
4. | Sowjetunion | 5 | 5:10 | 5 |
5. | Südkorea | 5 | 5:10 | 2 |
6. | Kanada | 5 | 3:12 | 2 |
Qualifikation Bearbeiten
28. September | Spanien – Kanada | 2:0 (1:0) | um Platz 9–12 | |
Südkorea – Kenia | 5:2 n. V. (2:2,2:1) | um Platz 9–12 | ||
Pakistan – Sowjetunion | 1:0 (0:0) | um Platz 5–8 | ||
Indien – Argentinien | 6:6 n. V. (5:5,4:2) 4:3 i.S. |
um Platz 5–8 | ||
Australien – Großbritannien | 2:3 (0:1) | Halbfinale | ||
Deutschland – Niederlande | 2:1 (0:1) | Halbfinale |
Finale Bearbeiten
29. September | Kanada – Kenia | 3:1 (3:0) | um Platz 11 | |
Spanien – Südkorea | 2:0 (1:0) | um Platz 9 | ||
30. September | Sowjetunion – Argentinien | 4:1 (2:1) | um Platz 7 | |
Indien – Pakistan | 1:2 (0:1) | um Platz 5 | ||
1. Oktober | Australien – Niederlande | 1:2 (0:1) | um Platz 3 | |
Deutschland – Großbritannien | 1:3 (0:1) | Endspiel |
Rangliste | |
---|---|
Platz | Team |
1. | Großbritannien |
2. | Deutschland |
3. | Niederlande |
4. | Australien |
5. | Pakistan |
6. | Indien |
7. | Sowjetunion |
8. | Argentinien |
9. | Spanien |
10. | Südkorea |
11. | Kanada |
12. | Kenia |
Medaillengewinner Bearbeiten
Damen Bearbeiten
Spielmodus Bearbeiten
Zunächst spielten die 8 Teilnehmer in 2 Gruppen A und B jeder gegen jeden. Anschließend wurden über Kreuz die Halbfinals zwischen den Ersten und Zweiten der Gruppen, und die Qualifikation für die Plätze 5 bis 8 zwischen den Dritten und Vierten ausgetragen. Im abschließenden Finale wurden die Platzierungen ausgespielt.
Gruppe A Bearbeiten
Die Niederlande und Großbritannien qualifizierten sich für das Halbfinale. | ||||
21. September | Argentinien – Großbritannien | 0:1 (0:1) | ||
Niederlande – USA | 3:1 (2:0) | |||
23. September | Niederlande – Großbritannien | 5:1 (3:1) | ||
Argentinien – USA | 2:1 (1:0) | |||
25. September | USA – Großbritannien | 2:2 (0:1) | ||
Niederlande – Argentinien | 1:0 (1:0) |
Tabelle Gruppe A | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | Niederlande | 3 | 9:2 | 6 |
2. | Großbritannien | 3 | 4:7 | 3 |
3. | Argentinien | 3 | 2:3 | 2 |
4. | USA | 3 | 4:7 | 1 |
Gruppe B Bearbeiten
Südkorea und Australien qualifizierten sich für das Halbfinale. Das Vorrundenspiel zwischen diesen beiden Teams war atemberaubend: "Es verkörperte geradezu die Zukunft des modernen Damenhockey." (www.hockey.de)[2] Im Finale standen sich beide Teams erneut gegenüber. | ||||
21. September | Südkorea – Deutschland | 4:1 (2:1) | ||
Australien – Kanada | 1:1 (0:1) | |||
23. September | Australien – Deutschland | 1:0 (0:0) | ||
Südkorea – Kanada | 3:1 (2:1) | |||
25. September | Kanada – Deutschland | 1:2 (0:1) | ||
Australien – Südkorea | 5:5 (4:3) |
Tabelle Gruppe B | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | Südkorea | 3 | 12:7 | 5 |
2. | Australien | 3 | 7:6 | 4 |
3. | Deutschland | 3 | 3:6 | 2 |
4. | Kanada | 3 | 3:6 | 1 |
Qualifikation Bearbeiten
27. September | Argentinien – Kanada | 1:3 n. V. (1:1,0:1) | um Platz 5–8 | |
Deutschland – USA | 2:1 (0:1) | um Platz 5–8 | ||
Niederlande – Australien | 2:3 (1:1) | Halbfinale | ||
Südkorea – Großbritannien | 1:0 (1:0) | Halbfinale |
Finale Bearbeiten
29. September | USA – Argentinien | 1:3 n. V. (1:1,0:0) | um Platz 7 | |
Deutschland – Kanada | 4:2 (1:1) | um Platz 5 | ||
30. September | Niederlande – Großbritannien | 3:1 (3:1) | um Platz 3 | |
Australien – Südkorea | 2:0 (0:0) | Endspiel |
Rangliste | |
---|---|
Platz | Team |
1. | Australien |
2. | Südkorea |
3. | Niederlande |
4. | Großbritannien |
5. | Deutschland |
6. | Kanada |
7. | Argentinien |
8. | USA |
Medaillengewinnerinnen Bearbeiten
Team Deutschland Bearbeiten
Das Team aus der Bundesrepublik Deutschland war als Vizeweltmeister von 1986 mit hohen Erwartungen an den Start gegangen, musste aber nach Niederlagen gegen die Australierinnen und die Südkoreanerinnen alle Medaillenhoffnungen begraben. Am Schluss blieb ein fünfter Platz.[2]
Literatur, Quellen Bearbeiten
- ↑ Offizieller IOC Report (PDF-Datei; 21,61 MB) Vol. 1, P. 1, S. 202
- ↑ a b www.hockey.de > Olympische Spiele > Seoul 1988. Abgerufen am 1. März 2013.
- Offizieller Report zu den Olympischen Spielen in Seoul Band eins, Teil zwei (PDF) (25,99 MB)
- Offizieller Report zu den Olympischen Spielen in Seoul Band zwei, Teil zwei (PDF) Ergebnisse (24,6 MB)
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
- Olympische Sommerspiele 1988 Hockey auf www.sports-reference.com