Olympische Sommerspiele 1952/Wasserball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1952

Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki fand ein Wasserball-Turnier statt. Austragungsort war das Schwimmstadion zu Helsinki.

Wasserball bei den
Olympischen Sommerspielen 1952
Information
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfstätte Schwimmstadion zu Helsinki
Nationen 21
Athleten 191 (191 Marssymbol (männlich))
Datum 25. Juli – 2. August 1952
Entscheidungen 1
London 1948

Medaillengewinner

Bearbeiten
Platz Nation Spieler
  Ungarn 1949  Ungarn Róbert Antal, Antal Bolvári, Dezső Fábián, Dezső Gyarmati, István Hasznos, László Jeney, György Kárpáti, Miklós Martin, Dezső Lemhényi, Kálmán Markovits, Károly Szittya, István Szívós, György Vizvári
  Jugoslawien  Jugoslawien Juraj Amšel, Veljko Bakašun, Marko Brainović, Vladimir Ivković, Zdravko Ježić, Zdravko Kovačić, Ivo Kurtini, Lovro Radonić, Ivo Štakula, Dragoslav Šiljak, Bosko Vuksanović
  Italien  Italien Gildo Arena, Lucio Ceccarini, Renato De Sanzuane, Raffaello Gambino, Salvatore Gionta, Maurizio Mannelli, Geminio Ognio, Carlo Peretti, Vincenzo Polito, Cesare Rubini, Renato Traiola

Das Turnier begann mit der ersten Qualifikationsrunde, in der zehn gesetzte gegen zehn nichtgesetzte Teams antraten; Argentinien hatte dabei ein Freilos. Anschließend spielten die fünf Verlierer in der zweiten Qualifikationsrunde um die verbleibenden Plätze in der Vorrunde. Die verbleibenden 16 Teams trafen in vier ausgelosten Vorrundengruppen aufeinander, wobei die zwei besten Teams in die Halbfinalrunde einzogen (Ergebnisse der Direktbegegnungen wurden mitgenommen). In den zwei Halbfinalgruppen wiederholte sich das Prozedere. Die zwei besten Teams spielten danach in der Finalrunde um die Plätze 1 bis 4, die schlechteren um die Plätze 5 bis 8.

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
25. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 13:4 Mexiko 1934  Mexiko Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: John Curren (USA) 
meiste Tore: Lemhényi 5 (6:2)

25. Juli 1952 Agypten 1972  Ägypten 10:0 Portugal  Portugal Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Ernie Scott (GBR) 
(6:0)

25. Juli 1952 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:4 Rumänien 1948  Rumänien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Gerard Voogd (NED) 
(4:1) meiste Tore: Șimon 2

25. Juli 1952 Belgien  Belgien 6:5 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Francesco Roggione (ITA) 
(4:3)

25. Juli 1952 Jugoslawien  Jugoslawien 10:2 Australien  Australien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Anton Weghofer (AUT) 
(4:1)

25. Juli 1952 Italien  Italien 16:1 Indien  Indien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: W. Podschukowitsch (URS) 
(4:0)

25. Juli 1952 Spanien 1945  Spanien 3:2 Brasilien 1889  Brasilien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Harry Getz (RSA) 
(2:0)

25. Juli 1952 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:3 Osterreich  Österreich Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Julien Bauwens (BEL) 
(3:2)

25. Juli 1952 Schweden  Schweden 5:1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Tomás Batallé (ESP) 
meiste Tore: Spångberg 3 (2:1) meiste Tore: Dornblaser 1

25. Juli 1952 Niederlande  Niederlande 3:2 Sowjetunion 1923  Sowjetunion Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Sam Zuckerman (SWE) 
meiste Tore: Bijlsma, Braasem, Smol 1 (1:1) meiste Tore: Mschwenijeradse, Prokopow 1

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
26. Juli 1952 Osterreich  Österreich 6:0 Australien  Australien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Willy Baade (DEN) 
(4:0)

26. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 12:0 Indien  Indien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Ernie Scott (GBR) 
(5:0)

26. Juli 1952 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 4:0 Mexiko 1934  Mexiko Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: V. Polić (YUG) 
(2:0)

26. Juli 1952 Brasilien 1889  Brasilien 6:2 Portugal  Portugal Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Rudolph Honikman (RSA) 
(3:2)

26. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 6:3 Rumänien 1952  Rumänien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: P. Barbieri (ITA) 
meiste Tore: Kooistra, Spargo 3 (2:1) meiste Tore: Törok 3

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Italien  Italien 3 0 0 17:08 + 9 6
2. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2 0 1 16:09 + 7 4
3. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 1 2 09:15 − 6 1
4. Osterreich  Österreich 0 1 2 05:15 − 10 1
26. Juli 1952 Italien  Italien 4:3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Alphonse Delahaye (BEL) 
(2:0)

27. Juli 1952 Italien  Italien 8:1 Osterreich  Österreich Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Julien Bauwens (BEL) 
(4:0)

27. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 8:3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Béla Rajki (HUN) 
meiste Tore: Kooistra 4 (3:2) meiste Tore: Miller 3

28. Juli 1952 Italien  Italien 5:4 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Béla Rajki (HUN) 
(3:2)

28. Juli 1952 Osterreich  Österreich 3:3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: W. Podschukowitsch (URS) 
(3:0)

29. Juli 1952 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 4:1 Osterreich  Österreich Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Willy Baade (DEN) 
(2:1)

Gruppe B

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn 1949  Ungarn 3 0 0 23:04 + 19 6
2. Sowjetunion 1923  Sowjetunion 2 0 1 12:09 + 3 4
3. Agypten 1922  Ägypten 1 0 2 07:14 − 7 2
4. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 0 0 3 05:20 − 15 0
26. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 9:0 Agypten 1922  Ägypten Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Georges Rigal (FRA) 
meiste Tore: Szívós 5 (6:0)

27. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 5:3 Sowjetunion 1923  Sowjetunion Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Sam Zuckerman (SWE) 
meiste Tore: Szívós 3 (1:2)

27. Juli 1952 Agypten 1922  Ägypten 5:2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Francesco Roggione (ITA) 
(1:1)

28. Juli 1952 Ungarn 1949  Ungarn 9:1 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Georges Rigal (FRA) 
meiste Tore: Hasznos, Szittya 3 (3:0)

28. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 3:2 Agypten 1922  Ägypten Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Anton Weghofer (AUT) 
(1:1)

29. Juli 1952 Sowjetunion 1923  Sowjetunion 6:2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Gerard Voogd (NED) 
(3:1)

Gruppe C

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien  Jugoslawien 3 0 0 20:03 + 17 6
2. Niederlande  Niederlande 2 0 1 17:06 + 11 4
3. Schweden  Schweden 1 0 2 09:18 − 9 2
4. Argentinien  Argentinien 0 0 3 06:25 − 19 0
26. Juli 1952 Niederlande  Niederlande 9:3 Argentinien  Argentinien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: F. Dahmen (FRG) 
meiste Tore: van Feggelen 6 (6:1) meiste Tore: Sebastián 3

27. Juli 1952 Jugoslawien  Jugoslawien 9:1 Argentinien  Argentinien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Georges Rigal (FRA) 
(4:1)

27. Juli 1952 Niederlande  Niederlande 7:1 Schweden  Schweden Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Tomás Batallé (ESP) 
meiste Tore: van Feggelen 3 (3:0) meiste Tore: Bo Larsson 1

28. Juli 1952 Schweden  Schweden 7:2 Argentinien  Argentinien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Ernie Scott (GBR) 
(3:2)

28. Juli 1952 Niederlande  Niederlande 3:2 1 Jugoslawien  Jugoslawien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Alphonse Delahaye (BEL) 
meiste Tore: van Feggelen 2 (1:0) meiste Tore: Kurtini 2

29. Juli 1952 Jugoslawien  Jugoslawien 9:1 Schweden  Schweden Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Julien Bauwens (BEL) 
(4:1)

1. August 1952 Jugoslawien  Jugoslawien 2:1 Niederlande  Niederlande Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Sam Zuckerman (SWE) 
meiste Tore: Kurtini 2 (2:0) meiste Tore: Smol 1

1 Die Jugoslawen legten Protest wegen der ungenügenden Leistung des Schiedsrichters ein und erzwangen die Austragung eines Wiederholungsspiels. Da beide Mannschaften unabhängig von diesem Spiel bereits für die Halbfinals qualifiziert waren, wurde das Spiel erst am 1. August im Rahmen der Halbfinalgruppe wiederholt und wurde dort zu einem Entscheidungsspiel um den Einzug in die Medaillengruppe. Formal zählte das Spiel zur Vorrunde und wurde in die Halbfinalgruppe übernommen.

Gruppe D

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Belgien  Belgien 3 0 0 12:05 + 7 6
2. Spanien 1945  Spanien 2 0 1 13:10 + 3 4
3. Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 1 0 2 10:09 + 1 2
4. Brasilien 1889  Brasilien 0 0 3 07:18 − 11 0
26. Juli 1952 Belgien  Belgien 5:4 Spanien 1945  Spanien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Béla Rajki (HUN) 
(3:2)

27. Juli 1952 Belgien  Belgien 3:1 Brasilien 1889  Brasilien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Gerard Voogd (NED) 
(1:0)

27. Juli 1952 Spanien 1945  Spanien 3:1 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: D. Grimaldi (ITA) 
(1:0)

28. Juli 1952 Belgien  Belgien 4:0 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Sam Zuckerman (SWE) 
(2:0)

28. Juli 1952 Spanien 1945  Spanien 6:4 Brasilien 1889  Brasilien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: Youssef Ezz-el-din (EGY) 
(4:1)

29. Juli 1952 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 9:2 Brasilien 1889  Brasilien Schwimmstadion, Helsinki
Schiedsrichter: J. Kitajew (URS) 
(3:0)

Halbfinalrunde

Bearbeiten

Gruppe E

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Italien  Italien 3 0 0 12:06 + 6 6
2. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2 0 1 14:11 + 3 4
3. Belgien  Belgien 1 0 2 08:13 − 5 2
4. Spanien 1945  Spanien 0 0 3 09:13 − 4 0
30. Juli USA Belgien 4:2 (4:1)
Italien Spanien 2:1 (1:1)
31. Juli Italien Belgien 5:1 (2:0)
USA Spanien 6:4 (2:2)

Gruppe F

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn 1949  Ungarn 1 2 0 11:09 + 2 4
2. Jugoslawien  Jugoslawien 1 2 0 07:06 + 1 4
3. Niederlande  Niederlande 1 1 1 09:08 + 1 3
4. Sowjetunion 1923  Sowjetunion 0 1 2 08:12 − 4 1
30. Juli Niederlande Ungarn 4:4 (1:3)
Sowjetunion Jugoslawien 3:3 (2:1)
31. Juli Jugoslawien Ungarn 2:2 (1:1)
Niederlande Sowjetunion 4:2 (2:0)

Finalrunde

Bearbeiten

Platz 1 bis 4

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn 1949  Ungarn 2 1 0 13:04 + 9 5
2. Jugoslawien  Jugoslawien 2 1 0 09:05 + 4 5
3. Italien  Italien 1 0 2 08:14 − 6 2
4. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 0 0 3 06:13 − 7 0
1. August Ungarn Italien 7:2 (2:2)
Jugoslawien USA 4:2 (2:1)
2. August Jugoslawien Italien 3:1 (0:1)
Ungarn USA 4:0 (3:0)

Platz 5 bis 8

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
5. Niederlande  Niederlande 3 0 0 16:06 + 10 6
6. Belgien  Belgien 1 1 1 11:12 − 1 3
7. Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1 1 1 09:10 − 1 3
8. Spanien 1945  Spanien 0 0 3 08:16 − 8 0
1. August Sowjetunion Spanien 4:3 (2:2)
Niederlande Belgien 5:3 (2:2)
2. August Niederlande Spanien 7:1 (4:0)
Belgien Sowjetunion 3:3 (2:3)