Olympische Sommerspiele 1988/Wasserball

Wettbewerbe im Wasserball

Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fand ein Wettkampf im Wasserball statt. Austragungsort war die Jamsil-Schwimmhalle.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Wasserball
Wasserball

Turnier Bearbeiten

Direkt für das olympische Turnier qualifiziert waren der Olympiasieger von 1984 (Jugoslawien) und der Gastgeber (Südkorea), ebenso die ersten fünf Teams der Weltmeisterschaft 1986 (Italien, UdSSR, USA, Spanien, BR Deutschland). Jugoslawien war zugleich amtierender Weltmeister, weshalb die Deutschen als WM-Sechste nachrückten. Die übrigen fünf Startplätze wurden vom 13. bis 21. Mai 1988 bei einem Turnier in Perth ermittelt; dabei setzten sich Ungarn, Australien, China, Frankreich und Griechenland durch.

Die zwei besten Teams beider Vorrundengruppen zogen ins Halbfinale ein. Die dritt- und viertklassierten Teams trugen eine Runde um die Plätze 5 bis 8 aus, die fünft- und sechstklassierten Teams eine Runde um die Plätze 9 bis 12 (direkte Begegnungen in der Vorrunde zählten ebenfalls für das Endergebnis).

Medaillengewinner Bearbeiten

Platz Land Spieler
1 Jugoslawien  YUG Dragan Andrić, Mislav Bezmalinović, Perica Bukić, Veselin Ðuho, Igor Gočanin, Deni Lušić, Igor Milanović, Tomislav Paškvalin, Renco Posinković, Goran Rađenović, Dubravko Šimenc, Aleksandar Šoštar, Mirko Vičević
Trainer: Ratko Rudić
2 Vereinigte Staaten  USA James Bergeson, Gregory Boyer, Jeff Campbell, Jody Campbell, Peter Campbell, Christopher Duplanty, Michael Evans, Douglas Kimbell, Craig Klass, Alan Mouchawar, Kevin Robertson, Terry Schroeder, Craig Wilson
3 Sowjetunion  URS Dmitri Apanassenko, Wiktor Berendjuha, Michail Giorgadse, Jewgeni Grischin, Michail Iwanow, Alexander Kolotow, Sergei Kotenko, Sergei Markotsch, Nurlan Mendygalijew, Georgi Mschwenijeradse, Sergei Naumow, Jewgeni Scharonow, Nikolai Smirnow

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Deutschland BR  BR Deutschland 5 0 0 60:37 + 23 10
2. Sowjetunion  Sowjetunion 3 1 1 63:30 + 33 7
3. Italien  Italien 3 1 1 48:33 + 15 7
4. Australien  Australien 2 0 3 40:39 + 1 4
5. Frankreich  Frankreich 1 0 4 43:54 - 11 2
6. Korea Sud 1949  Südkorea 0 0 5 14:75 - 61 0
21. September 14:00 Italien UdSSR 9:9 (2:3, 1:2, 3:2, 3:2)
15:15 Frankreich Südkorea 16:5 (3:0, 4:1, 3:1, 6:3)
16:30 Australien BR Deutschland 11:13 (4:4, 1:2, 3:3, 3:4)
22. September 14:00 Südkorea Italien 1:11 (0:5, 1:2, 0:1, 0:3)
15:15 Frankreich BR Deutschland 9:10 (2:2, 3:3, 1:2, 3:3)
16:30 Australien UdSSR 4:11 (3:3, 0:1, 0:2, 1:5)
23. September 14:00 Korea BR Deutschland 2:18 (0:5, 1:3, 0:6, 1:4)
15:15 Australien Italien 5:7 (1:1, 0:3, 2:2, 2:1)
16:30 Frankreich UdSSR 4:18 (2:5, 0:4, 1:5, 1:4)
26. September 09:00 Italien BR Deutschland 7:10 (2:4, 3:2, 1:2, 1:2)
10:15 Südkorea UdSSR 4:17 (1:6, 1:3, 1:2, 1:6)
11:30 Australien Frankreich 7:6 (3:1, 1:1, 2:0, 1:4)
27. September 09:00 Frankreich Italien 8:14 (3:3, 2:3, 1:3, 2:5)
10:15 Australien Südkorea 13:2 (3:0, 2:0, 3:1, 5:1)
11:30 UdSSR BR Deutschland 8:9 (4:2, 0:3, 1:4, 3:0)

Gruppe B

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 0 1 56:40 + 14 8
2. Jugoslawien  Jugoslawien 4 0 1 60:38 + 22 8
3. Spanien  Spanien 3 1 1 48:38 + 10 7
4. Ungarn 1957  Ungarn 2 1 2 50:43 + 7 5
5. Griechenland  Griechenland 1 0 4 45:66 - 21 2
6. China Volksrepublik  Volksrepublik China 0 0 5 34:68 - 34 0
21. September 09:00 Ungarn Griechenland 12:10 (5:1, 2:3, 3:2, 2:4)
10:15 USA Jugoslawien 7:6 (1:1, 1:1, 2:2, 3:2)
11:30 China Spanien 6:13 (1:4, 1:3, 2:2, 2:4)
22. September 09:00 Griechenland China 10:7 (3:1, 1:2, 4:3, 2:1)
10:15 USA Spanien 7:9 (1:3, 1:0, 2:3, 3:3)
11:30 Ungarn Jugoslawien 9:10 (1:3, 3:1, 1:4, 4:2)
23. September 09:00 USA China 14:7 (4:3, 4:3, 3:1, 3:0)
10:15 Griechenland Jugoslawien 7:17 (1:6, 0:3, 3:5, 3:3)
11:30 Ungarn Spanien 6:6 (0:3, 3:1, 2:1, 1:1)
26. September 14:00 USA Griechenland 18:9 (5:3, 5:1, 4:4, 4:1)
15:15 Ungarn China 14:7 (4:2, 3:0, 4:2, 3:3)
16:30 Spanien Jugoslawien 8:10 (0:4, 3:2, 2:2, 3:2)
27. September 14:00 Griechenland Spanien 9:12 (1:3, 3:3, 4:2, 1:4)
15:15 USA Ungarn 10:9 (2:1, 1:2, 2:3, 5:3)
16:30 China Jugoslawien 7:17 (1:5, 3:1, 1:6, 2:5)

Platzierungsrunde Bearbeiten

Gruppe D

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
5. Ungarn 1957  Ungarn 1 2 0 28:20 + 8 4
6. Spanien  Spanien 1 1 1 24:23 + 1 3
7. Italien  Italien 1 1 1 25:25 0 3
8. Australien  Australien 1 0 2 18:27 - 9 2
30. September 11:30 Italien Ungarn 9:9 (2:1, 1:2, 2:4, 4:2)
14:00 Australien Spanien 8:7 (2:0, 1:3, 3:0, 2:4)
1. Oktober 11:30 Australien Ungarn 5:13 (2:2, 1:3, 1:3, 1:5)
14:00 Italien Spanien 9:11 (3:2, 4:2, 1:4, 1:3)

Gruppe E

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
09. Griechenland  Griechenland 3 0 0 37:21 + 16 6
10. Frankreich  Frankreich 2 0 1 34:19 + 15 4
11. China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 0 2 25:28 - 3 2
12. Korea Sud 1949  Südkorea 0 0 3 19:47 - 28 0
30. September 09:00 Frankreich China 11:4 (4:0, 3:2, 1:2, 3:0)
10:15 Südkorea Griechenland 7:17 (1:5, 1:3, 2:5, 3:4)
1. Oktober 09:00 Südkorea China 7:14 (2:2, 2:4, 1:2, 2:6)
10:15 Frankreich Griechenland 7:10 (3:4, 2:4, 0:1, 2:1)

Finalrunde Bearbeiten

  Halbfinale Finale
       
 Deutschland BR  BR Deutschland 10
 Jugoslawien  Jugoslawien 14  
   
 
 Jugoslawien  Jugoslawien 9
   Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7
 
Spiel um Platz 3
   
 Sowjetunion  Sowjetunion 7  Deutschland BR  BR Deutschland 13
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8    Sowjetunion  Sowjetunion 14

Halbfinale

30. September 15:15 BR Deutschland Jugoslawien 10:14 (2:3, 3:3, 2:3, 3:5)
16:30 UdSSR USA 7:8 (1:1, 2:3, 2:3, 2:1)

Spiel um Platz 3

1. Oktober 20:15 BR Deutschland UdSSR 13:14 (1:5, 6:2, 4:4, 2:3)

Finale

1. Oktober 21:30 Jugoslawien USA 9:7 n. V. (1:2, 1:2, 3:1, 1:1, 3:1)

Quelle Bearbeiten

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 176–178.