Olympische Sommerspiele 1988/Demonstrationssportarten und Vorführungen
Wettkämpfe der Demonstrationssportarten und Vorführungen
Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gab es drei Demonstrationssportarten und drei Vorführungssportarten. Die Demonstrationssportarten waren in Seoul Baseball und Taekwondo. Der Status der Frauenwettbewerbe im Judo ist nicht eindeutig klar, sie können als Demonstrationssportart neben Taekwondo und Baseball angesehen werden, wurden aber vom IOC aber auch teils einfach als Ergänzungen des Programms betrachtet.[1] Die Vorführungen waren Rollstuhlrennen, Bowling und Badminton.
DemonstrationssportartenBearbeiten
BaseballBearbeiten
TaekwondoBearbeiten
HerrenBearbeiten
Nadelgewicht (50 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Kwon Tae-ho |
2 | Vereinigte Staaten | Juan Moreno |
3 | Mexiko | Enrique Torroella |
3 | Nepal | Bidhan Lama |
Fliegengewicht (54 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Ha Tae-kyung |
2 | Spanien | Gabriel García |
3 | Jordanien | Ihsan Abushekha |
3 | Niederlande | Mustapha Moutarazak |
Bantamgewicht (58 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Ji Yong-suk |
2 | Spanien | José Sanabria |
3 | Vereinigte Staaten | Lee Han Won |
3 | Iran | Feisal Danesh |
Federgewicht (64 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Chang Myung-sam |
2 | Türkei | Cengiz Yağız |
3 | Saudi-Arabien | Ibrahim Al Gafar |
3 | Jordanien | Samer Kamal |
Leichtgewicht (70 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Park Bong-kwon |
2 | Spanien | José Maria Sánchez |
3 | Vereinigte Staaten | Greg Baker |
3 | Mexiko | Manuel Jurardo |
Weltergewicht (76 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Chung Kook-hyun |
2 | Italien | Luigi D’Oriano |
3 | Vereinigte Staaten | Jay Warwick |
3 | Chinesisch Taipeh | Wu Tsung Che |
Mittelgewicht (83 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Lee Kye-haeng |
2 | Ägypten | Amr Hussein |
3 | BR Deutschland | Markus Woznicki |
3 | Türkei | Metin Sahin |
Schwergewicht (+83 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Jimmy Kim |
2 | Südkorea | Kim Jong-suk |
3 | Spanien | José Luis Àlvarez |
3 | BR Deutschland | Michael Arndt |
DamenBearbeiten
Nadelgewicht (43 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Chinesisch Taipeh | Chin Yu Fang |
2 | Südkorea | Lee Hwa-jin |
3 | Malaysia | Vasugi Marathamuthu |
3 | Mexiko | Monica Torres |
Fliegengewicht (47 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Choo Nam-yul |
2 | Spanien | Maria Angela Naranjo |
3 | Vereinigte Staaten | Mayumi Pejo |
3 | Chinesisch Taipeh | Pai Yun Yao |
Bantamgewicht (51 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Chinesisch Taipeh | Chen Yi An |
2 | Vereinigte Staaten | Debra Holloway |
3 | Spanien | Josefina López |
3 | Südkorea | Park Sun-young |
Federgewicht (55 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Dänemark | Mette Christensen |
2 | Türkei | Zuleytan Tan |
3 | Südkorea | Kim So-young |
3 | Spanien | Amparo Dolls |
Leichtgewicht (60 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Dana Hee |
2 | Dänemark | Karin Schwarz |
3 | Südkorea | Chen Jiun-feng |
3 | Niederlande | Jolanda Van Duren |
Weltergewicht (65 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Arlene Limas |
2 | Südkorea | Kim Ji-sook |
3 | Spanien | Coral Bistuer |
3 | BR Deutschland | Sonny Seidel |
Mittelgewicht (70 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Kim Hyun-hee |
2 | Niederlande | Margarethe de Jongh |
3 | Vereinigte Staaten | Sharon Jewell |
3 | Spanien | Elena Navaz |
Schwergewicht (+70 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Lynette Love |
2 | Südkorea | Jang Yoon-jung |
3 | BR Deutschland | Ute Guester |
3 | Kanada | Yvonne Franssen |
JudoBearbeiten
Extraleichtgewicht (48 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Volksrepublik China | Li Zhongyun |
2 | Japan | Fumiko Esaki |
3 | Südkorea | Cho Min-sun |
3 | Australien | Julie Reardon |
Halbleichtgewicht (52 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich | Sharon Rendle |
2 | Frankreich | Dominique Brun |
3 | Japan | Kaori Yamaguchi |
3 | Italien | Alessandra Giungi |
Leichtgewicht (56 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Australien | Suzanne Williams |
2 | Volksrepublik China | Liu Guizhu |
3 | Frankreich | Catherine Arnaud |
3 | BR Deutschland | Regina Philips |
Halbmittelgewicht (61 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich | Diane Bell |
2 | Vereinigte Staaten | Lynn Roethke |
3 | Japan | Noriko Mochida |
3 | Polen | Bogusława Olechnowicz |
Mittelgewicht (66 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Japan | Hikari Sasaki |
2 | Frankreich | Brigitte Deydier |
3 | Südkorea | Park Ji-young |
3 | Österreich | Roswitha Hartl |
Halbschwergewicht (72 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Belgien | Ingrid Berghmans |
2 | Südkorea | Bae Mi-jung |
3 | Japan | Yōko Tanabe |
3 | BR Deutschland | Barbara Claßen |
Schwergewicht (+72 kg)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Niederlande | Angelique Seriese |
2 | Volksrepublik China | Gao Fenglian |
3 | Vereinigte Staaten | Margaret Castro-Gomez |
3 | BR Deutschland | Regina Sigmund |
VorführungenBearbeiten
BadmintonBearbeiten
Alle Resultate und der Medaillenspiegel sind unter Olympische Sommerspiele 1988/Badminton auffindbar.
HerreneinzelBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Volksrepublik China | Yang Yang |
2 | Indonesien | Icuk Sugiarto |
3 | Südkorea | Park Sung-bae |
HerrendoppelBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Volksrepublik China | Li Yongbo, Tian Bingyi |
2 | Südkorea | Lee Sang-bok, Lee Kwang-jin |
3 | Japan | Shuji Matsuno, Shinji Matsuura |
DameneinzelBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Hwang Hye-young |
2 | Volksrepublik China | Han Aiping |
3 | Japan | Sumiko Kitada |
DamendoppelBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Chung So-young, Kim Yun-ja |
2 | Volksrepublik China | Lin Ying, Guan Weizhen |
3 | Dänemark | Dorte Kjær, Nettie Nielsen |
MixedBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Südkorea | Park Joo-bong, Chung Myung-hee |
2 | Volksrepublik China | |
3 | Hongkong |
BowlingBearbeiten
HerrenBearbeiten
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Südkorea | Kwon Jong-ryul | 2435 |
2 | Singapur | Chin Jack Loke | 2333 |
3 | Finnland | Tapani Peltola | 2274 |
DamenBearbeiten
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Philippinen | Arianne Cerdena | 2354 |
2 | Finnland | Annikki Maattola | 2315 |
3 | Japan | Atsuko Asai | 2281 |
RollstuhlrennenBearbeiten
HerrenBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Frankreich | Mustapha Badid |
2 | Belgien | Paul van Winkel |
3 | Vereinigte Staaten | Craig Blanchette |
DamenBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Sharon Hedrick |
2 | Dänemark | Connie Hansen |
3 | Vereinigte Staaten | Candace Cable-Brooks |
LiteraturBearbeiten
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik Teil 4. Sportverlag, Berlin 2000. Seite 331.