Olympische Sommerspiele 2004/Kanu

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2004

Die Kanuwettbewerbe der Olympischen Spiele 2004 gliedern sich in zwei unterschiedliche Disziplinen. Der Kanurennsport, der auf flachem Wasser ausgetragen wird, und dem Kanuslalom, bei dem im Wildwasser eine mit Toren abgesteckte Strecke zu durchfahren ist. Beide Disziplinen werden sowohl im Kajak als auch im Canadier gefahren.

Kanu bei den
XXVIII. Olympischen Spielen
Information
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfstätte Schinias Olympic Rowing and Canoeing Centre
Elliniko Olympic Complex
Nationen 51
Athleten 328 (234 Männer, 94 Frauen)
Datum 17. – 28. August 2004
Entscheidungen 16
Sydney 2000
Der Kanuslalom-Kurs im Elliniko Olympic Complex.

Die Wettbewerbe im Kanurennsport fanden vom 23. bis 28. August 2004 im Schinias Olympic Rowing and Canoeing Centre statt. Die Kanuslalom-Wettbewerbe fanden vom 17. bis 20. August 2004 im Elliniko Olympic Complex statt.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 4 4 1 9
2 Ungarn  Ungarn 3 1 2 6
3 Slowakei  Slowakei 2 1 1 4
4 Frankreich  Frankreich 2 1 3
5 Spanien  Spanien 1 1 2
6 Kanada  Kanada 1 2 3
7 Norwegen  Norwegen 1 1 2
8 Schweden  Schweden 1 1
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
10 Australien  Australien 2 2
Italien  Italien 2 2
12 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1 2 3
Russland  Russland 1 2 3
14 Kuba  Kuba 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
17 Polen  Polen 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
Ukraine  Ukraine 1 1
Belarus 1995  Belarus 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einer-Kajak 500 m Kanada  Adam van Koeverden Australien  Nathan Baggaley Vereinigtes Konigreich  Ian Wynne
Einer-Kajak 1000 m Norwegen  Eirik Verås Larsen Neuseeland  Ben Fouhy Kanada  Adam van Koeverden
Zweier-Kajak 500 m Deutschland  Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
Australien  Australien
Clint Robinson
Nathan Baggaley
Belarus 1995  Belarus
Raman Petruschenka
Wadsim Machneu
Zweier-Kajak 1000 m Schweden  Schweden
Markus Oscarsson
Henrik Nilsson
Italien  Italien
Antonio Rossi
Beniamino Bonomi
Norwegen  Norwegen
Eirik Verås Larsen
Nils Olav Fjeldheim
Vierer-Kajak 1000 m Ungarn  Ungarn
Zoltán Kammerer
Botond Storcz
Ákos Vereckei
Gábor Horváth
Deutschland  Deutschland
Andreas Ihle
Mark Zabel
Björn Bach
Stefan Ulm
Slowakei  Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Erik Vlček
Juraj Bača
Einer-Canadier 500 m Deutschland  Andreas Dittmer Spanien  David Cal Russland  Maxim Opalew
Einer-Canadier 1000 m Spanien  David Cal Deutschland  Andreas Dittmer Ungarn  Attila Vajda
Zweier-Canadier 500 m China Volksrepublik  Volksrepublik China
Meng Guanliang
Yang Wenjun
Kuba  Kuba
Ibrahim Rojas
Ledis Balceiro
Russland  Russland
Alexander Kostoglod
Alexander Kowaljow
Zweier-Canadier 1000 m Deutschland  Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
Russland  Russland
Alexander Kostoglod
Alexander Kowaljow
Ungarn  Ungarn
György Kozmann
György Kolonics
Slalom Einer-Kajak Frankreich  Benoît Peschier Vereinigtes Konigreich  Campbell Walsh Frankreich  Fabien Lefèvre
Slalom Einer-Canadier Frankreich  Tony Estanguet Slowakei  Michal Martikán Deutschland  Stefan Pfannmöller
Slalom Zweier-Canadier Slowakei  Slowakei
Pavol Hochschorner
Peter Hochschorner
Deutschland  Deutschland
Marcus Becker
Stefan Henze
Tschechien  Tschechien
Ondřej Štěpánek
Jaroslav Volf
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einer-Kajak 500 m Ungarn  Natasa Janics Italien  Josefa Idem Kanada  Caroline Brunet
Zweier-Kajak 500 m Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
Natasa Janics
Deutschland  Deutschland
Birgit Fischer
Carolin Leonhardt
Polen  Polen
Aneta Pastuszka
Beata Sokołowska
Vierer-Kajak 500 m Deutschland  Deutschland
Birgit Fischer
Maike Nollen
Katrin Wagner
Carolin Leonhardt
Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
Szilvia Szabó
Erzsébet Viski
Kinga Bóta
Ukraine  Ukraine
Inna Ossypenko
Tetjana Semykina
Hanna Balabanowa
Olena Tscherewatowa
Slalom Einer-Kajak Slowakei  Elena Kaliská Vereinigte Staaten  Rebecca Giddens Vereinigtes Konigreich  Helen Reeves

Ergebnisse

Bearbeiten

Kanurennen Männer

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Kanada  CAN Adam van Koeverden 1:37,919 min
2 Australien  AUS Nathan Baggaley 1:38,467 min
3 Vereinigtes Konigreich  GBR Ian Wynne 1:38,547 min
4 Norwegen  NOR Eirik Verås Larsen 1:38,667 min
5 Ungarn  HUN Ákos Vereckei 1:39,315 min
6 Deutschland  GER Lutz Altepost 1:39,647 min
7 Frankreich  FRA Bâbak Amir-Tahmasseb 1:40,187 min
8 Argentinien  ARG Javier Correa 1:40,639 min

Datum: 28. August 2004, 08:30 Uhr

Einer-Kajak 1000 m

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Norwegen  NOR Eirik Verås Larsen 3:25,387 min
2 Neuseeland  NZL Ben Fouhy 3:27,417 min
3 Kanada  CAN Adam van Koeverden 3:28,218 min
4 Australien  AUS Nathan Baggaley 3:28,310 min
5 Vereinigtes Konigreich  GBR Tim Brabants 3:30,553 min
6 Ungarn  HUN Roland Kökény 3:31,121 min
7 Portugal  POR Emanuel Silva 3:33,862 min
8 Deutschland  GER Björn Goldschmidt 3:34,381 min

Datum: 27. August 2004, 08:30 Uhr

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland  GER Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
1:27,040 min
2 Australien  AUS Clint Robinson
Nathan Baggaley
1:27,920 min
3 Belarus 1995  BLR Raman Petruschenka
Wadsim Machneu
1:27,996 min
4 Polen  POL Marek Twardowski
Adam Wysocki
1:28,048 min
5 Ungarn  HUN Zoltán Kammerer
Botond Storcz
1:29,096 min
6 Spanien  ESP Damian Vindel
Francisco Llera
1:29,532 min
7 Litauen 1989  LTU Alvydas Duonėla
Egidijus Balčiūnas
1:29,868 min
8 Russland  RUS Anatoli Tischtschenko
Wladimir Gruschichin
1:27,996 min

Datum: 28. August 2004, 09:35 Uhr

Zweier-Kajak 1000 m

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Schweden  SWE Markus Oscarsson
Henrik Nilsson
3:18,420 min
2 Italien  ITA Antonio Rossi
Beniamino Bonomi
3:19,484 min
3 Norwegen  NOR Eirik Verås Larsen
Nils Olav Fjeldheim
3:19,528 min
4 Australien  AUS Daniel Collins
David Rhodes
3:19,956 min
5 Belgien  BEL Wouter D’Haene
Bob Maesen
3:20,196 min
6 Deutschland  GER Jan Schäfer
Marco Herszel
3:20,548 min
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Ian Wynne
Paul Darby-Dowman
3:20,848 min
8 Ungarn  HUN Zoltán Benkő
István Beé
3:27,996 min

Datum: 27. August 2004, 09:35 Uhr

Datum: 27. August 2004, 10:25 Uhr

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland  GER Andreas Dittmer 1:46,383 min
2 Spanien  ESP David Cal 1:46,723 min
3 Russland  RUS Maxim Opalew 1:47,767 min
4 Belarus 1995  BLR Aljaksandr Schukouski 1:47,767 min
5 Tschechien  CZE Martin Doktor 1:47,999 min
6 Kanada  CAN Richard Dalton 1:48,103 min
7 Ungarn  HUN Márton Joób 1:48,195 min
8 Bulgarien  BGR Stanimir Atanassow 1:49,759 min

Datum: 28. August 2004, 08:45 Uhr

Einer-Canadier 1000 m

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Spanien  ESP David Cal 3:46,301 min
2 Deutschland  GER Andreas Dittmer 3:46,721 min
3 Ungarn  HUN Attila Vajda 3:49,025 min
4 Tschechien  CZE Martin Doktor 3:50,405 min
5 Kanada  CAN Steve Giles 3:51,457 min
6 Lettland  LAT Dagnis Vinogradovs 3:53,537 min
7 Slowakei  SVK Marián Ostrčil 3:54,629 min
8 Kuba  CUB Karel Aguilar 3:54,957 min

Datum: 27. August 2004, 08:45 Uhr

Platz Land Sportler Zeit
1 China Volksrepublik  CHN Meng Guanliang
Yang Wenjun
1:40,278 min
2 Kuba  CUB Ibrahim Rojas
Ledis Balceiro
1:40,350 min
3 Russland  RUS Alexander Kostoglod
Alexander Kowaljow
1:40,442 min
4 Rumänien  ROU Silviu Simioncencu
Florin Popescu
1:40,618 min
5 Deutschland  GER Christian Gille
Tomasz Wylenzek
1:40,802 min
6 Belarus 1995  BLR Aljaksandr Kurljandtschyk
Aljaksandr Bahdanowitsch
1:40,858 min
7 Ungarn  HUN György Kozmann
György Kolonics
1:41,138 min
8 Kanada  CAN Attila Buday
Tamas Buday
1:41,210 min

Datum: 28. August 2004, 10:10 Uhr

Zweier-Canadier 1000 m

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland  GER Christian Gille
Tomasz Wylenzek
3:41,802 min
2 Russland  RUS Alexander Kostoglod
Alexander Kowaljow
3:42,990 min
3 Ungarn  HUN György Kozmann
György Kolonics
3:43,106 min
4 Rumänien  ROU Silviu Simioncencu
Florin Popescu
3:43,858 min
5 Polen  POL Michał Śliwiński
Łukasz Woszczyński
3:44,338 min
6 Kanada  CAN Richard Dalton
Michael Scarola
3:45,638 min
7 Spanien  ESP Alfredo Bea
David Mascato
3:45,766 min
8 Kuba  CUB Ibrahim Rojas
Ledis Balceiro
3:50,346 min

Datum: 27. August 2004, 10:10 Uhr

Kanurennen Frauen

Bearbeiten

Einer-Kajak 500 m

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit
1 Ungarn  HUN Natasa Janics 1:47,741 min
2 Italien  ITA Josefa Idem 1:49,729 min
3 Kanada  CAN Caroline Brunet 1:50,601 min
4 Deutschland  GER Katrin Wagner 1:52,557 min
5 Slowakei  SVK Marcela Erbanová 1:52,685 min
6 Israel  ISR Larissa Peissachowitsch 1:53,089 min
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Lucy Hardy 1:53,717 min
8 Finnland  FIN Jenni Honkanen 1:53,937 min

Datum: 28. August 2004, 09:20 Uhr

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 Ungarn  HUN Katalin Kovács
Natasa Janics
1:38,101 min
2 Deutschland  GER Birgit Fischer
Carolin Leonhardt
1:39,533 min
3 Polen  POL Aneta Pastuszka
Beata Sokołowska
1:40,077 min
4 China Volksrepublik  CHN Xu Linbei
Zhong Hongyan
1:40,913 min
5 Spanien  ESP Beatriz Manchón
Teresa Portela
1:42,409 min
6 Bulgarien  BGR Deljana Datschewa
Bonka Pindschewa
1:42,553 min
7 Kanada  CAN Caroline Brunet
Mylanie Barré
1:42,833 min
8 Schweden  SWE Sofia Paldanius
Anna Karlsson
1:43,077 min

Datum: 28. August 2004, 10:25 Uhr

Datum: 27. August 2004, 09:20 Uhr

Kanuslalom Männer

Bearbeiten

Einer-Kajak

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Frankreich  FRA Benoît Peschier 3:07,96 min
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Campbell Walsh 3:10,17 min
3 Frankreich  FRA Fabien Lefèvre 3:10,99 min
4 Kanada  CAN David Ford 3:12,58 min
5 Deutschland  GER Thomas Schmidt 3:12,93 min
6 Vereinigte Staaten  USA Scott Parsons 3:14,76 min
7 Polen  POL Grzegorz Polaczyk 3:16,57 min
8 Niederlande  NED Sam Oud 3:17,28 min

Datum: 20. August 2004, 12:25 Uhr

Einer-Canadier

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Frankreich  FRA Tony Estanguet 3:09,16 min
2 Slowakei  SVK Michal Martikán 3:09,28 min
3 Deutschland  GER Stefan Pfannmöller 3:11,56 min
4 Australien  AUS Robin Bell 3:12,83 min
5 Tschechien  CZE Tomáš Indruch 3:15,28 min
6 Slowenien  SLO Simon Hočevar 3:19,78 min
7 Spanien  ESP Jordi Sangra 3:20,41 min
8 Vereinigtes Konigreich  GBR Stuart McIntosh 3:31,19 min

Datum: 18. August 2004, 11:50 Uhr

Der Franzose Tony Estanguet wurde erst nachträglich zum Sieger erklärt, nachdem die Schiedsrichter mit Hilfe von Videoaufzeichnungen eine Torberührung des Slowaken Martikán erkannt hatten.

Zweier-Canadier

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 Slowakei  SVK Pavol Hochschorner
Peter Hochschorner
3:27,16 min
2 Deutschland  GER Marcus Becker
Stefan Henze
3:30,98 min
3 Tschechien  CZE Jaroslav Volf
Ondřej Štěpánek
3:32,86 min
4 Deutschland  GER Christian Bahmann
Michael Senft
3:33,45 min
5 Frankreich  FRA Philippe Quemerais
Yann Le Pennec
3:36,79 min
6 Italien  ITA Andrea Benetti
Erik Masoero
3:40,06 min

Datum: 20. August 2004, 11:35 Uhr

Kanuslalom Frauen

Bearbeiten

Einer-Kajak

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit
1 Slowakei  SVK Elena Kaliská 3:30,03 min
2 Vereinigte Staaten  USA Rebecca Giddens 3:34,62 min
3 Vereinigtes Konigreich  GBR Helen Reeves 3:38,77 min
4 Frankreich  FRA Peggy Dickens 3:38,80 min
5 Tschechien  CZE Štěpánka Hilgertová 3:40,75 min
6 Schweiz  SUI Nagwa El Desouki 3:45,04 min
7 Australien  AUS Louise Natoli 3:47,44 min
8 Italien  ITA Maria Cristina Giaipron 3:49,36 min

Datum: 18. August 2004, 12:20 Uhr

Bearbeiten
Commons: Kanu bei den Olympischen Sommerspielen 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien