Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Ungarn)
Liste der Teilnehmer aus Ungarn
HUN
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
8 | 6 | 3 |
Ungarn nahm bei den Olympischen Sommerspielen in der griechischen Hauptstadt Athen mit 209 Sportlern, 90 Frauen und 119 Männern, teil.
Seit 1896 war es die 23. Teilnahme Ungarns bei Olympischen Sommerspielen.
FlaggenträgerBearbeiten
Der Judoka Antal Kovács trug die Flagge Ungarns während der Eröffnungsfeier im Olympiastadion.
MedaillengewinnerBearbeiten
Mit acht gewonnenen Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen belegte das ungarische Team Platz 12 im Medaillenspiegel.
GoldBearbeiten
SilberBearbeiten
BronzeBearbeiten
Name/n | Sportart | Wettkampf |
---|---|---|
Attila Vajda | Kanu | Männer, Einer-Canadier, 1000 Meter |
György Kolonics & György Kozmann | Kanu | Männer, Zweier-Canadier, 1000 Meter |
László Cseh | Schwimmen | Männer, 400 Meter Lagen |
Teilnehmer nach SportartenBearbeiten
BoxenBearbeiten
- Vilmos Balog
- Weltergewicht: 9. Platz
- Károly Balzsay
- Mittelgewicht: 9. Platz
- Pál Bedák
- Halbfliegengewicht: 17. Platz
- Zsolt Bedák
- Bantamgewicht: 9. Platz
- Gyula Káté
- Leichtgewicht: 17. Platz
FechtenBearbeiten
- Domonkos Ferjancsik
- Männer, Säbel, Einzel: 10. Platz
- Männer, Säbel, Mannschaft: 5. Platz
- Kende Fodor
- Männer, Säbel, Mannschaft: 5. Platz
- Adrienn Hormay
- Frauen, Degen, Einzel: 17. Platz
- Frauen, Degen, Mannschaft: 5. Platz
- Balázs Lengyel
- Männer, Säbel, Einzel: 18. Platz
- Männer, Säbel, Mannschaft: 5. Platz
- Ildikó Mincza-Nébald
- Frauen, Degen, Einzel: 4. Platz
- Frauen, Degen, Mannschaft: 5. Platz
- Aida Mohamed
- Frauen, Florett, Einzel: 4. Platz
- Orsolya Nagy
- Frauen, Säbel, Einzel: 18. Platz
- Hajnalka Tóth
- Frauen, Degen, Mannschaft: 5. Platz
- Gabriella Varga
- Frauen, Florett, Einzel: 6. Platz
GewichthebenBearbeiten
- Attila Feri
- Männer, Mittelgewicht: 6. Platz
- Ferenc Gyurkovics
- Männer, Schwergewicht: nachträglich disqualifiziert
- Zoltán Kovács
- Männer, Schwergewicht: nachträglich disqualifiziert
- Gyöngyi Likerecz
- Frauen, Schwergewicht: 4. Platz
- László Tancsics
- Männer, Bantamgewicht: 7. Platz
- Viktória Varga
- Frauen, Superschwergewicht: 4. Platz
HandballBearbeiten
- Männerturnier
- 4. Platz
- Kader
- Frauenturnier
- 5. Platz
- Kader
JudoBearbeiten
- Antal Kovács
- Männer, Halbschwergewicht: Viertelfinale
- Miklós Ungvári
- Männer, Halbleichtgewicht: 2. Runde
KanuBearbeiten
- István Beé
- Männer, Kajak-Zweier, 1000 Meter: 9. Platz
- Zoltán Benkő
- Männer, Kajak-Zweier, 1000 Meter: 9. Platz
- Márton Joób
- Männer, Canadier-Einer, 500 Meter: 7. Platz
- Roland Kökény
- Männer, Kajak-Einer, 1000 Meter: 6. Platz
LeichtathletikBearbeiten
- Zita Ajkler
- Frauen, Weitsprung: 25. Platz in der Qualifikation
- Zsolt Bácskai
- Männer, Marathon: DNF
- Zsolt Biber
- Männer, Kugelstoßen: 23. Platz in der Qualifikation
- László Boros
- Männer, Hochsprung: 33. Platz in der Qualifikation
- Levente Csillag
- Männer, 110 Meter Hürden: Vorläufe
- Zoltán Czukor
- Männer, 50 Kilometer Gehen: 24. Platz
- Katalin Divós
- Frauen, Hammerwurf: 17. Platz in der Qualifikation
- Gábor Dobos
- Männer, 100 Meter: Vorläufe
- Gyula Dudás
- Männer, 20 Kilometer Gehen: 30. Platz
- Róbert Fazekas
- Männer, Diskuswurf: disqualifiziert
- Edina Füsti
- Frauen, 20 Kilometer Gehen: 44. Platz
- Gergely Horváth
- Männer, Speerwurf: 26. Platz in der Qualifikation
- Anikó Kálovics
- Frauen, 10.000 Meter: 20. Platz
- Ida Kovács
- Frauen, Marathon: 60. Platz
- Éva Kürti
- Frauen, Kugelstoßen: 36. Platz in der Qualifikation
- Frauen, Diskuswurf: 38. Platz in der Qualifikation
- Tamás Margl
- Männer, Weitsprung: 38. Platz in der Qualifikation
- Gábor Máté
- Männer, Diskuswurf: 11. Platz
- Krisztina Molnár
- Frauen, Stabhochsprung: 18. Platz in der Qualifikation
- Roland Németh
- Männer, 100 Meter: Viertelfinale
- Éva Orbán
- Frauen, Hammerwurf: 24. Platz in der Qualifikation
- Krisztina Papp
- Frauen, 5000 Meter: Vorläufe
- Krisztián Pars
- Männer, Hammerwurf: 5. Platz
- Géza Pauer
- Männer, 200 Meter: Viertelfinale
- Beáta Rakonczai
- Frauen, Marathon: 48. Platz
- Simona Staicu
- Frauen, Marathon: 45. Platz
- Nikolett Szabó
- Frauen, Speerwurf: 16. Platz in der Qualifikation
- Zsolt Szeglet
- Männer, 400 Meter: Vorläufe
- Péter Tölgyesi
- Männer, Dreisprung: 26. Platz in der Qualifikation
- János Tóth
- Männer, 50 Kilometer Gehen: 41. Platz
- Júlia Tudja
- Frauen, Hammerwurf: 18. Platz in der Qualifikation
- Judit Varga
- Frauen, 1500 Meter: Vorläufe
- Tünde Vaszi
- Frauen, Weitsprung: 7. Platz
- Attila Zsivóczky
- Männer, Zehnkampf: 6. Platz
Moderner FünfkampfBearbeiten
- Gábor Balogh
- Männer, Einzel: 8. Platz
- Csilla Füri
- Frauen, Einzel: 11. Platz
- Ákos Kállai
- Männer, Einzel: 18. Platz
RadsportBearbeiten
- László Bodrogi
- Männer, Straßenrennen: 71. Platz
- Männer, Einzelzeitfahren: 21. Platz
- Zsolt Vinczeffy
- Männer, Mountainbike, Cross-Country: 43. Platz
RingenBearbeiten
- Ottó Aubéli
- Männer, Klasse bis 120 kg, Freistil: 18. Platz
- Tamás Berzicza
- Männer, Klasse bis 74 kg, griechisch-römisch: 8. Platz
- Mihály Deák Bárdos
- Männer, Klasse bis 120 kg, griechisch-römisch: 10. Platz
- Levente Füredy
- Männer, Klasse bis 66 kg, griechisch-römisch: 15. Platz
- Gábor Hatos
- Männer, Klasse bis 66 kg, Freistil: 15. Platz
- Árpád Ritter
- Männer, Klasse bis 74 kg, Freistil: 16. Platz
- Lajos Virág
- Männer, Klasse bis 96 kg, griechisch-römisch: 9. Platz
- Gergő Wöller
- Männer, Klasse bis 60 kg, Freistil: 19. Platz
RudernBearbeiten
- Gábor Bencsik & Ákos Haller
- Männer, Doppelzweier: 11. Platz
- Zsolt Hirling & Tamás Varga
- Männer, Leichtgewichts-Doppelzweier: 5. Platz
- Mónika Remsei & Edit Stift
- Frauen, Leichtgewichts-Doppelzweier: 15. Platz
SchießenBearbeiten
- Zsófia Csonka
- Frauen, Luftpistole: 26. Platz
- Frauen, Sportpistole: 30. Platz
- Dorottya Erdős
- Frauen, Luftpistole: 21. Platz
- Frauen, Sportpistole: 34. Platz
- Éva Joó
- Frauen, Luftgewehr: 14. Platz
- Frauen, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 23. Platz
- Beáta Krzyzewsky
- Frauen, Luftgewehr: 37. Platz
- Frauen, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 31. Platz
- Lajos Pálinkás
- Männer, Schnellfeuerpistole: 12. Platz
- Péter Sidi
- Männer, Luftgewehr: 12. Platz
- Männer, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 19. Platz
- Männer, Kleinkaliber, liegend: 24. Platz
- Attila Simon
- Männer, Luftpistole: 43. Platz
- Männer, Freie Pistole: 36. Platz
SchwimmenBearbeiten
- Richárd Bodor
- Männer, 100 Meter Brust: 14. Platz
- Männer, 200 Meter Brust: 10. Platz
- Männer, 4 × 100 Meter: 7. Platz
- Viktor Bodrogi
- Männer, 200 Meter Rücken: 24. Platz
- Beatrix Boulsevicz
- Frauen, 100 Meter Schmetterling: 18. Platz
- Frauen, 200 Meter Schmetterling: 17. Platz
- Zsuzsanna Csobánki
- Frauen, 50 Meter Freistil: 41. Platz
- Zsolt Gáspár
- Männer, 100 Meter Schmetterling: 34. Platz
- Männer, 4 × 100 Meter Freistil: 7. Platz
- Balázs Gercsák
- Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
- Péter Horváth
- Männer, 100 Meter Rücken: 34. Platz
- Katinka Hosszú
- Frauen, 200 Meter Freistil: 31. Platz
- Zsuzsanna Jakabos
- Frauen, 400 Meter Lagen: 15. Platz
- Tamás Kerékjártó
- Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
- Männer, 200 Meter Lagen: 13. Platz
- Gergő Kis
- Männer, 1500 Meter Freistil: 23. Platz
- Boldizsár Kiss
- Männer, 400 Meter Freistil: 38. Platz
- Dávid Kolozár
- Männer, 200 Meter Schmetterling: 25. Platz
- Ágnes Kovács
- Frauen, 100 Meter Brust: 10. Platz
- Frauen, 200 Meter Brust: 5. Platz
- Frauen, 200 Meter Lagen: 4. Platz
- Balázs Makány
- Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
- Ágnes Mutina
- Frauen, 100 Meter Freistil: 38. Platz
- Éva Risztov
- Frauen, 400 Meter Freistil: 15. Platz
- Frauen, 200 Meter Schmetterling: 8. Platz
- Frauen, 400 Meter Lagen: 4. Platz
- Nikolett Szepesi
- Frauen, 100 Meter Rücken: 21. Platz
- Tamás Szűcs
- Männer, 200 Meter Freistil: 32. Platz
- Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
- Krisztián Takács
- Männer, 50 Meter Freistil: 32. Platz
- Evelyn Verrasztó
- Frauen, 200 Meter Rücken: 14. Platz
- Attila Zubor
- Männer, 100 Meter Freistil: 28. Platz
- Männer, 4 × 100 Meter Freistil: 7. Platz
SegelnBearbeiten
- Áron Gádorfalvi
- Männer, Windsurfen: 22. Platz
- Balázs Hajdú
- Männer, Finn-Dinghy: 23. Platz
- Csaba Cserép & Péter Czégai
- Männer, 470er: 27. Platz
- Lívia Győrbiró
- Frauen, Windsurfen: 24. Platz
- Anna Payr & Márta Weöres
- Frauen, 470er: 19. Platz
TennisBearbeiten
- Melinda Czink
- Frauen, Einzel: 33. Platz
- Frauen, Doppel: 17. Platz
- Anikó Kapros
- Frauen, Doppel: 17. Platz
- Petra Mandula
- Frauen, Einzel: 33. Platz
- Frauen, Doppel: 17. Platz
- Kyra Nagy
- Frauen, Doppel: 17. Platz
TischtennisBearbeiten
- Csilla Bátorfi
- Frauen, Einzel: 33. Platz
- Frauen, Doppel: 9. Platz
- Mária Fazekas
- Frauen, Einzel: 33. Platz
- Krisztina Tóth
- Frauen, Einzel: 17. Platz
- Frauen, Doppel: 9. Platz
TriathlonBearbeiten
- Erika Molnár
- Frauen, Einzel: 38. Platz
TurnenBearbeiten
- Róbert Gál
- Männer, Einzelmehrkampf: 94. Platz
- Männer, Boden: 24. Platz in der Qualifikation
- Männer, Pferd: 6. Platz
- Krisztina Szarka
- Frauen, Einzelmehrkampf: 63. Platz in der Qualifikation
- Frauen, Boden: 81. Platz in der Qualifikation
- Frauen, Pferd: 80. Platz in der Qualifikation
- Frauen, Stufenbarren: 85. Platz in der Qualifikation
- Frauen, Schwebebalken: 75. Platz in der Qualifikation
WasserballBearbeiten
- Kader
- Frauenturnier
- 6. Platz
- Kader
WasserspringenBearbeiten
- Nóra Barta
- Frauen, Kunstspringen: 14. Platz
- András Hajnal
- Männer, Turmspringen: 33. Platz
- Villő Kormos
- Frauen, Kunstspringen: 32. Platz
WeblinksBearbeiten
- Ungarische Olympiamannschaft von 2004 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)