Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Ungarn)

Liste der Teilnehmer aus Ungarn
Olympische Spiele Athen 2004.svg

HUN
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
8 6 3

Ungarn nahm bei den Olympischen Sommerspielen in der griechischen Hauptstadt Athen mit 209 Sportlern, 90 Frauen und 119 Männern, teil.

Seit 1896 war es die 23. Teilnahme Ungarns bei Olympischen Sommerspielen.

FlaggenträgerBearbeiten

Der Judoka Antal Kovács trug die Flagge Ungarns während der Eröffnungsfeier im Olympiastadion.

MedaillengewinnerBearbeiten

Mit acht gewonnenen Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen belegte das ungarische Team Platz 12 im Medaillenspiegel.

  GoldBearbeiten

Name/n Sportart Wettkampf
Tímea Nagy Fechten Frauen, Degen, Einzel
Nataša Dušev-Janić Kanu Frauen, Einer-Kajak, 500 Meter
Nataša Dušev-Janić & Katalin Kovács Kanu Frauen, Zweier-Kajak, 500 Meter
Gábor Horváth, Zoltán Kammerer, Botond Storcz & Ákos Vereckei Kanu Männer, Vierer-Kajak, 1000 Meter
Zsuzsanna Vörös Moderner Fünfkampf Frauenmehrkampf
István Majoros Ringen Männer, Bantamgewicht, griechisch-römisch
Diána Igaly Schießen Frauen, Skeet
Tibor Benedek, Péter Biros, Rajmund Fodor, István Gergely, Tamás Kásás, Gergely Kiss, Norbert Madaras, Tamás Molnár, Ádám Steinmetz, Barnabás Steinmetz, Zoltán Szécsi, Tamás Varga & Attila Vári Wasserball Männerturnier

  SilberBearbeiten

Name/n Sportart Wettkampf
Zsolt Nemcsik Fechten Männer, Säbel, Einzel
Gábor Boczkó, Géza Imre, Iván Kovács & Krisztián Kulcsár Fechten Männer, Degen, Mannschaft
Eszter Krutzler Gewichtheben Frauen, Klasse bis 69 kg
Kinga Bóta, Katalin Kovács, Szilvia Szabó & Erzsébet Viski Kanu Frauen, Vierer-Kajak, 500 Meter
Zoltán Kővágó Leichtathletik Männer, Diskuswurf
Dániel Gyurta Schwimmen Männer, 200 Meter Brust

  BronzeBearbeiten

Name/n Sportart Wettkampf
Attila Vajda Kanu Männer, Einer-Canadier, 1000 Meter
György Kolonics & György Kozmann Kanu Männer, Zweier-Canadier, 1000 Meter
László Cseh Schwimmen Männer, 400 Meter Lagen

Teilnehmer nach SportartenBearbeiten

  BoxenBearbeiten

  FechtenBearbeiten

  • Gábor Boczkó
    Männer, Degen, Einzel: 18. Platz
    Männer, Degen, Mannschaft: Silber  
  • Adrienn Hormay
    Frauen, Degen, Einzel: 17. Platz
    Frauen, Degen, Mannschaft: 5. Platz
  • Géza Imre
    Männer, Degen, Einzel: 21. Platz
    Männer, Degen, Mannschaft: Silber  
  • Iván Kovács
    Männer, Degen, Einzel: 13. Platz
    Männer, Degen, Mannschaft: Silber  
  • Balázs Lengyel
    Männer, Säbel, Einzel: 18. Platz
    Männer, Säbel, Mannschaft: 5. Platz
  • Tímea Nagy
    Frauen, Degen, Einzel: Gold  
    Frauen, Degen, Mannschaft: 5. Platz
  • Zsolt Nemcsik
    Männer, Säbel, Einzel: Silber  
    Männer, Säbel, Mannschaft: 5. Platz

  GewichthebenBearbeiten

  HandballBearbeiten

  • Männerturnier
    4. Platz
  • Frauenturnier
    5. Platz

  JudoBearbeiten

  KanuBearbeiten

  • Zoltán Kammerer
    Männer, Kajak-Zweier, 500 Meter: 5. Platz
    Männer, Kajak-Vierer, 1000 Meter: Gold  
  • György Kolonics
    Männer, Canadier-Zweier, 500 Meter: 7. Platz
    Männer, Canadier-Zweier, 1000 Meter: Bronze  
  • Katalin Kovács
    Frauen, Kajak-Zweier, 500 Meter: Gold  
    Frauen, Kajak-Vierer, 500 Meter: Silber  
  • György Kozmann
    Männer, Canadier-Zweier, 500 Meter: 7. Platz
    Männer, Canadier-Zweier, 1000 Meter: Bronze  
  • Botond Storcz
    Männer, Kajak-Zweier, 500 Meter: 5. Platz
    Männer, Kajak-Vierer, 1000 Meter: Gold  
  • Ákos Vereckei
    Männer, Kajak-Einer, 500 Meter: 5. Platz
    Männer, Kajak-Vierer, 1000 Meter: Gold  

  LeichtathletikBearbeiten

  • Zita Ajkler
    Frauen, Weitsprung: 25. Platz in der Qualifikation
  • Zsolt Biber
    Männer, Kugelstoßen: 23. Platz in der Qualifikation
  • Éva Kürti
    Frauen, Kugelstoßen: 36. Platz in der Qualifikation
    Frauen, Diskuswurf: 38. Platz in der Qualifikation
  • Tamás Margl
    Männer, Weitsprung: 38. Platz in der Qualifikation
  • Éva Orbán
    Frauen, Hammerwurf: 24. Platz in der Qualifikation
  • Júlia Tudja
    Frauen, Hammerwurf: 18. Platz in der Qualifikation

  Moderner FünfkampfBearbeiten

  RadsportBearbeiten

  • László Bodrogi
    Männer, Straßenrennen: 71. Platz
    Männer, Einzelzeitfahren: 21. Platz

  RingenBearbeiten

  • Lajos Virág
    Männer, Klasse bis 96 kg, griechisch-römisch: 9. Platz

  RudernBearbeiten

  SchießenBearbeiten

  • Zsófia Csonka
    Frauen, Luftpistole: 26. Platz
    Frauen, Sportpistole: 30. Platz
  • Dorottya Erdős
    Frauen, Luftpistole: 21. Platz
    Frauen, Sportpistole: 34. Platz
  • Éva Joó
    Frauen, Luftgewehr: 14. Platz
    Frauen, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 23. Platz
  • Beáta Krzyzewsky
    Frauen, Luftgewehr: 37. Platz
    Frauen, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 31. Platz
  • Péter Sidi
    Männer, Luftgewehr: 12. Platz
    Männer, Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 19. Platz
    Männer, Kleinkaliber, liegend: 24. Platz
  • Attila Simon
    Männer, Luftpistole: 43. Platz
    Männer, Freie Pistole: 36. Platz

  SchwimmenBearbeiten

  • Richárd Bodor
    Männer, 100 Meter Brust: 14. Platz
    Männer, 200 Meter Brust: 10. Platz
    Männer, 4 × 100 Meter: 7. Platz
  • Beatrix Boulsevicz
    Frauen, 100 Meter Schmetterling: 18. Platz
    Frauen, 200 Meter Schmetterling: 17. Platz
  • László Cseh, Jr.
    Männer, 100 Meter Rücken: 6. Platz
    Männer, 200 Meter Lagen: 4. Platz
    Männer, 400 Meter Lagen: Bronze  
    Männer, 4 × 100 Meter Freistil: 7. Platz
  • Zsolt Gáspár
    Männer, 100 Meter Schmetterling: 34. Platz
    Männer, 4 × 100 Meter Freistil: 7. Platz
  • Tamás Kerékjártó
    Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
    Männer, 200 Meter Lagen: 13. Platz
  • Gergő Kis
    Männer, 1500 Meter Freistil: 23. Platz
  • Ágnes Kovács
    Frauen, 100 Meter Brust: 10. Platz
    Frauen, 200 Meter Brust: 5. Platz
    Frauen, 200 Meter Lagen: 4. Platz
  • Éva Risztov
    Frauen, 400 Meter Freistil: 15. Platz
    Frauen, 200 Meter Schmetterling: 8. Platz
    Frauen, 400 Meter Lagen: 4. Platz
  • Tamás Szűcs
    Männer, 200 Meter Freistil: 32. Platz
    Männer, 4 × 200 Meter Freistil: 16. Platz
  • Attila Zubor
    Männer, 100 Meter Freistil: 28. Platz
    Männer, 4 × 100 Meter Freistil: 7. Platz

  SegelnBearbeiten

  TennisBearbeiten

  • Melinda Czink
    Frauen, Einzel: 33. Platz
    Frauen, Doppel: 17. Platz
  • Petra Mandula
    Frauen, Einzel: 33. Platz
    Frauen, Doppel: 17. Platz

  TischtennisBearbeiten

  TriathlonBearbeiten

  TurnenBearbeiten

  • Róbert Gál
    Männer, Einzelmehrkampf: 94. Platz
    Männer, Boden: 24. Platz in der Qualifikation
    Männer, Pferd: 6. Platz
  • Krisztina Szarka
    Frauen, Einzelmehrkampf: 63. Platz in der Qualifikation
    Frauen, Boden: 81. Platz in der Qualifikation
    Frauen, Pferd: 80. Platz in der Qualifikation
    Frauen, Stufenbarren: 85. Platz in der Qualifikation
    Frauen, Schwebebalken: 75. Platz in der Qualifikation

  WasserballBearbeiten

  • Männerturnier
    Gold  
  • Frauenturnier
    6. Platz

  WasserspringenBearbeiten

WeblinksBearbeiten