Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Ungarn)
Liste der Teilnehmer aus Ungarn
HUN
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
10 | 1 | 5 |
Ungarn nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 209 Athleten (191 Männer und achtzehn Frauen) an 101 Wettbewerben in zwanzig Sportarten teil. Dabei gewannen die ungarischen Athleten 10 Mal Gold, 1 Mal Silber und 5 Mal Bronze und kamen damit nach dem Rangsystem des IOC (nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen) auf den dritten Platz vor Italien und nach den USA und dem Deutschen Reich. Hinzu kamen noch sieben Teilnehmer (darunter eine Frau) in den Kunstwettbewerben.
Teilnehmer nach SportartenBearbeiten
BoxenBearbeiten
Männer
- Frigyes Kubinyi
- Bantamgewicht: 2. Runde
- Dezső Frigyes
- Federgewicht: 4. Platz
- Imre Harangi
- Leichtgewicht: Gold
- Imre Mándi
- Weltergewicht: Viertelfinale
- Lajos Szigeti
- Mittelgewicht: 2. Runde
- Ferenc Nagy
- Schwergewicht: 4. Platz
FechtenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
FußballBearbeiten
Männer
- Achtelfinale
- Kader
- Kader
GewichthebenBearbeiten
Männer
- Jenő Kuti
- Federgewicht: 17. Platz
- Gyula Csinger
- Mittelgewicht: 16. Platz
HandballBearbeiten
Männer
- 4. Platz
- Kader
HockeyBearbeiten
Männer
- Vorrunde
- Kader
KanuBearbeiten
Männer
- Péter Szittya
- Kajak-Einer, 1000 Meter: Vorläufe
- Kajak-Einer, 10.000 Meter: 12. Platz
- Gábor Cseh & Sándor Gelle
- Kajak-Zweier, 1000 Meter: Vorläufe
- Kajak-Zweier, 10.000 Meter: 12. Platz
- István Kolnai & Tibor Poór
- Kajak-Zweier (Faltboot), 10 Kilometer: 12. Platz
LeichtathletikBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
Moderner FünfkampfBearbeiten
Männer
- Nándor Orbán
- Einzel: 5. Platz
- Rezső Bartha
- Einzel: 8. Platz
- Lajos Sipeki-Balás
- Einzel: 21. Platz
PoloBearbeiten
Männer
RadsportBearbeiten
Männer
- János Bognár
- Straßenrennen, Einzel: 16. Platz
- Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
- István Liszkay
- Straßenrennen, Einzel: 16. Platz
- Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
- 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
- István Adorján
- Straßenrennen, Einzel: unbekannt
- Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
- Károly Nemes-Nótás
- Straßenrennen, Einzel: unbekannt
- Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
- Imre Győrffy
- Sprint: 3. Runde
- László Orczán
- 1000 Meter Zeitfahren: 5. Platz
- 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
- Miklós Németh
- Tandemsprint: 11. Platz
- 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
- Ferenc Pelvássy
- Tandemsprint: 11. Platz
- 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
ReitenBearbeiten
Männer
- Gusztáv von Pados
- Dressur, Einzel: 14. Platz
- Dressur, Mannschaft: 6. Platz
- László von Magasházy
- Dressur, Einzel: 18. Platz
- Dressur, Mannschaft: 6. Platz
- Pál Keméry
- Dressur, Einzel: 26. Platz
- Dressur, Mannschaft: 6. Platz
- József von Platthy
- Springen, Einzel: Bronze
- Springen, Mannschaft: DNF
- Ottmár Szepesi
- Springen, Einzel: 33. Platz
- Springen, Mannschaft: DNF
- Elemér von Barcza
- Springen, Einzel: DNF
- Springen, Mannschaft: DNF
- Ágoston Endrődy
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 5. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF
- Lőrinc Jankovich
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 9. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF
- István Visy
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: disqualifiziert
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF
RingenBearbeiten
Männer
- Márton Lőrincz
- Bantamgewicht, griechisch-römisch: Gold
- Gyula Móri
- Federgewicht, griechisch-römisch: 4. Runde
- József Kálmán
- Leichtgewicht, griechisch-römisch: 2. Runde
- Gyula Vincze
- Weltergewicht, griechisch-römisch: 2. Runde
- József Palotás
- Mittelgewicht, griechisch-römisch: Bronze
- Gyula Bóbis
- Halbschwergewicht, griechisch-römisch: 2. Runde
- Ödön Zombori
- Bantamgewicht, Freistil: Gold
- Ferenc Tóth
- Federgewicht, Freistil: 5. Platz
- Károly Kárpáti
- Leichtgewicht, Freistil: Gold
- Kálmán Sóvári
- Weltergewicht, Freistil: 3. Runde
- János Riheczky
- Mittelgewicht, Freistil: 3. Runde
- Ede Virágh-Ebner
- Halbschwergewicht, Freistil: 3. Runde
RudernBearbeiten
Männer
- László Kozma
- Einer: Hoffnungslauf
- Egon Bazini & Károly Bazini
- Doppelzweier: Hoffnungslauf
- Károly Győry & Tibor Mamusich
- Zweier ohne Steuermann: 4. Platz
- Károly Győry, Tibor Mamusich & László Molnár
- Zweier mit Steuermann: zum Hoffnungslauf nicht angetreten
- Ferenc Dobos, Gyula Halmay, Frigyes Pabsz & Tibor Vadai
- Vierer ohne Steuermann: Hoffnungslauf
- Vilmos Eden, Ákos Inotay, Miklós Mihó, László Molnár & Alajos Szilassy
- Vierer mit Steuermann: 5. Platz
- Gábor Alapy, Hugó Ballya, Pál Domonkos, Frigyes Hollósi, Imre Kapossy, Ervin Kereszthy, Sándor von Korompay, László Szabó & Antal Szendey
- Achter: 5. Platz
SchießenBearbeiten
Männer
- László Vadnay
- Schnellfeuerpistole: 10. Platz
- Jakab Kőszegi
- Schnellfeuerpistole: unbekannt
- Dezső von Zirthy
- Schnellfeuerpistole: unbekannt
- Sándor Tölgyesi
- Freie Pistole: 9. Platz
- Bertalan Zsótér
- Freie Pistole: 10. Platz
- Ralph Berzsenyi
- Kleinkaliber, liegend: Silber
- Zoltán Soós-Ruszka Hradetzky
- Kleinkaliber, liegend: 8. Platz
- Tibor Tary
- Kleinkaliber, liegend: 13. Platz
SchwimmenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
SegelnBearbeiten
- Tibor Heinrich von Omorovicza
- O-Jolle: 7. Platz
TurnenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
WasserballBearbeiten
Männer
- Gold
- Kader
WasserspringenBearbeiten
Männer
- László Hidvégi
- Kunstspringen: 18. Platz
- Turmspringen: 18. Platz
- László Hódi
- Kunstspringen: 22. Platz
- Turmspringen: 11. Platz
WeblinksBearbeiten
- Ungarische Olympiamannschaft von 1936 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)