Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Ungarn)

Liste der Teilnehmer aus Ungarn

HUN
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
10 1 5

Ungarn nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 209 Athleten (191 Männer und achtzehn Frauen) an 101 Wettbewerben in zwanzig Sportarten teil. Dabei gewannen die ungarischen Athleten 10 Mal Gold, 1 Mal Silber und 5 Mal Bronze und kamen damit nach dem Rangsystem des IOC (nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen) auf den dritten Platz vor Italien und nach den USA und dem Deutschen Reich. Hinzu kamen noch sieben Teilnehmer (darunter eine Frau) in den Kunstwettbewerben.

Teilnehmer nach SportartenBearbeiten

  BoxenBearbeiten

Männer

  FechtenBearbeiten

Männer

  • Béla Bay
    Florett, Einzel: Halbfinale
    Florett, Mannschaft: 7. Platz
    Degen, Einzel: 9. Platz
    Degen, Mannschaft: Vorrunde
  • Lajos Maszlay
    Florett, Einzel: Viertelfinale
    Florett, Mannschaft: 7. Platz
  • Aladár Gerevich
    Florett, Mannschaft: 7. Platz
    Säbel, Einzel: Bronze
    Säbel, Mannschaft: Gold

Frauen

  FußballBearbeiten

Männer

  • Achtelfinale

  GewichthebenBearbeiten

Männer

  HandballBearbeiten

Männer

  • 4. Platz

  HockeyBearbeiten

Männer

  • Vorrunde

  KanuBearbeiten

Männer

  • Péter Szittya
    Kajak-Einer, 1000 Meter: Vorläufe
    Kajak-Einer, 10.000 Meter: 12. Platz

  LeichtathletikBearbeiten

Männer

  • József Sír
    100 Meter: Halbfinale
    200 Meter: Viertelfinale
    4 x 100 Meter: Vorläufe
  • Gyula Gyenes
    100 Meter: Viertelfinale
    200 Meter: Viertelfinale
    4 x 100 Meter: Vorläufe
  • Mario Minai
    200 Meter: Vorläufe
    4 x 100 Meter: Vorläufe
  • József Vadas
    400 Meter: Vorläufe
    800 Meter: Halbfinale
    4 x 400 Meter: 6. Platz
  • József Kovács
    400 Meter Hürden: Halbfinale
    4 x 100 Meter: Vorläufe
    4 x 400 Meter: 6. Platz

Frauen

  Moderner FünfkampfBearbeiten

Männer

  PoloBearbeiten

Männer

  RadsportBearbeiten

Männer

  • János Bognár
    Straßenrennen, Einzel: 16. Platz
    Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
  • István Liszkay
    Straßenrennen, Einzel: 16. Platz
    Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
    4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
  • István Adorján
    Straßenrennen, Einzel: unbekannt
    Straßenrennen, Mannschaft: unbekannt
  • László Orczán
    1000 Meter Zeitfahren: 5. Platz
    4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
  • Miklós Németh
    Tandemsprint: 11. Platz
    4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz
  • Ferenc Pelvássy
    Tandemsprint: 11. Platz
    4000 Meter Mannschaftsverfolgung: 7. Platz

  ReitenBearbeiten

Männer

  • Pál Keméry
    Dressur, Einzel: 26. Platz
    Dressur, Mannschaft: 6. Platz
  • Ágoston Endrődy
    Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 5. Platz
    Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF
  • Lőrinc Jankovich
    Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 9. Platz
    Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF
  • István Visy
    Vielseitigkeitsreiten, Einzel: disqualifiziert
    Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: DNF

  RingenBearbeiten

Männer

  • Gyula Móri
    Federgewicht, griechisch-römisch: 4. Runde
  • Gyula Bóbis
    Halbschwergewicht, griechisch-römisch: 2. Runde

  RudernBearbeiten

Männer

  SchießenBearbeiten

Männer

  SchwimmenBearbeiten

Männer

  • Ödön Gróf
    100 Meter Freistil: Vorläufe
    400 Meter Freistil: Halbfinale
    4 x 200 Meter Freistil: Bronze
  • Árpád Lengyel
    400 Meter Freistil: Vorläufe
    4 x 200 Meter Freistil: Bronze
    100 Meter Rücken: Vorläufe
  • István Angyal
    400 Meter Freistil: Vorläufe
    1500 Meter Freistil: Vorläufe

Frauen

  • Magda Lenkei
    100 Meter Freistil: Halbfinale
    4 x 100 Meter Freistil: 4. Platz
  • Ilona Ács
    100 Meter Freistil: Vorläufe
    4 x 100 Meter Freistil: 4. Platz
  • Vera Harsányi
    100 Meter Freistil: Vorläufe
    400 Meter Freistil: Vorläufe
    4 x 100 Meter Freistil: 4. Platz
  • Ágnes Bíró
    400 Meter Freistil: Vorläufe
    4 x 100 Meter Freistil: 4. Platz

  SegelnBearbeiten

  TurnenBearbeiten

Männer

  • József Hegedűs
    Einzelmehrkampf: 75. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 73. Platz
    Pferd: 97. Platz
    Barren: 71. Platz
    Reck: 90. Platz
    Ringe: 37. Platz
    Seitpferd: 24. Platz
  • Gábor Kecskeméti
    Einzelmehrkampf: 51. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 49. Platz
    Pferd: 71. Platz
    Barren: 45. Platz
    Reck: 47. Platz
    Ringe: 11. Platz
    Seitpferd: 77. Platz
  • Győző Mogyorossy
    Einzelmehrkampf: 80. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 76. Platz
    Pferd: 98. Platz
    Barren: 63. Platz
    Reck: 75. Platz
    Ringe: 77. Platz
    Seitpferd: 64. Platz
  • István Pelle
    Einzelmehrkampf: 18. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 23. Platz
    Pferd: 64. Platz
    Barren: 12. Platz
    Reck: 21. Platz
    Ringe: 25. Platz
    Seitpferd: 17. Platz
  • Miklós Péter
    Einzelmehrkampf: 47. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 39. Platz
    Pferd: 35. Platz
    Barren: 15. Platz
    Reck: 63. Platz
    Ringe: 59. Platz
    Seitpferd: 74. Platz
  • István Sárkány
    Einzelmehrkampf: 64. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 70. Platz
    Pferd: 31. Platz
    Barren: 76. Platz
    Reck: 58. Platz
    Ringe: 29. Platz
    Seitpferd: 77. Platz
  • József Sarlós
    Einzelmehrkampf: 71. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 72. Platz
    Pferd: 70. Platz
    Barren: 75. Platz
    Reck: 50. Platz
    Ringe: 23. Platz
    Seitpferd: 81. Platz
  • Lajos Tóth
    Einzelmehrkampf: 35. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 7. Platz
    Boden: 68. Platz
    Pferd: 87. Platz
    Barren: 10. Platz
    Reck: 23. Platz
    Ringe: 50. Platz
    Seitpferd: 15. Platz

Frauen

  WasserballBearbeiten

Männer

  WasserspringenBearbeiten

Männer

WeblinksBearbeiten