Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik
Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.
Leichtathletik bei den Olympischen Sommerspielen 1948 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Wembley-Stadion |
Datum | 30. Juli bis 7. August 1948 |
Entscheidungen | 33 (24 ![]() ![]() |
← Berlin 1936 |
![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Olympische Spiele 1948 (Medaillenspiegel Leichtathletik) | |||||
Platz | Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() |
Total |
1 | ![]() |
12 | 5 | 10 | 29 |
2 | ![]() |
5 | 3 | 5 | 13 |
3 | ![]() |
4 | – | 2 | 6 |
4 | ![]() |
2 | 3 | 3 | 8 |
5 | ![]() |
2 | – | 1 | 3 |
6 | ![]() |
1 | 3 | 2 | 6 |
7 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
8 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
9 | ![]() |
1 | 2 | – | 3 |
![]() |
1 | 2 | – | 3 | |
11 | ![]() |
1 | 1 | – | 2 |
![]() |
1 | 1 | – | 2 | |
13 | ![]() |
1 | – | 1 | 2 |
![]() |
1 | – | 1 | 2 | |
15 | ![]() |
– | 6 | 1 | 7 |
16 | ![]() |
– | 1 | 1 | 2 |
17 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
![]() |
– | 1 | – | 1 | |
![]() |
– | 1 | – | 1 | |
20 | ![]() |
– | – | 2 | 2 |
21 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
![]() |
– | – | 1 | 1 | |
![]() |
– | – | 1 | 1 |
TeilnehmerBearbeiten
Wie schon nach dem Ersten Weltkrieg waren auch jetzt bei der ersten Austragung von Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg Nationen von der Teilnahme ausgeschlossen. Dies betraf diesmal die beiden Nationen Deutschland und Japan. Außerdem nahm die Sowjetunion nicht teil – sie hatte damals noch kein eigenes Olympisches Komitee.
StadionBearbeiten
Austragungsort war das Londoner Wembley-Stadion, erbaut im Jahre 1923 im Hinblick auf die dort stattfindende British Empire Exhibition und später genutzt vor allem für Fußballveranstaltungen. Für die Austragung der Leichtathletikwettbewerbe bei diesen Olympischen Spielen hatte man eigens eine bisher nicht vorhandene Aschenbahn angelegt.
Insgesamt waren die Rahmenbedingungen in dem damals sehr von seiner Smogbelastung betroffenen London nicht gerade leistungsfördernd. Die schlechte Atemluft machte den Athleten zu schaffen und hatte auch Einfluss auf die Wettbewerbe. So konnte sich beispielsweise der schon einige Jahre in London lebende Jamaikaner Arthur Wint auf diese Bedingungen in seinem 400-Meter-Lauf sehr gut einstellen und schlug seinen hoch favorisierten Landsmann Herb McKenley.
WettbewerbeBearbeiten
Im Wettbewerbsangebot gab es gegenüber 1936 ein paar Erweiterungen. Bei den Männern kam mit dem 10.000-Meter-Gehen ein zweiter Gehwettbewerb hinzu. Damit war das Wettkampfprogramm der Männer abgesehen von der damals kürzeren Distanz des neu eingeführten Gehwettbewerbs gegenüber heute fast identisch. Bei den Frauen gab es eine Aufstockung um drei Disziplinen, hinzu kamen die 200 Meter, der Weitsprung und das Kugelstoßen. Somit standen im Programm der Frauen nun neun Wettbewerbe: im Laufen die 100 und 200 Meter, die 80 Meter Hürden sowie die 4-mal-100-Meter-Staffel, im Springen den Hoch- und Weitsprung, im Werfen das Kugelstoßen, den Diskus- und Speerwurf. Hier fehlten noch zahlreiche Disziplinen, vor allem der Laufbereich war ohne jede Mittel- und Langstrecke noch äußerst eingeschränkt.
Sportliche ErfolgeBearbeiten
Angesichts des erst drei Jahre zurückliegenden Weltkriegs und all den Sorgen, Einschränkungen und Nöten waren die sportlichen Leistungen erstaunlich gut und standen auf einem hohen Niveau. Es gab zwar keinen Weltrekord, jedoch wurden neunzehn olympische Rekorde in den Vorläufen und Finals neu aufgestellt oder eingestellt.
Erfolgreichste Nation waren wie bei allen Spielen in der Leichtathletik zuvor die Vereinigten Staaten mit zwölf Goldmedaillen. Mit deutlichem Abstand rangierte Schweden mit fünf Olympiasiegen auf dem zweiten Platz knapp vor den Niederlanden, die viermal ganz vorne lagen. Je zwei Goldmedaillen errangen Frankreich und Ungarn.
Herausragende Sportlerin dieser Spiele war die Niederländerin Fanny Blankers-Koen, die sämtliche Laufwettbewerbe für sich entschied. Sie war bereits 1936 als Hochsprungfünfte erfolgreich gewesen – damals noch unter dem Namen Fanny Koen. Der Gewinn je zweier Gold- und einer Bronzemedaille gelang zwei Sportlern: Die Französin Micheline Ostermeyer wurde Olympiasiegerin im Kugelstoßen und Diskuswurf und wurde Dritte im Hochsprung. Sie war über den Sport hinaus eine sehr bekannte und erfolgreiche Pianistin. Der US-Amerikaner Mal Whitfield gewann Gold über 800 Meter und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie Bronze über 400 Meter. Es gab drei weitere US-Amerikaner, die je zweimal Olympiasieger wurden: Harrison Dillard – 100 Meter und 4-mal-100-Meter-Staffel, Roy Cochran – 400 Meter Hürden und 4-mal-400-Meter-Staffel, Mel Patton – 200 Meter und 4-mal-100-Meter-Staffel
Resultate MännerBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harrison Dillard | USA | 10,3 ORe |
2 | Barney Ewell | USA | 10,4 |
3 | Lloyd LaBeach | PAN | 10,4 |
4 | Alastair McCorquodale | GBR | 10,4 |
5 | Mel Patton | USA | 10,5 |
6 | McDonald Bailey | GBR | 10,6 |
Finale: 31. Juli
200 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Mel Patton | USA | 21,1 |
2 | Barney Ewell | USA | 21,1 |
3 | Lloyd LaBeach | PAN | 21,2 |
4 | Herb McKenley | JAM | 21,3 |
5 | Cliff Bourland | USA | 21,4 |
6 | Leslie Laing | JAM | 21,9 |
Finale: 3. August
400 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Arthur Wint | JAM | 46,2 ORe |
2 | Herb McKenley | JAM | 46,4 |
3 | Mal Whitfield | USA | 46,9 |
4 | David Bolen | USA | 47,2 |
5 | Morris Curotta | AUS | 47,9 |
6 | George Guida | USA | 50,2 |
Finale: 5. August
800 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mal Whitfield | USA | 1:49,2 OR |
2 | Arthur Wint | JAM | 1:49,5 |
3 | Marcel Hansenne | FRA | 1:49,8 |
4 | Herbert Barten | USA | 1:50,1 |
5 | Ingvar Bengtsson | SWE | 1:50,5 |
6 | Robert Chambers | USA | 1:52,1 |
7 | Robert Chef d’Hôtel | FRA | 1:53,0 |
8 | John Parlett | GBR | 1:53,4 |
Finale: 2. August
1500 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Henry Eriksson | SWE | 3:49,8 |
2 | Lennart Strand | SWE | 3:50,4 |
3 | Willem Slijkhuis | NED | 3:50,4 |
4 | Václav Čevona | TCH | 3:51,2 |
5 | Gösta Bergkvist | SWE | 3:52,2 |
6 | Bill Nankeville | GBR | 3:52,6 |
7 | Donald Gehrmann | USA | k. A. |
8 | Erik Jørgensen | DEN | k. A. |
Finale: 6. August
5000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gaston Reiff | BEL | 14:17,6 OR |
2 | Emil Zátopek | TCH | 14:17,8 |
3 | Willem Slijkhuis | NED | 14:26,8 |
4 | Erik Ahldén | SWE | 14:28,6 |
5 | Bertil Albertsson | SWE | 14:39,0 |
6 | Curtis Stone | USA | 14:39,4 |
7 | Väinö Koskela | FIN | 14:41,0 |
8 | Väinö Mäkelä | FIN | 14:43,0 |
Finale: 2. August
10.000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Emil Zátopek | TCH | 29:59,6 OR |
2 | Alain Mimoun | FRA | 30:47,4 |
3 | Bertil Albertsson | SWE | 30:53,6 |
4 | Martin Stokken | NOR | 30:58,6 |
5 | Severt Dennolf | SWE | 31:05,0 |
6 | Ben Saïd Abdallah | FRA | 31:07,8 |
7 | Stan Cox | GBR | 31:08,0 |
8 | Jim Peters | GBR | 31:16,0 |
30. Juli
MarathonBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Delfo Cabrera | ARG | 2:34:51,6 |
2 | Tom Richards | GBR | 2:35:07,6 |
3 | Étienne Gailly | BEL | 2:35:33,6 |
4 | Johannes Coleman | RSA | 2:36:06,0 |
5 | Eusebio Guiñez | ARG | 2:36:36,0 |
6 | Syd Luyt | RSA | 2:38:11,0 |
7 | Gustav Östling | SWE | 2:38:40,6 |
8 | John Systad | NOR | 2:38:41,0 |
7. August
110 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | William Porter | USA | 13,9 OR |
2 | Clyde Scott | USA | 14,1 |
3 | Craig Dixon | USA | 14,1 |
4 | Alberto Triulzi | ARG | 14,6 |
5 | Peter Gardner | AUS | 14,7 |
6 | Håkan Lidman | SWE | 14,9 |
Finale: 4. August
400 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Roy Cochran | USA | 51,1 OR |
2 | Duncan White | CEY | 51,8 |
3 | Rune Larsson | SWE | 52,2 |
4 | Dick Ault | USA | 52,4 |
5 | Yves Cros | FRA | 53,3 |
6 | Ottavio Missoni | ITA | 54,0 |
Finale: 31. Juli
3000 m HindernisBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tore Sjöstrand | SWE | 9:04,6 |
2 | Erik Elmsäter | SWE | 9:08,2 |
3 | Göte Hagström | SWE | 9:11,8 |
4 | Alex Guyodo | FRA | 9:13,6 |
5 | Pentti Siltaloppi | FIN | 9:19,6 |
6 | Petar Šegedin | YUG | 9:20,4 |
7 | Browning Ross | USA | k. A. |
8 | Constantino Miranda | ESP | k. A. |
Finale: 5. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | USA | Barney Ewell Lorenzo Wright Harrison Dillard Mel Patton |
40,6 |
2 | Großbritannien | Jack Archer John Gregory Alastair McCorquodale Ken Jones |
41,3 |
3 | Italien | Enrico Perucconi Antonio Siddi Carlo Monti Michele Tito |
41,5 |
4 | Ungarn | Ferenc Tima László Bartha György Csányi Béla Goldoványi |
41,6 |
5 | Kanada | Don McFarlane James O'Brien Donald Pettie Edward Haggis |
41,9 |
6 | Niederlande | Jan Lammers Jan Meijer Gabe Scholten Jo Zwaan |
41,9 |
Finale: 7. August
4 × 400 m StaffelBearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | USA | Arthur Harnden Cliff Bourland Roy Cochran Mal Whitfield |
3:10,4 |
2 | Frankreich | Jean Kerebel Francis Schewetta Robert Chef d’Hôtel Jacques Lunis |
3:14,8 |
3 | Schweden | Kurt Lundquist Lars-Erik Wolfbrandt Folke Alnevik Rune Larsson |
3:16,0 |
4 | Finnland | Tauno Suvanto Olavi Talja Runar Holmberg Bertel Storskrubb |
3:24,8 |
Jamaika | George Rhoden Leslie Laing Arthur Wint Herb McKenley |
DNF | |
Italien | Gianni Rocca Ottavio Missoni Luigi Paterlini Antonio Siddi |
DNF |
Finale: 7. August
10.000 m GehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | John Mikaelsson | SWE | 45:13,2 |
2 | Ingemar Johansson | SWE | 45:43,8 |
3 | Fritz Schwab | SUI | 46:00,2 |
4 | Charles Morris | GBR | 46:04,0 |
5 | Harry Churcher | GBR | 46:28,0 |
6 | Émile Maggi | FRA | 47:02,8 |
7 | Ronald West | GBR | k. A. |
8 | Gianni Corsaro | ITA | k. A. |
Finale: 13. Juli
50 km GehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | John Ljunggren | SWE | 4:41:52 |
2 | Gaston Godel | SUI | 4:48:17 |
3 | Tebbs Lloyd Johnson | GBR | 4:48:31 |
4 | Edgar Bruun | NOR | 4:53:18 |
5 | Herbert Martineau | GBR | 4:53:58 |
6 | Rune Bjurström | SWE | 4:56:43 |
7 | Pierre Mazille | FRA | 5:01:40 |
8 | Claude Hubert | FRA | 5:03:12 |
31. Juli
HochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | John Winter | AUS | 1,98 |
2 | Bjørn Paulson | NOR | 1,95 |
3 | George Stanich | USA | 1,95 |
4 | Dwight Eddleman | USA | 1,95 |
5 | Georges Damitio | FRA | 1,95 |
6 | Arthur Jackes | CAN | 1,90 |
7 | Alan Paterson | GBR | 1,90 |
Hans Wahli | SUI | 1,90 |
Finale: 30. Juli
StabhochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Guinn Smith | USA | 4,30 |
2 | Erkki Kataja | FIN | 4,20 |
3 | Bob Richards | USA | 4,20 |
4 | Erling Kaas | NOR | 4,10 |
5 | Ragnar Lundberg | SWE | 4,10 |
6 | Boo Morcom | USA | 3,95 |
7 | Hugo Göllors | SWE | 3,95 |
Valto Olenius | FIN | 3,95 |
Finale: 2. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Willie Steele | USA | 7,825 |
2 | Theo Bruce | AUS | 7,555 |
3 | Herb Douglas | USA | 7,545 |
4 | Lorenzo Wright | USA | 7,450 |
5 | Adegboyega Folaranmi Adedoyin | GBR | 7,270 |
6 | Georges Damitio | FRA | 7,070 |
7 | Harry Whittle | GBR | 7,030 |
8 | Felix Würth | AUT | 7,000 |
Finale: 31. Juli
DreisprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Arne Åhman | SWE | 15,400 |
2 | George Avery | AUS | 15,365 |
3 | Ruhi Sarıalp | TUR | 15,025 |
4 | Preben Larsen | DEN | 14,830 |
5 | Geraldo de Oliveira | BRA | 14,825 |
6 | Valle Rautio | FIN | 14,700 |
7 | Les McKeand | AUS | 14,530 |
8 | Adhemar da Silva | BRA | 14,490 |
Finale: 3. August
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Wilbur Thompson | USA | 17,12 OR |
2 | Jim Delaney | USA | 16,68 |
3 | Jim Fuchs | USA | 16,42 |
4 | Mieczysław Łomowski | POL | 15,43 |
5 | Gösta Arvidsson | SWE | 15,37 |
6 | Yrjö Lehtilä | FIN | 15,05 |
7 | Jaakko Jouppila | FIN | 14,59 |
8 | Čestmír Kalina | TCH | 14,55 |
Finale: 3. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Adolfo Consolini | ITA | 52,78 OR |
2 | Giuseppe Tosi | ITA | 51,78 |
3 | Fortune Gordien | USA | 50,77 |
4 | Ivar Ramstad | NOR | 49,21 |
5 | Ferenc Klics | HUN | 48,21 |
6 | Veikko Nyqvist | FIN | 47,33 |
7 | Nikolaos Syllas | GRE | 47,25 |
8 | Stein Johnson | NOR | 46,54 |
Finale: 2. August
HammerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Imre Németh | HUN | 56,07 |
2 | Ivan Gubijan | YUG | 54,27 |
3 | Robert Bennett | USA | 53,73 |
4 | Samuel Felton | USA | 53,66 |
5 | Lauri Tamminen | FIN | 53,08 |
6 | Bo Ericson | SWE | 52,98 |
7 | Teseo Taddia | ITA | 51,74 |
8 | Einar Söderqvist | SWE | 51,48 |
Finale: 31. Juli
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Tapio Rautavaara | FIN | 69,77 |
2 | Steve Seymour | USA | 67,56 |
3 | József Várszegi | HUN | 67,03 |
4 | Pauli Vesterinen | FIN | 65,89 |
5 | Odd Mæhlum | NOR | 65,32 |
6 | Martin Biles | USA | 65,17 |
7 | Mirko Vujačić | YUG | 64,89 |
8 | Bob Likins | USA | 64,51 |
Finale: 4. August
ZehnkampfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | P – offiz. Wert. | P – 85er Wert. |
---|---|---|---|---|
1 | Bob Mathias | USA | 7139 | 6628 |
2 | Ignace Heinrich | FRA | 6974 | 6559 |
3 | Floyd Simmons | USA | 6950 | 6531 |
4 | Enrique Kistenmacher | ARG | 6929 | 6542 |
5 | Erik Andersson | SWE | 6877 | 6486 |
6 | Peter Mullins | AUS | 6739 | 6334 |
7 | Per Axel Eriksson | SWE | 6731 | 6391 |
8 | Irving Mondschein | USA | 6715 | 6331 |
5./6. August
Resultate FrauenBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | NED | 11,9 ORe |
2 | Dorothy Manley | GBR | 12,2 |
3 | Shirley Strickland | AUS | 12,2 |
4 | Viola Myers | CAN | 12,3 |
5 | Patricia Jones | CAN | 12,3 |
6 | Cynthia Thompson | JAM | 12,6 |
Finale: 2. August
200 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | NED | 24,4 |
2 | Audrey Williamson | GBR | 25,1 |
3 | Audrey Patterson | USA | 25,2 |
4 | Shirley Strickland | AUS | 25,2 |
5 | Margaret Walker | GBR | 25,4 |
6 | Daphne Robb | RSA | 25,5 |
Finale: 6. August
80 m HürdenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | NED | 11,2 OR |
2 | Maureen Gardner | GBR | 11,2 OR |
3 | Shirley Strickland | AUS | 11,4 |
4 | Yvette Monginou | FRA | 11,8 |
5 | Maria Oberbreyer | AUT | 11,9 |
6 | Libuše Lomská | TCH | 11,9 |
Finale: 4. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Finale: 7. August
HochsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Alice Coachman | USA | 1,68 OR |
2 | Dorothy Tyler | GBR | 1,68 ORe |
3 | Micheline Ostermeyer | FRA | 1,61 |
4 | Vinton Beckett | JAM | 1,58 |
Doreen Dredge | CAN | 1,58 | |
6 | Bertha Crowther | GBR | 1,58 |
7 | Ilse Steinegger | AUT | 1,55 |
8 | Dora Gardner | GBR | 1,55 |
Finale: 7. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Olga Gyarmati | HUN | 5,695 OR |
2 | Noemí Simonetto | ARG | 5,600 |
3 | Ann-Britt Leyman | SWE | 5,575 |
4 | Gerda van der Kade-Koudijs | NED | 5,570 |
5 | Neeltje Karelse | NED | 5,545 |
6 | Kathleen Russell | JAM | 5,495 |
7 | Judy Canty | AUS | 5,380 |
8 | Yvonne Curtet | FRA | 5,350 |
Finale: 4. August
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Micheline Ostermeyer | FRA | 13,750 OR |
2 | Amelia Piccinini | ITA | 13,095 |
3 | Ine Schäffer | AUT | 13,080 |
4 | Paulette Veste | FRA | 12,985 |
5 | Jaroslava Komárková | TCH | 12,920 |
6 | Anni Bruk | AUT | 12,500 |
7 | Marija Radosavljević | YUG | 12,355 |
8 | Bevis Reid | GBR | 12,170 |
Finale: 4. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Micheline Ostermeyer | FRA | 41,92 |
2 | Edera Gentile | ITA | 41,17 |
3 | Jacqueline Mazéas | FRA | 40,47 |
4 | Jadwiga Marcinkiewicz | POL | 39,30 |
5 | Lotte Haidegger | AUT | 38,81 |
6 | Ans Panhorst-Niesink | NED | 38,74 |
7 | Majken Åberg | SWE | 38,48 |
8 | Ingeborg Mello | ARG | 38,44 |
Finale: 30. Juli
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Herma Bauma | AUT | 45,57 OR |
2 | Kaisa Parviainen | FIN | 43,79 |
3 | Lily Carlstedt | DEN | 42,08 |
4 | Dorothy Dodson | USA | 41,96 |
5 | Jo Teunissen-Waalboer | NED | 40,92 |
6 | Johanna Koning | NED | 40,33 |
7 | Dana Ingrová | TCH | 39,64 |
8 | Elly Dammers | NED | 38,23 |
Finale: 31. Juli
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969
WeblinksBearbeiten
- XIV Olympic Game, London 1948 auf trackfield.brinkster.net
- Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1948 (englisch) auf olympic.org, abgerufen am 15. August 2017
- THE OFFICIAL REPORT OF THE ORGANISING COMMITTEE FOR THE XIV OLYMPIAD (englisch) auf library.la84.org, abgerufen am 15. August 2017
- London 1948: Nachkriegsspiele ohne Deutschland auf sportschau.de, abgerufen am 15. August 2017
- London 1948. Erste Spiele nach dem Weltkrieg, Bundeszentrale für politische Bildung 1. August 2012 auf wissen.de, abgerufen am 15. August 2017
- Mythos Wembley-Stadion – Olympische Sommerspiele 1948, Süddeutsche Zeitung 22. Mai 2016 auf sueddeutsche.de, abgerufen am 15. August 2017
- Auch ganz schön, Der Spiegel 21. August 1948, Heft 34/1948 auf spiegel.de, abgerufen am 15. August 2017
- Feuer-Zauber, Der Spiegel 8. Mai 1948, Heft 19/1948 auf spiegel.de, abgerufen am 15. August 2017
- Olympia-Marathon 1948: Entscheidung auf den letzten Metern auf runnersworld.de, abgerufen am 15. August 2017
- Erstaunliche Momente bei Olympia in London, Frankfurter August 15. August 2017 auf fr.de, abgerufen am 15. August 2017
VideosBearbeiten
- London 1948 Olympics - Official Full Film, veröffentlicht am 9. Oktober 2014 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- Olympiade 1948 in London, veröffentlicht am 23. Januar 2015 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- London Olympics, Track and Field Events (1948), veröffentlicht am 2. März 2014 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- Herma Bauma - Olympic Champion 1948, veröffentlicht am 19. Juli 2008 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- The Incredible Dominance Of Fanny Blankers-Koen | Olympic Records, veröffentlicht am 28. Dezember 2013 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- Micheline Ostermeyer - Discus, Shot Put & Artist | London 1948 Olympics, veröffentlicht am 15. Januar 2013 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- Before Usain Bolt - The First Jamaican Sprint Star Arthur Wint - London 1948 Olympics, veröffentlicht am 26. Februar 2013 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017
- 1948 OLYMPIC HIGHLIGHTS, veröffentlicht am 29. Januar 2013 auf youtube.com, abgerufen am 15. August 2017