Olympische Sommerspiele 1968/Turnen
Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1968
Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort war das Auditorio Nacional.
Turnen bei den XIX. Olympischen Sommerspielen | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Auditorio Nacional |
Nationen | 30 |
Athleten | 218 (101 Frauen, 117 Männer) |
Datum | 21.–26. Oktober 1968 |
Entscheidungen | 14 |
← Tokio 1964 |
Wie schon vier Jahre zuvor wurden die Mannschaftswertung und die Einzelwertung im Mehrkampf gemeinsam ausgetragen. Gleichzeitig diente der Mehrkampf als Qualifikation für die Gerätefinals mit jeweils sechs Teilnehmern.
Bilanz Bearbeiten
Medaillenspiegel Bearbeiten
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Japan | 6 | 2 | 4 | 12 |
2 | Sowjetunion | 5 | 5 | 8 | 18 |
3 | Tschechoslowakei | 4 | 2 | – | 6 |
4 | Jugoslawien | 1 | – | – | 1 |
5 | GDR | – | 2 | 2 | 4 |
6 | Finnland | – | 1 | – | 2 |
Medaillengewinner Bearbeiten
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaftsmehrkampf | Yukio Endō, Sawao Katō, Takeshi Katō, Eizō Kenmotsu, Akinori Nakayama, Mitsuo Tsukahara |
Sergei Diomidow, Waleri Iljinych, Waleri Karassjow, Wiktor Klimenko, Wiktor Lissizki, Michail Woronin |
Günter Beier, Matthias Brehme, Gerhard Dietrich, Siegfried Fülle, Klaus Köste, Peter Weber |
Einzelmehrkampf | Sawao Katō | Michail Woronin | Akinori Nakayama |
Barren | Akinori Nakayama | Michail Woronin | Wiktor Klimenko |
Bodenturnen | Sawao Katō | Akinori Nakayama | Takeshi Katō |
Pferdsprung | Michail Woronin | Yukio Endō | Sergei Diomidow |
Reck | Michail Woronin Akinori Nakayama |
— | Eizō Kenmotsu |
Ringe | Akinori Nakayama | Michail Woronin | Sawao Katō |
Seitpferd | Miroslav Cerar | Olli Laiho | Michail Woronin |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaftsmehrkampf | Ljubow Burda, Olga Karassjowa, Natalja Kutschinskaja, Larissa Petrik, Ljudmila Turischtschewa, Sinaida Woronina |
Věra Čáslavská, Mária Krajčírová, Jana Kubičková, Hana Lišková, Bohumila Řimnáčová, Miroslava Skleničková |
Maritta Bauerschmidt, Karin Janz, Marianne Noack, Magdalena Schmidt, Ute Starke, Erika Zuchold |
Einzelmehrkampf | Věra Čáslavská | Sinaida Woronina | Natalja Kutschinskaja |
Bodenturnen | Věra Čáslavská Larissa Petrik |
— | Natalja Kutschinskaja |
Pferdsprung | Věra Čáslavská | Erika Zuchold | Sinaida Woronina |
Schwebebalken | Natalja Kutschinskaja | Věra Čáslavská | Larissa Petrik |
Stufenbarren | Věra Čáslavská | Karin Janz | Sinaida Woronina |
Ergebnisse Männer Bearbeiten
Einzelmehrkampf Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | JPN | Sawao Katō | 115,90 |
2 | URS | Michail Woronin | 115,85 |
3 | JPN | Akinori Nakayama | 115,65 |
4 | JPN | Eizō Kenmotsu | 114,90 |
5 | JPN | Takeshi Katō | 114,85 |
6 | URS | Sergei Diomidow | 114,10 |
7 | URS | Wiktor Klimenko | 113,95 |
8 | JPN | Yukio Endō | 113,55 |
9 | YUG | Miroslav Cerar | 113,30 |
10 | URS | Waleri Karassjow | 113,25 |
22. bis 24. Oktober
Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten
22. bis 24. Oktober
Barren Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | JPN | Akinori Nakayama | 19,475 |
2 | URS | Michail Woronin | 19,425 |
3 | URS | Wiktor Klimenko | 19,225 |
4 | JPN | Takeshi Katō | 19,200 |
5 | JPN | Eizō Kenmotsu | 19,175 |
6 | TCH | Václav Kubíčka | 18,950 |
22. bis 26. Oktober
Bodenturnen Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | JPN | Sawao Katō | 19,475 |
2 | JPN | Akinori Nakayama | 19,400 |
3 | JPN | Takeshi Katō | 19,275 |
4 | JPN | Mitsuo Tsukahara | 19,050 |
5 | URS | Waleri Karassjow | 18,950 |
6 | JPN | Eizō Kenmotsu | 18,925 |
22. bis 26. Oktober
Pferdsprung Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | URS | Michail Woronin | 19,000 |
2 | JPN | Yukio Endō | 18,950 |
3 | URS | Sergei Diomidow | 18,925 |
4 | JPN | Takeshi Katō | 18,775 |
5 | JPN | Akinori Nakayama | 18,725 |
6 | JPN | Eizō Kenmotsu | 18,650 |
22. bis 26. Oktober
Reck Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | URS | Michail Woronin | 19,550 |
JPN | Akinori Nakayama | 19,550 | |
3 | JPN | Eizō Kenmotsu | 19,375 |
4 | GDR | Klaus Köste | 19,225 |
5 | URS | Sergei Diomidow | 19,150 |
6 | JPN | Yukio Endō | 19,025 |
22. bis 26. Oktober.
Ringe Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | JPN | Akinori Nakayama | 19,450 |
2 | URS | Michail Woronin | 19,325 |
3 | JPN | Sawao Katō | 19,225 |
4 | JPN | Mitsuo Tsukahara | 19,125 |
5 | JPN | Takeshi Katō | 19,050 |
6 | URS | Sergei Diomidow | 18,975 |
22. bis 26. Oktober
Seitpferd Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | YUG | Miroslav Cerar | 19,325 |
2 | FIN | Olli Laiho | 19,225 |
3 | URS | Michail Woronin | 19,200 |
4 | POL | Wilhelm Kubica | 19,150 |
5 | JPN | Eizō Kenmotsu | 19,050 |
6 | URS | Wiktor Klimenko | 18,950 |
22. bis 26. Oktober
Frauen Bearbeiten
Einzelmehrkampf Bearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | TCH | Věra Čáslavská | 78,25 |
2 | URS | Sinaida Woronina | 76,85 |
3 | URS | Natalja Kutschinskaja | 76,75 |
4 | URS | Larissa Petrik | 76,70 |
GDR | Erika Zuchold | 76,70 | |
6 | GDR | Karin Janz | 76,55 |
7 | TCH | Bohumila Řimnáčová | 76,00 |
URS | Olga Karassjowa | 76,00 | |
9 | TCH | Miroslava Skleničková | 75,85 |
TCH | Mária Krajčírová | 75,85 |
21. bis 23. Oktober
Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten
21. bis 23. Oktober
Bodenturnen Bearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | TCH | Věra Čáslavská | 19,675 |
URS | Larissa Petrik | 19,675 | |
3 | URS | Natalja Kutschinskaja | 19,650 |
4 | URS | Sinaida Woronina | 19,550 |
5 | URS | Olga Karassjowa | 19,325 |
TCH | Bohumila Řimnáčová | 19,325 |
21. bis 25. Oktober
Pferdsprung Bearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | TCH | Věra Čáslavská | 19,775 |
2 | GDR | Erika Zuchold | 19,625 |
3 | URS | Sinaida Woronina | 19,550 |
4 | TCH | Mária Krajčírová | 19,475 |
5 | URS | Natalja Kutschinskaja | 19,375 |
6 | TCH | Miroslava Skleničková | 19,325 |
21. bis 25. Oktober
Schwebebalken Bearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | URS | Natalja Kutschinskaja | 19,650 |
2 | TCH | Věra Čáslavská | 19,575 |
3 | URS | Larissa Petrik | 19,250 |
4 | GDR | Karin Janz | 19,225 |
USA | Linda Metheny | 19,225 | |
6 | GDR | Erika Zuchold | 19,150 |
21. bis 25. Oktober
Stufenbarren Bearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | TCH | Věra Čáslavská | 19,650 |
2 | GDR | Karin Janz | 19,500 |
3 | URS | Sinaida Woronina | 19,425 |
4 | TCH | Bohumila Řimnáčová | 19,350 |
5 | GDR | Erika Zuchold | 19,325 |
6 | TCH | Miroslava Skleničková | 18,200 |
21. bis 25. Oktober
Weblinks Bearbeiten
- Turnen bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in der Datenbank von Olympedia (englisch)